boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 378Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 378
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 10.06.2022, 08:56
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 522
479 Danke in 266 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Lass doch einfach solche provokativen und sachlich falschen Beiträge!
was ist daran SACHLICH FALSCH?

wenn mehr Strom verbraucht wird, dann muss auch mehr Strom erzeugt werden!

ich gehe davon aus, dass 80 % der E-Auto-Fahrer nicht selber regenerativen Strom in ausreichender Menge erzeugen?
(dass jemand wie @L0B0 sein Auto mit EIGENEM PV-Strom lädt ist wohl eher die Ausnahme?)

also entnimmt die Mehrzahl der E-Auto-Fahrer dem Netz zusätzlichen Strom, der irgendwo zusätzlich erzeugt werden muss!

und da die vorhandene PV-/Windstromerzeugung ja noch nicht mal ausreicht, um den bestehenden Stromverbrauch abzudecken, wird zusätzliche Stromerzeugung nur fossil erfolgen (können)
top
  #102  
Alt 10.06.2022, 08:57
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.161 Danke in 8.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Falls Du Kinder hast oder mal in die Verlegenheit kommst mit Jugendlichen über den Klimawandel zu diskutieren solltest Du diesen Spruch nicht bringen, alter weisser Mann.
Ich habe 2 Kinder.

Beide haben ihre Familie gegründet und ein Nestle für sich gebaut.

Da kannst das sehr wohl als alter weisser Mann laut sagen, weil die haben eben auch inzwischen begriffen das man zwar Geld nicht fressen kann, aber man es eben doch verdienen muss und es begrenzt ist........
Für die ist heute und morgen existenziell. und die sind optimistisch: Was 2050 ist ..... da werden sich schon Lösungen finden.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 10.06.2022, 09:03
Benutzerbild von B5254T
B5254T B5254T ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 156
Boot: -
374 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schiersteiner Beitrag anzeigen
Egal, wie man es dreht und wendet: Klimaschutz geht nur mit Wohlstandsverlust und somit auch Verzicht einher. Und die Mehrheit in Deutschland und Europa wünscht dies aktuell.
Wünschen ist das eine. Viele von denen, die sich das heute wünschen, machen sich noch keine Gedanken darüber, dass sie dafür eines Tages selbst werden verzichten müssen, in vielen Bereichen. Bei persönlicher Betroffenheit ändern sich Einstellungen ganz schnell - was kein Vorwurf ist, so ist der Mensch einfach.
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 10.06.2022, 09:03
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.161 Danke in 8.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marinello Eden Beitrag anzeigen
I.
.
.
ausserdem würde ich eine Art Kontrolle über die Leistung der E Autos einführen.
Die volle Kapazität des Akkus soll in Reichweite genutzt werden und nicht für schnelle Sprints von 0 100 kmh in 3 Sekunden das käme dem Umwelt Gedanken am ehesten.
.
Die Kontrolle gibt es doch. Die heisst "Gaspedal".
Das ist doch beim Verbrenner wie beim Stromer dasselbe.
Wer mehr durchdrückt braucht mehr, zahlt mehr, kommt net so weit und deshalb "dosiert" er es.
Das die E-Autos da gewaltiges Beschleunigungs-Potential haben liegt doch nur daran, dass man so nen E-Motor kurzfristig gewaltig "Überlasten" kann.

