![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Die sind aber nur bei einem neuen Geweih dabei...also fest installiert oder?
__________________
Gruß Gerd |
#102
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beim Eintritt von Wasser durch das Gimballager, bin ich da voll bei Raili, so viel Wasser geht durch das Lager nicht durch, abgesehen davon, sind da noch ein Wellendichtring und O-Ringe... das geht nicht, das Wasser kommt wo anders rein. Es kann schon ein wenig Wasser dort rein gelangen, aber nicht 20L/h
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#103
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nützt wohl nichts die Glaskugel zu bemühen. Ich hoffe nur ich sehe bei der Demontage ganz klar die Ursache. Sonst hätte ich bei der Montage kein gutes Gefühl. Noch mal zu dem Rückschlaggitter: Kann es bei mir auch so eine Klappe sein? Nur das die halt auch fehlt. Finde nichts dazu bei den Ersatzteilen.
__________________
Gruß Gerd Geändert von Miniskipper (13.02.2023 um 20:05 Uhr) |
#104
|
||||
|
||||
![]()
das weiß ich leider nicht, aber ich glaube fest installiert. Ich habe dir schon per whatsapp geschrieben, welcher TYP Motor ist das genau? 5.0GXIEJ oder so sollte die Bezeichnung sein.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#105
|
||||
|
||||
![]()
Kommt Wasser während der Fahrt rein oder beim Stillstand?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#106
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
(Mein Handy liegt wieder irgendwo ![]() Während der Fahrt war es nicht wahrnehmbar. Im stillliegen haupsächlich.
__________________
Gruß Gerd |
#107
|
||||
|
||||
![]()
Volvo hat schon seit Jahren aufgehört solche Rückschlagsysteme zu bauen. Früher waren es Klappen so wie beim Merc - jetzt ist es ein großes Loch wie bei dir...also alles gut.
Wenn du was tropfen gehört hast kann es vom Bilgestopfen schon mal nicht kommen....man wird sehen. LG Michael
__________________
![]()
|
#108
|
||||
|
||||
![]()
...nur weil gerade darüber geschrieben wurde:ist es ein ungefähr 2000er Baujahr?
Zu dem Zeitpunkt ca. wurden die Auspuffklappen abgeschafft. Vielleicht hast du aber noch die Befestigungslöcher dafür in deinem Abgasgeweih. Wenn die nicht sorgfältig mit dem Auspuffgummi abgedeckt werden , der Gummi muß tief genug aufgeschoben werden, könnte dort natürlich diese Menge (nur im Stillstand) reinrinnen, wenn das Boot tief genug im Wasser liegt....
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#109
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist Baujahr 2009. Löcher im Geweih sind mir bisher keine aufgefallen. Zur Zeit liegt meine Hoffnung auf den hoffentlich nur schlecht eingedichteten Stehbolzen hier im Bild. ![]() Im Zusammenhang mit einer Undichtigkeit irgendwo am Transom natürlich.
__________________
Gruß Gerd |
#110
|
||||
|
||||
![]()
So nun geht's weiter.... Boot steht in meiner Halle und der Motor ist soweit von allem getrennt, um ihn Morgen (hatte heute keinen zweiten Mann) rauszulupfen. Die hinteren Motorlager gingen probemlos rauszuschrauben, das vordere Stb-seitige auch recht gut, aber das auf Backbord hat mir wieder meine Nerven geraubt...verstehe nicht, wieso ausgerechnet das so vergammelt ist...
![]()
__________________
Gruß Gerd |
#111
|
||||
|
||||
![]()
Die Motorlager schraubt man auch von der Auflage weg und nicht von der Motorfluchtverstellung. Gut, ist auch kein Malheur gehört wahrscheinlich eh neu eingestellt, aber zum Einbau ist es besser die Lager am Motor zu haben.
LG Michael
__________________
![]()
|
#112
|
||||
|
||||
![]()
So Motor ist draußen. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich den erstmal Grundreinige???
Mein Plan wäre eine Gebebeplane auf den Boden mit vier Kanthölzern umfassen (als Wanne um meinen Boden nicht zu versauen) und den Motor mit Kaltreiniger, Wasser und Pressluft erstmal entkeimen. Spricht da was dagegen? Was nimmt man dafür generell? Wie würdet Ihr das machen?
__________________
Gruß Gerd Geändert von Miniskipper (05.03.2023 um 09:41 Uhr) |
#113
|
||||
|
||||
![]()
|
#114
|
||||
|
||||
![]()
Mein Abgasgeweih ist ein ganz modernes Teil. Das wird mit nur zwei Schrauben gehalten [emoji23]
Fehler # 1 gefunden…mal schauen was der Transom noch zum Vorschein bringt. ![]()
__________________
Gruß Gerd |
#115
|
||||
|
||||
![]()
Ich stell die auf nen Anhänger und dann gehts zum Waschplatz. Dann Motorwäsche einstellen und ab gehts. Spart mir die Sauerrei in der Werkstatt.
|
#116
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja…., manchmal kann es so simpel sein. Und dabei steht mein Motor noch direkt neben dem Hänger. Naja, werd auch nicht jünger. Jetzt bekomme ich weder mein Transom ab noch die innere Trägerplatte. Schrauben sind weg!!! Als wäre der Mist verklebt. Jemand eine Idee?
__________________
Gruß Gerd
|
#117
|
||||
|
||||
![]()
Gewalt ist hier das probate Mittel. Der innere Teil wird nicht das Problem sein, Stemmeisen und Beisser ....aber Außen kann es schon zickig werden. Leg einen Autoreifen außen unter und versuch den Transom mit einem adäquaten Holzstaffel und Maurerfäustel von innen zu lösen.
