boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 217Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 217
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 18.09.2012, 22:31
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard Da kommt endlich Freude auf

Moin Wolle,
das will ich hoffen , dass dann auch endlich die Freude aufkommt. War ein langer Weg ! Dann kannste den Winter über noch ördentlich rumschrauben , das macht ohnehin fast genau so viel Spaß , wie das Fahren. Aber , wir wollen ja SCHRAUBEN . Nur fahren kann jeder. Ich habe jetzt ein paar Strahler im Arbeitsprogramm , dann sehe ich etwas mehr auf der Ems , wenn ich zur Mitternacht von unserem Emsanleger zu meinem Liegplatz im DEK Seitenarm fahre.
Hier noch was für Alle :
Ich hatte ein sonderbares Verhalten der Maschine. Ab Potsdam auf dem Rückweg drehte sie mal etwas schneller , dann wieder langsamer. Ganz unmotiviert. Das ging so eine Weile. Da ich seit nahezu 900 Betriebsstunden noch die selben Dieselfiltereinsätze hatte , war für mich alles klar , störte mich auch nicht weiter. Die Phasen häuften sich dann und die Drehzahl schwankte dann in sehr kurzen Abständen. Zufällig sah ich dann , dass die Ladekontrolllampe auch ebenso flackerte und blinkte.Dann blieb sie konstant an und die Drehzahl blieb konstant 200 Umdr. höher.
Nach dem Anlegen hatte ich dann die Lösung. Nix Rippenriemen kaputt. Die Kühlung war OK. In der Lichtmaschine waren D+ Dioden geschossen , jetzt endgültig alle 3. Ich habe dan einfach über eine 12 Volt / 40 Watt Kabellampe den + auf DF der Lima gegeben , das ergab ca. 2,5 A Erregerstrom und die Lima gab ca. 40 A ab. Das ganze über einen Stecker , so habe ich manuell die Felderregung bedient und wenns genug war , den Stecker rausgezogen. So bin ich die 500 km nach hause gekommen.
Meine LIMA arbeitet auf 19 - 20 Volt da ist sie natürlich permanent am Limit und so kam , was irgendwann mal so kommen musste , nach 900 Betriebsstunden. Hab mir in der Bucht ne neue für 56€ gekauft und alles ist OK , bis zum nächsten mal.
Gruß H
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #102  
Alt 22.05.2014, 21:45
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
874 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Hallo Restaurierer und Schrauber,
ich hoffe das euch mein Beitrag zur Marinisierung gefallen hat,kann sagen das sich endlich nach einer ausgiebigen Fahrt ich ein Resume machen kann.
1.Würde es jederzeit wieder machen der OM 605 läuft in unser Coronet wie eine Nähmaschine.
2.Bei mittlerer Geschwindigkeit 1300 U/M ein Verbrauch von 5,5 Liter pro Stunde.
3.laut GPS eine Höchstgeschwindigkeit von 28-30 km/h (kam ich aber erst dran mit verbau von Trimmklappen)

auf jeden Fall möchte ich

allen "Danken" die hier im Thread Ihre Meinung und Vorschläge gemacht haben.

Kann nur sagen "Ich habe fertig"

Hier noch zwei Bilder vom eingebauten Mercedes Triebwerk

VG

Wolle
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140517_105841.jpg
Hits:	596
Größe:	102,4 KB
ID:	538913   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140517_105850.jpg
Hits:	1002
Größe:	98,7 KB
ID:	538915  
__________________
VG Wolle
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 28.10.2014, 09:51
Benutzerbild von micusch2
micusch2 micusch2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
Boot: Motorboot
Rufzeichen oder MMSI: DH8669 MMSI 211694850
42 Danke in 14 Beiträgen
Standard Om 603.

Hallo zusammen,
mich würde es interessieren wie die Kabelei installiert wird, also ein Stromlaufplan, Schaltplan, gibt es sowas? Ich will nämlich auch einen OM 603 marinisieren, Umbausatz warscheinlich von Drinkwaard.
Viele Grüße,
Michael
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 28.10.2014, 14:03
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
874 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von micusch2 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
mich würde es interessieren wie die Kabelei installiert wird, also ein Stromlaufplan, Schaltplan, gibt es sowas? Ich will nämlich auch einen OM 603 marinisieren, Umbausatz warscheinlich von Drinkwaard.
Viele Grüße,
Michael

Hallo Michael,

einen Stromlaufplan brauchst du nicht, gesamten Kabelkram kommt ab, das Einzige was am Motor bleibt sind die Glühkabel von den Kerzen die werden dann mit dem Vorglührelai verbunden.

