boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 250Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 250
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 18.12.2013, 20:46
Benutzerbild von Bo0815
Bo0815 Bo0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort: Sainte-Maxime (Fr)
Beiträge: 359
Boot: A r c o a 9,50M 2xNannidiesel
249 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Danke Jan, dachte mir das schon daß das nicht so ohne geht

Glaube so ein alter Buffalo Repeater habe ich noch irgendwo legen, warum schreibst du UMTS Antenne? ich brauche dies für eine Wifi Verbindung.

gibt es sehr einfache Repeater dessen simpel und nicht viel Strom Verbrauchen
__________________
Löbliche Grüße, Claude
Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 18.12.2013, 22:00
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bo0815 Beitrag anzeigen
... warum schreibst du UMTS Antenne? ich brauche dies für eine Wifi Verbindung.

Ich bin nicht sicher, was du willst. Es gibt zwei Möglichkeiten:
  1. An Bord ist ein UMTS- oder LTE-Router, der könnte an der "Außenseite" eine externe UMTS-Antenne brauchen und "innen" ein WLAN-Antenne. Da reicht die eingebaute.
  2. An Land ist ein Router mit WLAN-Access-Point, dann brauchst du einen WLAN-Repeater mit einer externen WLAN-Antenne an der "Außenseite" und ... (s.o.)
Die erste Version ist billig und funktioniert nur im Hafen. Die zweite braucht eine SIM-Karte mit entsprechendem Vertrag und funktioniert überall, wo auch Mobilfunk ist.

Und was willst du jetzt bauen? Ich habe noch einen alten Speedport W700V rumzuliegen, den kann man (glaube ich) als Repeater einsetzen. Aber was der für einen Strom zieht, weiß ich nicht.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #128  
Alt 19.12.2013, 05:22
Benutzerbild von Bo0815
Bo0815 Bo0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort: Sainte-Maxime (Fr)
Beiträge: 359
Boot: A r c o a 9,50M 2xNannidiesel
249 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
.......Ich bin nicht sicher, was du willst
hey, ich bin keine Frau die Antenne soll mir eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen, also WLAN, WIFI, Access-Point.

Ich habe einen Internetanbieter mit einem offenem Netzwerk, das Signal ist jedoch mit einer kleinen Antenne am Hafen zu schwach, darum suche ich nach einer Festmontierten stärkerer Antenne
siehe hier das Thema dazu: http://www.boote-forum.de/showthread...36#post3338236


Idee ist jetzt den PI auch damit zu verbinden da ich kein UMTS habe
__________________
Löbliche Grüße, Claude
Mit Zitat antworten top
  #129  
Alt 19.12.2013, 08:51
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Alles klar!

__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #130  
Alt 19.12.2013, 11:41
Benutzerbild von Bo0815
Bo0815 Bo0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort: Sainte-Maxime (Fr)
Beiträge: 359
Boot: A r c o a 9,50M 2xNannidiesel
249 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Alles klar!

Moment, nichts ist klar die zwei Varianten UMTS oder mit Sim-Karte treffen nicht zu.
Kannst du mir bitte genauer erklären wie ich am besten dies Realisieren kann
__________________
Löbliche Grüße, Claude
Mit Zitat antworten top
  #131  
Alt 19.12.2013, 16:10
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bo0815 Beitrag anzeigen
Moment, nichts ist klar
Jetzt verwirrst du mich endgültig .
Ich versuch's mal mit der alles entscheidenden Frage: Wo kommt dein Internet ursprünglich her? Aus der Steckdose in der Wand oder aus der Luft von einem Mobilfunkanbieter?
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 19.12.2013, 18:46
Benutzerbild von Bo0815
Bo0815 Bo0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort: Sainte-Maxime (Fr)
Beiträge: 359
Boot: A r c o a 9,50M 2xNannidiesel
249 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Sorry, mit Wlan dachte ich hätte es passend beschrieben
Das Internet kommt aus der "Luft" darum auch die Antenne, ich habe ein "Alfa USB Wirless Wifi Network Adapter" dieser würde ich wegen der starken Leistung an die Antenne anschließen.
__________________
Löbliche Grüße, Claude
Mit Zitat antworten top
  #133  
Alt 19.12.2013, 19:06
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bo0815 Beitrag anzeigen
Das Internet kommt aus der "Luft" darum auch die Antenne, ich habe ein "Alfa USB Wirless Wifi Network Adapter" dieser würde ich wegen der starken Leistung an die Antenne anschließen.
Das Internet kommt doch aber nicht einfach so in irgendein WLAN. Ohne einen Accesspoint geht's nicht. Der steht irgendwo hat und egal mit welcher Antenne eine begrenzte Reichweite. Und der bezieht das Internet aus einer DSL-Steckdose - oder watt???
Reden wir überhaupt beide von einem Internetzugang auf einem Boot?
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 19.12.2013, 19:29
uhx uhx ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Hannover
Beiträge: 398
Boot: H9
519 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Das kann man ja kaum mitansehen...