Mich hat noch nie ein Tesla überholt, obwohl er es könnte, klar.....die kriegen es ja visualisiert was 150 km/h++ oder ein agressiver Gasfuss bedeuten für ihre Reichweite
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (10.06.2022 um 09:09 Uhr)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #105  
Alt 10.06.2022, 09:18
Charlie Charlie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2006
Ort: Planet Erde
Beiträge: 216
137 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Die Frage, was die EU-Entscheidung für uns bedeutet? Meine Meinung dazu:
1. Ich glaube nicht, dass der Elektroantrieb auf dem Wasser den Verbrenner in den nächsten Jahrzehnten ersetzen können wird. Abgesehen von langsamen Verdrängern, die kein Problem haben, dreiviertel ihres Rumpfvolumens mit Stromspeichern zu füllen. Für kleine Gleiter funktioniert das nicht. Deshalb hoffe ich, dass für diese Anwendungen der Verbrenner weiter produziert und eingesetzt werden darf, zumal der Beitrag zum globalen CO2 Ausstoß durch die Sportschifffahrt absolut vernachlässigbar sein dürfte. Jeder Vulkanhuster, jeder Waldbrand würde ein Vielfaches ausstoßen.
2. Was bedeutet das Verbot für Zugfahrzeuge? Bis dato gibt es kein BEV, das eine schwere Last über weite Strecken ziehen kann. Man liest zwar immer wieder Lobhudeleien auf neue Akkutechniken, aber die Physik und die Chemie sehen deutlich düsterer aus. Es scheitert nämlich letzten Endes immer an den naturwissenschaftlichen Gegebenheiten. Da kann man sich noch so viel wünschen und ganz dolle wollen. Kleine, leichtgewichtige Stromspeicher, die die gleiche Energiemenge speichern können wir sagen wir in 100 Litern Diesel steckt? Nein. Werden wir nicht mehr erleben.
Von daher: Paddelboot, Schlauchboot mit 10 PS oder man hat so viel GEld und Zeit zur Verfügung, dass man seine GFK Schüssel rein elektrisch von hier nach Süden bekommt. Ich habe weder die Zeit noch das Geld dazu.
__________________
Energie lässt sich nicht wenden.
#SaveGer3
top
  #106  
Alt 10.06.2022, 09:18
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.832
2.531 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wannabe_wassernomade Beitrag anzeigen
also entnimmt die Mehrzahl der E-Auto-Fahrer dem Netz zusätzlichen Strom, der irgendwo zusätzlich erzeugt werden muss!

und da die vorhandene PV-/Windstromerzeugung ja noch nicht mal ausreicht, um den bestehenden Stromverbrauch abzudecken, wird zusätzliche Stromerzeugung nur fossil erfolgen (können)
"muss..." und "kann nur..." bedeutet eben leider immer noch, dass von anderen (der Politik, den Entscheidern...) erwartet wird, dass sie Lösungen finden müssen. Das wird hoffentlich auch gelingen. Aber spätestens seit 30 Jahren stehen die Möglichkeiten zur Verfügung, dass jeder für sich hätte anders entscheiden können, aber das ausdrücklich nicht wollte. Daher muss es Überzeugung und Verbote geben.

Bei den kleinen Verbrennern dürfte das alles ganz unkritisch sein. Die Autoindustrie stellt die Entwicklungszyklen für Verbrenner ja schon ein, wenn man den ganzen Ankündigungen der Konzerne einigermaßen glaubt und wird eher vor 2035 Schluß machen. Und ob wir dann groteske 3,5to PKW kaufen für die Familie, wie das Mercedes aktuell erwartet, oder lieber etwas anderes, haben wir wieder selbst in der Hand.

Zum Bootssport: als Segler erwarte ich keinerlei Veränderungen bei den Nutzungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sehe ich zumindest in Europa auch nur kleine Randbereiche bei den Wasserfreizeiten, die - wenn überhaupt - "betroffen" sein könnten. Allerdings: wenn ich den Akku(bohr)schrauber von vor 8 Jahren neben den Akkuschlagbohrschrauber vom letzten Jahr lege, glaube ich nichtmal da an "Einschränkungen".
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #107  
Alt 10.06.2022, 09:20
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Nein, ich bin einer von denen, der seine E-Fahrzeuge mit eigener PV lädt.

Gruß, Jörg
Das ist zwar schön für Dich, aber das können halt gut 50% der Deutschen nicht, selbst wenn sie wollten.

Die können sich nicht einmal eine eigene "Wallbox" installieren (lassen), selbst wenn sie das wollten.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 10.06.2022, 09:32
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
"muss..." und "kann nur..." bedeutet eben leider immer noch, dass von anderen (der Politik, den Entscheidern...) erwartet wird, dass sie Lösungen finden müssen. Das wird hoffentlich auch gelingen. Aber spätestens seit 30 Jahren stehen die Möglichkeiten zur Verfügung, dass jeder für sich hätte anders entscheiden können, aber das ausdrücklich nicht wollte. Daher muss es Überzeugung und Verbote geben. ...
Bevor man Privatleuten vorschreibt ihre Häuser mit PV auszurüsten, sollten doch erstmal alle (geeigneten) öffentlichen Gebäude mit PV ausgerüstet sein.

