boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.201 bis 1.225 von 1.378Nächste Seite - Ergebnis 1.251 bis 1.275 von 1.378
 
Themen-Optionen
  #1226  
Alt 11.03.2016, 11:55
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.068
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Ich habe übrigens hier nix über Kosten geschrieben, nur über gesundheitliche Folgen.
Ach so, dann hab ich mich verlesen.
Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Ist es nun schlauer, für horrende Kosten die Energieversorgung umzustellen oder eine Schutzmauer gegen zukünftig zu erwartende Flutwellen zu errichten?
Ok, Kosten entstehen ja nur bei der Umstellung, Tschuldigung.
Mit Zitat antworten top
  #1227  
Alt 11.03.2016, 11:59
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.999
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.152 Danke in 8.888 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
...

Aber davon versteht Häuptling Große Lippe natürlich nichts, um so mehr dafür von Äpfeln und Birnen.

...
Davon verstehe ich mehr als du denkst, deine Polemik kannst du dir stecken,
woher die geschönten Zahlen und auch die ständig erhöhten Grenzwerte
stammen, könnte ich dir auch belegen, aber neee, denn wer so etwas schreibt:

Zitat:
...
Fall a) fordert dabei weniger Opfer.

Möchte man die Opferzahlen minimieren, wähle man Variante a) und verbessere die Reaktoren so, daß im Unglücksfall keine Kontamination der Umgebung auftritt (Ja, das ist möglich!)...
dem fehlen ja schon jegliche Grundlagen zur Diskussion, das ist Stand 1955...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1228  
Alt 11.03.2016, 12:03
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Aber davon versteht Häuptling Große Lippe natürlich nichts, um so mehr dafür von Äpfeln und Birnen.
Jetzt bleibt mal alle auf dem Teppich und werdet nicht, wie hier leider oft üblich, beleidigend.

Thema Energie!
Packt euch doch alle mal selber an der Nase. Warum braucht's denn die *nie versiegende* Energie? Weil jeder darauf angewiesen ist und/oder sie nicht mehr missen will.

Nur wenige hier kennen noch die Zeit, als man in der Frühe bibbernd aus dem Bett krabbelte und erst mal den Herd/Ofen in der Wohnküche anschürte um es warm zu haben.

Wir leben heute in absoluten Luxuszeiten und keiner, auch nicht die ewig Mosernden wollen darauf verzichten.

Wir machen uns die Welt untertan, mit allen eventuellen Folgen. Ob Negativ od. Positiv. Und auch die *Gutmenschen* (sorry für das Schlagwort) werden und wollen bestimmt nicht auf Warmwasser und Heizung verzichten wollen.
Das Gejammere sind nur Krokodilstränen, nichts weiter!

Wer das bestreitet hat offensichtlich noch nie darüber nachgedacht, was nur eine Stunde kompletter Stromausfall in unserer Hi-Tech-Zeit anrichten würde.
Mit Zitat antworten top
  #1229  
Alt 11.03.2016, 12:31
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.068
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Was Heizung und Warmwasser mit Elektrizität zu tun hat, ist mir ein Rätsel.

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Wer das bestreitet hat offensichtlich noch nie darüber nachgedacht, was nur eine Stunde kompletter Stromausfall in unserer Hi-Tech-Zeit anrichten würde.
Z.B. das Unglück in Fukushima ist durch einen Stromausfall hervorgerufen worden.
Der Tsunami erledigte den Rest, da er die Notstromaggregate ausschaltete.

Stromausfälle in unserer heutigen "Hi-Tech-Zeit" werden nach wie vor fast immer durch Unwetter hervorgerufen, egal wie der Strom erzeugt wurde.
Zur Zeit macht man sich zunehmend Sorgen, daß auch Hackerangriffe dies bewerkstelligen könnten.
Ist aber immer noch unabhängig von der Art der Erzeugung.

