boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 227Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 227
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 09.06.2011, 16:51
han spiCH han spiCH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2010
Ort: Goldach CH Bodensee
Beiträge: 431
Boot: NIS 18
373 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Hallo, an Alle,

Habe letzthin versucht, FREESHIP runter zu laden und habe zu meinem Leidwesen gemerkt, dass das nicht geht. Bin Macianer.
Meine Frage: Gibt's ein analoges Programm für den Mac? Herzlichen Dank für die Hilfe, falls möglich
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 09.06.2011, 17:09
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Freeship ist nicht für MAC gemacht. Ich habe dafür einen extra PC.
Mit Zitat antworten top
  #128  
Alt 09.06.2011, 18:26
han spiCH han spiCH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2010
Ort: Goldach CH Bodensee
Beiträge: 431
Boot: NIS 18
373 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Drum meine Frage nach einem Mac-Alternativ-Programm. Falls es eines gibt.
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #129  
Alt 09.06.2011, 18:39
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.361 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Es gibt keines. Es gibt eine Version von Rhino für Mac. Kostet oder aber du lädst per BootCamp oder sonstwas Windows auf den Mac.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #130  
Alt 09.06.2011, 18:46
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Du kannst per Boot Camp z.B. Windows Xp oder so aufspielen, was sehr leicht geht, und dann mit FS arbeiten.
Mit Zitat antworten top
  #131  
Alt 09.06.2011, 18:55
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Macht den Strang zu. Es hat keinen Sinn. Schade.
else,------ ich denke dicht machen

habe das so oder so nicht verstanden.....
Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 09.06.2011, 20:27
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.361 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Nö,

weitermachen! Ich will sehen, wohin sich das entwickelt!

Spannung pur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 10.06.2011, 05:54
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Aufjedenfall weitermachen, ich lese von Anfang an interessiert mit!
Ich würde mir wünschen, das hier noch mehr aus dem Motorbereich einfließen würde.

Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #134  
Alt 10.06.2011, 10:15
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Natürlich wird hier weiter gemacht, aber bitte bedenkt ... es ist Segelsaison und zumindest ich bin da lieber auf dem Wasser als am Zeichentisch. Ein bisschen Geduld bitte.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
  #135  
Alt 12.06.2011, 09:37
Simpelboot Simpelboot ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 297
655 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Hallo Michel,
als Urheber dieses Beitrags, möcht ich Dir die Ausschreibungsunterlagen von 1996, des Deutschen Boots-und Schiffbauerverband Hamburg, mit deren freundlicher Genehmigung, hier einstellen.
Gruß
Wilhelm

------------------------------------------------------------------------------------

Konstruktionswettbewerb

Motorboot für Binnengewässer

Nachfolgend geben wir noch einmal die zusammengefassten Ausschreibungsbedingungen wieder, so dass der Leser sich eine Meinung darüber bilden kann, wie die eingereichten Entwürfe diese Vorgaben erfüllen.

Hintergrund
Mit der Vereinigung Deutschlands stehen den Wassersportlern eine Vielzahl von Seen, Flüssen und Kanälen in den östlichen Bundesländern offen. Aufgrund der Gewässerbedingungen sind Motorboote seitjeher dort zahlreich vertreten.
In ganz Deutschland, verstärkt aber in den neuen Wassersportrevieren im Osten, stehen der Verbreitung, aber auch der Benutzung von Motorbooten immer stärkere Beschränkungen entgegen, die in den neuen Bundesländern nun zu generellen Geschwindigkeitsbegrenzungen geführt haben.
Als Grund für die Geschwindigkeitsbegrenzungen bei Motorbooten werden unter anderem folgende Gründe genannt:
‑ eine zu starke Verkehrsbelastung der Gewässer,
‑ unzumutbarer Schwell, Lärm und Abgase,
‑ Gewässerverschmutzung durch Öl.
Man muss einräumen, dass die Mehrzahl der vorhandenen Motorboote weder von der Form noch von der Motorisierung her für die neuen Bedingungen, also niedrige Geschwindigkeiten, ausgelegt sind. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Angebot an Motorbooten ganz eindeutig in Richtung schneller Gleitboote entwickelt, dominiert von Booten aus den USA, mit immer stärkerer Motorisierung. Gleitboote in langsamer Fahrt neigen aber zu stark achterlastiger Vertrimmung und damit starker Schwellbildung bei gleichzeitig ungünstigem spezifischem Brennstoffverbrauch.
Vor diesem Hintergrund und um die Tendenz genereller Einschränkungen des Betriebes von Motorbooten entgegenzuwirken, hat der Deutsche Boots‑ und Schiffbauer*Verband, Hamburg, die Entwicklung eines Motorbootes ausgeschrieben, das speziell auf die besonderen Bedingungen der deutschen Binnenreviere ausgelegt ist.
Als Typ könnte das Boot als "Wanderboot mit Motorantrieb für geschützte Binnengewässer" beschrieben werden. Da solche Boote nicht oder kaum auf dem Markt angeboten werden, könnte sich bei Annahme des Typs durch Bootsinteressenten hieraus für deutsche Werften ein interessanter Markt entwickeln.

