boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 505Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 505
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 22.10.2023, 22:49
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.185
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.814 Danke in 3.316 Beiträgen
Standard

Wo man mal wirklich drüber reden müsste:
Wie kann es sein, das Häfen bei Ostwind keinen Schutz bieten?
Wie kann es sein, dass Dalben zu kurz sind und feste Stege in einem Revier montiert sind, das bekannt dafür ist, dass der Wasserstand stark schwanken kann.
Wie kann es sein, dass bei 1,8m über Normal Lübeck unter Wasser steht.
Oder bei 2m Flensburg und Kiel vollaufen. Das ist doch voll lächerlich. 2m ist doch kein Höhe.
Wie kann es sein, dass ausgerechnet der aus Steuergeldern finanzierte Olympiahafen offensichtlich eine totale Fehlkonstruktion ist?
Offensichtlich ist es in den meisten Yachthäfen nicht möglich, Boote sicher zu vertäuen, wenn zu Sturm noch das Wasser um 1 bis 2m steigt. Das ist doch ein Witz.
Es ist ja nicht so, als wäre das Alles unbekannt gewesen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #127  
Alt 22.10.2023, 22:50
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.019
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.440 Danke in 988 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wendigo Beitrag anzeigen
Das war ein Jahrhundertereignis. Punkt.
Wie kann ein Freizeitkapitän bei den Aufräumaktionen helfen?
Guckt mal, Kinders, das ist doch mal ein guter Ansatz. Ernsthaft. Macht mal euch mal Gedanken und Vorschläge.

Ich fange mal profan an: es sind ja nicht nur die Bootsbesitzer und Häfen betroffen, ebenso massiv hat es die anliegenden Firmen getroffen. Seien es Kneipen, Restaurants, Strandkorbvermieter, Schiffsausrüster und was weiß ich noch alles. Beglückt sie mit Aufträgen und Buchungen. Gerne mit der Angabe Solidaritätsbestellung...

Und ganz konkret und spontan fallen mir hier zwei Firmen ein, die garantiert überflutet waren:

Marks Maritim im Schleswiger Stadthafen (https://marks-maritim.shop). Eigentlich "nur" ein üblicher Händler, ich fand sie immer hilfreich und freundlich.

Und dann ist da da in Flensburg in erster Reihe Fahnen-Fischer (https://fahnen-fischer.de). OK, die Webseite ist, äähmm, verbesserungsfähig. Aber der Service ist erstklassig und die Qualität ist hervorragend. Die Chefin ist sogar zu mir an Bord gekommen, um nachträglich Feinheiten an meinem Entwurf zu besprechen. So eine individuelle Flagge in 30x45 kostet ca. 15€...

Und der Disclaimer: ich habe nichts mit den Firmen zu tun, kriegen keine Provision oder sonstigen Vorteile. Und das soll keine Werbung sein, die ins Werbeforum gehört
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Flaggen.jpg
Hits:	21
Größe:	51,6 KB
ID:	1000112   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fahnen-fischer.jpg
Hits:	30
Größe:	105,8 KB
ID:	1000113  
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
Folgende 14 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #128  
Alt 22.10.2023, 23:20
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.210
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.465 Danke in 997 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper
Wie kann es sein, dass .....
Tja, wie kann es sein?
Weil man immer erst hinterher schlauer ist.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #129  
Alt 22.10.2023, 23:21
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.185
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.814 Danke in 3.316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Puuh Beitrag anzeigen
Tja, wie kann es sein?
Weil man immer erst hinterher schlauer ist.
Wenn es denn mal so wäre.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #130  
Alt 23.10.2023, 05:33
Benutzerbild von Bjoern
Bjoern Bjoern ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 172
Boot: Nordkapp Noblesse
578 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Hallo,


im Hafen Damp war ja dieses Jahr der eine Steg schon ohne Sturm Einsturzgefährdet und deshalb gesperrt.
Nun sind Damp wohl die größten Schäden, da wurde leider über Jahre nicht genug investiert, das ist ja leider sehr oft zu beobachten.

Zb. im Hafen Möltenort möchte der Betreiber den Häfen sanieren und mit neuen Schwimmstegen ausstatten, es scheitert leider an Anwohner Protesten die wohl lieber die teilweise sehr maroden alten Stege behalten möchten .
Sollte dort mal ein Unwetter zuschlagen sind höchstwahrscheinlich auch große Schäden zu erwarten.

