boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 120
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 22.05.2025, 09:36
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.938
Boot: keins mehr
2.054 Danke in 1.402 Beiträgen
Standard

billiiiii.....Ich bin entsetzt Du als Feuerwehrmann sagst sowas .....

aber macht nur
es wird auch 1000 mal nix passieren....oder 10 000 mal
Ich finde D ja auch vollkommen Überreguliert )
mein Boot würde Ich jetzt nachdem Ich das weiss aber nicht mehr neben Deins Festmachen

ja son vorschriftsmässigen Flaschenbehälter ist oft schwirig zu Realisieren...
Ich hatte einen ) allerdings auch nicht ganz Vorschriftsmässig...war nicht so Hoch wie die Flasche, weil nicht anders möglich. sonst hätt Ich die Flasche nicht mehr zum Tauschen/Füllen aus dem Behälter raus bekommen.
eine Abnahme hätt Ich damit wohl auch nicht bekommen ...

@Saeldric das steht in den Vorschriften zur Gasabnahme Frag jemanden der sowas macht...Ich hab das nicht...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (22.05.2025 um 10:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 22.05.2025, 09:48
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.787
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.078 Danke in 1.536 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Hast Du dazu eine Quelle?
Das habe auf keinem Boot gesehen.

Die Kochstelle, ein Gasherd an Bord muss in einer Wanne stehen die nach unten entlüftet ist. Ist Vorschrift. Weitere Vorschrift der G608....der Gasherd muss auch fest montiert sein, der darf in der Wanne nicht einfach nur drin liegen. Meckert der Gasprüfer jedes mal drüber Irgendwann schraub ich den mal fest.
Es ist auch, wenn ich mich richtig erinnere noch ein Absperrhahn erforderlich kurz vor der Kochstelle. Ist bei mir jedenfalls so.
Montag ist wieder Abnahme bei mir. Ich schlaf besser wenn ich weiß es ist geprüft und abgenommen. Wobei bei mir die Gasflaschen immer zu sind. Nach Kochen oder Grillen schraub ich die zu, da bleibt nix offen danach.
Ich hab mich damals gewundert wieso ich diverse Auslässe am Rumpf hab... nachdem ich alles geprüft hatte sind zwei nur für die Abluft am Herd und am Gaskasten. Bergi ist unser G608 Experte...der wird sicher wissen wie das korrekt aussehen muss.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 22.05.2025, 11:05
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.918
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.965 Danke in 4.085 Beiträgen
Standard

Das mit der Wanne vergessen wir mal ganz schnell.
Hier mal eine kurze Zusammenfassung vom Klabautermann , die ist einfach und verständlich…..

https://klabauterkiste.de/gasanlage-auf-dem-boot/
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 22.05.2025, 14:26
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.938
Boot: keins mehr
2.054 Danke in 1.402 Beiträgen
Standard

unser Gas-Fritze hatte das verlangt....gut ist viele Jahre her )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 22.05.2025, 14:31
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.918
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.965 Danke in 4.085 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
unser Gas-Fritze hatte das verlangt....gut ist viele Jahre her )
Das stammt wohl noch aus Zeiten ohne Zündsicherung …..
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 22.05.2025, 18:27
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Beiträge: 1.158
1.067 Danke in 592 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Das mit der Wanne vergessen wir mal ganz schnell.
Hier mal eine kurze Zusammenfassung vom Klabautermann , die ist einfach und verständlich…..

https://klabauterkiste.de/gasanlage-auf-dem-boot/
Danke für den Link! Muß ich doch glatt mal schauen wie das alte Truma Ventil in unserem Gaskasten denn elektrisch angeschlossen ist Nicht daß da eine Verbindung (Zündquelle) ist. Hätte aber der Sachkundige im April sehen müssen....
__________________

Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 23.05.2025, 05:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.412
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.552 Danke in 21.467 Beiträgen
Standard

wie ich heute in der Zeitung mit den 4 Buchstaben lesen musste ist die Gasprüfung ja noch nicht mal bei Campern Pflicht (davon war ich eigentlich die ganze Zeit ausgegangen)....

https://www.bild.de/news/inland/neue...er_UnscaledFCM

erst ab 19.Juni wird diese dort zur Pflicht...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 23.05.2025, 07:12
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.787
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.078 Danke in 1.536 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Das mit der Wanne vergessen wir mal ganz schnell.
Hier mal eine kurze Zusammenfassung vom Klabautermann , die ist einfach und verständlich…..

https://klabauterkiste.de/gasanlage-auf-dem-boot/
Montag hab ich Gasprüfung....ich frag ihn wegen der entlüfteten Wanne. Der meckert jedes mal, ich gehe davon aus das wird der diesmal auch tun.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 23.05.2025, 08:53
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.938
Boot: keins mehr
2.054 Danke in 1.402 Beiträgen
Standard

da gehts Offensichtlich darum wer die Gasprüfung machen muss/darf.
ob zusammen mit der HU oder separat.