Teilnahmeberechtigte
An der Ausschreibung kann jeder teilnehmen, der die fachlichen Bedingungen für den Entwurf und die Konstruktion eines solchen Bootes erfüllt.

Rahmenbedingungen der Konstruktion
Konstruktion und Bau nach der EU‑Richtlinie für Sportboote.

Größe/Gewicht
Die Größe ist freigestellt. Als Leitlinie gilt: Das kleinste bzw. leichteste Boot, das alle Bedingungen erfüllt, sollte im Hinblick auf die Baukosten Zielvorgabe sein.

Geschwindigkeit
Ausgelegt auf die derzeitigen beschränkten Bedingungen.

Rumpfform
Die Form des Rumpfes soll auf die gewählte Geschwindigkeit abgestimmt sein. Geringe Schwellbildung ist eine Grundforderung.

Kojen
Es sollen mindestens zwei feste Kojen von 2 m nutzbarer Länge geboten werden.

Lebensraum
Auch bei zwei festen Kojen soll das Boot Lebensraum bieten, um mit
‑ 4 Personen an einem Tisch essen zu können
‑ 6 Personen ausreichend bequem in einem Bereich sitzen zu können.

Sonstige Mindesteinrichtung/-ausrüstung
Abgestimmt auf zwei Personen für Wochenendfahrten und kurze Urlaubsreisen.

Motorisierung
Die Wahl der Antriebsart ist freigestellt. Es können Alternativen angeboten werden.

Bauweise, Baumaterial
Bauweise, Serien‑ oder Einzelbau sowie Baumaterial sind freigestellt. Bei vorgesehenem Serienbau ist alternativ eine Einzelbauweise vorzuschlagen.

Baukosten
Der Entwurf soll insgesamt die Frage der Baukosten berücksichtigen.

Termine
‑ Abgabe der Entwurfs und
Konstruktions‑Unterlagen
29.02.96

‑ Vorstellung der Entwürfe Oktober 1996, zur "hanseboot".

Sonderschau
Ziel ist es, Boote, die nach diesen Entwürfen gebaut werden, in einer Sonderschau auf der "hanseboot 96" zu präsentieren.

Preise
Es sind drei Preise vorgesehen, sofern die Jury drei Entwürfe als preiswürdig anerkennt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



In einem weiteren Artikel, wurden über das Schlingern von Gleitbooten bei geringer Geschwindigkeit (Verdrängungsfahrt) geschrieben.

Geändert von Simpelboot (12.06.2011 um 12:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #136  
Alt 12.06.2011, 11:05
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich finde, man sollte zwei getrennte Threads aufmachen, einmal für die Konstruktion eines Segelbootes, und einmal für ein Motorboot!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #137  
Alt 12.06.2011, 22:26
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.133 Danke in 8.883 Beiträgen
Standard

Warum?

Gerade bei Detaillösungen kann man eine Menge abgucken und ein gemeinsamer konstruktiver Trööt von Seglern und Moboisten ist hier recht selten.

Guck dir z.B. mal die Motoryacht von Etap an, die haben ihr Wissen bzgl. Raumausnutzung von den Seglern ins Mobo gebracht und da sind tolle Detaillösungen dabei.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #138  
Alt 13.06.2011, 15:23
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Ich finde auch, dass kaum irgendwelche raffinierten Platz sparenden Lösungen auf Segelyachten je den Weg zur Motoryacht gefunden haben. Das liegt daran, dass grundsätzlich auf Motoryachten mehr Platz zur Verfügung steht und Denkarbeit nicht so erforderlich ist.
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 13.06.2011, 16:41
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.133 Danke in 8.883 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
... Das liegt daran, dass grundsätzlich auf Motoryachten mehr Platz zur Verfügung steht und Denkarbeit nicht so erforderlich ist.
Stimmt, auf Motoryachten sind Motorraum und Treibstofftanks viel kleiner...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #140  
Alt 17.06.2011, 18:16
Simpelboot Simpelboot ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 297
655 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Hallo Christian 81,

die Möglichkeit kleine Boote in der "Radius Chine Methode" zu bauen, wurde auf der Bootsaustellung in Bremen gezeigt.