Verhindern könnte man großflächige Ausfälle nur durch totale Dezentralisierung.
Das wollen aber weder die Anhänger der Großkraftwerke noch die Verfechter der dezentralen Alternativenergien.
Mit Zitat antworten top
  #1230  
Alt 11.03.2016, 12:46
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.696
15.144 Danke in 8.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Das habe ich bisher immer anders gelesen. Dann sitzen in den kernkraftwerkbetreibenden Firmen nur Idioten? Oder weshalb haben die jahrelang Rücklagen gebildet, wenn das Sache des Gesetzgebers ist? Würde es dir viel ausmachen, die gesetzliche Quelle dazu zu benennen?
"Rückstellungen" buchen die (Für Ausgaben in der Zukunft schon heute keine Steuern zahlen)
,
die tun nicht Rücklagen bilden (im Sinne von Sparen irgendwo).

Das Geld ist nicht da, nirgends. Die machen einen auf Erneuerbar und Netzbetreiber und was sonst noch lukrativ ist, lagern die KKW-Sparte und Grosskraftwerkgedöhns aus und lassen das simpel hops gehen.

Insolvent. schade

Und Leute, bisher hatten wir das Glück dass die Kerne ganz weit weg geschmolzen sind.Wenn´s hier in Fesenheim oder Neckarwestheim oder was weiss ich den Deckel lüpft dann wackelt doch sogar die Republik (von den paar Millionen "Einzelschicksalen" mal abgesehen)...........
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #1231  
Alt 11.03.2016, 12:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.941 Danke in 20.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Was Heizung und Warmwasser mit Elektrizität zu tun hat, ist mir ein Rätsel.
Wie wird dein Warmwasser erzeugt ?
Wie wird deine Heizung gesteuert ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1232  
Alt 11.03.2016, 12:51
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.696
15.144 Danke in 8.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
.............. wähle man Variante a) und verbessere die Reaktoren so, daß im Unglücksfall keine Kontamination der Umgebung auftritt (Ja, das ist möglich!)

....................
Mario
Nein.

Der Kern in Tscherobyl glüht noch immer.

Diejenigen die die Kühlschächte unter ihm durchgegraben haben um zu verhindern dass er nach unten wegbrennt sind ALLE tot.

Die Hubschrauberpiloten die das Bor und was weiss ich oben drüber geschüttet haben auch.

Solche Typen sind in Deutschland schwer zu finden
Ein Gau mitten in Europa dann sind alle die Privilegiert die mit dem Boot zu neuen Ufern aufbrechen können.

Das muss doch jedem klar sein
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1233  
Alt 11.03.2016, 12:52
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.698 Danke in 2.464 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Ich erkläre es Dir nochmal extra: In diesem Zeitraum ("tausende Jahre") wird es

a) wenige große Reaktorkatastrophen plus sonstige Unfälle, die direkt mit der nuklearen Energiewirtschaft zusammenhängen, geben;
Du...falls Du es noch nicht bemerkt hast, die letzte große Reaktorkatastrophe war gerade erst und die Folgen sind bis jetzt noch gar nicht abschätzbar. Die Katastrophe davor ist erst 30 Jahre her....rechne das mal auf 1000 Jahre hoch. Irgendwo unter Japan treibt sich eine unbekannte Anzahl an Brennstäben rum, von denen keiner weiß, was damit ist.
Die Radioaktivität die dort immer noch ins Meer gelangt, haben wir in spätestens 10 Jahren in unserer Nahrungskette und damit meine ich nicht gefangenen Fisch.
Jetzt willst Du mir was von geringerem oder kontrollierbarem Risiko erzählen? Verdammt, macht die Augen auf und schaut endlich mal genau hin! Physik ist genauso wie Chemie kein Zufall!
In Bayern strahlen die Wildschweine (30 Jahre nach Tschernobyl) immer noch, aber die Milchkühe auf der Wiese neben dem Wald sind selbstverständlich unbelastet.
__________________
Gruß, Jörg!