Anlasser anschließen über Zündschloss und fertig.

Muss mal schauen ob ich noch ein Anschlussplan vom Vorglührelai habe stelle ich dann hier ein.

V.G.
Wolle
__________________
VG Wolle
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 28.10.2014, 14:10
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
874 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Hallo Michael
schau mal hier:

http://home.arcor.de/duwbiedermann/D...luehanlage.htm

Ich hoffe der andere Wolfgang hat nichts dagegen

Dort ist alles beschrieben

Viel Spaß beim verkabeln

Wolle
__________________
VG Wolle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 03.11.2014, 10:01
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Moin Wolle.
Deine erste Urlaubsfahrt ist gelaufen.
Haste was interessantes zu berichten ?
Mein erstes Erlebnis vor 7 Jahren mit dem 602
war eine gebrochene Einspritzleitung am 4.Zylinder.
Ich hatte die Klipse vergessen.
Habs dann in Osnabrück nach ca 70 km Fahrt repariert.
Na , erzähl mal.
Gruss
Hermann
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 03.11.2014, 23:17
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

hallo Hermann .


Ja,

unbedingt wichtig alle ES-Leitungen zu fixieren .

Wir fertigen diese Halteklipse aus Metall .
Kunststoff ist dauerhaft Murks, obwohl sie schon sehr lange halten .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 04.11.2014, 08:49
Benutzerbild von micusch2
micusch2 micusch2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
Boot: Motorboot
Rufzeichen oder MMSI: DH8669 MMSI 211694850
42 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo BF Gemeinde,
hallo Wolle,
danke für die Info´s, das ist schon klar, aber wo und wie wird z.B. der Drehzahlmesser angeschlossen, mit dem Kurbelwellensensor oder über Klemme W an der Lima?
Du hast doch sicher einen (Schalt-)Plan für die ganzen Kontrollinstrumente in deinem Boot, das würde mich brennend interessieren.
In meinem Boot war doch dieser Volvo Penta drin, da ist der Kabelbaum ja noch vorhanden, aber du weißt ja, auf die Synapsen kommt es an.
Erst nochmals Danke und viele Grüße,
Michael
Mit Zitat antworten top
  #109  
Alt 04.11.2014, 11:14
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen. Moin auch Tommy.
Ja die vergessenen Klipse.
Von der 4. und 5. hatte ich alle vergessen und verloren.
Habe sicherheitshalber beide Leitungen erneuert.
Man weiß ja nie , ob die 5. nicht auch schon ne
Macke hatte.
Die Dieselbrühe ist unmittelbar am ESP Abgang
rausgespritzt. Die Rep. war natürlich kein
Problem , weil ich in Osnabrück alles bekommen
habe.
War natürlich Mist :
Gerade beim Uberholen eines Frachters war
plötzlich die Leistung weg. Boot vibrierte stark
von meinem " 4-Zylinder " mit 144 Grad Einspritz-
Winkel und einmal 288 Grad.
Da kam Freude auf.
Aber , Spaß muss auch auf der Urlaubsfahrt sein !
Gruß an Euch alle und viel Spaß beim
Wintersport im Motorraum.
Sitze gerade in selbigem und putze !
Macht sogar Spaß.
Gruss
Hermann
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 05.11.2014, 09:35
Benutzerbild von micusch2
micusch2 micusch2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
Boot: Motorboot
Rufzeichen oder MMSI: DH8669 MMSI 211694850
42 Danke in 14 Beiträgen
Standard Mercedes OM 603

Moin zusammen,
hallo Tommi, ich habe da mal eine Frage, ich benötige ein Schwungrad für o.g Motor, weil an meinem Motor ein Automatikgetriebe war, das ist nicht zu gebrauchen, es muß ein Schwungrad für Schaltgetriebe sein. Kann man auch ein anderes aus der BR nehmen, z.B. vom 4 oder 5 Zylinder Benzin oder Diesel?
Wenn mir da geholfen würde?
Viele Grüße,
Michael
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 05.11.2014, 17:22
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
874 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von micusch2 Beitrag anzeigen
Moin zusammen,
hallo Tommi, ich habe da mal eine Frage, ich benötige ein Schwungrad für o.g Motor, weil an meinem Motor ein Automatikgetriebe war, das ist nicht zu gebrauchen, es muß ein Schwungrad für Schaltgetriebe sein. Kann man auch ein anderes aus der BR nehmen, z.B. vom 4 oder 5 Zylinder Benzin oder Diesel?
Wenn mir da geholfen würde?
Viele Grüße,
Michael

Hallo Micha schau mal hier
http://www.german-spob.de/start.php?...il=A1020320205

VG
Wolle
__________________
VG Wolle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #112  
Alt 07.11.2014, 13:07
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,


hallo Michael,

würde mal ja sagen, aber ohne Garantie .
Wir haben OM601, 603 u. 606 Motoren im Lager, auch Teile,
ich kann gerne vergleichen .

