![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
![]()
Zündapp für immer,damals wie heute.
Habe noch zwei Zündapp GTS 50 5 Speed. Und eine Zündapp ZL25 . Zum friesieren nur Original teile verwendet,und nie Kolben fresser gehabt ![]()
__________________
Gruß Thomas Es lebe der 6-Ender ! ![]() Geändert von Goschi 888 (26.04.2016 um 23:30 Uhr) |
#102
|
||||
|
||||
![]()
Ja Ja....die gute alte Zeit. Ich sag ja immer. Männer werden 7 Jahre alt, danach wachsen sie nur noch.
![]() Ich habe das Gefühl, dass das friesieren früher einfacher als heute und das bedingt durch das Benzin. Ich habe einige Puch Maxi in meinem Besitz. Damals reichte P2 gekürzt, Vergaser und Ansaugstutzen auf 14mm aufbohren, Ansaugdrossel i Zylinder raus und Kolbenhemd kürzen dann liefen die Dinger zwischen 60 und 70 nach Tacho. Heute gerade mal 45. Gut man ist mitlerweile 40 Kilo schwerer als fruher. ![]() Um die Geschwindigkeit heute zu erreichen muss schon ein P3 Krümmer, 50ccm³ 6 Kanal Zylinder, Hochdruckkopf, 19er DellOrto Vergaser mit 14/45Übersetzung ran. Auch wenn viele meinen Mofa frisieren sei Verboten, unsere Mofas werden dem TÜV vorgeführt und sind 50 Km/h abgenommen. ![]()
__________________
Gruß aus Ostfriesland Jan Ein Blinder sieht das nicht ![]() ![]() |
#103
|
||||
|
||||
![]()
wir haben früher in unserer Clique ALLES frisiert was fuhr und manchmal wurden die Ergebnisse nur im Wald gefahren weil es einfach "too much" war
![]()
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz *
|
#104
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#105
|
||||
|
||||
![]()
Ich war ein bischen Spät dran.. hab mit 30 ein Stück Kindheit nachgeholt und einen Roller frisiert. - ich durfte so was(und vieles anderes) in meiner Jugend nicht haben
70er Zylinder, Offener Auspuff, Größerer Vergaser, Übersetzung, Variomatik, alles was halt so ging.. Lief am Ende so ca 95 kmh Als die Kinder kamen wurde er wieder abgeschafft..
__________________
Danke und Gruß Florian My biggest worry is that my wife (when I’m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it. |
#106
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und genau das hat man mit 15 ja nicht.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#107
|
||||
|
||||
![]()
50Km/h?
Sind nicht aktuell 45 angesagt? Ich versuche mich auch grad in der Frisur einer 50er. Piaggio Si montecarlo heißt das Gerät. Etwas mehr Beschleunigung, also späteres "hochschalten" der Variomatik und einen Tacken mehr Endgeschwindigkeit sind das Ziel....50 darf sie, 55 wären mir gefällig zum besseren Mitschwimmen damit sich nicht jeder Knallkopp genötigt fühlt, zwischen zwei Ampeln auf 300m überholen zu müssen. Das ist ja zwanghaft bei vielen Autofahrern, sehr ausgeprägt bei den SUV`s! ![]() Habe ich bei meinen Motorrädern, selbst bei der MZ nicht, das Problem. Gruß Willy |
#108
|
|||
|
|||
![]()
Mein Mobylette-Mofa lief mit zwei Mann Besatzung 50 Km/h, polizeilich beurkundet.
Dann die Hercules 50 ccm, mit Teleskopgabel und Del-Ortovergaser kam auf beachtliche (ebenfalls polizeilich beurkundete) 120 Km/h. Das war vor über 40 Jahren, man hat eben gebastelt, geschliffen, polliert, Ritzel getauscht, Auspuff ausgeräumt usw.. Allerdings war die Halbwertszeit der getunten Teile relativ kurz, bei der Hercules hat es mir mal die Kurbelwellenlagerkugeln über die den Auspuff rausgehauen. ![]() |
#109
|
||||
|
||||
![]()
Weil ich aus einer verarmten Familie entspringe, konnte ich mir die Premiumprodukte Flori oder Herkules nicht leisten und musste auf eine olle gebrauchte Ciao für 250 DEM ausweichen. Die fuhr tatsächlich nur 25.