Gruß Björn
Mit Zitat antworten top
  #131  
Alt 23.10.2023, 05:39
Endgegner Endgegner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.05.2017
Ort: Kreis Pinneberg
Beiträge: 9
Boot: Wellcraft 34 St.Tropez
51 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ich habe wohl auch einen Totalschaden erlitten in Damp mit meinem 11m Motorboot.
Ich schilderte mal meine Sicht.
Von Donnerstag auf Freitag ist schon eine 54" Jacht im Hafen gesunken.Gute Freunde waren mehrfach zum kontrollieren vor Ort.

Ich bin Freitag morgen in den Hafen gekommen,habe rundherum kontrolliert ,zusätzlich neue Leinen angebracht,Leinen angepasst dem Hochwasser,mehr Fender angebracht und ausgerichtet. Bei Sturm mit Bft 11,Nachbarschiffe Sichtkontrolle, zu dem Zeitpunkt war mein Steg schon 30 cm unter Wasser.Zusätzlich schlugen die Wellen über.Hafenmeister ,Helfer,Yachtzentrum, DGzRS und dann Feuerwehr waren im Einsatz.Ich war knapp 3 std vor Ort und habe beobachtet das wirklich alles mehrfach kontrolliert wurde.Als ich den Steg verlassen habe, war der bereits gesperrt.
Mein Nachbar war nach mir noch da und noch zu optimieren, hat mit seiner 40" auch einen Totalschaden.

Mein Schiff hat bis ca 22.00Uhr in der Box gehalten.Dann hat sich das Nachbarschiff aus der Box verabschiedet,mein Schiff hing morgens noch an einem Dalben. Rundherum schwerst beschädigt.

Ich bin sehr gut vernetzt im Damp,viele mit einem Totalverlust gehören zu meinem Freunden.Ich werde einige nie wieder auf dem Wasser antreffen. Gruß
Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 23.10.2023, 07:03
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Wo man mal wirklich drüber reden müsste:
Wie kann es sein, das Häfen bei Ostwind keinen Schutz bieten?
Wie kann es sein, dass Dalben zu kurz sind und feste Stege in einem Revier montiert sind, das bekannt dafür ist, dass der Wasserstand stark schwanken kann.
Wie kann es sein, dass bei 1,8m über Normal Lübeck unter Wasser steht.
Oder bei 2m Flensburg und Kiel vollaufen. Das ist doch voll lächerlich. 2m ist doch kein Höhe.
Wie kann es sein, dass ausgerechnet der aus Steuergeldern finanzierte Olympiahafen offensichtlich eine totale Fehlkonstruktion ist?
Offensichtlich ist es in den meisten Yachthäfen nicht möglich, Boote sicher zu vertäuen, wenn zu Sturm noch das Wasser um 1 bis 2m steigt. Das ist doch ein Witz.
Es ist ja nicht so, als wäre das Alles unbekannt gewesen.
In Kurzform:
Weil das alles mehr als ausreichend ist für die Ostsee und der Wasserstand der Ostsee dort üblicherweise absolut nicht stark schwankend ist (wie behauptet).
Dass es mal anders kommen kann, hat man gesehen und es war seit Anfang der Woche bekannt, dass es so kommen wird. Ausnahmen bestätigen halt die Regel.
Irgendwo habe ich gehört oder gelesen, dass eine ähnliche Situation zuletzt vor rund 120 Jahren aufgetreten war. Ist halt so und wird wieder irgendwo auf der Welt passieren, sicher auch an der Ostsee.
Das hat überhaupt nichts mit klugscheissen zu tun, das sind Fakten. Kann man natürlich ausblenden und andere User des Forum beleidigen und beschimpfen (warst nicht du). Es sind halt immer die anderen Schuld am eigenen Versagen.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 23.10.2023, 07:08
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.103
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.525 Danke in 11.471 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Wo man mal wirklich drüber reden müsste:
Wie kann es sein, das Häfen bei Ostwind keinen Schutz bieten?
Wie kann es sein, dass Dalben zu kurz sind und feste Stege in einem Revier montiert sind, das bekannt dafür ist, dass der Wasserstand stark schwanken kann.
Wie kann es sein, dass bei 1,8m über Normal Lübeck unter Wasser steht.
Oder bei 2m Flensburg und Kiel vollaufen. Das ist doch voll lächerlich. 2m ist doch kein Höhe.
Wie kann es sein, dass ausgerechnet der aus Steuergeldern finanzierte Olympiahafen offensichtlich eine totale Fehlkonstruktion ist?
Offensichtlich ist es in den meisten Yachthäfen nicht möglich, Boote sicher zu vertäuen, wenn zu Sturm noch das Wasser um 1 bis 2m steigt. Das ist doch ein Witz.
Es ist ja nicht so, als wäre das Alles unbekannt gewesen.
Ball flach halten, 2m plus gab es die letzten 100Jahre in Flensburg nicht.

