![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde wohl - entgegen meiner ursprünglichen Absicht - auf absehbare Zeit keine Wärmepumpe einbauen.
Zum einen ist meine Gas-Brennwertheizung samt solarer Brauchwassererwärmung erst zwei Jahre alt. Zum anderen habe ich 2021 unser Dach neu dämmen lassen, was den Energieverbrauch des Hauses drastisch reduziert hat. Zum dritten habe ich bei der Heizungssteuerung noch ein paar Stellschrauben gefunden, die den Gasverbrauch weiter reduzieren. Ich fahre die Heizung derzeit (Aussentemperatur -3° bis -7°) mit weniger als 45° Vorlauftemperatur, die taktet auch nur noch 0,5 bis 1 mal pro Stunde (bei Einbau mit den Werkseinstellungen 6-10 mal pro Stunde). Ja, das würde den Einbau einer Wärmepumpe erlauben. Aber damit käme ich (hier geht nur eine Luft-Wasser Pumpe) auf eine JAZ unter 4. Die kWh Strom kostet mich aber immer noch 4mal so viel wie die kWh Gas, macht also wirtschaftlich keinen Sinn. Gruß, Jörg |
#127
|
|||
|
|||
![]()
Ne 2 Jahre alte Heizung rauszuschmeissen für ein Nullsummenspiel wäreja auch wirklich reiner Aktionismus.
|
#128
|
|||
|
|||
![]()
Ist die Heizung eventuell etwas überdimensioniert?
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#129
|
|||
|
|||
![]()
Waren die das nicht alle??
![]() Die GWS Buden haben pi mal Daumen errechnet, dann die doppelte Leistung eingebaut. ![]()
__________________
Grüße Klaus ![]() Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand! |
#130
|
|||
|
|||
![]()
Leute,
das ist doch normal, dass so ne Heizung an und aus geht. Was soll die denn sonst machen? Das ist die einzige Möglichkeit die sie hat. Bei erreichen einer bestimmten Temp. abschalten, Warten und zuschauen wie die Temp. wieder abfällt. Einschalten bei einer eingestellten Temp.-differenz, .......und das Spiel beginnt von vorn. Das ist doch kein "Takten" in dem gefürchteten Sinn der "Kältetechniker". So sind millionen Heizungen in Betrieb und dafür sind die gemacht. Je mehr Wasser und Masse im Spiel sind umso länger sind die An- und Aus Intervalle, das ist aber auch schon alles. Ne Heizung wird die meiste Zeit des Jahres sogar IMMER hoffnungslos überdimensioniert sein. Erst bei minus 20° läuft die vielleicht mal fast durch. Deswegen verwendet man bei Wärmepumpen ja diese "Inverter" um die Leistung runter zu regeln. Bei ner Brennerheizung ist das (ne Leistungsregelung) aber nicht vorgesehen, weil denen Starts eigentlich wenig ausmachen, die dafür gebaut wurden. Mein Elco Brenner / Klöckner Kessel hat das in 30 Jahren bestimmt millionenmal gemacht. Geändert von Fraenkie (15.12.2022 um 07:12 Uhr) |
#131
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#132
|
|||
|
|||
![]()
Mich würde mal interessieren wie das enteisen der Außeneinheit technisch funktioniert. Hat die einen Heizstab eingebaut? Oder entnimmt die der Außenluft die Energie? Oder etwa sogar der Innenluft?
Gruß Chris |
#133
|
|||
|
|||
![]()
Gibt´s wohl verschiedene Ansätze:
https://www.sbz-online.de/vereisung-...gie%20entzogen. Ein Heizstab ist es bei der Heizungswärmepumpe wohl nicht. Entweder wird direkt das Heissgas des Kompressors irgendwie in den Luft-Wärmetauscher (statt über den Wasser-Wärmetauscher und damit in´s Haus) geschickt, ( so hört sich das bei meiner Bosch an, die zischt kurz wie ne Dampflok-- als ich das zum ersten Mal gehört habe dachte ich ...."jetzt hat´s irgendwas zerlegt" ![]() Oder der Kreis wird umgekehrt (deswegen kann eine WP Heizung ja auch kühlen / bzw. eine Klimaanlage auch heizen), Wärme aus dem Speicher oder dem Haus wird zum Abtauen genommen. Geändert von Fraenkie (15.12.2022 um 09:09 Uhr) |
#134
|
||||
|
||||
![]()
Inzwischen ja.
