boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 207Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 207
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 23.06.2023, 19:44
Benutzerbild von Bartho
Bartho Bartho ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Nähe Cuxhaven
Beiträge: 2.982
Boot: Bavaria 820
Rufzeichen oder MMSI: DJ4866
2.463 Danke in 1.382 Beiträgen
Standard

ich plane für mein Boot eine Handfunke.

ICOM IC-M94DE z.b

dies hat sowohl MMSI als auch ATIS.

Leider ist ja Binnen per Handfunke nicht erlaubt, welche strafen erwarten einen da im fall des falles?
also falls man seine ATIS doch rein programmiert, ganz ungeschickter weise
__________________
Es grüßt Flo
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 23.06.2023, 20:18
Benutzerbild von carandi27
carandi27 carandi27 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2020
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 537
Boot: Mission Craft Orca 430 / Suzuki DF 20 AS und Takacat 420 LX mit ePropulsion Spirit 1.0 Plus
373 Danke in 229 Beiträgen
Standard Handfunk auf Sportbooten in der Binnenschifffahrt.

Zitat:
Zitat von Bartho Beitrag anzeigen
ich plane für mein Boot eine Handfunke.

ICOM IC-M94DE z.b

dies hat sowohl MMSI als auch ATIS.

Leider ist ja Binnen per Handfunke nicht erlaubt, welche strafen erwarten einen da im fall des falles?
also falls man seine ATIS doch rein programmiert, ganz ungeschickter weise

Die ATIS zu programmieren ist nicht verboten. Es ist aber verboten, Handfunkgeräte in einem anderen Verkehrskreis als „Funk an Bord“ zu verwenden und dieser wiederum ist für Kleinfahrzeuge tabu. In NL ist das wieder anders und da kann man das „deutsche“ Handfunkgerät mit deutscher ATIS nutzen.

Zu Deiner Frage, was es kostet:

Das dürfte Tatbestand Nr. 22.240510 sein. Das sind 55 € Verwarnungsgeld oder 125 bis 1.000 € Bußgeld. Da man einen solchen Verstoß nicht fahrlässig begehen kann, sondern nur vorsätzlich, dürfte es ein Bußgeld geben.

Kauf Dir also lieber ein Festfunkgerät. Ich habe da gerade eins zu verkaufen (siehe Flohmarkt).

Gruß
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 23.06.2023, 20:25
Benutzerbild von Bartho
Bartho Bartho ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Nähe Cuxhaven
Beiträge: 2.982
Boot: Bavaria 820
Rufzeichen oder MMSI: DJ4866
2.463 Danke in 1.382 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von carandi27 Beitrag anzeigen
Die ATIS zu programmieren ist nicht verboten. Es ist aber verboten, Handfunkgeräte in einem anderen Verkehrskreis als „Funk an Bord“ zu verwenden und dieser wiederum ist für Kleinfahrzeuge tabu. In NL ist das wieder anders und da kann man das „deutsche“ Handfunkgerät mit deutscher ATIS nutzen.

Zu Deiner Frage, was es kostet:

Das dürfte Tatbestand Nr. 22.240510 sein. Das sind 55 € Verwarnungsgeld oder 125 bis 1.000 € Bußgeld. Da man einen solchen Verstoß nicht fahrlässig begehen kann, sondern nur vorsätzlich, dürfte es ein Bußgeld geben.

Kauf Dir also lieber ein Festfunkgerät. Ich habe da gerade eins zu verkaufen (siehe Flohmarkt).

Gruß
Andreas
Ich hätte beinahe mit einen Du-Du-Du gerechnet, dann lasse ich die ATIS mal weg. Binnen fängt ohnehin erst bei Hemelingen an

Hab dein Funkgerät gesehen aber bei meinen Boot leider keinen platz für eine festverbaute anlage. Deshalb der weg zur Handfunke
__________________
Es grüßt Flo
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 23.06.2023, 20:49
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Beiträge: 902
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
5.026 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Hallo. Vielleicht ist ja auch ein festverbautes Funkgerät mit extra Handbedienteil eine Option für dich. Das Gerät kann dann irgendwo im Schiff sein, aber das Bedienteil kann da angebracht werden, wo du möchtest (zum Beispiel am Fahrstand). Die Bedienteile sind auch nicht größer als ein Handfunkgerät. Dafür ist bestimmt auch bei dir genug Platz.
Es sei denn, du willst einfach ein Handfunkgerät…
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #105  
Alt 23.06.2023, 20:53
Benutzerbild von carandi27
carandi27 carandi27 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2020
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 537
Boot: Mission Craft Orca 430 / Suzuki DF 20 AS und Takacat 420 LX mit ePropulsion Spirit 1.0 Plus
373 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von caveman Beitrag anzeigen
Hallo. Vielleicht ist ja auch ein festverbautes Funkgerät mit extra Handbedienteil eine Option für dich. Das Gerät kann dann irgendwo im Schiff sein, aber das Bedienteil kann da angebracht werden, wo du möchtest (zum Beispiel am Fahrstand). Die Bedienteile sind auch nicht größer als ein Handfunkgerät. Dafür ist bestimmt auch bei dir genug Platz.
Es sei denn, du willst einfach ein Handfunkgerät…