In oder nahe seinem Hafen steht ein WLAN-Hotspot. Aufgrund der Entfernung ist der Empfang auf dem Boot schlecht. Daher möchte er seinen "Alfa USB Wirless Wifi Network Adapter" an eine externe Antenne anschließen, um den Empfang zu verbessern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #135  
Alt 19.12.2013, 19:36
Benutzerbild von Bo0815
Bo0815 Bo0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort: Sainte-Maxime (Fr)
Beiträge: 359
Boot: A r c o a 9,50M 2xNannidiesel
249 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uhx Beitrag anzeigen
Das kann man ja kaum mitansehen...

In oder nahe seinem Hafen steht ein WLAN-Hotspot. Aufgrund der Entfernung ist der Empfang auf dem Boot schlecht. Daher möchte er seinen "Alfa USB Wirless Wifi Network Adapter" an eine externe Antenne anschließen, um den Empfang zu verbessern.
... genau das sage ich die ganze Zeit
__________________
Löbliche Grüße, Claude
Mit Zitat antworten top
  #136  
Alt 19.12.2013, 20:56
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bo0815 Beitrag anzeigen
... genau das sage ich die ganze Zeit
Und genau für diesen Zweck hatte ich dir einen Repeater mit einer externen WLAN-Antenne in Richtung Accesspoint vorgeschlagen.
Ohne Repeater braucht jedes Gerät, dass mit diesem Hafen-WLAN kommunizieren möchte, eine eigene Antenne. Das war ja wohl die ursprüngliche Frage.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #137  
Alt 19.12.2013, 21:37
Benutzerbild von Bo0815
Bo0815 Bo0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort: Sainte-Maxime (Fr)
Beiträge: 359
Boot: A r c o a 9,50M 2xNannidiesel
249 Danke in 121 Beiträgen
Standard

...jetzt sind wir aber so was von auf einer Wellenlänge

jetzt noch die frage ob ich mit einem Repeater noch meinen Alfa-Adapter für den Empfang brauche, denn diesen wollte ich wegen dem schwachem Signal ja verbauen?
__________________
Löbliche Grüße, Claude
Mit Zitat antworten top
  #138  
Alt 20.12.2013, 10:01
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bo0815 Beitrag anzeigen
...jetzt sind wir aber so was von auf einer Wellenlänge

jetzt noch die frage ob ich mit einem Repeater noch meinen Alfa-Adapter für den Empfang brauche, denn diesen wollte ich wegen dem schwachem Signal ja verbauen?
Gott sei dank .
Ein Repeater ist ein "Verstärker" im Netzwerk. Du würdest an dessen externer Seite (also zum Hafen-Accesspoint) eine externe (Richt-)Antenne anbauen und alle Geräte an Bord könnten mit ihrer ein- oder angebauten Antenne arbeiten.
Das ist eine Lösung, es gibt viele Wege nach Rom.
Dein Alfa-Adapter hat eine höhere Sendeleistung, man könnte ihn auch zum Selbstbau eines Repeaters verwenden. Aber eigentlich hat der nur einen Sinn, wenn auf der anderen Seite auch ein unerlaubter 1000mW-Accesspoint steht. Die überbrückbare Entfernung bestimmt der schwächste Sender! Du würdest nur die Upload-Geschwindigkeit erhöhen. Und die ist meistens schnuppe.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 25.12.2013, 10:54
Benutzerbild von derfighter
derfighter derfighter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Kreis Segeberg
Beiträge: 584
Boot: Sea Ray 330
1.056 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Habt ihr damit schon irgendwelche Anzeigen realisiert? Wie z.b. Geschwindigkeit?

