boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 258Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 258
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 23.12.2009, 14:53
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard Sturmfibel Update

Weil man ja vor Weihnachten sonst nichts zu tun hat ...

EDIT:
Ich habe das angehängte PDF durch einen Link ersetzt, damit die jeweils aktuelle Version verfügbar ist.

http://www.nlb.at/Andreas/Zeugs/Sturmfibel.pdf
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu

Geändert von ghaffy (23.12.2009 um 19:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 23.12.2009, 15:01
Benutzerbild von Tommy H.
Tommy H. Tommy H. ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.02.2008
Ort: Köln
Beiträge: 297
Boot: TORNADO 5.4m (RIB)
1.104 Danke in 352 Beiträgen
Standard

Auf der Website von "safehavenmarine" gibt es sehr viele passende Videos zum Thema.
Ich finde die Bilder immer wieder beeindruckend.

http://safehavenmarine.phanfare.com/...ageID=46802715

Viel Spaß!
__________________
Viele Grüße aus Köln
Thomas

Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 23.12.2009, 20:11
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Da habe ich die aktuelle Version abgelegt (und werde sie weiterhin mit Eurer Unterstützung aktualisieren):
http://www.nlb.at/Andreas/Zeugs/Sturmfibel.pdf

Wind und Welle von vorn haben wir nun.

Worauf ist nun zu achten, wenn ich vor Wind und Welle davonfahre?
Das Ruder wird von der nachlaufenden Welle so angeströmt, dass Steuern fast belanglos wird. Das ist natürlich übertrieben, aber ganz schön "eierig" wird es allemal. Das war jedenfalls mein Eindruck in den Frühlingsunwettern in HR. Gibt es - außer schneller fahren - ein Rezept dagegen.

Und irgendwie hatte ich immer die Befürchtung, dass so eine fette Welle von hinten sich auch meine Badepalttform hockt und mir am Ende das Heck abreißt.

"Schräg" davonfahren habe ich nur einmal versucht. Die nachlaufende See hat mich sofort "zur Seite geschoben" und wir sind quer gelegen. Danach habe ich gut aufgepasst, dass das nach Möglichkeit nicht passiert.

Hat da jemand ein Rezept für?

(Vor Ergänzungen im Skript ist dann mal Weihnachten, sagen meine Kinder )
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 23.12.2009, 20:34
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
Hallo Hanse,

ich kann Dir verraten wie ich das bei meinem kleinen Gleiter (7 m) mache:

Ich bleibe schön brav im geschützten Hafen!

Viele Grüße von,

Wolfgang

Das macht jeder verantwortungsbewusste Skipper so. Nur manchmal erwischt es einen auf hoher See. Und was dann?

Gruß Jo
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 23.12.2009, 20:38
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
Das Problem mit den hustenden Flöhen habe ich schon auf Flüssen - eigentlich immer wenn es etwas anspruchsvoller wird, da horcht man automatisch genauer hin. Ich glaube einfach dass man da sensibler wird für alles was um einen herum passiert weil man eben weiß: Jetzt darf der Motor nicht verrecken (ist er ja noch nie, aber könnte ja mal...) und gerade jetzt darf kein Dreck im Tank aufgewirbelt werden aber die blöden Wellen sorgen ja genau und gerade dafür und so weiter.

Ich glaube dass ist eine ganz gesunde Reaktion auf eine schwierige Situation, nur Menschen ohne Kenntnis dessen was sie tun haben keine Angst weil ihnen einfach die Vorstellung (und damit der Hintergrund) dafür fehlt WAS alles passieren kann. Und ich finde diesen Adrenalin-Kick auch gut - man passt besser auf und ist konzentrierter. Ist ja nicht ohne Grund in unserem Gen-Pool verankert - bei Gefahr (oder auch vermeintlicher Gefahr) besonders wachsam zu sein. Also fährt man seine Nervenenden aus und verdrahtet sich mit allem was wichtig ist - gut so. Alles andere wäre schlecht.

Guuut Kalle, ganz meine Meinung.

Gruß Jo
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 23.12.2009, 20:40
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
Hallo Ewald,

bei einem schnellen Gleiter funktioniert das ganz anders:

Hebel auf den Tisch und ab in den nächsten Hafen!

Ich bin da schon längst im geschützten Hafen, während die Verdränger noch gegen 5 m hohe Wellen ankämpfen!