Oder ist der Gesetzgeber selbst nicht überzeugt, dass dies wegen dem Klima notwendig ist

Oder der Fuhrpark der Bundesregierung, mehrheitlich Verbrenner.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 10.06.2022, 09:34
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hatte nun ja die Wahl .. entweder Wallbox oder Wärmepumpe .. habe mich für die Modernisierung der Heizanlage entschieden (weiß ja eh jeder, dass ich von den Stromern bislang nicht ganz soviel halte) - die PV Anlage + Speicher müssten schon recht üppig dimensioniert sein, damit da zusätzlich noch ein oder zwei E-Karren mit geladen werden können.

Grüße
Daniel
top
  #110  
Alt 10.06.2022, 09:39
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.788 Danke in 2.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Das ist zwar schön für Dich, aber das können halt gut 50% der Deutschen nicht, selbst wenn sie wollten.
Habe ich auch weder gefordert noch behauptet.

Gruß, Jörg
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #111  
Alt 10.06.2022, 09:39
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 522
479 Danke in 266 Beiträgen
Standard Relevanz?

Zitat:
Zitat von Schiersteiner Beitrag anzeigen
Egal, wie man es dreht und wendet: Klimaschutz geht nur mit Wohlstandsverlust und somit auch Verzicht einher. Und die Mehrheit in Deutschland und Europa wünscht dies aktuell. Mal schauen, wie die Mehrheiten in den kommenden Jahren aussehen werden.
die Frage ist nur, wie relevant die Mehrheit der Deutschen bzw. Europäer ist

wäre ja blöd, wenn sich 20 Mio. US-Amerikaner bei den Europäern für das eingesparte Öl stillschweigend bedanken - und damit 30 Jahre länger ihre V8-SUVs fahren
(als sie es sich bei knappheitsbedingt steigenden Ölpreisen leisten könnten, wenn Europa die Nachfrage nach Öl nicht drosselt)

oder wenn sich weitere 50 Mio. Inder und 50 Mio. Chinesen zusätzliche Autos kaufen ...

--> wie soll sichergestellt werden, dass durch den Verzicht hier eingesparte Ressourcen nicht auf anderen Kontinenten zusätzlich verbraucht werden?
top
  #112  
Alt 10.06.2022, 09:47
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 522
479 Danke in 266 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
"muss..." und "kann nur..." bedeutet eben leider immer noch, dass von anderen (der Politik, den Entscheidern...) erwartet wird, dass sie Lösungen finden müssen. Das wird hoffentlich auch gelingen. Aber spätestens seit 30 Jahren stehen die Möglichkeiten zur Verfügung, dass jeder für sich hätte anders entscheiden können, aber das ausdrücklich nicht wollte. Daher muss es Überzeugung und Verbote geben.
...
Energieversorgung ist Großtechnik!

wie soll der Einzelne (mehrheitlich Mieter ohne eigenes Dach) als Verbraucher entscheiden, ob die Energie in Form von Kohle oder im Form von Öl/Diesel/Heizöl/Benzin oder als regenerativer Desertec-Solarstrom oder als Atomstrom verfügbar ist?

(und wenn einzelne Ökostrom beziehen, dann wird diesen der eh im Netz verfügbare Ökostrom nur buchhalterisch zugeordnet, faktisch ist aber für alle Stromkunden derselbe Strommix in der Steckdose)
top
  #113  
Alt 10.06.2022, 09:49
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Zum Bootssport: als Segler erwarte ich keinerlei Veränderungen bei den Nutzungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sehe ich zumindest in Europa auch nur kleine Randbereiche bei den Wasserfreizeiten, die - wenn überhaupt - "betroffen" sein könnten.
Nun, der Fahrtensport binnen wäre massiv betroffen. Die nötigen Kapazitäten zum laden sind nicht vorhanden und können nur mit erheblichem finanziellen Aufwand geschaffen werden - ein Aufwand, der für viele Vereine und kleine kommerzielle Häfen nicht zu stemmen sein wird. Folge: Einstellung des Betriebes.
__________________
Gruß
Ewald
top
  #114  
Alt 10.06.2022, 09:51
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Bevor man Privatleuten vorschreibt ihre Häuser mit PV auszurüsten, sollten doch erstmal alle (geeigneten) öffentlichen Gebäude mit PV ausgerüstet sein.