Sturm kommt normalerweise aus westlicher Richtung und nicht aus Ost.

Über 7m plus denkt an der deutschen Nordsee auch niemand nach.

Wenn man so nicht auskennt, einfach mal nichts sagen!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 23.10.2023, 07:12
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Wo man mal wirklich drüber reden müsste:
Wie kann es sein, das Häfen bei Ostwind keinen Schutz bieten?
Wie kann es sein, dass Dalben zu kurz sind und feste Stege in einem Revier montiert sind, das bekannt dafür ist, dass der Wasserstand stark schwanken kann.
Wie kann es sein, dass bei 1,8m über Normal Lübeck unter Wasser steht.
Oder bei 2m Flensburg und Kiel vollaufen. Das ist doch voll lächerlich. 2m ist doch kein Höhe.
Wie kann es sein, dass ausgerechnet der aus Steuergeldern finanzierte Olympiahafen offensichtlich eine totale Fehlkonstruktion ist?
Offensichtlich ist es in den meisten Yachthäfen nicht möglich, Boote sicher zu vertäuen, wenn zu Sturm noch das Wasser um 1 bis 2m steigt. Das ist doch ein Witz.
Es ist ja nicht so, als wäre das Alles unbekannt gewesen.
Doch und ganz einfach. Niemand hat in der Vergangenheit mit solchen Wasserständen plus Winddruck und Richtung kalkuliert.
Das Zusammentreffen der einzelnen "Zustände" plus ein vielleicht überschätztes Sicherheitsgefühl und vereinzelte Nachlässigkeit von Schiffseignern waren und sind nicht berechenbar.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #135  
Alt 23.10.2023, 08:05
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Ball flach halten, 2m plus gab es die letzten 100Jahre in Flensburg nicht.

Sturm kommt normalerweise aus westlicher Richtung und nicht aus Ost.

Über 7m plus denkt an der deutschen Nordsee auch niemand nach.

Wenn man so nicht auskennt, einfach mal nichts sagen!
Innerhalb der Zeit 100 Jahre gab es ja auch einen deutlichen Meeresspiegelanstieg von 20 cm und der wird deutlich zunehmen.

20cm machen 10% des Hochwassers aus, hört sich nicht viel an, aber wenn es die 20 cm sind, die an dem Pier, an den Dalben, oder am Hochwasserschutz fehlen, dann sind es die 20 cm, die den größten Schaden anrichten.

Der Weg zur Erkenntnis wird schmerzhaft werden.
Mit Zitat antworten top
  #136  
Alt 23.10.2023, 08:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lash Beitrag anzeigen
Kiel Schilksee hat es mit Sicherheit schwer getroffen. Ich war gerade vor Ort. Hier ein Bild der Lage:

Im Nordhafen sind überwiegend Schwimmstege verbaut, die haben soweit gehalten. Im Südhafen mit den festen Stegen gibt es größere Schäden
Anhang 1000062

Durch die Boote wurden auch Schwimmstege beschädigt, so sieht es aus wenn ein Bug sich in den Steg hineinarbeitet.
Anhang 1000066
Das verursachende Boot liegt versunken daneben, nur noch der Mast schaut heraus.