Z. B. das ICOM IC-400BBE [emoji16] So, jetzt habe ich aber genug Eigenwerbung gemacht.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 25.06.2023, 08:29
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.681 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bartho Beitrag anzeigen
ICOM IC-M94DE z.b
Ist ein DSC gerät, braucht mann also Marcom-B / SRC
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 25.06.2023, 08:32
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.681 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von carandi27 Beitrag anzeigen
Die ATIS zu programmieren ist nicht verboten. Es ist aber verboten, Handfunkgeräte in einem anderen Verkehrskreis als „Funk an Bord“ zu verwenden und dieser wiederum ist für Kleinfahrzeuge tabu. In NL ist das wieder anders und da kann man das „deutsche“ Handfunkgerät mit deutscher ATIS nutzen.
Ich denke auch umgekehrt.
Hatte vor 2 Jahre die WSP an bord un die Handyfunk war deutlich sichtbar am Führerstand. Er hatte es nicht mal genannt.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 25.06.2023, 10:14
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.808
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.739 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Bartho Beitrag anzeigen
Ich hätte beinahe mit einen Du-Du-Du gerechnet, dann lasse ich die ATIS mal weg. Binnen fängt ohnehin erst bei Hemelingen an

Hab dein Funkgerät gesehen aber bei meinen Boot leider keinen platz für eine festverbaute anlage. Deshalb der weg zur Handfunke
Du kannst die ATIS-Nummer gerne und völlig legal beantragen und auch in Dein HFG programmieren - Du darfst es halt in Deutschland nicht im Binnenbereich betreiben, aber das darfst Du auch ohne ATIS-Nummer nicht.
Aber falls Du doch mal unsere westlichen Nachbarn besuchen solltest kannst Du es dort voll und ganz verwenden (und evtl. würde es sogar die Funkausrüstungspflicht für Belgien erfüllen, da müsste man aber nochmal die einschlägigen Vorschriften wälzen).
Wenn Du eine ATIS-Nummer (auch) zur Benutzung in tragbaren Funkanlagen beantragst kommt idR entweder ein Beiblatt oder ein entsprechender Satz in dem Anschreiben zur Ship Station License, in dem auf genau das Benutzungsverbot auf Kleinfahrzeugen in Deutschland hingewiesen wird - auf die Zuteilung hat das überhaupt keinen Einfluss.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 03.01.2024, 19:08
MoDDa4711 MoDDa4711 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2021
Beiträge: 18
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von carandi27 Beitrag anzeigen
Die ATIS zu programmieren ist nicht verboten. Es ist aber verboten, Handfunkgeräte in einem anderen Verkehrskreis als „Funk an Bord“ zu verwenden und dieser wiederum ist für Kleinfahrzeuge tabu. In NL ist das wieder anders und da kann man das „deutsche“ Handfunkgerät mit deutscher ATIS nutzen.

Zu Deiner Frage, was es kostet:

Das dürfte Tatbestand Nr. 22.240510 sein. Das sind 55 € Verwarnungsgeld oder 125 bis 1.000 € Bußgeld. Da man einen solchen Verstoß nicht fahrlässig begehen kann, sondern nur vorsätzlich, dürfte es ein Bußgeld geben.

Kauf Dir also lieber ein Festfunkgerät. Ich habe da gerade eins zu verkaufen (siehe Flohmarkt).

Gruß
Andreas
22.240510
Nicht sicherstellen, dass die
Sprechfunkanlagen des Fahrzeugs
oder der schwimmenden Anlage in ...

Die meisten hier sind keine Fahrzeuge. Trifft auf uns nicht zu.
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 03.01.2024, 19:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MoDDa4711 Beitrag anzeigen
22.240510
Nicht sicherstellen, dass die
Sprechfunkanlagen des Fahrzeugs
oder der schwimmenden Anlage in ...

