boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 254Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 254
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 08.08.2012, 20:52
Benutzerbild von jubilee
jubilee jubilee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2011
Beiträge: 230
Boot: Sunbeam 34 und eine halbe Rascal
465 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Hallo Björn,

hast du schon ne Lösung?

Alles ist erlaubt, um einen gescheiten Anpressdruck zu kriegen, ALLES!

Bei grossen Wölbungen sind die Raptor-Nails etwas uncool, Stahlklammern und Unterlegeplättchen sind da wohl besser.

Anbei ein paar Anregungen...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1040092.jpg
Hits:	312
Größe:	47,8 KB
ID:	381078   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0194.jpg
Hits:	296
Größe:	48,1 KB
ID:	381079   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0232.jpg
Hits:	283
Größe:	52,3 KB
ID:	381080  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0254.jpg
Hits:	300
Größe:	52,5 KB
ID:	381081   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0264.jpg
Hits:	269
Größe:	65,2 KB
ID:	381082  
__________________
Viele Grüsse, Oliver

There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett

www.saint-monday.ch
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #127  
Alt 08.08.2012, 21:53
Benutzerbild von Bastel
Bastel Bastel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: Obere Elbe
Beiträge: 285
Boot: Alu Rumpf im Aufbau
Rufzeichen oder MMSI: Thomas
939 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Damit schleifen sich Rundungen und Wölbungen sehr gut.Gibt es bestimmt auch für AEG,oder man macht passende Löcher für die Absaugung rein.http://www.ebay.de/itm/Festool-Inter...item1e5848824c (PaidLink)

mfg.Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #128  
Alt 10.08.2012, 15:47
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Ich würde mir relativ dichten Schaumstoff (kein Hartschaum!) besorgen und passend zuschneiden, danach mit Leisten/Platten belegen und dann mit Zurrgurten spannen. An den besonders tiefen Stellen kannst Du ein zusätzliches Stück Schaumstoff einlegen, so dass der Druck an der Stelle erhöht wird. Das gute bei Schaumstoff ist, dass er den Druck besser verteilt als einzelne Gewichte - das heißt aber gleichzeitig auch, dass der Druck dabei geringer wird, Du brauchst also mehr Zurrgurte.
Eine andere Möglichkeit wären Sandsäcke.
Nachteil bei beiden Methoden ist, dass Du erst danach siehst, ob es geklappt hat - ein Test wäre da wohl sinnvoll. Aber Klammern hinterlassen eben Spuren…
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 10.08.2012, 20:37
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jubilee Beitrag anzeigen
Hallo Björn,

hast du schon ne Lösung?

Alles ist erlaubt, um einen gescheiten Anpressdruck zu kriegen, ALLES!

Bei grossen Wölbungen sind die Raptor-Nails etwas uncool, Stahlklammern und Unterlegeplättchen sind da wohl besser.

Anbei ein paar Anregungen...

Vielen Danke für die Tips,

ich bin noch nicht wirklich weiter, habe z. Zt. einen kleinen Baustop .

Meine Regierung hat mich dazu verdonnert, eine Holzterrasse zu bauen .

Hoffe ich werde nächste Woche fertig....

Bis dann Gruß

Björn
Mit Zitat antworten top
  #130  
Alt 10.08.2012, 20:43
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bastel Beitrag anzeigen
Damit schleifen sich Rundungen und Wölbungen sehr gut.Gibt es bestimmt auch für AEG,oder man macht passende Löcher für die Absaugung rein.http://www.ebay.de/itm/Festool-Inter...item1e5848824c (PaidLink)

mfg.Thomas

gerade gekauft, sollte passen .

Vielen Dank

Gruß

Björn
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #131  
Alt 14.08.2012, 20:45
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Moin, moin,

habe am WE meine alte Dame ausgeführt...

Fahren macht auch Spaß!

