![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
kleiner Tipp mal noch zum fotografieren; geh mal bei solchen Detailfotos nicht ganz so nah ran, also etwas vom Boot mit fotografieren, so daß man die Details besser zuordnen kann. Die Handycams sind heute so gut, da kann man die Details auch aus nem größerem Bild vergrößern; oder hänge noch ein Detailfoto hinten dran. gesendet von meinem Kommunikationsbrikett mit tabakalk Geändert von shakalboot (01.11.2015 um 18:10 Uhr) |
#102
|
||||
|
||||
![]()
Die Matte ist 280 g/m, das sollte auf jeden Fall für den Spiegel reichern. Nach dem ferbrausschlüssel ca300g/m sollten nicht mehr als 3 kg draufgehen. Um den Kern Herzustellen und ihn im Heck einzulaminiere.
Das sind 5kg 300 Harz = ( Epoxidharz 300 ist ein universell verwendbares Laminier-, Beschichtungs- und Klebeharz mit hervorragenden Eigenschaften bei Haftung, Festigkeit und Wasserbeständigkeit) 2,75 KG 3040 Härter (langsamer= Härter 3040 ist der Standard-Härter für Epoxidharz 300 und wird für Laminate, Verklebungen, Beschichtungen und Reparaturen eingesetzt. • Geringste Viskosität aller Härter für Epoxidharz 300. • Sehr helle Farbe. • Sehr gute Tränkungseigenschaften. • Sehr gute Verlaufseigenschaften. • Aushärtung bei Raumtemperatur mit klebfreier, glänzender Oberfläche. • Gute statische und dynamische Festigkeit. • Verarbeitungstemperatur ab 10 Grad. • Verarbeitungszeit bei 20 Grad ca. 40 - 50 Minuten. • Aushärtezeit bei 20 Grad ca. 24 - 36 Stunden. 400g 3018 Härter (schnellerer)= Härter 3018 ist ein Härter mit mittlerer Topzeit und sehr schneller Aushärtung für Epoxidharz 300. Bevorzugt wird er für Verklebungen, Reparaturen und Laminate eingesetzt, bei denen eine schnelle Aushärtung gewünscht wird. Bei niedrigen Temperaturen kann Härter 3018 universell eingesetzt werden. • Aushärtung bei Raumtemperatur mit klebfreier, glänzender Oberfläche. • Sehr gute Tränkungseigenschaften. • Gute statische und dynamische Festigkeit. • Verarbeitungstemperatur ab 5 Grad. • Verarbeitungszeit bei 20 Grad ca. 15 - 20 Minuten. • Aushärtezeit bei 20 Grad ca. 8 - 12 Stunden. 1KG Microfiber = Microfiber wird zur Herstellung von nicht ablaufenden, hochfesten Klebe- und Spachtelmassen, zur Herstellung hochbelasteter Hohlkehlen und zum Ausgießen von übergroßen Löchern zur Befestigung von Beschlägen verwendet. Durch die Beimischung von Microfiber wird eine sehr gute fugenfüllende Wirkung erreicht, ohne die Benetzungs- und Eindringfähigkeiten des Harzes zu verschlechtern. Es wird ein sehr guter Verbund bei Klebeverbindungen sichergestellt, ohne daß es zu Harzanreicherungen kommt. Die ausgehärtete Mischung hat eine höhere Schlagzähigkeit und weist eine höhere Zug-, Druck- und Biegefestigkeit als reines Harz auf. Zugabemenge: bis zu 25 Gewichtsprozent Farbe: gebrochen weiß hohe Festigkeit für Verklebungen und Hohlkehlen 600g Micropheres = Microspheres werden zur Herstellung von leichten, sehr gut schleifbaren Spachtelmassen, sowie zur Herstellung von Hohlkehlen verwendet. Durch den hohen Luftanteil der Microspheres wird die Dichte, gegenüber ungefülltem Harz, wesentlich verringert.
Gruß Andreas Geändert von Quantos (01.11.2015 um 19:40 Uhr) Grund: erst vom Handy gesendet dann am Destop berichtigt
|
#103
|
||||
|
||||
![]()
Ogee, dann kanns ja losgehen, wenn dein Holz da ist, gelle?
Ich schlage vor, wir gehen dann mischverhältnisse und Arbeitsabläufe durch . Klebe und laminierwerkzeuge sind in dem Falle vorhanden, schrauben auch. Bis moin, alex👍 |
#104
|
||||
|
||||
![]()
ich werde es so machen wie du geschrieben hattest.