Die meisten hier sind keine Fahrzeuge. Trifft auf uns nicht zu.
Ein Sportboot ist auch ein Fahrzeug

Aus der Binnenschiffahrtstraßenordnung

Zitat:
„Fahrzeug”:

ein Binnenschiff, einschließlich Kleinfahrzeug.....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #111  
Alt 04.01.2024, 09:58
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.331
2.639 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

mal weg von den Paragraphen:
Ich habe mir zu meinem festeingebauten Funkgerät auch noch eine Handfunke (mit DSC) zugelegt. Und diese habe ich hemmungslos genutzt als ich allein von Ostfriesland binnen über die deutschen Kanäle geschippert bin. Und werde es weiter tun. So ein Sicherheits- und Komfortgewinn. Das juckt keine Sa.... Und wenn doch, dann zahle ich eben. Das ist es mir wert.
Bon eigentlich nicht jemand, der vorsätzlich Verstöße begeht, aber in diesem Fall mache ich unbelehrbar eine Aussage, da blödsinnig.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #112  
Alt 04.01.2024, 10:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
mal weg von den Paragraphen:
Ich habe mir zu meinem festeingebauten Funkgerät auch noch eine Handfunke (mit DSC) zugelegt. Und diese habe ich hemmungslos genutzt als ich allein von Ostfriesland binnen über die deutschen Kanäle geschippert bin. Und werde es weiter tun. So ein Sicherheits- und Komfortgewinn. Das juckt keine Sa.... Und wenn doch, dann zahle ich eben. Das ist es mir wert.
Bon eigentlich nicht jemand, der vorsätzlich Verstöße begeht, aber in diesem Fall mache ich unbelehrbar eine Aussage, da blödsinnig.
Das die Regelung antiquiert ist und gestrichen gehört steht außer Frage und wird schon lange auch von den Verbänden gefordert ..

Ein Schlauchboot kann genauso in Not geraten wie eine große Yacht ... Auf einem Schlauchboot ist aber schlecht ein Festfunkgerät zu verbauen...

Das Schlauchboot darf an der deutschen Küste ( und natürlich europäischen) und überall in Europa mit dem Handfunkgerät binnen unterwegs sein nur in Deutschland nicht ...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #113  
Alt 04.01.2024, 19:37
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.579
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
925 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Zu Beginn des Threads wurde die noch unbeantwortete Frage nach der Regelung in Österreich gestellt. Dann will ich mal die Antwort nachliefern: genauso bescheuert verboten!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #114  
Alt 04.01.2024, 19:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
Zu Beginn des Threads wurde die noch unbeantwortete Frage nach der Regelung in Österreich gestellt. Dann will ich mal die Antwort nachliefern: genauso bescheuert verboten!
Dann sind es schon zwei Länder die eine bescheuerte Regelung haben ... Aber weiter nur eins das es auf See erlaubt aber binnen verbietet
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 05.01.2024, 10:48
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.808
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.739 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Dann sind es schon zwei Länder die eine bescheuerte Regelung haben ... Aber weiter nur eins das es auf See erlaubt aber binnen verbietet
das stimmt so nicht - lt. RAINWAT-Abkommen sind erstmal grundsätzlich Handfunkgeräte binnen in allen Staaten, die dieses unterzeichnet haben auf den Verkehrskreis 'Funkverkehr an Bord' beschränkt (und da dieser auf Kleinfahrzeugen nicht verwendet werden darf resultiert daraus ein komplettes Verbot der Nutzung auf Kleinfahrzeugen).
Allerdings gibt es zu dieser Beschränkung eben wiederum die Möglichkeit, daß die einzelnen regionalen Verwaltungen diese aufheben können - was z.B. die Niederlande gemacht haben, deshalb darf man in den Niederlanden binnen ein HFG als ganz normale Funkstelle auf einem Boot verwenden.
In Deutschland gibt es angeblich Bestrebungen, ebenso eine Ausnahmeregelung zu erlassen, aber im Grundsatz gilt erstmal 'HFG sind auf Kleinfahrzeugen nicht gestattet'. Ob es im jeweiligen Wunsch-Land gestattet ist kann einem nur die entsprechende regionale Vorschrift sagen, d.h. die muß man dann als Nutzer sehr genau studieren.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 05.01.2024, 11:25
Sturmboot Sturmboot ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.04.2008
Beiträge: 233
133 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Ob es was hilft wenn täglich schriftliche Anfragen bzw. Bitten um eine Ausnahmegenehmigung per Post eingehen?
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 05.01.2024, 11:40
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.331
2.639 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

Ich glaube ja, wenn denn eine einzige Stelle ausfindig gemacht wird und die täglich eine Email bekommt. steter Tropfen...
Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 05.01.2024, 11:46
Heretique Heretique ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.01.2021
Beiträge: 200
206 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Der Satz stammt von April 2019:
Zitat:
Bei einer zukünftigen Überarbeitung der Binnenschifffahrt-Sprechfunkverordnung wird daher geprüft werden, ob in Deutschland der Einsatz von Handfunkgeräten auf Kleinfahrzeugen für die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen oder mit dem Land gestattet werden kann. Bis dahin müssen wir Sie noch um etwas Geduld bitten.
Nun ,5 Jahre Geduld. oder hab ich was verpasst?
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 05.01.2024, 11:47
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.387
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.620 Danke in 4.073 Beiträgen
Standard