Oder ist der Gesetzgeber selbst nicht überzeugt, dass dies wegen dem Klima notwendig ist

.......

Gruß Lutz
Da ich viele Jahre im Bereich der Infrastrukturertüchtigung sowie dem Energiemanagement für die BImA tätig war, kenne ich die Problematik.
Anfangs hieß es, dass steuerliche Gründe dagegen sprachen (Stichworte: Der Bund darf sich nicht selbst subventionieren und/oder keine Gewinne erwirtschaften), wobei meine persönliche Meinung hierzu war und ist, dass die Energiewirtschaft massive Lobbyarbeit geleistet hat.
Dann und das bis heute, kamen die ersten Krisen und es fehlt teilweise schlicht und ergreifend das Geld für umfassende, fortlaufende Maßnahmen.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
top
  #115  
Alt 10.06.2022, 09:52
Benutzerbild von B5254T
B5254T B5254T ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 156
Boot: -
374 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wannabe_wassernomade Beitrag anzeigen

--> wie soll sichergestellt werden, dass durch den Verzicht hier eingesparte Ressourcen nicht auf anderen Kontinenten zusätzlich verbraucht werden?
Diese Problematik wird es immer geben. Nur wäre der Gedankengang "Warum sollen wir was ändern, wenn andere sich nicht darum scheren?" an der Stelle falsch, weil sonst nie etwas passieren würde, wenn alle so denken. Für die, die damit beginnen, ist es halt immer am schmerzhaftesten.

Die Liste der Länder, die die Dringlichkeit erkennen, wird ja immer länger. Es ist ja nicht so, auch wenn das oft propagiert wird, dass bspw. China sich um das Thema Umweltschutz nicht schert - auch dort findet ein Umdenken statt.
top
  #116  
Alt 10.06.2022, 09:54
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.161 Danke in 8.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wannabe_wassernomade Beitrag anzeigen
.
.
.

--> wie soll sichergestellt werden, dass durch den Verzicht hier eingesparte Ressourcen nicht auf anderen Kontinenten zusätzlich verbraucht werden?
Ist doch klar: Mit Geld. Wir hamn´s ja

https://www.bmuv.de/themen/klimaschu...abkommen#c8542

Auch zum Thema Finanzierung wurden auf der Klimakonferenz wichtige Entscheidungen getroffen. Die globale Erderwärmung kann nur dann auf deutlich unter zwei Grad Celsius oder gar auf 1,5 Grad begrenzt werden, wenn die globalen Finanzströme umgelenkt werden: sowohl öffentliche als auch private Investitionen müssen die Umsetzung der vereinbarten Klimaziele unterstützen. Das Pariser Abkommen formuliert genau das als eines seiner Kernziele: die Konsistenz der Finanzströme mit Entwicklungspfaden hin zu einer klimafreundlichen Welt, die auch gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels widerstandsfähig ist. Die öffentliche Klimafinanzierung ist hier von entscheidender Bedeutung. Das Pariser Abkommen nimmt Industrieländer weiterhin in die Pflicht, Entwicklungsländer bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzbemühungen zu unterstützen.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
top
  #117  
Alt 10.06.2022, 09:55
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.832
2.531 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wannabe_wassernomade Beitrag anzeigen
wie soll der Einzelne (mehrheitlich Mieter ohne eigenes Dach) als Verbraucher entscheiden
Wenn die Frage jetzt wirklich ernst gemeint sein sollte:
Auf mindestens zwei Wegen:
1. verbrauchsorientiert. seit langem bekommt man doch diese Vergleichsauszüge für den Haushaltsverbrauch und kann sich selbst fragen, warum man gerade mal im Durchschnitt und nicht deutlich darunter ist.
2. durch die Auswahl der entsprechenden Stromanbieter und die Buchung entsprechender Optionen bspw. Investitionszulagen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
top
  #118  
Alt 10.06.2022, 09:57
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 522
479 Danke in 266 Beiträgen
Standard noch mal zur Ausgangsfrage ...

