![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1 MHz-Abtastfrequenz ist allerdings schon sehr wenig, wenn man bedenkt, dass das mein Velleman-Spielzeug 40MHz hat. Zitat:
Zitat:
ich hänge mal zwei Bilder an (habe gerade mit dem Velleman gespielt...): einmal der Messimplus des Argus-Batteriemonitors und einmal der des Kaltstartstromprüfers BT111 (m.E. baubleich mit dem Novitec). Diese Impulse sind eine ganze Größenordnung (rund Faktor 1000) länger und logischerweise anders aussehend, als die des Megapulsers. Geändert von tritonnavi (20.10.2014 um 19:07 Uhr) |
#127
|
||||
|
||||
![]()
Au weia man soll nach einem langen Montag wohl besser keine Beiträge mehr verfassen
![]() Bei 12 Feldern á einer Mikrosekunde habe ich von der Sinuswelle 3 Nulldurchgänge (anfang, mitte + ende), die beiden Maximalwerte (90 + 270 Grad), jeweils 30 Grad von den Nulldurchgängen 1/2 Amplitude und bei 60 Grad von den Nulldurchgängen 0,86, damit kann man ganz gut einen Sinus konstruieren. Bei Periodendauer von 12 Mikrosekunden sind das ja dann 83333,33 Hz ![]() Den Meglapusle hast Du nicht ? Wäre ja mal interessant, was das Vellemann da noch raus holen kann. Optisch finde ich aber das kleine Taschenosszi schöner anzuschauen, also rein grafiktechnisch.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#128
|
||||
|
||||
![]()
Mein Taschen-Oszi steht jetzt im Flohmarkt, es hat seinen Zweck erfüllt.
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#129
|
|||
|
|||
![]()
@Jip:
Zitat:
ich bezog mich auf das Bild des (höherwertigen) Oszi aus der Yachtforumdarstellung zum Megapulser und demnach dauert eine komplette Schwingung des Impuls-Schwingungspaketes relativ genau 0,1 Mikrosekunden. Um so eine Einzelschwingung des Pakets (und damit auch die 26Vp-p der ersten Schwingung) darstellen zu können, reicht das DSO nano eben bei weitem nicht aus. Das Velleman HPS 140 sollte zumindest dafür ausreichen. Sinus-Wellen mit 1 MHz schafft es in jedem Fall gut. |
#130
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#131
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mir vor ein paar Jahren auch einen Novitec Pulser zugelegt (fürs Auto).
Nachdem ich im Nachhinein festgestellt hatte, dass der Pulser nur aktiv ist, wenn Ladestrom anliegt (also während der Fahrt) folgte die Ernüchterung. ![]() Damit der Pulser wirkt, musst du also entweder fahren oder ein Ladegerät anschließen. Arbeiten moderne Ladegeräte nicht sowieso schon mit der "Pulsertechnik"? Ist der Pulser also dann überflüssig? ![]() Zurück zum Boot: Wenn ich im Hafen liege, schließe ich immer Landstrom an und dann lädt der Philippi Bordlader die Batterien automatisch wieder auf. - Ohne extra Pulser.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#132
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn das Auto länger stehen soll, ist ein (Erhaltungs)ladegerät eher die sinnvollere Wahl.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#133
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jens, jetzt habe ich es (endlich) verstanden...
Gibt übrigens ein Video zum Vergleich der beiden Oszis und da ist das dso 201 gar nicht so schlecht und vor allem ist die grafische Darstellung tatsächlich besser. @Jip: Zitat:
Wer sich die Mühe macht, bei etwas längerer Standzeit, die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät zu versorgen, braucht keinen Pulser und wenn man regelmässig in kurzen Abständen fährt, ist der ohnehin überflüssig. Der Pulser bringt erst etwas, wenn die Batterie durch langes Nicht-Benutzen, möglichst in Kombination mit geringem Ladezustand, desulfatiert ist. Pulser und kleines geeignetes Ladegerät kosten ca das Gleiche... |
#134
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn es der Teufel will, nützt beides nichts
![]() Meine AGM-Batterien sind beide nach 3 Jahren platt. Die Batterien waren werden nach jeder Ausfahrt via Landstrom und fest eingebautem original Lagegerät geladen. Wie im andern Thread geschrieben, läuft mein Motor pro Jahr so zwischen 20 - 30 Stunden und das ganz gemütlich (1'000 - 1'200 U/Min), ansonsten ist es am Landstrom angeschlossen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#135
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mal ganz abgesehen davon, dass man auf dem Trailer in einer Scheune schlecht ab und zu fahren kann.... das nächse Beispiel für den Unterschied von Theorie und Praxis
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#136
|
|||
|
|||
![]()
@xenix:
Zitat:
@Dieter: Zitat:
ich habe Batterien von Booten in Pflege, wo die Besitzer es tatsächlich schaffen, die Batterien aus zu bauen und zu transportieren...(genau wie die Polster und die Segel) die Batterien die gesamte Wintersaison ohne jegliche Pflege im Boot zu lassen und sie dann im Frühjahr mit einem Pulser wieder zu beleben, halte ich in keinem Fall für eine gute Lösung. Zugegeben: sie macht natürlich keine Arbeit... |
#137
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() übrigens mich als faul zu bezeichnen habe ich überlesen... ich lade dich gerne ein, einen Aus- und Einbau meiner Batterien vorzunehmen, aber für Bandscheibenvorfälle übernehme ich keine Haftung siehe Bild ... und das dann drei Mal..