Gruß

Björn
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01339 (Mittel).jpg
Hits:	287
Größe:	62,4 KB
ID:	382598   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01340 (Mittel).jpg
Hits:	306
Größe:	79,8 KB
ID:	382599  
Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 14.08.2012, 21:28
Benutzerbild von jubilee
jubilee jubilee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2011
Beiträge: 230
Boot: Sunbeam 34 und eine halbe Rascal
465 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Schick! So ein Vintage-Motor fehlt mir noch!
__________________
Viele Grüsse, Oliver

There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett

www.saint-monday.ch
Mit Zitat antworten top
  #133  
Alt 14.08.2012, 21:43
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard

ist ein Kiekhaefer 450 Baujahr 63 (genau so alt wie das Boot).
Läuft wie am ersten Tag, braucht nur bei Gelegenheit mal neue Farbe.

Bekommst Du jedoch auf dem Bodensee nicht mehr zugelassen :-(.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 26.08.2012, 17:30
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gonzogonzales Beitrag anzeigen



gerade gekauft, sollte passen .

Vielen Dank

Gruß

Björn

Super Teil, funzt perfekt.

Vielen Dank!!!
Mit Zitat antworten top
  #135  
Alt 26.08.2012, 17:31
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Kurzer Zwischenbericht.

Habe den Bugbereich an der Stb Seite mit der zweiten Lage beplankt, ich press ihn jetzt mit Schrauben, klappt soweit ganz gut.

Fotos gibt es beim nächsten Mal.

Gruß

Björn
Mit Zitat antworten top
  #136  
Alt 28.08.2012, 15:49
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
285 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Mal hier stellvertretend an alle Selbstbauer.
Ich hab einen riesen Respekt vor euren handwerklichen Fähigkeiten!
Auch wenn ich selber nicht das nötige handwerkliche Geschick,nicht das passende Werkzeug und auch nicht den nötigen Platz zur Verfügung habe.
Lese ich Eure Berichte immer mit vollem Genuss.
RESPEKT !!!!
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #137  
Alt 13.09.2012, 18:50
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Moin, moin,

für alle die es nicht gesehen haben:

http://www.prosieben.de/tv/galileo/v...oot-1.3364869/

Auch den Meistern von Boesch bricht mal eine Stringerleiste .

Das können wir auch .

Gruß

Björn
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #138  
Alt 16.09.2012, 20:16
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard Bugbereich beidseitig beplankt und geschliffen...

Moin, moin,

am WE habe ich etwas weiter bauen können .

Der Bugbereich ist jetzt beidseitig beplankt und geschliffen....

Ausgehärtetes Epoxy stellt sich als echer Schleifpapierkiller heraus .

Als nächstes muss ich den Bugsteven einpassen.

Natürlich ein paar Bilder für euch....

Bis dann Gruß

Björn
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0901 (Mittel).jpg
Hits:	216
Größe:	95,0 KB
ID:	390838   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0900 (Mittel).JPG
Hits:	198
Größe:	81,4 KB
ID:	390840   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0897 (Mittel).jpg
Hits:	215
Größe:	103,9 KB
ID:	390841  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0894 (Mittel).JPG
Hits:	241
Größe:	80,4 KB
ID:	390843   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0895 (Mittel).JPG
Hits:	204
Größe:	54,5 KB
ID:	390845  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #139  
Alt 16.09.2012, 20:34
Benutzerbild von El Diablo
El Diablo El Diablo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Bo-Ro
Beiträge: 825
Boot: Glastron LaRaya 214 Aventura
684 Danke in 410 Beiträgen
El Diablo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Probier mal überschüssiges epoxi mit nem Heisluftfön und nem Kratzer zu entfernen, und dann danach nur noch die Reste verschleifen. Beim anwärmen immer schön in bewegung bleiben sonst gibts schwarze Stellen.