Die gerundeten Außenhautbereiche brauchen nicht unbedingt kreisförmig zu sein.
Auch lassen sich kleine Radien durch dünneres Sperrholz, oder durch aufsägen das Sperrholz in Querrichtung in 100 bis 150 mm breite Streifen erreichen, denn quer lässt es sich besser biegen.
Um die Radiusform der Kimm sicherzustellen, müssen in diesem Bereich ausreichend Längsstringer eingebaut werden.
Die "genähte Bauweise" ist nicht möglich.
Auf den Bildern sieht man das Mini in der "Radius Chine Methode".
Die grünen Bereiche sind Sperrholzplatten, der rote Bereich ist formverleimt
Es ist gut zu sehen, dass im Vorschiffsbereich, die Kimm keinen Radius bildet.

Gruß
Wilhelm
simpel-BOOT
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mini Radial 01.jpg
Hits:	120
Größe:	39,1 KB
ID:	291420   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mini Radial 02.jpg
Hits:	120
Größe:	28,7 KB
ID:	291422  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #141  
Alt 17.06.2011, 20:00
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hallo Wilhelm,

vielen Dank für den Beitrag! Werde das mal beobachten. Sicherlich eine überlegenswerte Baumethode - in Jahrzehnten, wenn ich mal eine eigene Yacht bauen werde - wobei auch die Methode, die Heindaddel bzw. www.bootsbau-nixx.de anwendet, erfolgsversprechend erscheint.
Mit Zitat antworten top
  #142  
Alt 22.06.2011, 17:18
Schambesboot Schambesboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Rhein Main Gebiet
Beiträge: 631
Boot: Polaris
855 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Guude,

Heute habe ich diese Baumethode gefunden ,was haltet Ihr davon ?

http://www.duckworksmagazine.com/11/...uick/index.htm


mit freundlichen Grüßen
Schambesboot
Mit Zitat antworten top
  #143  
Alt 22.06.2011, 18:10
soenke soenke ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Hamburg (Bergstedt)
Beiträge: 267
Boot: MAXI909, Wayfarer Jolle, Linder Kanu
239 Danke in 133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Freeship ist nicht für MAC gemacht. Ich habe dafür einen extra PC.
Es gibt mit jSDN ein in JAVA geschriebenes Programm, welches unter Linux, Mac, Windows läuft. Ist leider keine freie Software, aber mit der kostenlosen/unlizensierten Version kann man auch schon was anfangen.

PS:
Hat jemand von Euch schonmal probiert, Freeship (also die originale GPL Variante, nicht Delftship) mit Lazarus bzw. Freepascal zu compilieren? OpenBoat scheint leider tot...
Mit Zitat antworten top
  #144  
Alt 22.06.2011, 19:36
Toldi Toldi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.02.2009
Ort: 15 km südlich von KO
Beiträge: 221
131 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schambesboot Beitrag anzeigen
Guude,

Heute habe ich diese Baumethode gefunden ,was haltet Ihr davon ?

http://www.duckworksmagazine.com/11/...uick/index.htm


mit freundlichen Grüßen
Schambesboot
Ideal, wenn das entsprechende Equipment zum Plotten und Schneiden zur Verfügung steht......
Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 22.06.2011, 21:25
Benutzerbild von ~Ingo~
~Ingo~ ~Ingo~ ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Mannheim / Ludwigshafen
Beiträge: 313
Boot: Chris Craft 30 Express Cruiser
660 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schambesboot Beitrag anzeigen
Heute habe ich diese Baumethode gefunden ,was haltet Ihr davon ?
http://www.duckworksmagazine.com/11/...uick/index.htm
haben wir ein paar Tagen in meinem Thread auch schon darüber diskutiert.

Ist eine Methode, die auch schon die Waarship Werft in Holland anwendet:
Fast Fitt System

Ist natürlich einfach für jemanden, der sich um Zuschnitt, Material und Passgenauigkeit wenig Sorgen machen will! Aber dabei bestehen eben keinerlei Variationsmöglichkeiten (das dünner machen, das ein Stück höger ziehen, versetzen etc...)
__________________
Viele Grüße vom RK406,2
Ingo
Mit Zitat antworten top
  #146  
Alt 26.06.2011, 06:58
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Je länger ich drüber nachdenke, umso weiter komme ich vom Monohull weg. Wenn man wirklich richtigen Lebensraum haben will, der diesen Namen auch verdient, wird man im Mono nur das Gefühl eines Kriechkellers erreichen.
Mir geht es hier in erster Linie um Lebensraum....
Vielleicht ist die Idee nicht ganz neu.
Bei diesem MotorKat habe ich bewusst den Aufbau möglichst gross gemalt, um Stehhöhe bei 6m zu bekommen. Dann wollte ich eine geräumige Eignerkammer für zwei Personen. Achtern an Bb zu sehen. Beim Fahren soll man rauskucken können, deswegen das L-Sofa (Schlafplatz für 2) vorn in Fahrtrichtung, die Scheiben sollten aufschiebbar sein. Bei Schietwetter ist ein Innensteuerstand vorgesehen, somit ist man völlig Wetterunabhängig. In unseren Breiten sicher kein Fehler.
An Steuerbord sollen vorn die Pantry, nach hinten ein geräumiger Toilettenraum entstehen.
achtern ist ein erhöhter Steuerstand und eine kleine Fläche zum Draussensitzen. eine Klappbare Badeplattform komplettiert das Bild.Ich hoffe, man kann das halbwegs erkennen.

