![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
![]()
Ah ja ok …
Klingt kompliziert scheint aber einfach zu sein . Vielen Dank |
#102
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch von justme super beschrieben.
Hier noch als Bild. Das erste Bild zeigt die Starterbatterien (links), die LFP Verbraucher (rechts), den Orion XS (links unten), das Landstromladegerät (rechts oben), den Solarlader MPPT (rechts unten) und den Shunt (mitte unten) und die Verkabelung. Das zweite Bild zeigt meine komplette 12V Elektrik.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar Geändert von Succes_Falcon (Gestern um 19:24 Uhr) |
#103
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
da ist nichts kompliziert dran - Du baust Deine Elektrik erstmal nur mit dem Motor-Kreis auf, der muß komplett funktionieren: Lichtmaschine ohne Weiteres so angeschlossen, als gäbe es nur diese eine Batterie, Lndstromlader kommt dann zusätzlich da dran. Jetzt baust Du Deinen Verbraucherkreis auf - alle Verbraucher kommen an die LiFePo, einzige hergestellte Verbindung zum Motorkreis ist eine (dicke!) Masseleitung, die dafür sorgt daß ein gemeinsames Bezugspotential zwischen den beiden Stromkreisen besteht. Und dann kommt der B2B-Lader zwischen die beiden Plus-Anschlüsse der Batterien und sorgt dafür, daß der Verbraucherkreis Strom von der (mit allen Ladequellen verbundenen) Starterbatterie bekommt - aber das einzige Ladegerät, was mit der LiFePo verbunden ist ist eben dieser B2B, und deswegen ist es völlig wurscht ob Dein Landstrom-Lader auch ein LiFePo-Profil hätte oder ob er mit verschiedenen Batterietypen umgehen kann, weil der nur seine Bleibatterie sieht. Einzig (!) ein zusätzlicher Solar-Laderegler kann in so einem Setup auf die Verbraucherbatterie direkt gehen, so wie im Setup von Success_Falcon dargestellt - und wenn man so einen Aufbau mal erweitern will (z.B. weil man eiin wesentlich größeres Ladegerät wie einen MultiPlus o.Ä. verwenden will) wird dieses zusätzlich verbaut, an die Verbraucherbank angeschlossen und der B2B-Lader ist nur noch für das Laden während der Fahrt zuständig (was man bei den Victron einfach dadurch erreicht, daß man ihren Fernbedienungseingang "H" mit Kl61 von der Lichtmaschine verbindet, dann schalten sie nur noch ein wenn die Lichtmaschine auch Strom liefert). lg, justme
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Inverter -Mastervolt- oder kleiner Generator bis 2kW | plutos | Technik-Talk | 24 | 27.09.2014 20:09 |
Mastervolt Ladegeräte 12/20-3 | taucher | Werbeforum | 0 | 11.06.2011 08:07 |
Mastervolt Ladegerät schaltet nicht ein | jannie | Technik-Talk | 6 | 17.11.2007 12:14 |
Mastervolt Batterielader defekt? | charlyvoss | Technik-Talk | 12 | 19.08.2005 14:44 |