Viele Grüße von,

Wolfgang

Ja, und genau deswegen ist ein großer schneller Gleiter mit großer Reichweite seetüchtiger als jede Segelyacht. Denn man kann ganzen Tiefdruckgebieten ausweichen. Vermeidung besser als Bewältigung

Gruß Jo
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 23.12.2009, 20:43
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Ich glaube das Du weder bei 5m hohen Wellen draußen warst und auch nicht auf die Idee kommen würdest dann raus zu fahren

Selbst bei der Hälfte der Höhe legst Du keinen Hebel mehr auf den Tisch

Also höre auf von Dingen zu reden von denen Du keine Ahnung hast

Ich habe einen 10m Gleiter und war froh das ich bei 3m See halbwegs geradeaus Kurs halten konnte

Jetzt schimpf doch nicht mit dem Mann und unterstelle doch nicht, dass er nie draußen war. Er meinte natürlich, dass er die Knüppel auf den Tisch legt, bevor die Wellen fünf Meter hoch sind. Gebt euch die Hände.
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 23.12.2009, 20:57
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Das macht jeder verantwortungsbewusste Skipper so. Nur manchmal erwischt es einen auf hoher See. Und was dann?

Gruß Jo
Bis dahin ist die Sturmfibel fertig,
Ich kenne sie dann auswendig und hoffe die Wellen wissen auch, wie sie sich verhalten müssen.
Ein See Unerfahrener, den diese Grundkentnisse, über das Verhalten bei solchen Bedingungen ganz arg intressieren.
Man weis ja nie was passiert,wenns mal Richtung Schweden geht.(Mein Traum)
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 23.12.2009, 21:58
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Da habe ich die aktuelle Version abgelegt (und werde sie weiterhin mit Eurer Unterstützung aktualisieren):
http://www.nlb.at/Andreas/Zeugs/Sturmfibel.pdf

Wind und Welle von vorn haben wir nun.

Worauf ist nun zu achten, wenn ich vor Wind und Welle davonfahre?
Hat da jemand ein Rezept für?
Moin Andreas,
da machst Du Dir ja richtig Arbeit. Danke!
Anscheinend ist bei nachlaufender See der Bootseinfluss noch viel deutlicher, als sonst. Wir haben einige Boote in Lenas Grösse geshen, die nach Aussagen der Besitzer und nach Augenscheing wirklich sehr eirig liefen (alles Verdränger, Gleiter kenne ich nur theoretisch). Und unser Boot hat da fast überhaupt keine Probleme, weder auf der Ostsee noch auf dem Atlantik. Natürlich haben die Wellen uns fröhlich überholt, aber nie aus dem Kurs geschoben, weder bergab noch bergauf. Wenn sie sich mal brachen, haben wir schon den Kamm auf dem Heck gehabt, das waren aber nie Tonnen Wasser, sondern nur die Kämme . Und das Heck hatte sich immer schon etwas angehoben. Anscheinend nutzt ein tief genug unter dem Boot liegender Propeller und Ruder. Aber wie gesagt, hier ist ganz vorsichtiges Ausprobieren angesagt. Denn wenn es das Boot mal quer gedreht hat, muss man sofort mit Vollgas aus dem Bereich raus. Sonst kann die nächste Welle gefährlich werden. Und natürlich mit Vollgas fahren.
Zum Vergleichen: Lenas Unterwasserschiff achtern und noch ein Bild mit nachlaufender See.
gruesse
Hanse
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0001_10.jpg
Hits:	654
Größe:	38,0 KB
ID:	177148   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0001_49.jpg
Hits:	663
Größe:	53,0 KB
ID:	177150  
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #110  
Alt 24.12.2009, 13:50
manne160151 manne160151 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: nrw
Beiträge: 498
Boot: (Kajütboot)
331 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Hallo Bootsgemeinde.

Wann geht es weiter?Hab mir die Vidios angeschaut.Kann nur sagen Alter Schwede.Da lag ich aber total daneben.Würde so etwas mal gern mitmachen aber nicht als Verantwortlicher.Wünsche euch allen ein frohes Fest.

Mfg Manni
__________________
G.Manni
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 25.12.2009, 23:10
Benutzerbild von Rock'n'Roll-Crew
Rock'n'Roll-Crew Rock'n'Roll-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Oeversee
Beiträge: 1.070
Boot: HR 24
8.908 Danke in 1.713 Beiträgen
Standard

Eben. Diese Videos von Savehavenmarine find ich richtig gut.
Wär doch mal ne Idee, wenn die DGzRS (oder andere) solche "Schwerwettertrainings" anbieten würden. Damit käme auch Kohle in die Kasse...
Also man nimmt auf normalen Ausbildungsfahrten 1-2 "Touristen" gegen Kohle mit, damit sie den Schmodder mal hautnah erleben...
Würde mich sofort anmelden!