Dieser Schwimmsteg wurde über den Befestigungspoller gehoben und hängt dort jetzt fest
Anhang 1000057

Die Klampen sind oft herausgerissen oder schwer beschädigt
Anhang 1000056Anhang 1000060

Stege sind teilweise weggebrochen, es fehlen ganze Teilstücke
Anhang 1000067

Die Hafenwand zur Küste hin hat auch einiges abbgekommen
Anhang 1000061

In den Ecken sammelt sich ein öliger Film auf dem Wasser, es riecht nach Diesel
Anhang 1000058

Der steinerne Schutzwall wurde an mindestens zwei Stellen durch die Wellen beschädigt. Der hinter dem Wall liegende Treidelsteg wurde an diesen Stellen zerstört
Anhang 1000065

Eine große Motoryacht liegt gekentert und halb gesunken am Steg
Anhang 1000064

Diese Yacht wurde an Land gespült und hat ein Treppengeländer unter sich begraben
Anhang 1000059

Man bekommt schnell ein beklemmendes Gefühl. Teile des Hafens gleichen einem Trümmerfeld
Anhang 1000063
für mich heißt das dann eigentlich Schwimmstege sind sicherer so lange die Dalben hoch genug sind...

bei uns im Hafen am Rhein gibt es igentlich nur SChwimmstege... Höhenunterscheide von 8m sieht man dann dem Boot überhaupt nicht an da die Komplette Anlage mit Hoch geht...
Das boot ist sauber auf beiden Seiten fest mit dem Steg verbunden der Steg sauber an Land gesichert und die Dalben höher als der Damm... somit müsste das Wasser viel höher steigen als das Umland ist bevor ein Steg sich aus den Dalben verabschiedet...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #137  
Alt 23.10.2023, 08:22
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Schwimmstege sind an der Ostsee nicht überall möglich. Die Häfen, welche eine Tiefe in den Becken von 2 - 3 Meter aufweisen, fallen bei eventuell bei ungünstigen Witterungsbedingungen trocken. Und dann hat man Mastenmikado.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
  #138  
Alt 23.10.2023, 08:26
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Innerhalb der Zeit 100 Jahre gab es ja auch einen deutlichen Meeresspiegelanstieg von 20 cm und der wird deutlich zunehmen.

20cm machen 10% des Hochwassers aus, hört sich nicht viel an, aber wenn es die 20 cm sind, die an dem Pier, an den Dalben, oder am Hochwasserschutz fehlen, dann sind es die 20 cm, die den größten Schaden anrichten.

Der Weg zur Erkenntnis wird schmerzhaft werden.
Immer bedenken, dass es ein gewaltiger Unterschied zwischen einem Pegelstand und einer Welle, die mit 1 Meter und höher, permanent durch einen Hafen pflügt, vorhanden ist.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 23.10.2023, 08:27
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Schwimmstege sind an der Ostsee nicht überall möglich. Die Häfen, welche eine Tiefe in den Becken von 2 - 3 Meter aufweisen, fallen bei eventuell bei ungünstigen Witterungsbedingungen trocken. Und dann hat man Mastenmikado.
dann muss man die Schwimmstege nach unten Berenzen in dem man diese vorzeitig aufsetzen lässt.. Hauptsache sie gehen weit genug nach oben...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 23.10.2023, 08:31
Benutzerbild von Bjoern
Bjoern Bjoern ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 172
Boot: Nordkapp Noblesse
578 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Schwimmstege sind an der Ostsee nicht überall möglich. Die Häfen, welche eine Tiefe in den Becken von 2 - 3 Meter aufweisen, fallen bei eventuell bei ungünstigen Witterungsbedingungen trocken. Und dann hat man Mastenmikado.

Aber die Segelyachten werden ja auch mit normalen Stegen umkippen. , die bleiben ja nicht gerade stehen nur weil dort ein konventioneller Steg verbaut ist.

Ich habe es mir gestern in Schilksee und Strande angesehen, an den Schwimmstegen waren kaum größere Schäden vorhanden, an den fest montierten war komplettes Chaos.

Gruß Björn
Mit Zitat antworten top
  #141  
Alt 23.10.2023, 08:35
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.501
1.510 Danke in 928 Beiträgen
Standard

Billi,
Bei euch im Hafen am Rhein, Oberrhein gibt es keine Sturmflut wie an der Küste, da sind 700 Km dazwischen.