Das Ding hat einen 20kW-Brenner, wurde als Ersatz für eine defekt 16kW-Heizung eingebaut. Zwischenzeitlich wurde das Dach gedämmt, was den Energiebedarf drastisch reduziert hat. Heute wäre ein 10kW-Gerät mehr als ausreichend. Die Takterei resultiert daraus dass der Brenner nur auf minimal 25% modulieren kann, 5kW sind aber meist schon viel zu viel, das Haus kann die Leistung nicht aufnehmen. Ärgerlich: von dem Gerät gibt es kleinere Modelle, die sich nur in ganz wenigen Teilen von meinem unterscheiden. Ein Umbau wäre technisch möglich, laut Hersteller erlischt dann aber die Betriebserlaubnis. ![]() |
#135
|
||||
|
||||
![]()
Die Solarthermie ist nur für's Brauchwasser, keine Heizungsunterstützung. Würde ich so auch nicht wieder kaufen, die Leistung der Panele kann ich nicht ausnutzen, wir sind nur zu zweit.
|
#136
|
|||
|
|||
![]()
Ach Herjeh,
ich kenne nur alte Ölheizungen -digital an/aus-, alte (also richtig alte....Junkers Modell Wirtschaftswunder) Gasthermen und Fernwärme und seit neuestem WP. Wusste gar net, dass Gasheizungen heutzutage auch "modulieren" können. Mea culpa ![]() Trotzdem würde mich nicht belasten, wenn die Heizung nicht 24/7 läuft. Macht netmal meine WP. Kann ja auch nicht sein. Irgendwann hat es 15 bis 20 miese die sie ja auch noch schaffen muss. Klar, dass bei 15° plus, die Bude nur im Bad ein bisschen Überschlagen halten die das dann aus dem Ärmel schüttelt mit ein paar minuten pro Stunde. Geändert von Fraenkie (15.12.2022 um 12:04 Uhr) |
#137
|
||||
|
||||
![]()
Da muss ich doch mal meinen eigenen Thread wieder kapern. So ganz schlau werde ich aus der Pumpe nicht.
Am Anfang war die VL Temperatur auf 45 Grad gestellt, dann auf 40 und zum Schluss auf 35. Die Heizkörperventile stehen auf zwei, in der Wohnung ist jetzt 17 Grad. Ich kann das alles im Moment nur per App kontrollieren. Der erste Balken zählt noch nicht, da habe ich erst mittags die App installiert
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#138
|
|||
|
|||
![]()
Was ist jetzt deine Frage in deinem eigenen Strang
![]() ![]() |
#139
|
||||
|
||||
![]()
Ich hätte mit dem Absenken der VL Temp auch einen spürbaren Rückgang beim Verbrauch erwartet. Andererseits ist die Außentemperatur auch gesunken, wenn auch nicht in dem Maße.
Gerade der 12 lässt mich etwas rätseln, VL ist um 5Grad runter, es sind noch 500l 45 Grad Wasser im Puffer, trotzdem ist es der Tag mit dem höchsten Verbrauch. 13/14 ebenso, ich senke die Temperatur wieder um 5Grad, Verbrauch ist höher. Bevor jemand fragt, natürlich steht das Ding nur auf heizen.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#140
|
|||
|
|||
![]()
Dein Haus wird von den Thermostaten auf 2 auf 17° gehalten.
Dementsprechend verliert es Wärme (je nachdem wie kalt es draussen ist). Die muss wieder rein. Die 35° VL Temp. reichen scheinbar. Der Einfluss der niedrigeren VL Temp. ist doch nur ein paar Prozent wo sich die WP leichter tut (Wirkungsgrad / AZ / COP, nenn´s wie es willst) und evtl. etwas weniger Wärmeverluste an Ecken wo du die Wärme gar net willst. Aber ein perpetuum mobile wird ne Heizung durch niedrigere VL-Temp. ja net (sorry, klingt zu arrogant ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (15.12.2022 um 12:32 Uhr) |
#141
|
||||
|
||||
![]()
Ich hätte schon erwartet, dass es im Stromverbrauch einen Unterschied macht, ob die die Temperatur auf 30 oder 40 Grad anhebt
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#142
|
|||
|
|||
![]()
Das Ding (das Haus / die Heizung / dein Speicher) muss sich ja auch erstmal "einschwingen". Das ist wie Bei dem mit den elektronischen Thermostaten / hydraulischem Abgleich (Oldskipper?).