Zitat:
Zitat von F95 Beitrag anzeigen
Wie wird die Logistik für das betanken von fossilen Brennstoffen ?
Benzinmotoren lassen sich mit geringfügigen Modifikationen auch mit Ethanol (aus landwirtschaftlichen Reststoffen gewinnbar) betreiben ... und Dieselmotoren ebenfalls mit geringfügigen Modifikationen mit Raps- oder anderen Pflanzenölen (evtl. am besten professionell gefiltertes Frittieröl aus Pommesbuden und Bächereien?) ...

für so eine kleine Nische wie den Bedarf der Freizeitboote sollte also auch wenn es im 22. Jahrhundert keine Erdölprodukte mehr auf dem Markt geben sollte eine Lösung geben
top
  #119  
Alt 10.06.2022, 10:04
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.161 Danke in 8.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wannabe_wassernomade Beitrag anzeigen
.
.
.

für so eine kleine Nische wie den Bedarf der Freizeitboote sollte also auch wenn es im 22. Jahrhundert keine Erdölprodukte mehr auf dem Markt geben sollte eine Lösung geben
Also mein Grossvater hat als D mal sanktioniert wurde auch schonmal sowas gefahren: Holzvergaser. Sogar mit Haken hintendran.
Geht alles
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	auto-mit-holz-vergaser-1947-hauptbahnhof-leipzig-sachsen-ddr-deutschland-rgptxf.jpg
Hits:	17
Größe:	75,9 KB
ID:	958589  
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
top
  #120  
Alt 10.06.2022, 10:05
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 522
479 Danke in 266 Beiträgen
Standard nette Theorie

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
und wie wird in der Praxis DAUERHAFT sichergestellt, dass nicht irgendwelche Trumpel (wie es einer in USA 2019 versucht hat: https://www.zeit.de/politik/ausland/...n-usa-ausstieg - was nur durch seinen Nachfolger wieder rückgängig gemacht wurde) dann, wenn die Einschränkungen/Kosten zu unbequem werden, wieder aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen?

auch dann nicht, wenn es in den 2030er Jahren wegen 15 USD/Gallone Benzinpreisrevolten gibt (und man durch mehr Fracking dem entgegenwirken könnte)
top
  #121  
Alt 10.06.2022, 10:05
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.832
2.531 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Nun, der Fahrtensport binnen wäre massiv betroffen. Die nötigen Kapazitäten zum laden sind nicht vorhanden und können nur mit erheblichem finanziellen Aufwand geschaffen werden - ein Aufwand, der für viele Vereine und kleine kommerzielle Häfen nicht zu stemmen sein wird. Folge: Einstellung des Betriebes.
war ja letzte Woche wieder einiges unterwegs: ich kenne keinen Verein oder kleinen Hafen, der eine Dieseltankstelle betreibt. Auch hat sich da keiner Sorgen um seine Zukunft gemacht. Ich halte da die Ansicht eines friesischen Hafenmeisters für plausibler, dass ihm der Umbau in Richtung einer Freizeitwirtschaft, die mehr Infrastruktur benötigt, eine goldene Zukunft beschert. Die Investitionen der letzten Jahre in die Richtung hätten sich jedenfalls alle kräftig ausgezahlt. Das konnte er angesichts des formidablen Neubaus seines Privathauses auch nicht leugnen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
top
  #122  
Alt 10.06.2022, 10:16
ChrisHH ChrisHH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 744
Boot: Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Jeanneau Sun Dream 28
681 Danke in 358 Beiträgen
Standard

Um mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen :

Das Verkaufsverbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 gilt für PKW und Transporter, von Booten ist nicht die Rede, von Schiffen schon gar nicht.

Kraftstoff wird man auch weiterhin ganz normal an der Tanke oder Bootstanke bekommen können, es laufen ja auch weiterhin Verbrenner im Strassenverkehr.