Oder noch besser: Die DGzRS lädt Sportbootfahrer ein, unter Aufsicht bei Schietwetter mit ihren Booten rumzukurven und alles auszuprobieren...
Begrenzung der Boote auf 10 oder so...
halt wie beim ADAC-Sicherheitstraining
__________________
Grüße, David

Morgen.

Geändert von Rock'n'Roll-Crew (25.12.2009 um 23:18 Uhr) Grund: Nachtrag
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #112  
Alt 25.12.2009, 23:21
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

2. November 2007, Delfzijl nach Borkum, Windstärke 9, Wind gegen ablaufendes Wasser. Schiff Remora, Aquacraft 1400, Driesprong Yachtcharter aus Langelille.

Bei dem zweiten Bild kann man in die Ferne schauen. Das erste Bild zeigt den Wellenberg, gegen den der Bug gerade anstößt. Die Reling liegt 2 Meter über dem Wasser und die Augenhöhe ist 3,45 Meter.

Von dieser Fahrt gibt es ein Video. Ich weiss nur nicht, ob und wie ich es laden kann.

Gruß Jo
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Urlaub mit Remora Greetsieltour 019.jpg
Hits:	593
Größe:	30,5 KB
ID:	177439   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Urlaub mit Remora Greetsieltour 034.jpg
Hits:	589
Größe:	31,7 KB
ID:	177441  

Geändert von seebaer150 (25.12.2009 um 23:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 26.12.2009, 14:31
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Lade es bei youtube hoch und den Link hier ins Forum
__________________
Gruß aus Hamburg
Sven


Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 26.12.2009, 15:01
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
2. November 2007, Delfzijl nach Borkum, Windstärke 9, Wind gegen ablaufendes Wasser. Schiff Remora, Aquacraft 1400, Driesprong Yachtcharter aus Langelille.
...
Von dieser Fahrt gibt es ein Video. Ich weiss nur nicht, ob und wie ich es laden kann.
Moin Jo,

bin grad etwas verwundert: Die lassen Chartercrews raus auf's "offene Meer"? (Zumal zu der Jahreszeit und bei dem Wetter! )
Ist die ganze Navigationselektronik da immer an Bord?

Ein Video kannst du ja z.B. bei Youtube hochladen. Bilder und Videos sind hier ja immer gerne gesehen!

Gruß
Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 26.12.2009, 15:41
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Anscheinend ist bei nachlaufender See der Bootseinfluss noch viel deutlicher, als sonst.
Gut möglich.
Ich bin eine Valkkruiser 12.60 und eine Vacance 12.60 Classic gefahren. Beides ganz typische NL-Verdränger, vom Aufbau wie eure Lena.
Beide sind 12,60 Meter lang, die Valk ist ein rund 3,8m breiter, einfacher Knickspanter, die Vacance ein 4,2m breiter Multiknickspanter.
Die Valk hat bei See von achtern durchaus mal nach Korrekturen verlangt - die Vacance war spürbar ruhiger, kam dann aber auch irgendwann vom Kurs ab.
Auch wenn beide insgesamt sehr gutmütig sind - ich denke, dass Kiele wie ihr sie noch zusätzlich an der Lena habt, der Kursstabilität sehr zuträglich sind.

Grüße
Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 26.12.2009, 22:38
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sea-commander Beitrag anzeigen
bin grad etwas verwundert: Die lassen Chartercrews raus auf's "offene Meer"? (Zumal zu der Jahreszeit und bei dem Wetter! )
Ist die ganze Navigationselektronik da immer an Bord?
Chris
Moin,
bei dem Verein habe ich fast zehn (ab 1992) Jahre gechartert, die waren schon damals top, das erste Boot hatte schon vor 1992 einen Decca-Navigator. Und ja, wir sind mit Genehmigung nach Terschelling und Texel gefahren, war da kein Problem.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #117  
Alt 27.12.2009, 00:14
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sea-commander Beitrag anzeigen
Moin Jo,

bin grad etwas verwundert: Die lassen Chartercrews raus auf's "offene Meer"? (Zumal zu der Jahreszeit und bei dem Wetter! )
Ist die ganze Navigationselektronik da immer an Bord?

Ein Video kannst du ja z.B. bei Youtube hochladen. Bilder und Videos sind hier ja immer gerne gesehen!