Holz einharzen bis es nichts mehr aufsaugen kann dann Matte drauf entlüften Holz tränken auf Laminat und wieder tränken. dann in die Mitte mit Schrauben fixzieren Folie von aussen an den Spiegel und das Holzpaket an den Spiegel schrauben alle 10cm, dann warm halten uns wenn alles ausgehärtet ist abschrauben. Dann das alte Holz aus dem Spiegel kratzen, das alte Spiegellaminat anschleifen, den neuen Holzkern mit 5mm abstand von den Seiten einpassen. den Heckspiegel mit einer groben Zahnkelle mit Klebermischung einstreichen und dann den neuen Holzkern reinschieben. Ich würde dann durch die Löcher wieder Holzschrauben zum anpressen verwenden. Wenn alles ausgehärtet ist werde die Löcher im Heckspiegel verspachten und hinten noch eine dünne Matte gegenlaminieren. puh bin schon völlig fertig, obwohl ich nur darüber nachgedacht habe. ich mache jetzt ins Bett morgen gehts früh an die Arbeit, wie gesagt Garagenboden. Dann Werksatt einrichten Wände Streichen Werkbank, Waschbecken und Regale einbauen. Andreas
|
#105
|
||||
|
||||
![]()
Jep, tippenetopp.
Einen Rat hab ich noch. Die Seite des Holzes, die du nicht mit gewebe belegst, würde ich nach der Sättigung mit Epoxy noch zusätzlich mit angedicktem Epoxy bestreichen, damit der Kleber während des anbringens des Holzes an den Spiegel weniger runterläüft und evtl.hohlräume besser gefüllt werden. Guts nächtle, Andreas. Lg, Alex ☺ Geändert von Takelhemd (01.11.2015 um 21:07 Uhr)
|
#106
|
|||
|
|||
![]()
Meinst du zwischen holz und gfk?
Wieviel Kleber solle ich mit welcher viskosität auftragen. Ich dachte daran das Harz so anzudicken das es grad so stehen bleibt und nicht am gfk vom Boot runterläuft. Meinst du mit einer 10er Zahnkelle ist es zu wenig? Gruß Andreas |
#107
|
||||
|
||||
![]()
Nein, ich meine erstmal nur beim verkleben des spiegelholzes.
Da sollte die Seite, die nicht mit Gewebe belegt wird, mit Epoxy höherer Viskosität bestrichen werden, etwa wie dickflüssiger holzleim. Damit nicht zuviel nach unten weggeht und Zwischenräume aufgefüllt werden. Melde mich mittags wieder. |
#108
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt hab ich es, du m einst immer erst das Holz sättigen, dann auf das Gewebe legen wieder das Holz sätigen dann Gewebe auflegen und entlüften, neue Holzplatte erst sätigen und aufs Gewebe legen. Dann Holz sätigen und Gewebe auflegen und entlüften.
Wieviel Klebemasse mache ich auf den neuen Holzkern oder auf den Gfk-Spiegel? ups Andreas |
#109
|
||||
|
||||
![]()
Also kurzer Arbeitsablauf zum spiegelholzverkleben.
Du sagtest 3×12mm. 1. Auf eine Platte spiegelkontur mit 10 cm Übermaß übertragen und ausschneiden. 2. Auf die anderen 2 Kontur übertragen und ausschneiden. 3. Platten auslegen auf klebekanten, die mittlere in der Mitte. 4. Alle klebeflächen mit Epoxy sättigen, bis das Holz nichts mehr aufnimmt. 5. Auf platte 1+2 Gewebe auflegen, entlüften und nochmals mit Epoxy sättigen. 6. Auf mitlerer platte angedicktes Epoxy auftragen. (Konsistenz zähflüssig ) 7. Mitlere platte mit angedickter epoxyseite auf Platte 1 legen und aufliegende Seite wiederum mit angedicktem Epoxy bestreichen. 8. Letzte platte mit Gewebeseite auf die mittlere legen und mit 4 schrauben oder zwingen aufeinander fixieren. Alle drei platten an den gerundeten gfk Spiegel mit zwischengelegter Folie mittig von oben bis unten in einer Linie verschrauben. Die Fixierung mit zwingen oder schrauben lösen und von der Mitte nach außen in Abständen von 15 cm lotrecht und etwa 10 cm waagrecht Holz an den Spiegel schrauben. Aushärten lassen und dein neuer Spiegel sollte die Kontur des alten angenommen haben. Eine zweite Hand ist dabei sehr hilfreich. Ausserdem geht's schneller als man denkt. Arbeite beim Epoxy mit farbschalen und kleinen lammfellrollern. Lass das Epoxy nicht zulange im Becher, in der farbschale hast du längere topfzeit, im Becher auf einem Haufen reagierts schneller. Bei Fragen einfach nochmal fragen. Und ja, du kannst mit zahnkelle arbeiten, halte sie aber flach, eine 2mm Schicht angedicktes Epoxy reicht für die verleimung. Beim einkleben des neuen Holzes ist der Ablauf etwas anders. Achja, die menge richtet sich nach der Konsistenz deines epoxys. Einfach mal 500 g anmischen und anfangen zu sättigen. Du siehst dann, wieweit das reicht und kannst dich dann danach richten. Kleiner Tipp, nimm Spaxschrauben musst dann nicht vorbohren. Lg, Alex 😊 Geändert von Takelhemd (02.11.2015 um 17:01 Uhr) |