Leichtere Boote kann man auch mit einem E Auto in den Urlaub ziehen, bei schwereren geht das dann halt nicht mehr.

Für Segelboote gibt es schon heute Praxistaugliche Lösungen für den E Betrieb, bei Verdrängern und Gleitern würde ich keine kennen.

Im Grunde liegt es doch am Fahrprofil ob man ein Boot mit elektrischer Energie betreiben kann. Wieviel Zeit benötige ich wieviel Leistung um das mit dem Boot zu tun was ich tun möchte.

Den 10 PS Yanmar im Segelboot, von dem ich noch nie die volle Leistung genutzt habe und den ich nur benutze um aus dem Hafen / vom Ankerplatz dorthin zu kommen wo ich die Segel nutzen kann, kann ich sehr leicht ersetzen, praxistaugliche Lösungen gibt es bereits einige. Wenn mein Motor aufgegeben hat, wird er durch eine E Antrieb ersetzt.

Das Wasserwanderboot, das ich nutze um 4 - 5 h am Tag die Seenplatte, die Havel oder Kanäle mit 5 -6 kn Rumpfgeschwindigkeit zu befahren, kann ich noch recht einfach auf E Antrieb umrüsten. Ein praxistauglicher Umbau für so ein Fahrprofil wäre mir nicht bekannt, das ist aber nur eine Frage der Zeit. Die Batterien für dieses Fahrprofil gibt es, die Motoren ebenfalls, müsste halt mal jemand machen.

Die 3 x 300 PS die ich nutze um meinen Gleiter 5h nach Helgoland zu prügeln kann ich nicht auf E Antrieb umrüsten.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
top
  #123  
Alt 10.06.2022, 10:19
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.700 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von F95 Beitrag anzeigen
Nach neusten Medienberichten soll es ab 2035 keine Zulassung mehr für Verbrennermotoren in Autos geben. Was bedeutet das für unseren Bootssport. ?
Hier in Berlin läuft gerade eine Diskussion um das Vorhaben hohe Parkgebühren in ganz Berlin einzuführen. Scheinbar gibt es sogar eine Mehrheit unter den Berlinern dazu.
Ich glaube ja, bevor das Verbrennerverbot der EU greift, werden die meisten Leute in Ballungsgebieten ihr Auto (egal ob E od. Verbrenner) wegen den hohen Nebenkosten abschaffen.
__________________
Gruß, Jörg!
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #124  
Alt 10.06.2022, 10:25
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Habe ich auch weder gefordert noch behauptet.

Gruß, Jörg
Wie gesagt, schön für Dich, aber in der Fläche löst es eben nicht das Problem des Strommixes.
Nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit sagen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
top
  #125  
Alt 10.06.2022, 10:29
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Da ich viele Jahre im Bereich der Infrastrukturertüchtigung sowie dem Energiemanagement für die BImA tätig war, kenne ich die Problematik.
Anfangs hieß es, dass steuerliche Gründe dagegen sprachen (Stichworte: Der Bund darf sich nicht selbst subventionieren und/oder keine Gewinne erwirtschaften), wobei meine persönliche Meinung hierzu war und ist, dass die Energiewirtschaft massive Lobbyarbeit geleistet hat.
Dann und das bis heute, kamen die ersten Krisen und es fehlt teilweise schlicht und ergreifend das Geld für umfassende, fortlaufende Maßnahmen.
Das ist bei den meisten Privatpersonen nicht anders, aber über anderer Leute Geld ist ja schnell entschieden.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 378Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 378



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ende der Verbrenner und was bedeutet das für uns?! franz2136 Allgemeines zum Boot 535 07.08.2021 08:58
RC Verbrenner OS MAX RG 3,5ccm SKULLBULL Modellbau 17 08.08.2009 23:30
Modellflugzeuge>>>Verbrenner + Elektro Modellbootsfahrer Modellbau 11 28.07.2009 09:49
Verbrenner geht aus barracuda75 Modellbau 22 07.03.2009 19:18
kurzes Vergnügen RC Auto mit Verbrenner Motor hilgoli Modellbau 17 19.09.2007 09:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.