Vielleicht wurde ja geprüft, aber anders entschieden...?...
Dass es gute Gründe dagegen gibt, ist ja bekannt.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 05.01.2024, 11:51
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.331
2.639 Danke in 1.558 Beiträgen
Standard

Dazwischen gab es Corona. Die meisten Entscheidungsträger sind noch im home-office.
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 05.01.2024, 11:56
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.437
Boot: Sunseeker San Remo
38.253 Danke in 7.802 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Vielleicht wurde ja geprüft, aber anders entschieden...?...
Dass es gute Gründe dagegen gibt, ist ja bekannt.

Grüße

Totti
Welche Gründe sprechen denn gegen den Einsatz von Handfunkgeräten?


Gruß, Frank.
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 05.01.2024, 12:15
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.387
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.620 Danke in 4.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lachshunter Beitrag anzeigen
Welche Gründe sprechen denn gegen den Einsatz von Handfunkgeräten?


Gruß, Frank.
Funkgeräte sind auf ein bestimmtes Boot zugelassen, nicht auf eine Person.
Ein mobiles Gerät könntest du also auch leger vom Motorboot auf dein Segelboot oder Schlauchboot mitnehmen, um es da mal sporadisch zu nutzen.
Meines Wissens ist das einer der Hauptgründe.
In England kann man anders anmelden, soviel ich weiss.
Von Holland weiss ich es nicht, ausser dass es zulässig ist ein Handfunkgerät auch binnen zu nutzen. Mir ist direkt auch kein anderes Land bekannt, wo das möglich ist.
@justme ist in dem Thema fitter.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #123  
Alt 05.01.2024, 12:39
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.437
Boot: Sunseeker San Remo
38.253 Danke in 7.802 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Funkgeräte sind auf ein bestimmtes Boot zugelassen, nicht auf eine Person...
Vielleicht sollte man genau diesen Punkt ändern und die Geräte generell auf den Besitzer/Betreiber zulassen, nicht auf das Fahrzeug.


Gruß, Frank.
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 05.01.2024, 12:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Funkgeräte sind auf ein bestimmtes Boot zugelassen, nicht auf eine Person.
Ein mobiles Gerät könntest du also auch leger vom Motorboot auf dein Segelboot oder Schlauchboot mitnehmen, um es da mal sporadisch zu nutzen.
Meines Wissens ist das einer der Hauptgründe.
In England kann man anders anmelden, soviel ich weiss.
Von Holland weiss ich es nicht, ausser dass es zulässig ist ein Handfunkgerät auch binnen zu nutzen. Mir ist direkt auch kein anderes Land bekannt, wo das möglich ist.
@justme ist in dem Thema fitter.

Gruß

Totti
Und warum ist es dann an der deutschen Küste erlaubt ? Besteht dort die Gefahr nicht ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #125  
Alt 05.01.2024, 12:44
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.387
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.620 Danke in 4.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Und warum ist es dann an der deutschen Küste erlaubt ? Besteht dort die Gefahr nicht ?
Ich nehme an, weil du das Handfunkgerät im Seenotfall dann mit in die Rettungsinsel nehmen kannst und weiter erreichbar bist.
Eine Rettungsinsel binnen ist eher nicht so das Thema.
Es war aber m.W. auch so, dass in Handfunkgeräte lange Zeit keine ATIS Nummer einprogrammiert werden konnte, diese ist aber Pflicht für die Teilnahme am Binnenfunk.
Ob es inzwischen ATIS Handfunkgeräte gibt, weiss ich nicht. Nehme ich aber an.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 207Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 207



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BMVI - Verlagerungspotenziale Binnenschifffahrt auf dem Rhein Schwermatrose Allgemeines zum Boot 0 15.06.2018 21:36
Übersetzung der gebräuchlichen Ausdrücke aus der Binnenschifffahrt schimi Allgemeines zum Boot 5 12.05.2017 12:27
Ausdrücke in der Binnenschifffahrt Deutsch-Polnisch schimi Allgemeines zum Boot 8 18.06.2016 07:33
Arbeiten in der See- oder Binnenschifffahrt schimi Kein Boot 28 13.03.2013 17:00
Empfehlung Handfunk für Sportboot auf Mallorca macro-matz Technik-Talk 8 26.01.2013 16:41


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.