Neue StVZO-Regelung bringt wieder Klarheit
Die neue Regelung beseitigt die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand. Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt.

https://www.dvfg.de/presse/pressemel...rd-zur-pflicht
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #110  
Alt 23.05.2025, 09:58
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Beiträge: 1.158
1.067 Danke in 592 Beiträgen
Standard

Dann wird es jetzt nicht lange dauern bis zumindest die "kombinierten" Marina/Campingplätze das auch bei den Booten einfordern werden. Vereinzelt ist das schon der Fall wenn es auch nur im "Kleingedruckten" stand.
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #111  
Alt 23.05.2025, 10:00
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 107
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
201 Danke in 74 Beiträgen
Standard

STVZO- gilt für maschinell angetriebene Landfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit.........
Gruß Didi dessen Boot immer noch auf dem Wasser schwimmt
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 23.05.2025, 10:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.412
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.552 Danke in 21.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Didi 66 Beitrag anzeigen
STVZO- gilt für maschinell angetriebene Landfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit.........
Gruß Didi dessen Boot immer noch auf dem Wasser schwimmt
lesen und verstehen... es ging bei dem BILD Bericht um Wohnmobile und Anhänger bei der die Gasprüfplficht eingeführt wird
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 23.05.2025, 10:04
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.938
Boot: keins mehr
2.054 Danke in 1.402 Beiträgen
Standard

hab mal bissl Gesucht ))
der ADAC sagt: Für Deutschland gilt die Technische Regel G608, die vom DVGW (Deutscher Verein des Gas-Wasserfaches) publiziert wurde und legt einen zwei-jährigen Intervall für die Wiederholungsprüfungen fest....

in ganz Deutschland )

https://skipper.adac.de/fluessiggasanlagen-auf-booten/

Die ISO 10239 stellt die Grundnorm für fest eingebaute Flüssiggas(LPG)-Anlagen und flüssiggasbetriebene Geräte auf kleinen Wasserfahrzeugen bis 24 m Rumpflänge dar und regelt die Installation und die Erstprüfung von Gasanlagen. Die Vorschriften für die Wiederholungsprüfung sowie den Zeitraum der Prüfungsintervalle der entsprechenden Gasanlagen obliegen den nationalen Vorschriften der einzelnen Länder.

die ISO 10239 kann man Käuflich erweben...für schlappe 94,60 EUR
https://www.dinmedia.de/de/norm/din-...%20Generatoren.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 23.05.2025, 10:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.412
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.552 Danke in 21.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
hab mal bissl Gesucht ))
der ADAC sagt: Für Deutschland gilt die Technische Regel G608, die vom DVGW (Deutscher Verein des Gas-Wasserfaches) publiziert wurde und legt einen zwei-jährigen Intervall für die Wiederholungsprüfungen fest....

in ganz Deutschland )

https://skipper.adac.de/fluessiggasanlagen-auf-booten/

Die ISO 10239 stellt die Grundnorm für fest eingebaute Flüssiggas(LPG)-Anlagen und flüssiggasbetriebene Geräte auf kleinen Wasserfahrzeugen bis 24 m Rumpflänge dar und regelt die Installation und die Erstprüfung von Gasanlagen. Die Vorschriften für die Wiederholungsprüfung sowie den Zeitraum der Prüfungsintervalle der entsprechenden Gasanlagen obliegen den nationalen Vorschriften der einzelnen Länder.

die ISO 10239 kann man Käuflich erweben...für schlappe 94,60 EUR
https://www.dinmedia.de/de/norm/din-...%20Generatoren.
aus deinem link vom ADAC

zitat: Gemäß der in Deutschland geltenden Verordnung über die Kennzeichnung von Kleinfahrzeugen besteht zumindest hier keine grundsätzliche Verpflichtung zur Vorlage eines Prüfnachweises.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #115  
Alt 23.05.2025, 10:13
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Beiträge: 1.158
1.067 Danke in 592 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
aus deinem link vom ADAC

zitat: Gemäß der in Deutschland geltenden Verordnung über die Kennzeichnung von Kleinfahrzeugen besteht zumindest hier keine grundsätzliche Verpflichtung zur Vorlage eines Prüfnachweises.
"Nicht grundsätzlich" bedeutet aber auch daß jede Marina ihre eigenen Regeln dazu machen kann (und wird: Hausrecht). Vereinzelt gibt es wohl schon Marinas die eine G608 verlangen. Bei unserer "Reisetätigkeit" machen wir das also vorsorglich falls wirklich jemand fragt. Und was NL, B und F dazu sagen?
__________________

Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 23.05.2025, 10:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.412
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.552 Danke in 21.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
"Nicht grundsätzlich" bedeutet aber auch daß jede Marina ihre eigenen Regeln dazu machen kann (und wird). Vereinzelt gibt es wohl schon Marinas die eine G608 verlangen. Bei unserer "Reisetätigkeit" machen wir das also vorsorglich falls wirklich jemand fragt. Und was NL, B und F dazu sagen?
das die Marine diese Regeln machen kann ist unbestritten... aber hier ging es um Prüfpflicht vom Gesetz her nicht von den Bestimmungen einzelner Betreiber..

wie gesagt in Brandburg auf Landesgewässern besteht diese Prüfpflicht ... in anderen Bundesländern eben meines Wissens nicht...


ich war schon viel unterwegs und wir sind nirgends gefragt worden

Gas an bord ? G608 ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #117  
Alt 23.05.2025, 10:27
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.938
Boot: keins mehr
2.054 Danke in 1.402 Beiträgen
Standard

ja zugegeben....seltsame Argumentation vom ADAC )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (23.05.2025 um 10:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 24.05.2025, 20:28
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 893
284 Danke in 149 Beiträgen
Standard

Ich werde den Grill mal kaufen , mit der Halterung die an die Bordwand oben drauf kommt und er dann etwas über Bord gedreht wird .

Dann kann im schlimmsten Fall falls Fett tropft , dieses gleich ins Wasser tropfen und es versaut mir nicht das Seadeck…

Die Kartusche kommt tagsüber mit an Bord und geht abends wieder .

In der Zwischenzeit kommt diese in die Pantry an Deck wo es keine Sonnenstrahlung gibt .

Ich denke mal das sollte sicher sein
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt Gestern, 08:47
Mario76 Mario76 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 254
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
387 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Moin,

praktisch ist das bei uns so... (ich arbeite auf einem Campingplatz mit angeschlossener Marina) Die Boote müssen eine Versicherung haben. Gasprüfung war immer nur bei den Booten die vermietet werden (Hausboote). Private Boote müssen keine Gasprüfung vorlegen. Dazu kommt dann die Marinaordnung in der steht "offenes Feuer ist in der gesamten Marina verboten". Also kein grillen in der Marina an Bord. Auf dem Wasser kann das ja jeder machen wie er möchte. Die WoMos, WoWas, Mobilheime und sowas müssen uns alle 2 Jahre eine Gasprüfung vorlegen und eine Campingversicherung oder Haftpflicht die sowas abdeckt. (das mit der Versicherung wurde eingeführt nach einem Brand wo 4 WoWas abgefackelt sind) Bei angemeldeten WoMos und WoWas ist die Gasprüfung Voraussetzung um TÜV zu bekommen. Durch welche Rechtliche Grundlage das so ist weiß ich nicht, aber das ist die Praxis.

mfg Mario
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #120  
Alt Heute, 11:22
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.561
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.886 Danke in 2.827 Beiträgen
Standard

....auch wenn's nicht ganz zum Thema passt: durch 1 Tipp vom Kladower bin ich auf diesen Grill gestoßen.
An meinem Weber Q 100 ist ein 0,5€ Druckgussteil kaputt, Ersatz der Baugruppe soll 80€ kosten = in die Ecke gestellt.
Der neue Grill ist auch zu 100% ein Kocher, hat 2 Gussgrillplatten mit geschlossenen Mitten um die Brenner sauber zu halten, 2 steckbare Seitentische, und als Extra eine geschlossene Platte: eine Seite glatt, andere Seite "Grillprofil". Nach nun 1/2 Jahre Nutzung sind wir zufrieden: stärker als Q 100, leicht zu transportieren + wohl auch auf dem Boot nutzbar -> dort werkelt selten 1 Lotus Grill Clone. Den großen Grill nehmen wir nur noch bei mehr als 4 Personen.
Grüße, Reinhard

....keine Ahnung warum, aber "Er" lädt die Bilder nicht hoch deshalb: Enders "Urban II Pro" für rund 180€
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 120



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungen mit Cobb Gas Grill? DonBoot Allgemeines zum Boot 23 13.09.2018 09:51
Einbau Microwelle MIT Grill al.bundy Allgemeines zum Boot 4 29.04.2014 17:02
Mercruiser 4.3 geht beim Gas geben oder Gas wegnehmen manchmal aus… heinrichfranzpaul Motoren und Antriebstechnik 4 05.09.2013 21:35
Gas Grill und Räucherbrett uwi Kein Boot 3 05.03.2012 17:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.