Alles habe ich noch nicht gemalt. Mal sehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Moka1.jpg
Hits:	176
Größe:	51,2 KB
ID:	293184   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Moka2.jpg
Hits:	164
Größe:	52,6 KB
ID:	293185   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Moka3.jpg
Hits:	161
Größe:	61,3 KB
ID:	293187  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Moka4.jpg
Hits:	150
Größe:	53,8 KB
ID:	293224   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Moka5.jpg
Hits:	160
Größe:	59,3 KB
ID:	293225  

Geändert von else (26.06.2011 um 10:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #147  
Alt 26.06.2011, 20:26
Benutzerbild von ~Ingo~
~Ingo~ ~Ingo~ ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Mannheim / Ludwigshafen
Beiträge: 313
Boot: Chris Craft 30 Express Cruiser
660 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Hallo else,

ähnliche Gründe haben mich bewogen, von Anfang an auf "Multi" zu setzen.

Kleiner Tipp für Deinen Entwurf: das Rumpfende von Motor-Cats ist eher flach zum Antrieb hin, damit eine kleine Gleitfläche entstehen kann:
http://www.boatdesign.net/forums/boa...tml#post470404
__________________
Viele Grüße vom RK406,2
Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #148  
Alt 26.06.2011, 21:12
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Eigentlich ist das mehr "Raum"-Spielerei---- ursprünglich hatte ich einen SegelKat im Hinterkopf, deswegen der Asymmetrische Rumpf und die Lateral"flächen", um irgendwelche Schwerter zu vermeiden.
Ob und wann so ein Multi gleitet, weiss ich nicht.


Irgendwo hatte ich mal ein Video auf youtube gesehen, wo ein Verdrängerrumpf mit ähnlicher Gestaltung mit ziemlichem speed unterwegs war, und nahezu ohne Welle. Vielleicht find ich das noch wieder...
Aber in erster Linie fand ich den Lebensraum wichtig. Die Meine hat nämlich keine Lust auf "Kriechkeller", die will ein Badezimmer, ein Wohnzimmer, eine Küche und ein Schlafzimmer, und es muss warm und trocken sein.
Soviel dazu.
Aber wenn man wirklich mal mit den Figuren den Raum plant, ist da schon irrsinnig viel Platz. Die Pantry ist irre gross, das Sofa kann zu einer Doppelkoje umgebaut werden, Die Eignerkammer ist für zwei völlig ausreichend, das Bad ist mehr als komfortabel. Alles in allem Platz wie auf einer 10m Yacht. Natürlich geht das auf die Breite, aber man wohnt im ersten Stock und nicht im Keller.

Leider sind meine Zeichnungen im PC Nirwana verschwunden, sie liessen sich nicht mehr speichern..... und wech....
Mit Zitat antworten top
  #149  
Alt 27.06.2011, 09:57
Benutzerbild von ~Ingo~
~Ingo~ ~Ingo~ ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Mannheim / Ludwigshafen
Beiträge: 313
Boot: Chris Craft 30 Express Cruiser
660 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Ob und wann so ein Multi gleitet, weiss ich nicht.
durch den "Katamaran"-Effekt ist der Übergang nicht plötzlich und mit einer großen Anstrengung (sprich Antriebsleistung) verbunden, sondern passiert "schleichend". Aber prinzipiell hat jede Hülle eine Rumpfgeschwindigkeit und alles darüber ist (mehr oder weniger) ein "Gleiten" über dem Wasser.
__________________
Viele Grüße vom RK406,2
Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #150  
Alt 29.06.2011, 05:46
Benutzerbild von houseboot
houseboot houseboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Kleve
Beiträge: 82
Boot: Glastron V 174
58 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo Else,

dein Motorkat Entwurf gefällt mir sehr gut. Ich fände es sehr interessant, wenn du da weiter dran arbeiten würdest.
An welches Material hast du da gedacht? Würde Stahl möglich sein?Oder eventuell die Länge auf etwa 7(Breite angepasst) zu erhöhen?

Den Thread finde ich jedenfalls super interessant.

Gruß,
Tobias
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 227Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 227



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.