Gruß Jan

gesendet mit der Pommesgurke.
__________________



hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 25.12.2013, 11:57
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von derfighter Beitrag anzeigen
Habt ihr damit schon irgendwelche Anzeigen realisiert? Wie z.b. Geschwindigkeit?
Was meinst du mit "Anzeige"? LC-Display z.B.? Das funktioniert wie überall beschrieben.
Ich zeige die Schiffsstatus über eine Webseite an. Das klappt mit php und bei Bedarf mit MySQL prima.
Die Geschwindigkeit musst du ja aus irgendeinem GPS-Empfänger nach dessen Beschreibung auslesen. Da führen wahrscheinlich eher 1000 Wege nach Rom.
Geht's primär um die Anzeige oder die Geschwindigkeit?

@alle, die auch Hardware basteln und an Testergebnissen interessiert sind: Ich habe die Temperaturmessung mit LM35 und dem Arduino als ADC aufgebaut. Die Dinger sind extrem spannungsabhängig und nicht langzeitstabil. Ich werde die Sensoren durch digitale (DS18B20 über 1-wire angeschlossen) ersetzen.

Frohes Fest
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #141  
Alt 25.12.2013, 12:34
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

also ich mache mir zurzeit mehr Gedanken über die Offlinefunktionalität als über Online Anzeigen. Da vertraue ich eher den traditionellen Anzeigen
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #142  
Alt 25.12.2013, 17:46
Benutzerbild von derfighter
derfighter derfighter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Kreis Segeberg
Beiträge: 584
Boot: Sea Ray 330
1.056 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
also ich mache mir zurzeit mehr Gedanken über die Offlinefunktionalität als über Online Anzeigen. Da vertraue ich eher den traditionellen Anzeigen
Schade, dafür hätte ich es gerne gehabt. Ich brauche alle anzeigen neu und da wäre es eine gute alternative gewesen. :confused:
Wenn ich nicht auf dem Boot bin, ist es festgebunden. In dem Moment interessiert es mich nicht.

Gruß Jan

gesendet mit der Pommesgurke.
__________________



hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
Mit Zitat antworten top
  #143  
Alt 25.12.2013, 18:27
Benutzerbild von Bo0815
Bo0815 Bo0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort: Sainte-Maxime (Fr)
Beiträge: 359
Boot: A r c o a 9,50M 2xNannidiesel
249 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ich würde mich freuen wenn es hier mal konkreter weiter gehen würde, wen was nicht Interessiert ist nicht das Thema

Können wir nicht einfach mal bei "null" Anfangen z.b.wie der PI am besten an Bord konfiguriert werden soll (Stromaufnahme Stand/Fahrbetrieb) welche Module, welche Hard/Software, welche Verbindungen u.s.w.

Danach kann sich ja jeder den PI (mit Erweiterungen) so anpassen wie er das möchte.

Schön und vor allem Übersichtlicher wäre es wenn man sich auf eine "Basis" einigen könnte, unerfahrene hätten es so auch Einfacher sich damit vertraut zu machen und vielleicht wäre dann das Interesse auch größer.

Wenn ich mir in diversen Foren Projekte anschaue wird die Verwirrung von den unbegrenzten Möglichkeiten nur größer, das soll nicht der Sinn sein oder
__________________
Löbliche Grüße, Claude
Mit Zitat antworten top
  #144  
Alt 25.12.2013, 19:08
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Hallo Claude,
Schau dir bitte mal das Wiki an (link in meiner Signatur)
Dort sind genau diese Grundlagen (ich hoffe leicht verständlich) beschrieben. Natürlich ist von Martin und mir erstmal das priorisiert, was uns "interessiert" und ich wiederhole gerne, das wir dort alle maritimen Themen zentral Zusamnenfassrn können... Nur es darf keine One ( oder zwei) man Show werden...
Daher nochmal der Aufruf, wer was zum Thema beitragen will, immer her damit
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 25.12.2013, 19:14
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Hier ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis

Das Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines Yacht-Monitors auf Basis des Raspberry PI. Der Raspberry PI soll dabei an Bord mit allerlei Sensoren immer alles im Blick haben und auf kritische Ereignisse reagieren. Der Weg dahin ist lang und bis wir soweit sind ist noch einiges an Forschungsarbeit nötig. Wir werden versuchen, auch den Weg zum Ziel zu dokumentieren und unsere Erkenntnisse hier zu teilen. Vielleicht hilft es jemandem bei ähnlichen Vorhaben weiter und vielleicht findet sich ja sogar jemand, der hier und da noch andere oder bessere Ideen hat und uns bei der Arbeit unterstützen möchte.

Zunächst werden wir hier eine Linkliste und eine Stichwortsammlung mit allerlei nützlichen Tipps und Tricks zur Installation des Raspberry und möglichem Zubehör

Linksammlung

Während unserer Forschungstätigkeiten wird sicherlich der ein oder andere nützliche Link auftauchen:

Zur Linksammlung
Diskussion zum Thema

Thread im Boote Forum
Raspberry PI - Installation

Raspberry PI - Grundinstallation
Raspberry PI - Wifi einrichten
Raspberry PI - Zugriff per ssh
Raspberry PI - Updates
Raspberry PI - Zugriff mit OpenVPN
Raspberry PI - Zusatzprogramme

Raspberry PI als MP3 Jukebox
Der Workshop - Eine Anleitung speziell für Bootsfahrer

Microcomputerei oder wie es in Neudeutsch heißt "embedded Computing" lebt von den Schnittstellen. In dieser Rubrik wollen wir Euch die Grundlagen auch ohne elektrotechnische Kenntnisse oder Informatikstudium leicht verständlich rüber bringen, speziell auf die Bedürfnisse an Bord unserer Boote abgestimmt. Viel Spaß beim Lesen

Workshop - Die Steckplatine
Workshop - Die IO Schnittstellen

Alarmanlage selber bauen

Raspberry PI - Schnittstellenkarten einrichten

Sonstiges

Zugriff von außen mit pagekite
Einkaufsliste/Kosten
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #146  
Alt 25.12.2013, 22:12
Benutzerbild von Bo0815
Bo0815 Bo0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort: Sainte-Maxime (Fr)
Beiträge: 359
Boot: A r c o a 9,50M 2xNannidiesel
249 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Danke Ingo, ich hatte den Link bereits entdeckt.
Leider gibt es zu den Themen keine Fragen, keine Berichte über Erfolg/Misserfolg usw.
Ich fange dann mal an mit der Stromzugabe.
Muß der PI ständig laufen oder kann ich (wenn ich nur ab und zu gerne Abfragen haben möchte) diesen Online Ein/Ausschalten?

Wie ist es mit dem Spannungsschutz z.b. beim Starten des Motors?
Ich habe ein ATX M3 Netzteil dessen ich zur Zeit mit einem 12Volt PC im Boot betreibe, eine ähnliche Ein/Ausschalt-Automatik von nur ein paar Milliwatt wäre im Boot vielleicht auch nicht schlecht da ja auch meine Bilgenpumpen an diesen Batterien hängen
__________________
Löbliche Grüße, Claude
Mit Zitat antworten top
  #147  
Alt 26.12.2013, 10:06
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Hallo Claude,

der Pi benötigt 5V /700 mA. Im Internet gibt es verschiedene Berichte über den Betrieb mit herkömmlichen AA Batterien. Auch Solarlösungen aus der Handyecke werden gerne zum Betrieb genommen. In unserem Verständnis soll der PI permanent an sein, weil er ja "proaktiv" Dinge messen und melden soll (Bilgenpumpe, Einbruch usw). Da er beim Start aber schnell und selbständig hoch kommt sollte eine externe Ein und Ausschaltbox funktionieren.

Ach ja, die Dinge im Wiki, die ich geschrieben habe sind auch alle von mir getestet und funktionieren so, wie beschrieben.
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #148  
Alt 04.01.2014, 13:48
Benutzerbild von Maxl
Maxl Maxl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 234
Boot: Regal 242
Rufzeichen oder MMSI: DJ6477
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
(und ertsmal ein gutes neues! )

seit Weihnachten bin ich auch stolzer Besitzer einer Himbeere nebst diverser Peripherie.