Und wie ich bereits sagte,
Scheiben von den Schaltgetriebe-Motoren sind ideal fürs Boot .



Was von den Benzinern passen könnte,
entzieht sich meiner Kentnis .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #113  
Alt 07.11.2014, 16:01
Benutzerbild von micusch2
micusch2 micusch2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
Boot: Motorboot
Rufzeichen oder MMSI: DH8669 MMSI 211694850
42 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo Tommi,
ja wenn du das mal vergleichen könntest, da wäre die Suche für mich schon sehr viel einfacher. Der Dieselvergleich würde schon reichen. Bei der Gelegenheit habe ich noch mal eine Frage, bei den modifizierten 603ern, was hat sich bei der Leistung verändert, andere Schwungmasse? Bei welchen Motoren wurden die einfachen und die 2 Massen Schwungräder eingebaut?
Ich weiß, viele Fragen, aber es hilft immer weiter. Vielen Dank schon mal für eure Mithilfe.
Viele Grüße,
Michael
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 08.11.2014, 16:38
frank-albrecht68 frank-albrecht68 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.09.2014
Beiträge: 18
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,
habe irgendwo gelesen, das bei den letzten 603-motoren die Einspritzdüsen anders angeordnet wurden und somit 4 PS dazu kamen. Ich hoffe, das stimmt.
Übrigens suche ich ebenfalls ein passendes Schwungrad(om606). Also, wer hat, bitte anbieten!
gruss Frank

Geändert von frank-albrecht68 (08.11.2014 um 17:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #115  
Alt 12.11.2014, 10:18
Benutzerbild von micusch2
micusch2 micusch2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
Boot: Motorboot
Rufzeichen oder MMSI: DH8669 MMSI 211694850
42 Danke in 14 Beiträgen
Standard Mercedes OM 603

Moin BF Gemeinde, moin Wolle,
du hast doch, wenn ich es richtig sehe, die Schwungscheibe eines Automatikgetriebes verbaut, kannst du mir darüber noch genauere Infos geben? Wie hast du das Schwungrad und die Erschwernis(Gewicht?)und die Dämpferplatte verbunden? In der Platte sind doch keine Gewindebohrungen?
Wenn du noch detailierte Unterlagen davon hast und sie mir zur Verfügung stellen könntest, wäre mir schon sehr geholfen.
Im Übrigen ist dein Beitrag eine echt super Hilfe für alle Selbst Umbauer, danke.
Viel Grüße,
Michael
Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 12.11.2014, 16:59
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Moin liebe OM 601 - 606 FREAKS.
Tauscht ihr auch mal die Glühstifte ?
Habe jetzt fast 1100 BStd. auf dem
"marinierten" 602. Und auch schon
über 10.000 km ( wie die zeit vergeht) .
Sollte ich wechseln? Habe noch 5 Beru's
rumliegen.
Gruss
Hermann
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 12.11.2014, 17:09
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
874 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,
erstmal Danke für die Blumen wenn ich mit diesen Ausführungen helfe ist das Ausbildungsziel erreicht.

Die Schwungscheibe war von einem Schalter,dort wurde dann eine erschwerniss verbaut (in der Dreherei drehen lassen)auf diese Erschwerniss habe ich eine Mitnehmerscheibe von einem VP Antrieb genommen.
Die Löcher sowie Gewinde musst du dann selber einschneiden.
Hier noch mal ein paar pics:

VG

Wolle
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Marinisierung Schwungscheibe.JPG
Hits:	267
Größe:	55,1 KB
ID:	582042   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	VP Mitnehmerscheibe.JPG
Hits:	233
Größe:	51,6 KB
ID:	582043   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	11-11-07_1327[1].jpg
Hits:	251
Größe:	85,3 KB
ID:	582044  