Geändert von Erposs (11.03.2016 um 12:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1234  
Alt 11.03.2016, 12:54
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.068
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wie wird dein Warmwasser erzeugt ?
Wie wird deine Heizung gesteuert ?
Warmwasser überwiegend solar, Heizungssteuerung könnte ich locker mit mit der USV überbrücken.
Wenns länger dauern würde, würde ich auch noch diesen Strom kurzfristig auf Solar umstellen können, hab dazu alles inklusive Konverter da.
Auf die Umwälzpumpe müßte ich dann allerdings vezichten und nur das halbe Haus wäre beheizt. Das hatte ich vor ein paar Wochen erst, da die Umwälzpumpe defekt war. Da hab ich auch dem Installateur gesagt, er könne sich Zeit lassen, die relevanten Räume sind auch so beheizt.
Mit Zitat antworten top
  #1235  
Alt 11.03.2016, 12:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.941 Danke in 20.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Warmwasser überwiegend solar, Heizungssteuerung könnte ich locker mit mit der USV überbrücken.
Wenns länger dauern würde, würde ich auch noch diesen Strom kurzfristig auf Solar umstellen können, hab dazu alles inklusive Konverter da.
Auf die Umwälzpumpe müßte ich dann allerdings vezichten und nur das halbe Haus wäre beheizt. Das hatte ich vor ein paar Wochen erst, da die Umwälzpumpe defekt war. Da hab ich auch dem Installateur gesagt, er könne sich Zeit lassen, die relevanten Räume sind auch so beheizt.

Aber ohne Strom geht auch bei dir nichts.
Trinkwasser wird zu dir gepumpt. Diese laufen ebenfalls mit Strom.
Ohne Strom wäre in kürzester Zeit die Hölle los.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1236  
Alt 11.03.2016, 12:56
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.698 Danke in 2.464 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Stromausfälle in unserer heutigen "Hi-Tech-Zeit" werden nach wie vor fast immer durch Unwetter hervorgerufen,

Und durch schwache Netze, Stromabschaltungen etc.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...mausf%C3%A4lle
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1237  
Alt 11.03.2016, 12:57
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.696
15.144 Danke in 8.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Du...falls Du es noch nicht bemerkt hast, die letzte große Reaktorkatastrophe war gerade erst und die Folgen sind bis jetzt noch gar nicht abschätzbar. Irgendwo unter Japan treibt sich eine unbekannte Anzahl an Brennstäben rum, v....................
In Bayern strahlen die Wildschweine (30 Jahre nach Tschernobyl) immer noch, aber die Milchkühe auf der Wiese neben dem Wald sind selbstverständlich unbelastet.
Nach 5 Kernschmelzen in 50 Jahren sollte man eigentlich begriffen haben dass die theoretischen Statistischen Methoden zur Errechnung der Fehlerwarscheinlichkeit mit 1 Gau in 10.000 Betriebsjahren irgendwie doch nicht so recht passen. Schade das Einstein schon Tod ist, der könnt´s bestimmt erklären woran´s liegt.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1238  
Alt 11.03.2016, 13:04
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.068
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
In Bayern strahlen die Wildschweine (30 Jahre nach Tschernobyl) immer noch, aber die Milchkühe auf der Wiese neben dem Wald sind selbstverständlich unbelastet.
Das ist hier lokal sehr unterschiedlich.
Hier bei mir ist Karstboden, da hat es an der Oberfläche kaum mehr Radioaktivitär in Folge von Tschernobyl.
Ein paar km weiter östlich gibt es richtig Hotspots, da dort der Untergrund aus Granit besteht.
Wildschweine ernähren sich auch viel von Pilzen und anderen Sachen die sie beim durchwühlen des Bodens finden.
Ihre Nahrung ist deshalb tatsächlich wesentlich höher belastet als die der Kuh, die das Gras in frißt. Wildschweine kann man auch nicht von den hochbelasteten Stellen fernhalten.