Gruß
Chris

Hallo,

nein, Radar und das zweite GPS, Leinen, Rettungsmittel und all der Kram ist unser. Natürlich lassen die nicht so ohne weiteres Leute auf die offene See hinaus. Aber nach Absprache mit der Versicherung, Prüfung der Logbücher vergangener Fahrten und viel Vertrauen in die Fähigkeiten des Kapitäns, ist das möglich.

Irendwie bekomme ich die Videos schon nicht vom Digitalmagnetband der Camera runter. Ich bin nämlich ein echter IT-Trottel

Gruß Jo

Geändert von seebaer150 (27.12.2009 um 01:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 27.12.2009, 19:30
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Na? Hat keiner einen Tipp, wie ich videos von meinem Digitalcamcorder auf den Computer bekomme?

Gruß Jo
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 27.12.2009, 20:43
Benutzerbild von Trickski-Fee
Trickski-Fee Trickski-Fee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: anne Küsde
Beiträge: 988
Boot: Huseklepp Riviera 925 fly
Rufzeichen oder MMSI: kukuck
5.703 Danke in 2.153 Beiträgen
Standard

Hast du für deine Digicam ein fire-wire oder usb-datenkabel um eine Verbindung mit deinem Rechner herzustellen?
__________________
Gruß Birgit


Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 27.12.2009, 22:24
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Hallo Jo,
Hersteller und Typenbezeichnung des Digitalcamcorders wären für den Anfang
hilfreich. Vermutlich wird das aber ein eigenes Thema ("Kein Boot") ...

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 28.12.2009, 11:04
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trickski-Fee Beitrag anzeigen
Hast du für deine Digicam ein fire-wire oder usb-datenkabel um eine Verbindung mit deinem Rechner herzustellen?

Hallo Trixi und Ralf,

und danke, dass sich endlich jemand meiner annimmt. Ich könnt noch verrückt werden mit dem Ding. Ich hab Kabel jede Menge, und passen sie entweder nicht an den Camcorder oder an dem Läppi.

Also: Das Ding ist ein Panasonic Model No.: NV-GS27E

Ja, ist wohl ein eigenes Thema. Ich bin noch nicht lange hier im Forum, GELÖSCHT, BITTE UNSERE REGEL LESEN!, C-C Und ich hab noch immer nicht den Knopf gefunden, der mir ein neues Thema freischaltet.
Gruß und nochmals Danke
Jo

Geändert von Cooky-Crew (28.12.2009 um 11:07 Uhr) Grund: siehe Text
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 28.12.2009, 11:52
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Auf BF- Startseite- Rubrik "Kein Boot" ganz unten "Neues Thema" drücken
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #123  
Alt 28.12.2009, 11:53
Benutzerbild von Trickski-Fee
Trickski-Fee Trickski-Fee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: anne Küsde
Beiträge: 988
Boot: Huseklepp Riviera 925 fly
Rufzeichen oder MMSI: kukuck
5.703 Danke in 2.153 Beiträgen
Standard

Du benötigst ein firewire-kabel und eine Software, wie zum Beispiel Virtual-dub. Meist ist bei den Kameras auch eine passende Software im Lieferumfang dabei.

Wenn dein Notebook allerdings keinen passenden Anschluss hat, ist das problematisch.

Hast du in deinem Bekanntenkreis Jemanden, der einen Rechner mit TV-Karte hat? Dann verabrede dich mal mit demjenigen samt deiner Kamera und deinen Kabeln. Das geht alles ganz einfach, wenn die Hardware zusammen passt.
__________________
Gruß Birgit


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #124  
Alt 28.12.2009, 16:30
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Hallo,
wer gerne mit dem dem Taschenrechner unterwegs ist (), findet hier Formeln zur Stabilitätsberechnung (etc.).
Grundsätzlich aber nicht verkehrt, sich sowas mal durchzulesen:

Richtlinien für die Überwachung der Schiffsstabilität (pdf) vom Deutschen Maritimen Kompetenz Netz.

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #125  
Alt 28.12.2009, 18:48
Benutzerbild von Rumo
Rumo Rumo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Segeberg
Beiträge: 164
Boot: Kajütverdränger mit 8 PS
249 Danke in 83 Beiträgen
Standard

hallo,
Ja das ganze war sehr interessant und lehrreich.Auf die Ostsee trau ich mich trotzdem nicht rauf.Höchstens ein bisschen in Ufernähe am besten in Lee.
Danke,prima, auch die Zusammenfassung als pdf.
Achim
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 258Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 258



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.