__________________
VG Wolle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 12.11.2014, 17:11
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
874 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Hab noch vergessen

http://www.marinediesel-arndt.de/pub...ionscheibe.php

dort bekommst du die Scheibe fix und fertig am besten mal Kontakt aufnehmen hoffe ich konnte dir helfen
Wolle
__________________
VG Wolle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #119  
Alt 12.11.2014, 17:31
Benutzerbild von micusch2
micusch2 micusch2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
Boot: Motorboot
Rufzeichen oder MMSI: DH8669 MMSI 211694850
42 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo Wolle,
danke für dir die Info, habe heute zufälligerweise ein Schwungrad ergattert, aufn Dorf bei Flensburg!
Irgendwie stimmt es, für einen Mercedes gibt es in jeder Dorfschmiede Ersatzteile, was man von VP nicht sagen kann.
Vielen Dank und viele Grüße,
Michael
Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 12.11.2014, 18:00
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
874 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von micusch2 Beitrag anzeigen
Hallo Wolle,
danke für dir die Info, habe heute zufälligerweise ein Schwungrad ergattert, aufn Dorf bei Flensburg!
Irgendwie stimmt es, für einen Mercedes gibt es in jeder Dorfschmiede Ersatzteile, was man von VP nicht sagen kann.
Vielen Dank und viele Grüße,
Michael
...und nicht zu vergessen das Preis Leistungsverhältnis gegenüber VP
__________________
VG Wolle
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 12.11.2014, 20:36
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo alle zusammen .


Hier mal Bilder aus unserem Lager zum Vergleichen .

OM601 , OM603.960 Automatic und OM603.912


Vielleicht hilft es ja etwas zur Veranschaulichung .


Grüße : TOMMI
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC06493 OM601.jpg
Hits:	213
Größe:	108,3 KB
ID:	582077   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC06494 OM603.jpg
Hits:	242
Größe:	109,2 KB
ID:	582078   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC06495 OM603.912.jpg
Hits:	299
Größe:	109,2 KB
ID:	582079  

__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #122  
Alt 13.11.2014, 09:42
Benutzerbild von micusch2
micusch2 micusch2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
Boot: Motorboot
Rufzeichen oder MMSI: DH8669 MMSI 211694850
42 Danke in 14 Beiträgen
Standard Mercedes OM 603

Moin liebe Gemeinde, hallo Tommi,
das macht die Sache sehr anschaulich, mein Schwungrad ist vom 601, aber da die Schwungräder sowieso zusätzlich beschwert werden, ist es ja nur von Vorteil. Da sind wir denn schon ein schönes Stück weitergekommen.
Übrigens stehen in dem Betrieb(nahe Gelting) ein OM617 und ein OM616 einbaufertig marinisiert, wenn jemand Bedarf hat, könnte ich vermitteln, Preise weiß ich aber nicht.
Vielen Dank und viele Grüße,
Michael
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 16.11.2014, 14:17
Benutzerbild von micusch2
micusch2 micusch2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
Boot: Motorboot
Rufzeichen oder MMSI: DH8669 MMSI 211694850
42 Danke in 14 Beiträgen
Standard Om 603

Hallo Gemeinde, hallo Tommi,
kann man eigentlich bei dem Mercedes OM603, an dem Anschluss der Unterdruckpumpe, eine Johnson oder andere Seewasserpumpen anflanschen?
Dann wäre doch auch das Drehzahlproblem gelöst, oder mache ich da einen Denkfehler? So eine Große Keilriemenscheibe wie Wolle eingebaut hat, bekomme ich nicht eingebaut, zu wenig Platz.
Da du doch an den Motoren rumschraubst, hast du nicht ein Foto von der offenen Unterdruckpumpe am Motor?
Viele Grüße und einen schönen Rest Sonntag.
Hier in Flensburg ist regnerisch, windig und saukalt, nicht zum aushalten.
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 16.11.2014, 16:29
Benutzerbild von micusch2
micusch2 micusch2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 100
Boot: Motorboot
Rufzeichen oder MMSI: DH8669 MMSI 211694850
42 Danke in 14 Beiträgen
Standard om603

Hallo,
jetzt habe ich doch schon ein Foto gefunden von der Öffnung der Vacuumpumpe, und bei DMV werde ich auch mal reinschauen, wenn ich denn wieder zu Hause bin,
es grüßt euch,
Michael
Mit Zitat antworten top
  #125  
Alt 17.11.2014, 02:48
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,

so ist es, quasi die Gegenseite der R-ESP .
Und richtig, die halbe Kurbelwellen -n .

Ist dann eine Frage Deiner Fertigungsmöglichkeiten,
hier die Pumpe zu montieren .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 217Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 217



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.