Ich habe bei 8,80 m Pegel Maxau im Sommer im Hochwasser im Hafen MIRO gelegen.
Das Wasser stand im Ölhafen bis an die Kante.

Das ist aber alles kein Vergleich was sich an der Ostsee jetzt zugetragen hat.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #142  
Alt 23.10.2023, 08:36
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.185
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.814 Danke in 3.316 Beiträgen
Standard

Interessante Diskussion.
Nach einigen Beiträgen hier, bin ich mir ziemlich sicher, dass sich nichts ändern wird, bzw verstehe warum sich nichts ändern wird.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #143  
Alt 23.10.2023, 08:46
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Immer bedenken, dass es ein gewaltiger Unterschied zwischen einem Pegelstand und einer Welle, die mit 1 Meter und höher, permanent durch einen Hafen pflügt, vorhanden ist.
Und wenn der Pegel 20 cm höher ist und auf den höheren Pegel die selbe Windenergie wirkt sind die 20 cm verpufft?

Man es pflügt eben dementsprechend mehr Wasser und es pflügt früher durch den Hafen, um bei deiner Wortwahl zu bleiben.

Zitat:
Niemand hat in der Vergangenheit mit solchen Wasserständen plus Winddruck und Richtung kalkuliert.
Ich denke, das haben einige schon auf dem Schirm, aber die Mehrheit will es nicht hören.

Ist hier nicht anders. Und am Ende versucht man den Meteorologen noch die Schuld zu geben, dabei wirft man ihnen ebenso vor Panik zu verbreiten.

Wird Zeit, dass man die Existenz des Problems anerkennt. Verdrängen wird immer schwieriger.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2023-10-23 094523.jpg
Hits:	76
Größe:	69,9 KB
ID:	1000117  

Geändert von ferenc (23.10.2023 um 08:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #144  
Alt 23.10.2023, 08:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Billi,
Bei euch im Hafen am Rhein, Oberrhein gibt es keine Sturmflut wie an der Küste, da sind 700 Km dazwischen.

Ich habe bei 8,80 m Pegel Maxau im Sommer im Hochwasser im Hafen MIRO gelegen.
Das Wasser stand im Ölhafen bis an die Kante.

Das ist aber alles kein Vergleich was sich an der Ostsee jetzt zugetragen hat.
klar gibt es hier keine Sturmflut... aber durch die Schwimmstege sind unterschiedliche Wasserstände ein geringes Problem...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 23.10.2023, 08:56
ChrisHH ChrisHH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 744
Boot: Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Jeanneau Sun Dream 28
681 Danke in 358 Beiträgen
Standard

Die Bilder sind fürchterlich, ich bin gestern spät aus meinem Heimathafen zurückgekommen, dort ist durch Glück, die gute Arbeit des Hafenbetreibers und die geschützte Lage alles heil geblieben, bis auf die Elektrikschäden durch die Überflutung. Ich mag mir nicht vorstellen wie es mir gehen würde wenn ich mein Boot verloren hätte.

Überraschend kommt dieses Jahrhundert - Hochwasser mit dem dazugehörigen kräftigen Orkan aus Ost allerdings ja nicht.

Im Grunde ist nur eingetreten wovor Meteorologen und Klimaforscher seit Jahrzehnten gewarnt haben. Durch die veränderte Bahn der Hoch - und Tiefdruckgebiete verändert sich unser Wetter und wir bekommen mehr Wetterextreme. Dazu gehört nicht nur die Trockenheit im Sommer, sondern eben auch der Starkwind im Herbst.

Das wollte trotz der gebetsmühlenartigen Wiederholungen irgendwie niemand hören. Hätte jemand aufmerksam zugehört und hätte Rückschlüsse für z.B. seinen Hafen gezogen, wären die Schäden jetzt sicherlich geringer ausgefallen.

Es wird über kurz oder lang nicht reichen die Heckpfähle zu verlängern und die Klampe mit noch einer Schraube mehr zu befestigen oder die Hafenmauer zu erhöhen.

Die Hafenbetreiber werden sich auf die Zunahme der Wetterereignisse einstellen müssen, der Bootfahrer auf veränderte Wetterverhältnisse.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #146  
Alt 23.10.2023, 08:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Und wenn der Pegel 20 cm höher ist und auf den höheren Pegel die selbe Windenergie wirkt sind die 20 cm verpufft?