#110
|
||||
|
||||
![]()
Danke Alex,
das muste ich erst fünfmal lesen um es halbwegs sortiert zu bekommen. Also alles soll nass in nass sein, also hintereinander weg. Erst alle Platten mit Epoxit sätigen. Die Platten eins und drei bekommt auf einer Seite Gewebe entfüften und nochmals Epoxit drauf. Die Platte zwei wird mit angedicktem Epoxit eingestichen (so 2mm dick) und auf die Gewebeseite der ersten Platte gelegt. Platte zwei nun wieder mit angedicktem Epoxi eingestichenund dann die dritte Platte mit der Gewebeseite auf den Kleber legen. Das Packet fixieren dann auf den Spiegel schrauben. Warum Klebe ich die Mittelplatte ein und lege Sie nicht einfach auf das Epoxit? Wenn alles Durchgehärtet ist wird die Platte auf die benötigte Göße angepasst. Kommt dann noch einen Matte auf die Seite zum GFK spiegel oder mache ich nur Kleben drauf wenn ich Sie auf den GFK klebe? Der Garagenboden ist beschichtet muss noch bis 21:00 Uhr durchhärten dann kann ich morgen die Werkstatt wieder einrichten und am Boot weitermachen. Gruß Andreas
|
#111
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas
Entschuldige di umständliche Ausdrucksweise. Habe mir gerade den rechten Arm bös verstaucht, das schreiben is jetzt leider noch mühsamer. Wollte dir nen abriss geben, wies laufen könnte. Wenns da was zum optimieren gibt, umso besser. Beim einkleben des Holzes ist meiner Meinung nach kein Gewebe zwischen altem Laminat und neuem Spiegel erforderlich. Aber gut Plan und abgeschliffen sollte das alte Laminat sein. Am besten mit 24er. Und Laminat wie spiegelholz sollten wiederum gut mit purem epoxy gesättigt werden, bevor du dann die richtig zähe Mischung aufs Holz aufbringst und den Spiegel reinschraubst. Das rausquellende epoxy gleich zu hohlkehlen formen und nach aushärtung anschleifen. Sodann alles inwendig mit 3lagen Gewebe überziehen, und gut sollte sein. Wie gesagt, bei Fragen einfach nochmal fragen. Achja die mittlere platte is einfach die Plattform, die dein angedicktes, fugenfüllendes epoxy mit einbringt. LG, Alex |
#112
|
|||
|
|||
![]()
Ach so dann sind ja Holz Gewebe Holz Gewebe Holz erreicht und die mittlere Platte bringt den Kleber für die Ränder ein.
Ich dachte das der vorquillende Kleber nur aus dem Spiegel und dem Holz kommt. Ich habe den halben Tag Werkzeug sortiert Warum Säge ich das Holz umlaufend 10 cm größer aus?? Andreas Geändert von Quantos (04.11.2015 um 09:47 Uhr) |
#113
|
||||
|
||||
![]()
Morgen Alex,
bin gestern auch ganz schön durcheinander gewesen sorry. Heute schon wieder die Handwerker im Haus. Sie dichten die Kellerwand mit Harz ab. Wie geht es deinem Arm, hoffentlich nichts schlimmes. Mir geht es im Moment nicht so gut, ich habe seit Mai wieder mit meiner Depression zu tun. Da ist das Boot eher meine Ergotherapie. Da bringen mich die Handwerker schon an meine Grenzen, machen Sie es auch richtig und nichts kaputt und und und und….. Das ist Stress mit dem ich nicht mehr umgehen kann. Darum Frage ich auch tausend Mal nach, weil ich mir selber nicht traue. Früher bin ich sorgloser an die Arbeit gegangen und habe wenn was schief ging es selber wieder gerichtet. Heute glaube ich nicht mehr an mich und das ich es nicht hinbekomme. Gute Besserung Alex Gruß Andreas
|
#114
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas
Kein Problem, wir haben auch ein bissl aneinander vorbei geredet. Das eine ist das Holz fürn Spiegel, das andere das einpassen und einkleben desselben. Der überstand des Holzes is dafür da, keine Luftblasen in der späteren Schnittkante zu haben, um in besser handeln zu können, beim anschrauben ans gfk, und um später die genaue Kontur anreissen zu können, mit dem entsprechenden Abzug für die 5mm Luft. Fürs einkleben dann waren die weiteren Schritte gedacht. Übrigens kenne ich Probleme, wie du sie hast, auch ganz gut, ein Erfolgserlebniss bei neuen arbeits und Hobbygebieten kann da ungemein hilfreich sein. Und glaub ruhig an dich, du bekommst das ohne weiteres hin, und für alle anderen fragen sind wir ja da, auch bei Unsicherheiten. Danke der nachfrage wegen des Arms, bin selten dämlich ausgerutscht und ärgere mich wahrscheinlich noch mehr als mein Arbeitgeber. Wie lange das dauert, erfahr ich freitags, bis denne kann ich unlimitiert schreiben, hier. (Auch wenns etwas länger dauert.) Also erst das spiegelholz verleimen, nach aushärten dann einkleben. Kriegst du mit unserer Hilfe ohne weiteres hin, bei Fragen halt nochmal fragen, kein Problem. Auch dir gute Besserung, Andreas, lass dich net unterkriegen. Dein Boot wird dir noch viel Freude bereiten. Lg, Alex ☺
|
#115
|
||||
|
||||
![]()
Das Tröt ist nicht eingeschlafen,
ich muß nur erst die Werkstatt fertig machen damit es mit dem Boot weiter geht. Wänder streichen, Werkbank aufbauen, Waschtisch anschließen und die Decke müste noch gedämmt werden. Bis bald Andreas
|
#117
|
||||
|
||||
![]()
So ich habe mal den Spiegel von außen auf den Karton übertragen.
Die rote Linie ist der Spiegel die schwarze Linie ist das Holz. Die schwarze Linie schneide ich aus und übertrage sie plus 5cm auf das neue Spiegelholz. Andreas Geändert von Quantos (19.11.2015 um 20:47 Uhr)
|
#118
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin noch beim Garagen Decke dämmen. Aber mein Kopf kreist über der Roda Restauration.
Ich habe eine Planungsfrage??? Ich möchte auf Hydrauliklenkung umstellen da ich ein simrad echolot- kartenplotter habe und ich auf Autonavigation fahren möchte. Beim schleppangel nicht schlecht. Ich weis das die Frage auch bestimmt schon x mal gestellt wurde. Aber ich traue micht trotzdem sie noch einmal zu stellen. Was muss ich beachten, was ist sinnvoll und was überzogen? Ich denke so auf 60 PS zu motorisieren, vieleicht später auf 100ps. Das Modul von simrad wird dann ja nur in den hydrauliklreislauf eingebaut? Auf hydraulik kostet das rund 1000€ auf Kabel sind es 1800€ deswegen hydrauliksteuerung. Ich hab darin keine Ahnung ich glaub ich brauch einen Grundkurs in Lenkung. Und bitte nicht übel nehmen, wenn ich mal wieder begriffsstutzig bin. Danke im Voraus für eure Hilfe Andreas
|
#119
|
||||
|
||||
![]()
Kannst Du bei mir gleich weiter machen 😆
Ich bekämpfe gerade Pinguine und Eskimos. gesendet von meinem Kommunikationsbrikett mit tabakalk
|
#120
|
||||
|
||||
![]()
So etwas macht man doch selber. Bin noch beim Abwasser Anschluss der Spüle. Dann noch Durchlauferhitzer und dann kann ich in meine Garage einziehen. 😏
Ist wer bei der Boot und Fun in Berlin? Ich werde am Freitag, Samstag mit sohnemann und Sonntag auf der Messe sein. Thomas kann dann mein Navi überprüfen. Ich brauche auch noch Halter fürs Boot für die echolotgeber. lg Andreas
|
#121
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Sachma Andreas, bist du 2m20 gross?😉 Nee, Spaß beiseite, tippentoppe Arbeit... Viel Vergnügen an der Messe, bitte Bilder der 3 schönsten boote. LG, Alex 😆
|
#122
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Unsere beiden Boote sind doch noch gar nicht fertig. ..[emoji1] gesendet von meinem Kommunikationsbrikett mit tabakalk |
#123
|
||||
|
||||
![]()
Wieso 2,2m groß????🙄
|
#124
|
||||
|
||||
![]()
...wenn du die Fotos untereinander aufm handy hast, wirkts wie eines.
Also wie eine riesenspülecke... ...oder sehr wenig deckenhöhe... Hatte das aber zuspät bemerkt. 😙 LG, Alex
|
#125
|
||||
|
||||
![]()
Es war nich so doll auf der Boot und fun Messe nur ein paar Bekannte getroffen und Ideen mitgenommen.
Webasto Luftheizung fürs Boot, Ankerwinde und Außenborder. So die Werkstattdecke ist fast fertig, dann tanzen bei mir die Pinguine im Bikini. Lg Andreas
|
![]() |
|
|