Aber trotzdem, auch nach so langer Zeit sind z.B. Pilze im Bayrischen Wald hochbelastet. Und wir sind 800 km Luftlinie entfernt.
Mit Zitat antworten top
  #1239  
Alt 11.03.2016, 13:08
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.068
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Aber ohne Strom geht auch bei dir nichts.
Trinkwasser wird zu dir gepumpt. Diese laufen ebenfalls mit Strom.
Ohne Strom wäre in kürzester Zeit die Hölle los.
Trinkwasser würde noch eine Zeit lang funktionieren, da der Speicher (der mit Pumpen befüllt wird) über mir auf dem Berg ist.
Aber du hast natürlich recht, das würde auf Dauer riesige Herausforderungen zu bewältigen geben, aber nicht nach der Stunde von der Janus geschrieben hat.
Mit Zitat antworten top
  #1240  
Alt 11.03.2016, 13:38
Benutzerbild von Canadachris
Canadachris Canadachris ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Magog QC
Beiträge: 820
Boot: Mina der Strassenkreuzer 1991 Thomas saf-t-liner 5.9L Cummins #minatheskoolie , 2017 Kia Soul EV
16.146 Danke in 3.064 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen

Nur wenige hier kennen noch die Zeit, als man in der Frühe bibbernd aus dem Bett krabbelte und erst mal den Herd/Ofen in der Wohnküche anschürte um es warm zu haben.

Lach, das habe ich hier im kanadischen Winter jeden morgen... grade ebend wieder Holz auf die Glut von gestern gegeben.

Nicht weil ich muss, aber weil ich will. Ich merke das auch an der Stromrechnung...


Mein Vater lebt uebrigens komplett autark seit ueber 10 Jahren, eigenes Wasser, Solarstrom und eine bescheidene Huette. Allerdings auf Korfu, nicht hier in Kanada.... Mein Ziel ist es irgendwann dasselbe hier zu tun. ....Oder nach Korfu zurueck zu gehen.

Strom ohne Atom!
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1241  
Alt 11.03.2016, 15:54
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Interessante Lektüre zum "absolut unwahrscheinlichen" Fall eines KKW-Unfalls in D: Die Wolke. Zum Stromausfall: Blackout.
Mit Zitat antworten top
  #1242  
Alt 11.03.2016, 16:49
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.220
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.273 Danke in 11.789 Beiträgen
Standard

Lasst doch die Befürworter und Verfechter der KKWs das nähere Umfeld der KKWs bewohnen, ich würde so einen Kreis von 3 Km vorschlagen damit auch der Sichtkontakt auf das Objekt der Begierde nicht verloren geht.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1243  
Alt 11.03.2016, 17:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.941 Danke in 20.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Lasst doch die Befürworter und Verfechter der KKWs das nähere Umfeld der KKWs bewohnen, ich würde so einen Kreis von 3 Km vorschlagen damit auch der Sichtkontakt auf das Objekt der Begierde nicht verloren geht.
Ich wohne nur 10km Luftlinie von KKW Philippsburg entfernt.
Meine Exfrau kommt aus Philippsburg.

es ist immer wieder lustig woher die Demonstranten kamen wenn gegen das KKW demonstriert wurde.
Die Einwohner die mitdemonstriert haben, konnte man an einer Hand abzählen.
Die aus dem näherne Umkreis an 2 Händen. Die masse der DEmonstranten hatte nicht mal ein Kennzeichen aus dem Umkreis von 100km.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1244  
Alt 11.03.2016, 17:15
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.220
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.273 Danke in 11.789 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich wohne nur 10km Luftlinie von KKW Philippsburg entfernt.
Meine Exfrau kommt aus Philippsburg.

es ist immer wieder lustig woher die Demonstranten kamen wenn gegen das KKW demonstriert wurde.
Die Einwohner die mitdemonstriert haben, konnte man an einer Hand abzählen.
Die aus dem näherne Umkreis an 2 Händen. Die masse der DEmonstranten hatte nicht mal ein Kennzeichen aus dem Umkreis von 100km.
Das spielt auch keine Rolle da die Strahlung ja nicht nach 100km aufhört im Fall des Falles.
Ich kann mich noch sehr gut an Tschernobyl erinnern.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1245  
Alt 11.03.2016, 17:37
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Wenn man die in Wikipedia angegebenen Flächen nimmt und zurückrechnet, kommt man auf einen Radius von 45 km für die vollends unbewohnbare Fläche. Für die hochbelastete Fläche ist es ein Radius von > 260 km. Um wieviele KKW in D kann man einen Kreis mit 520 km Durchmesser ziehen, ohne z.B. andere Länder zu berühren?
Mit Zitat antworten top
  #1246  
Alt 11.03.2016, 18:19
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.068
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich wohne nur 10km Luftlinie von KKW Philippsburg entfernt.
Meine Exfrau kommt aus Philippsburg.