Ich beobachte diese Seite seit einiger Zeit mit großem Interesse und nun, wo die Hardware da ist kann ich endlich loslegen:

Ich würde die Himbeere in erster Linie gerne zur Navigation nutzen (viele nützliche Funktionen, die hier schon diskutiert wurden werden sicher folgen...)

Folgende HW ist vorgesehen/vorhanden:
- Raspberry, Modell B
- D-Link 7-Port USB-Hub (DUB-H7)
- DC Wandler 12V-5V (CPT)
- USB WLAN Adapter Edimax (RTL8188CUS)
- USB DVB-T Stick (RTL2838)
- USB GPS Maus (geplant - Hersteller?)
- USB UMTS Stick (geplant - Huawai E160?)

Mein Ziel ist es, die Himbeere unter Deck zu verbauen und per WLAN (z.B. übers Tablet) drauf zuzugreifen (Browser -> Webserver).
Leider kann ich (Linux - Grundkennsnisse ) mir nicht so richtig vorstellen, wie man das mit akzeptablen Aufwand umsetzen könnte:

- Ich möchte eigentlich keinen Monitor an der Himbeere betreiben, kenne aber keine Software oder Möglichkeit, wie man per Browser auf eine Navigationssoftware zugreifen könnte, die auf der Himbeere läuft.
(Lösungen wie: Über VNC auf OpenCPN gefallen mir nicht so..)

- Zu dem frage ich mich, ob OpenCPN das richtige ist, bekommt man da ausreichend Karten (ich befahre vorwiegend europ. Binnengewässer)? ist das performant,oder welche Alternativen würde sich anbieten?

Anbei eine Skizze der aktuellen (Test-)Umgebung:


Vielen Dank schon mal für Eure Ideen!
Beste Grüße,
Peter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bordcomputer.png
Hits:	149
Größe:	54,5 KB
ID:	504898  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #149  
Alt 04.01.2014, 22:15
uhx uhx ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Hannover
Beiträge: 398
Boot: H9
519 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maxl Beitrag anzeigen
(Lösungen wie: Über VNC auf OpenCPN gefallen mir nicht so..)
Genau das ist dein Weg, wenn Du eine Navigationssoftware benutzen, aber keinen Monitor anschließen möchtest.

Alternativen wie sowas auf einem Webserver auf der Himbeere laufen zu lassen ist ohne fortgeschrittene Webserver-Kenntnisse nicht mit akzeptablen Aufwand umzusetzen. Falls Du davor trotzdem nicht zurückschreckst, dann ist OpenLayers die JavaScript-Bibliothek, die du verwenden kannst, um Kartenmaterial mit einem Webserver zur Verfügung zu stellen und per Browser abzurufen.

Geändert von uhx (05.01.2014 um 00:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #150  
Alt 04.01.2014, 22:32
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Ich verstehe diese Idee überhaupt nicht.
Wieso möchtest du eine Navigationssoftware auf dem Pi laufen lassen und diesen dann anschließend auf einem Tablet (wie auch immer) ansehen?

Du kannst doch gleich mit dem Tablet navigieren.
Oder liegt das Problem an der Schnapsidee, einen altmodischen UMTS-Stick zu verwenden? Das klärt man, in dem man einen LTE-Router (meinetwegen auch einen UMTS-Router) benutzt. Dann ersparst du auch dem armen Pi das Tethering und alle an Bord haben über dein "Bord-WLAN" Internet.

Den DVB-T-Stick am Pi verstehe ich auch nicht, willst du das Fernsehen anschließend via Streamingserver ins WLAN bringen? Der Pi macht dicke Backen, ich seh's bis hierher. Fernsehen kannst du doch prima mit dem Tablet. Die Tastatur ist auch überflüssig, damit entfällt der Hub. Gesteuert wird der Pi mit putty und/oder tight-VNC

Jetzt brauchst du nur noch eine schöne Aufgabe für deinen Pi.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern

Geändert von Emma (04.01.2014 um 22:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 250Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 250



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.