LG Michael
__________________
![]()
|
#118
|
||||
|
||||
![]()
Trockeneisstrahlen - das Sinn macht - ist eine eher aufwendige Geschichte. Gegen Ende des Videos sieht man wie es den Z-Trieben dabei ergeht.
LG Michael https://www.youtube.com/watch?v=YY7ZiTfupuE
__________________
![]() |
#119
|
||||
|
||||
![]()
Das war heute nicht mein Tag. Nach 8 Stunden in der Bilge sitzen, habe ich den Transom und die innere Trägerplatte immer noch nicht ab.
![]() Das Problem ist wohl, dass der Transom an der Stelle des Gimbal ca 2cm in der inneren Trägerplatte steckt und scheinbar so extrem festgefressen ist, dass es sich absolut keinen mm bewegen lässt. Nichts mit beherztem Schlägen, kein Erhitzen hilft und für den Abzieher habe ich keine Stelle wo die Aufnahmen gescheit greifen. Wenn mir keine Lösung einfällt um mir einen Abzieher zu basteln, bleibt nur der Cut rechts links und somit eine neue innere Riegelplatte. ![]() Also, falls einer eine rumliegen hat, nehme ich gern... PS: Etwas positiv ist allerdings nach meiner Zerstöraktion sichtbar: Mein Spiegel scheint nicht morsch zu sein. ![]()
__________________
Gruß Gerd |
#120
|
||||
|
||||
![]()
Ich bewundere Deine Arbeit, aber wenn ich mir das ganze so ansehen, frag ich mich ernsthaft ob das ganze eigentlich Sinn macht. Das Boot scheint wirklich total vergammelt zu sein. Was kommt da alles noch? Ich weiß schon, Du hast schon viel gemacht, jetzt aufhören?! Die Baustelle wird ja immer größer....
Wie viel Kohle steckst da rein? Überlege es dir gut, mache einmal eine Bestandsaufnahme was du alles neu geben musst und rechne dann 25% dazu. Ist nur ein Rat! Außer Du betrachtest es als Hobby, egal was es kostet... Christoph
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#121
|
||||
|
||||
![]()
...ich glaub, du tust dir leichter wenn du aussen den Transum unten (vorsichtig) etwas mit einem Wagenheber anhebst im Bereich der Anode anstatt innen zu versuchen den Innenteil runter zu bringen. Natürlich nur wenn alle Schrauben gelöst sind. Falls sich dann ein kleiner Spalt bildet, kannst du mit Keilen weitermachen. Das Innenteil ist eigentlich nur draufgelegt und dann mit den Schrauben angezogen. Aussen hast du einen größeren Hebel und ein bißchen verkippen kann das Transum immer....
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#122
|
||||
|
||||
![]()
Lieber Christoph, ich weiß Deine Kritik zu schätzen und möchte mich gar nicht rechtfertigen. Hast ja grundsätzlich auch Recht. Um aufzuhören ist es allerdings zu spät, also muss ich da jetzt durch.
Da ich mir mein Geld auch verdienen muss, rechne ich auch mit. Den DPS abzudichten, gehört zu jeder großen Inspektion, wie ich finde. ca 500,-€ in Teilen. Das das Abgasgeweih neu muss und evtl. auch der Transom hatte ich bereits auf dem Schirm, nachdem ich den Wassereintritt verzeichnet hatte. ca. 2000,-€ Das die innere Trägerplatte nun eventuell noch mit ersetzt werden muss, wären weitere 500,-€ Neue Dichtungen, Bälge etc, sind nochmal 500,-€ weg.... Jetzt nochmal 1500,-€ für den Motor, neuen Trimmdeckel...bin ich bei gesamt ca 5000,-€ und habe die Technik da, wie sie mir gefällt. Da muss ich halt noch eine Saison mit dem alten Verdeck rumfahren. Die Bilge reinigen und neu streichen, das AF runter und neu aufbauen, den ganzen Kahn neu polieren und Boden verlegen habe ich nicht mit aufgeführt, genau so wenig wie meine Stunden und Werkzeuge. Das sehe ich dann schon als Hobby.
__________________
Gruß Gerd |
#123
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Gerd |
#124
|
||||
|
||||
![]()
Das war eine McGyver Aktion, aber der elende Transom ist ab.
Ich bin total happy, da weder der Transom selbst noch der Spiegel kaputt sind. Auch die innere Trägerplatte ist heil geblieben. Da war es tatsächlich nur das Abgasgeweih. Es ist alles total verdreckt, wenn man aber etwas reinigt, zeigt sich plötzlich ein sehr guter Zustand von Spiegel, Bilge und Trallalala. (@Chris: Von wegen Abbruch und neues Boot…) Mein armes Bötchen bedarf nur etwas Fürsorge. ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Gerd |
#125
|
||||
|
||||
![]()
...also jetzt: Transumdichtung erneuern, vielleicht 1 kleine Lage nicht aushärtende Dichtmasse drauf (vielleicht was von Curil) und dann aussen eine zarte Naht mit Pantera oder einem anderen Polymer drum herum: da kommt dann nix mehr rein.
p.s.: an deiner Dichtfläche vom Geweih hast eh gesehen wo das Wasser herkam, oder?
__________________
liebe Grüße Raimund |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterschied zwischen VP DPS und DPS-M | Vorstaedter | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 05.08.2019 19:20 |
passen Volvo GXI 225-R u. DPS-M zusammen? | biged | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 02.09.2017 21:02 |
Unterschied DPS-A zu DPS-B | hopfemike | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 03.09.2016 12:15 |
Lenkung Penta 5,7 Gxi/DPS Bruch | PassatoProssimo | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 15.07.2012 11:18 |
Was ist ein Volvo Penta 5,7 GXI/DPS | michaela-sonne | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 26.03.2012 16:28 |