es ist immer wieder lustig woher die Demonstranten kamen wenn gegen das KKW demonstriert wurde.
Die Einwohner die mitdemonstriert haben, konnte man an einer Hand abzählen.
Die aus dem näherne Umkreis an 2 Händen. Die masse der DEmonstranten hatte nicht mal ein Kennzeichen aus dem Umkreis von 100km.
Als bei mir die WAA Wackersdorf gebaut werden sollte, war auch die Gemeinde Wackersdorf dafür, der ganze Landkreis aber strikt dagegen.
Die meisten Menschen sind da in gewisser Weise bestechlich.
Wenn einer relativ armen Gemeinde alles was das Herz begehrt aus den Einnahmen der Gewerbesteuer versprochen wird, sticht das bei vielen die Bedenken, denen ja auch immer mit einem großen Werbeetat widersprochen wird, aus.
Das wird bei euch nicht viel anders gewesen sein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1247  
Alt 11.03.2016, 22:18
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
... Um wieviele KKW in D kann man einen Kreis mit 520 km Durchmesser ziehen, ohne z.B. andere Länder zu berühren?
Mach das mal mit den KKW der Nachbarländer von Deutschland

Egal wie man zur Kernkraft steht, damit das "wir" unsere KKW stilllegen und zurück bauen ist das Problem nicht gelöst, aber Vorteile weg - Nachteile bleiben.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #1248  
Alt 11.03.2016, 23:34
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Wir haben ja bereits ein Lagerproblem, mit geringer belastetem Material, die Asse.

Ich habe nichts gegen Befürworter der Atomenergie. Aber dann sollen sie auch Verantwortung übernehmen und den Mist nicht den Kindern ins Lastenheft schreiben.

Also jeder der Atomstrom möchte, bekommt so ein freundlich gelbes kleines Fass in den Garten gestellt. Die Rosten dann auch nicht mehr durch, da wird dann bestimmt besser drauf aufgepasst.
Mit Zitat antworten top
  #1249  
Alt 12.03.2016, 06:26
Benutzerbild von Woodstock
Woodstock Woodstock ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 325
1.931 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Mach das mal mit den KKW der Nachbarländer von Deutschland

Egal wie man zur Kernkraft steht, damit das "wir" unsere KKW stilllegen und zurück bauen ist das Problem nicht gelöst, aber Vorteile weg - Nachteile bleiben.

Gruß Lutz
Wenn erst einer den Anfang macht und in alternativen Energien investiert und sie installiert werden andere Staaten erkennen, das es doch auch anders möglich ist Energie zu gewinnen. Wir also dann einen Vorteil haben weil wir know how exportieren können. Im übrigen sehe ich bei der Kernenergie keine Vorteile sondern nur die ungelöste Frage der Entsorgung.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1250  
Alt 12.03.2016, 08:08
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.509
27.426 Danke in 6.493 Beiträgen
Standard

Nur weil wir bis dato keine guten Alternativenergien erfunden haben, wir die Kernenergie nicht weniger gefährlich.
Es gab und es wird noch weitere GAUs geben, wenn es dann soweit ist, werden alle wieder von unvorhersehbaren Umständen sprechen und die Welt ist wieder schockiert…… bis zum nächsten Neubau eines AKW und dem nächsten unvorhersehbaren Unglück.
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.201 bis 1.225 von 1.378Nächste Seite - Ergebnis 1.251 bis 1.275 von 1.378



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.