Wegen der hohen Polizeidichte wurden meine Kumpelz und ihre üblichen Frisuren schnell erwischt. Ein Mopedkrümmer sieht eben schon von weitem dicker aus, als ein Mofakrümmer. Also machte ich mir meine Gedanken und kam auf folgende Lösung. Die Fliehkraftkupplung der Ciao wird mit einer Scheibe auf der Kurbelwelle fixiert. Diese Scheibe hatte den gleichen Lochdurchmesser wie die Welle aus dem Hinterradgetriebe. Ich kaufte zwei von diesen Scheiben und hielt sie so aneinander, dass sie wie eine Riemenscheibe aussahen. Dann wurde diese Riemenscheibe statt der orginalen Scheibe am Hinterrad verbaut. Natürlich brauchte man auch einen kürzeren Keilriemen. Durch die kurze Übersetzung fehlte allerdings die Kraft für einen schnellen Anzug und für die Bergsterecken. Also brauchte es mehr Bums aus dem Motor. Für die Ciao gab es einen sogenannten L-Kolben, der die Kolbenringe höher eingesetzt hatte, als der normale. Dadurch gab es mehr Kompression und mehr Bums. Den Del Orto Vergaser und den Einlass habe ich noch ein wenig auf gebohrt und eine größere Düse verbaut. Der Luftfilter lag natürlich nur lose hinter dem Vergaser. In den Auslass wurde ein kleines Loch zum Ausatmen gebohrt. Ich glaube, dass das Ding gute 60 +- gelaufen ist. Allerdings immer mit viel Anlauf. Meine Kumpelz und ich haben unsere gesamte Freizeit in der Werkstatt meines Vaters verbracht. Deshalb gab es auch regelmäßig richtig schwer Mecker! Die guten Stahlbohrer haben wir verglüht, das gesamte Werkzeug war total verschmiert und nicht wieder richtig weg geräumt und es stank alles nach Sprit, so dass man sich nicht mehr traute ein Schweißgerät an zu schmeißen. Heute daddeln die Ableger nur noch mit dem Smartphone herum.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#110
|
|
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]() |
#111
|
||||
|
||||
![]()
an meiner Hercules damals 60er Zylinder 4 Kanal mit größeren Düsen.
am ende war die Hauptdüse einer 80er und das ding lief dennoch nie , ah doch so 2 sek bis sie ein Kolbenklemmer hatte und sich der Sprengring vom Kolbenbolzen in die Zylinderwand rieb ![]() an meiner Simson damals erst von Original 50er auf 50 mit bearbeiteten Kanälen . Am ende 'n 60er mit der fuhr sie dann so 80. Geil war's schon, war nicht alles so toll aus heutiger sicht aber verdammt geil ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#112
|
|||
|
|||
![]()
Mit 138 cm3 Zylinder statt 40 cm3 Kawasakivergaser Langhub und Polinischnecke....und anderes Rizzl!
__________________
Liebe Grüsse Andreas ![]() Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! ![]() |
#113
|
||||
|
||||
![]()
Dank Fahrerlaubnis der DDR durfte ich schon mit 16 Jahren hier Motorrad fahren,
Kreidler Florett und Co erübrigten sich damit, trotzdem an der 175 Puch SGS mit Doppelkolbenmotor und auch daraus resultierenden unsymetrischen Steuerdiagramm noch was an den Kolben, Ein/Überstömkanälen usw. rum gefeilt um noch was schneller an den älteren Mopedfahrern vorbei zu ziehen ![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (04.05.2016 um 17:33 Uhr)
|
#114
|
||||
|
||||
![]()
Je älter die damals 16-jährigen werden, desto schneller liefen ihre 50er.
Wir haben die, die locker 100 Sachen fuhren mit ihren Kreidler, 20 Delortos und offenen Trichtern, locker halten können, obwohl unsere nicht frisiert waren und die 80 nur leicht gebeugt überschritten. Gruß Willy |
#115
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sie war aber schneller als die 50er von allen Kumpels. Das haben wir regelmäßig ausprobiert. Besonders die Kreidler/Herkules Abteilung lies das nicht ruhen. Äußerlich war sie original, also Vergaser, Luftfilter, Auspuff und Lautstärke. Ich hatte übrigens über die ganzen zwei Jahre keine Motorschäden, im Gegensatz zu vielen Kollegen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#116
|
||||
|
||||
![]()
Laut Gangdiagramm dreht die RS von 73 bei 93,4 Km/h lockere 10000 Umdrehungen. Nenndrehzahl ist 8500, 79,4 km/h,...da hat sie ihre Höchstleistung.
Hier, die Aussagen sind ganz interessant. http://www.kreidlerflorett.de/tuning.aspx Gruß Willy
|
#117
|
|||
|
|||
![]()
Bei meiner Zündapp waren es 6,8 PS bei 8800 U/min.
Interessant sind hier die Varianten ab Baujahr 80, die kannte ich bisher nicht (oder habs vergessen): http://www.moped-museum.de/zuendapp/...ed-tt-1979.htm Die Tacho 100 waren mit 10000 U/min verbunden, entsprechend Tacho 90 bei 9000 U/min. Nehmen wir mal Tacho 90 als echte 85km/h, dann wäre Tacho 100 entsprechend 94,5 km/h. So in der Richtung könnte schon hinkommen, d.h. real zwischen 90 und 95. Roter Bereich bei der Zündapp war übrigens bei 10000, nicht bei 9000 wie bei manchen anderen. Es gab auch zeitgleich mit der Einführung (müsste 1981 gewesen sein) der 80er offene 50er mit 8,x PS. Natürlich hat die Industrie dafür nicht noch (ein Jahr vor Torschluß) neue Motoren entwickelt, sondern die vorhandenen ohne Drossel verkauft.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#118
|
|||
|
|||
![]()
Geile Dinge die hier ein paar Leute schreiben , ein paar Dinge kann ich aber nicht glauben . Keine Mofa fährt über 100 Kmh , aufrecht sitzen ist das kaum möglich . Dazu macht das das Fahrwerk und die Bremsen nicht mit .