Man es pflügt eben dementsprechend mehr Wasser und es pflügt früher durch den Hafen, um bei deiner Wortwahl zu bleiben.



Ich denke, das haben einige schon auf dem Schirm, aber die Mehrheit will es nicht hören.

Ist hier nicht anders. Und am Ende versucht man den Meteorologen noch die Schuld zu geben, dabei wirft man ihnen ebenso vor Panik zu verbreiten.

Wird Zeit, dass man die Existenz des Problems anerkennt. Verdrängen wird immer schwieriger.
gibt es kein Klimaforum wo du mitdiskutieren darfst ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #147  
Alt 23.10.2023, 09:02
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
gibt es kein Klimaforum wo du mitdiskutieren darfst ?
Doch, aber die haben das ja schon verstanden. Hier gibt es noch so viel zu tun.
Mit Zitat antworten top
  #148  
Alt 23.10.2023, 09:06
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
dann muss man die Schwimmstege nach unten Berenzen in dem man diese vorzeitig aufsetzen lässt.. Hauptsache sie gehen weit genug nach oben...
Technisch und baulich durchaus möglich. Aber die Kosten dürften dann manchen Gemeinde- und Vereinshafen an die Grenzen des Machbaren bringen bzw. gebracht haben.
Ich habe aktiv selbst am Aus- und Umbau eines, des am stärksten betroffenen, Hafen als Finanzverantwortlicher mitgewirkt.
Und wie immer, war auch hier der Ausbau eine Abwegung von Kosten und Nutzen, heisst die alte Infrastruktur - hier Steganlagen - ertüchtigen und einen Teilneubau inclusiver neuer Molen in einem, auch für die Mitglieder, akzeptablen Umfang zu realisieren.

Hinterher kann man immer das Haar finden...
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #149  
Alt 23.10.2023, 09:10
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bjoern Beitrag anzeigen
Aber die Segelyachten werden ja auch mit normalen Stegen umkippen. , die bleiben ja nicht gerade stehen nur weil dort ein konventioneller Steg verbaut ist.

.....

Gruß Björn
Gerade, wenn konventionelle Steganlagen vorhanden sind, stehen Kielyachten relativ gerade, weil die Leinen die Boote dann mit waagerechten Zug in aufrechter Lage halten.
Ist nicht meine Erkenntnis, sondern gerade in der Flensburger Förde häufig bei starkem Westwind über mehrere Tage zu beobachten.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
  #150  
Alt 23.10.2023, 09:20
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.470
Boot: Pedro Donky 30
4.556 Danke in 1.582 Beiträgen
Standard

Wie würde denn eine ideale Vorbereitung und eine ideale Verhaltensweise in so einer Situation überhaupt aussehen? Wenn man zwei Tage vorher erfährt, dass der Pegel um bis zu zwei Meter steigen wird, und es zusätzlich einzelne noch höhere Wellen geben wird. Da wird man kaum das Boot im Liegeplatz sichern können, weil die Steganlagen für solche Höhen nicht gebaut sind. Und man wird wohl auch nicht an Bord bleiben wollen, um permanent alle Leinen den wechselnden Pegelverhältnissen anzupassen.

Man wird wohl auch nicht genug Zeit haben, um mit dem Boot rauszufahren und in eine weniger stark betroffene Gegend zu kommen. Rausfahren und draußen irgendwo ankern wird wohl auch nicht die Lösung sein.

Von daher: ich wäre da weitgehend ratlos und bin froh, dass wir in Berlin solche Lagen eher nicht haben werden.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 505Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 505



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sturmflut Ostsee und Sturmebbe Nordsee Oldskipper Allgemeines zum Boot 73 24.10.2023 09:51
Sturmflut - Poller herausgerissen - Fregatte von der Pier abgeklappt Jeveraner Allgemeines zum Boot 0 31.01.2022 14:48
Sturmflut Hamburger Hafen Pommes Kein Boot 0 05.12.2013 13:58
Mein Revier-Bremerhaven, Weserfähre bei der Sturmflut 2007 Eddi Allgemeines zum Boot 9 28.12.2008 19:16
Sturmflut.... divefreak Kein Boot 55 04.10.2007 09:36


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.