Wenn ein Haus mal gleichmässig über alle Räume ohne weitere Änderungen durchgeheizt ist wird natürlich alles "ruhiger". Da kannst auch mal ne "Störgröße" einführen und irgendwo eine Terassentüre aufreissen. Logisch gleicht der Raum und der Heizkörperthermostat das easy aus. Drumrum ist warm, alle anderen HK sind friedlich, gib´s mir. Also bei meiner Steinburg mit FBH macht es wenig Sinn eine Änderung am einen Tag am nächsten zu beurteilen. Und deswegen glaub ich doch an den "hydraulischen Abgleich" vom Fachmann so wenig. Das geht net mit Excel und einer Messung. Das braucht nen ganzen Winter ![]() Geändert von Fraenkie (15.12.2022 um 12:49 Uhr) |
#143
|
|||
|
|||
![]()
Ich hätte schon erwartet, dass es im Stromverbrauch einen Unterschied macht, ob die die Temperatur auf 30 oder 40 Grad anhebt
Dafür machen deine Thermostate weiter auf. Es fliesst zwar nicht so warmes Wasser, dafür mehr. Das Produkt ist dasselbe. Temp.-Unterschied mal Volumenstrom. Das einzige ist, dass die niedrige Temp. der WP das Leben leichter macht um für diesselbe Wärmemenge etwas weniger Strom zu brauchen. Etwas. Geändert von Fraenkie (15.12.2022 um 12:52 Uhr) |
#144
|
||||
|
||||
![]()
Eben, das "leichter machen" hätte ich gedacht zeigt sie mir, tut sie aber nicht wirklich.
Na ja, bisher ist es ja nicht so schlecht. Ich setzt jetzt die Temperatur wieder auf 45, morgen früh will ich nämlich wieder 21°haben.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#145
|
||||
|
||||
![]()
Spannend wäre zu sehen wie die IST-Vorlauftemperatur und die Rücklauftemperatur ist. In Deinem Diagramm sehe ich nur den Soll-Wert für den Vorlauf.
Geändert von Woody (15.12.2022 um 12:59 Uhr) Grund: PS: Sorry für meine OT-Posts |
#146
|
|||
|
|||
![]()
Nein, du drehst die Thermostaten auf 3 und schaust ob 21° rauskommen.
Wenn du die Thermostaten auf 2 lässt hast weiterhin 17° im Raum. Dafür sind die Dinger ja zuständig. Alternativ, fast besser: Du drehst alle auf 5 und schaust was pro Raum rauskommt. Dann weisst du wo du mit deiner Vorlauftemp. bist. Am untersten Limit oder hast irgendwo ne Sauna (unwahrscheinlich, aber schau mal). Aus dieser Erkentniss kannst nach dem Raum der dich nicht "befriedigt" (nennen wir ihn mal Bad) die Vorlauftemp. bzw. die "Heizkurve" einstellen. Bzw. versuchen erstmal hydraulisch abzugleichen. Sorgenkindraum Durchfluss erhöhen, unnötige Sauna Durchfluss verringern. Geändert von Fraenkie (15.12.2022 um 13:06 Uhr) |
#147
|
||||
|
||||
![]()
Yepp, soweit bin ich schon, für 21° Raumtemperatur brauche ich mindestens 45°Vorlauf. Darum lass ich die WP jetzt schon den Puffer heizen, dann kann ich morgen früh, wenn ich nach Hause komm, die Heizkörper aufdrehen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#148
|
||||
|
||||
![]()
Sorry die App kann leider nicht mehr.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#149
|
|||
|
|||
![]()
Also eine niedrige Vorlauftemperatur sorgt nicht unbedingt für Energieeinsparung.
Letztendlich ist egal ob man eine grosse Menge warmes Wasser oder eine kleine Menge heisses Wasser produziert. Systembedingt arbeiten Wärmepumpen natürlich wirtschaftlicher mit niedrigeren Temperaturen. Am Ende des Tages muss man dem Haus genau die Energie zugeführt haben, die es verloren hat. Jetzt, wo es hier arschkalt ist, steigt der Vorlauf bei minus 12 Grad auf kuschelige 45 bis 48 Grad. Da erzeugen die Heizkörper eine sehr angenehme Strahlungswärme. Die Raumtemperatur ist nicht höher als sonst, aber fühlt sich viel wärmer an. Gestern hab ich 22m³ durch den Kessel gescheucht. Rund 240kWh oder 10kw/h in der Stunde. So langsam bekomme ich eine Idee, welche Heizleistung verbaut werden muss. 60€ sind durch den Schornstein gezogen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#150
|
|||
|
|||
![]()
Da stehst mit deinen 20 (?) gar nicht so schlecht da.
Es kann ja immer noch 10° kälter werden (Hoffentlich nicht, aber ausgeschlossen ist ja nix). |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Meine kleine neue Baustelle | sunrunner_steffen | Restaurationen | 66 | 10.03.2011 05:54 |
Ein neuer wagt es auch gleich - Meine kleine Jolle | jollencupra | Restaurationen | 8 | 29.05.2009 20:11 |
Meine Kleine is nu groß | 45meilen | Kein Boot | 13 | 25.09.2008 15:16 |
Winterlager für meine kleine Jolle gesucht ! ;-) | mr-friend | Allgemeines zum Boot | 3 | 16.12.2006 12:06 |
Meine kleine Baustelle... | Horgenizer | Restaurationen | 64 | 16.10.2005 22:10 |