Hatte selber eine KS 50 Supersport als Kleinkraftrad mit 6,25 PS und habe geschraubt bis der Doc kam . Selbst die auf weit über 100 Kmh zubekommen war nicht ein einfach . Das Kolben absägen um die Steuerzeiten besser zu machen war auch keine tolle Idee . Das ging auf Kosten des Standgas und unten rum ging kaum noch was . Zudem hat der Kolben angefangen zu kippen , was auch nicht gesund war . War aber eine Hammer Zeit die ich nicht missen möchte . |
#119
|
||||
|
||||
![]()
auf der Einlass Seite den Kolben etwas absägen hat bei Kreidler schon ordentlich Durchzug gebracht,
dadurch bleibt nur der Einlass länger offen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#120
|
||||
|
||||
![]()
So einen Kolben habe ich hier zu liegen, Kanäle bearbeitet, Kolben bearbeitet, wenn er dreht, geht er gut, ist aber im Alltagsbetrieb absolut unfahrbar und ich bin sehr flexibel in dieser Beziehung.
100 mit dem Mofa ist nur eine Frage des Preises. 70ccm Zylinder für Kreidler beispielsweise gibt's bei fast jedem Händler, entsprechend nachgearbeitet, 20er Vergaser drauf, passender Auspuff, Übersetzung geändert und schon liegen 7 oder 8 PS an. Das geht auch mit den Kleinkrafträdern,.....aber halt nicht mit der Feile, dem Dremel oder wenn man Löcher ins Luftfiltergehäuse bohrt. Man muss mehr Geld in die Hand nehmen als bei manch großer Maschine. Mein Neuzugang, eine Piaggio Si montecarlo hat 2 PS und ist mit 50 angegeben, sie reisst keine Bäume aus und jede leichte Steigung, jedes bisschen Gegenwind sind ihr Feind. Meine MZ hat 10PS, 125ccm und Tempo 100 gehen damit wirklich nur, wenn alles passt. Mit dem 150er Zylinder und 11,5 PS geht es etwas besser und im Vergleich mit einer 50ccm und 6,25PS starken Kreidler ist das schon ein richtiger Klopper! Gruß Willy
|
#121
|
|||
|
|||
![]()
Meine Sinson S 51 (70er) lief 110 km/h
Verbaut war ein 70ziger 6 Kanal mit Eigenbau 5 Gang Getriebe . Gehalten hat der Zylinder meist nur 1 Woche. Hatte aber genug davon und immer was neues probiert. Wie gesagt haben wir alles selber gebaut.Laufbuchsen wurden selber gedreht und Kanäle gefeilt und dann in der zylinderschleiferei zum Kolben geschliffen.ich glaub 85 cm waren es zum Schluss .Hat 1jahr Führerschein gekostet |
#122
|
|||
|
|||
![]()
Zu meiner DDR Zeit hieß das ja Fahrerlaubnis !
Wurde über diesen Unterschied damals von einem VOPO belehrt mit den Worten " Einen Führer hatten wir schon mal, das hat gereicht, wollen wir nicht nochmal, deswegen heißt das bei uns Fahrerlaubnis ", gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#123
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Willy |
#124
|
|||
|
|||
![]()
Alles Zeit- und Geldverschwendung. Wenn ich das schon lese: Fährt 60, 75 oder gute 90 und werde trotzdem überholt ... Einfach 'ne 125er von der Stange kaufen und ganz normal im Verkehr mithalten, auch außerorts.
Konnte man auch mit 16, ein guter Freund hat es damals (80er Jahre) einfach gemacht, zugelassen auf den älteren Bruder. Ist nie angehalten worden, weil ja auch völlig unverdächtig. Und wenn doch, hätte er natürlich den Ärger wegen des Fahrens ohne Lappen bekommen. Aber nicht auch noch Erlöschen der BE und Verstoß gegen die Versicherungspflicht, denn das war ja alles da. |
#125
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es war auf keinen Fall Zeitverschwendung, da ich persönlich vieles damals dadurch lernen konnte. Und Geldverschwendung? Was wäre denn "Boot fahren" für die, die keins fahren und auch kein Interesse daran haben und trotzdem die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen würden? Auch Geldverschwendung!! Es geht um etwas ganz anderes und ich habe die Vermutung, dass Du DAS nicht erlebt hast. Und zum Thema "gleich ne 125er von der Stange kaufen" so war es zumindest für mich damals, das einfach nicht das Geld vorhanden war. Und bzgl. Verlust der Versicherung hättest Du auch gehabt, wenn Du ein solches Moped gefahren bist und keine entsprechechende Fahrerlaubnis gehabt hast. Das Ergebnis wäre das selbe. Meine unmassgebliche Meinung.
__________________
Gruß Peter |
![]() |
|
|