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#138
|
|||
|
|||
![]()
Also Batterien im großen Stil jährlich aus- und wieder einzubauen halte ich nicht für vertretbar. Mache ich schon bei meiner handlichen 100Ah-Batterie nicht jedes Jahr.
|
#139
|
|||
|
|||
![]()
@Dieter, dich habe ich nicht als faul bezeichnet....
und ja, es ist z.Teil eine Sch...arbeit die Batterien aus zu bauen usw. Wenn man nicht genug Geld für einen in dieser Beziehung ausreichenden Winterstellplatz mit E-Anschluss aus gibt, muss man halt eventuell mehr arbeiten und/oder hat sonstige Unannehmlichkeiten ...alles geht eben nicht. Dass Yachtsport billig ist, hat noch keiner ernsthaft behauptet. ...oder man lässt alles über den Winter so, wie es ist und versucht Anfang der Saison zu retten, was noch zu retten ist...auch ne Taktik. Kann jeder machen, wie er will. |
#140
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend Friedhelm
Das kann ich Dir nach dem WE sagen. Das Ding steht immer 200 km weit weg...
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#141
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema Pulser oder laden:
ich sehe das so das beides zusammen gehört. Ein Pulser um die Sulfatierung auf einem niedrigen Stand zu halten oder zurück zu bilden und ein regelmäßiges Nachladen zur Batteriepflege. Sicher bräuchte man keinen Pulser wenn man seine Ladetechnik 100% perfektioniert und nach jeder Fahrt (Auto sowie Boot) das Ladegerät anklemmt, aber wer macht das schon ? Dann steht das Auto vielleicht doch mal 3 Tage dann wird nur kurz gefahren und steht dann noch mal 2 Tage und schon ist ist ein kleiner Sulfatierungsschaden da. Das Problem ist ja dass die letzten 15%-20% Ladung recht lange brauchen und viele Strecken so lang nicht sind, so dass die Batterie nie ganz voll wird. Klar gibt es auch Sonderfälle, wie z.B. im Winter im Bootslager wenn es dort ggf. keinen Strom gibt und das wiederbeleben durch Pulsen die einzig praktikable Lösung ist. Nicht optimal aber eben besser als 2x jährlich 350Kg Batterien ein/ausbauen oder 550 Km zum Winterlager fahren zu müssen um mal nachzuladen (Mit Stromerzeuger z.B.). Ich halte das mit dem Pulser momentan so, dass ich der Batterie (inkl. regelmäßiger Ladung) gelegentlich eine "Pulser Kur" verpasse. Ich könnte den Pulser auch wieder fest im Auto einbauen, befürchte jedoch dass der dann wieder die Backen macht (Vibration/Motorhitze?).
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#142
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Friedhelm
Ich habs verschlampt, aufgeschrieben habe ich mir die Marke des Ladegerätes, aber den Zettel am Zweitwohnsitz liegen gelassen. Diese WE bin ich nicht dort, also wird es noch eine Woche dauern bis ich hier schreiben kann was für ein Ladegerät es ist. Klar ist mittlerweile, dass das Batterieladegerät die Batterien zu Tode geckocht haben. Es hat nicht mehr zurückgeregelt, also lagen immer über 14.x Volt an..... Es ist jetzt der dritte Satz Batterien in 7 Jahren ![]() Jetzt werden Nägel mit Köpfen gemacht und mein "altes" Xantrex True Charge 40i eingebaut.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#143
|
|||
|
|||
![]()
Tja.. das "x"
Wenn da ein "1" oder "2" stehen würde, wäre das bei 20°C sogar noch okay !!!!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#144
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für Deine Antwort
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber es waren 14,8 V. Meiner Meinung nach, sollte ein Ladegerät automatisch zurück regeln... auch wenn es schon 7 Jahre jung ist und aus Histeristan sprich USA kommt.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#145
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend Friedhelm
So jetzt habe ich den Zettel endlich präsent. Es ist ein "Flyback 10 - 3 Alltec Series" Es hat offensichtlich auch schon mal einen Thread gegeben zu diesem Ladegerät, offensichtlich mit dem gleichen Problem wie ich es hatte... http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=53298
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
![]() |
|
|