Daniel
__________________
Alle reden vom Feinstaub, aber keiner kümmert sich um den groben Dreck!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #140  
Alt 18.09.2012, 15:46
Axel B Axel B ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 18.09.2012
Beiträge: 1
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi, Bin neu im Forum und habe mir gespannt die ganze doku durchgelesen! Super Bilder und Tagebuch !!! Ich habe einige Fragen: Würdest du so etwas als ersten Eigenbau raten, oder ist es zu komplex? Irgendeine Angabe was dich das Holz kostet, insgesamt..abgsehen von den harzen usw..? Sind die Baupläne von Glen-L weiter zu empfehlen ? Mich würde so ein Bau sehr reizen, jedoch möchte ich vermeiden Pläne und Holz zu kaufen und mich dann zu übernehmen... Nochmal kompliment für alles, SUPER !!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #141  
Alt 18.09.2012, 16:52
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von El Diablo Beitrag anzeigen
Probier mal überschüssiges epoxi mit nem Heisluftfön und nem Kratzer zu entfernen, und dann danach nur noch die Reste verschleifen. Beim anwärmen immer schön in bewegung bleiben sonst gibts schwarze Stellen.

Daniel
Das mit der Heißluft hat einen Haken: Durch das erhitzen wird das Epoxid nicht nur weich, es geht kaputt. Das mag auf der Oberfläche gewünscht sein, mit etwas Pech isoliert das Furnier aber nicht ausreichend und die Schichten darunter werden auch angegriffen.
Ich hatte das Problem beim Schäften und darauf folgendem Dämpfen meiner Kimmleisten - beim Biegen ist die Schäftung wieder aufgegangen...
Sollte bei den dünnen Furnierlagen nicht so dramatisch sein, ich würde es aber nicht übertreiben, ein Allheilmittel ist Fönen sicher nicht
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #142  
Alt 18.09.2012, 17:11
Benutzerbild von jubilee
jubilee jubilee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2011
Beiträge: 230
Boot: Sunbeam 34 und eine halbe Rascal
465 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gonzogonzales Beitrag anzeigen

Ausgehärtetes Epoxy stellt sich als echer Schleifpapierkiller heraus.
Man braucht viel Schleifpapier! Ich würde die grosse Packung kaufen
Ich habe die Epoxy-Wülste mit 60er oder sogar 40er bis fast runter geschliffen, dann mit 80er bis auf's Holz.

Schön zu sehen, wie es gedeiht!
__________________
Viele Grüsse, Oliver

There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett

www.saint-monday.ch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #143  
Alt 19.09.2012, 06:26
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Danke, ich denke ich bleibe beim Schleifen, sicher ist sicher .

Gruß

Björn
Mit Zitat antworten top
  #144  
Alt 19.09.2012, 06:51
Benutzerbild von El Diablo
El Diablo El Diablo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Bo-Ro
Beiträge: 825
Boot: Glastron LaRaya 214 Aventura
684 Danke in 410 Beiträgen
El Diablo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Mir ist noch keine Epoxiverbindung wieder aufgegangen, wenn man nicht wie ein Urrumpel sondern gefühlvoll an die Sache geht, hab 10 Jahre beruflich Epoxi und Mahagonie verarbeitet

Daniel
__________________
Alle reden vom Feinstaub, aber keiner kümmert sich um den groben Dreck!!
Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 19.09.2012, 06:57
Benutzerbild von El Diablo
El Diablo El Diablo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Bo-Ro
Beiträge: 825
Boot: Glastron LaRaya 214 Aventura
684 Danke in 410 Beiträgen
El Diablo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Noch dazu lese ich gerade das du deine Leisten erst verklebt und dann gedämpft hast 100°C hat Dampf und der wirkt über Längere Zeit auf die zu dämpende Leiste ein Mit dem Fön punktuelle Erwärmung der Oberfläche bzw der Epoxiklumpen.

Daniel
__________________
Alle reden vom Feinstaub, aber keiner kümmert sich um den groben Dreck!!
Mit Zitat antworten top
  #146  
Alt 19.09.2012, 14:48
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hi Daniel,
wir schweifen vom Thema ab…
Die Harze sind unterschiedlich hitzebeständig (manche härten ja erst über 100°), mein Harz von Behnke hat es nicht ausgehalten. Die Verbindung zerbröselt nicht oder verfärbt sich aber sie ist nicht mehr so belastbar wie vorher, darin liegt das Problem. Ein Heißluftföhn hat deutlich mehr als 100°C und man weiß eben nicht genau, wie heiß es hinter dem Furnier wird… Ich würde es einfach nicht riskieren
Das Problem mit der Hitze war übrigens auch der Grund, wieso ich für die Außenbeschichtung ein teureres Harz von Sicomin genommen habe: Ein Holzboot kann im Sonnenschein locker über 60°C heiß werden - das ist der max.Punkt der Behnkeharze soweit ich mich erinnere. Bei der Außenschicht erstmal kein statisches Problem, dafür ein optisches. Das Harz würde sich sehr schnell verfärben, milchig werden.
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #147  
Alt 19.09.2012, 19:19
Benutzerbild von El Diablo
El Diablo El Diablo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Bo-Ro
Beiträge: 825
Boot: Glastron LaRaya 214 Aventura
684 Danke in 410 Beiträgen
El Diablo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ja Sicomin ist halt top, hab eigentlich nichts anderes benutzt.
Ich würde die dicken Batzen Anwärmen und dann den Rest schleifen.

Daniel
__________________
Alle reden vom Feinstaub, aber keiner kümmert sich um den groben Dreck!!
Mit Zitat antworten top
  #148  
Alt 20.09.2012, 09:42
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard Hilfe!!!

Hallo zusammen,

wer hat Erfahrungen mit internationalen Sendungen?

Hintergrund:

Ich habe mir in USA ein Ruderblatt mit Ruderarm und Stopfbuchse bestellt (privat bei ebay).

Versand wurde dann über USPS, gestern bekam ich ein Brief, dass ich das Paket beim Zoll abholen könne.
Super soweit, also ab zum Zoll, Packet ist da, aaaaber...

unerwartet leicht....

Im Paket ist lediglich der Ruderarm, von Ruder und Stopfbuchse keine Spur .

Eine Seite des Paket ist mit DHL Paketband mit der Aufschift "Nachverpackt" verklebt, die Gewichtsangabe auf dem Paket passt für Ruderblatt, Stopfbuchse und Ruderarm.

Fazit:

Es hat alles die USA verlassen, doch bei mir kam nur ein Teil an.

Was kann ich tun?

Die Kohle bekommt man wieder, das ist das kleinere Problem, doch ich würde gern das Ruderblatt finden.

Ich habe jetzt das Paket beim Zoll gelassen, da ich es sonst komplett verzollen müsste, das würde dann der teuerste Ruderarm aller Zeiten .

Bitte um Hilfe.

Danke
Mit Zitat antworten top
  #149  
Alt 20.09.2012, 12:49
Gödeke M Gödeke M ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.07.2012
Beiträge: 154
Boot: vorhanden
74 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gonzogonzales Beitrag anzeigen

Was kann ich tun?

Die Kohle bekommt man wieder, das ist das kleinere Problem, doch ich würde gern das Ruderblatt finden.
Da DHL offensichtlich das letzte Unternehmen war bei dem das Paket offen war (vor der Nachverpackung) würde ich dort nachfragen warum nachverpackt wurde und erklären, dass der Großteil der Sendung fehlt und ob sie an dem Standort wo nachverpackt wurde die fehlenden Teile "unidentifizierbar" stehen haben.

Diebstahl wird man wohl ausschließen können, folglich stehen die fehlenden Teile irgendwo.



Wünsche dir viel Erfolg!
__________________
Sommer, Sonne, Wind. Saison macht mehr Spaß als Nebensaison
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #150  
Alt 20.09.2012, 13:47
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Tja, bei DHL kommt man nicht weiter, geht nur über den Absender und USPS :-(.

Das Schlimme ist, ich muss das Paket aus dem Zoll holen um es dann bei einer DHL Station vorzuführen....

Das Ding sehe ich nie wieder :-(

Frust!!!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 254Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 254



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.