boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 135Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 135 von 135
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 03.07.2015, 19:39
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Eigenerfahrung sammeln, nur Das bringt es, dazu Wunschöl nehmen, ausprobieren, berichten, das hilft die Biene auf die Blüte, alles Andere von Anderen bringt nichts, dabei kann man schon mal Lehrgeld zahlen, hat mich so im Laufe der Jahre in allen Technikbereichen auch schon locker so um die 2000 Eu oder auch mehr gekostet, aber ich rauche ja nicht,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 03.07.2015, 22:04
rubberduckV162 rubberduckV162 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Gustorf
Beiträge: 1.291
Boot: keines
5.457 Danke in 3.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Ich sag's ja immer wieder ... aber keiner will's auf Anhieb glauben ...

Ölfehler (falsches Öl) treten nicht sofort auf, erst nach einiger Zeit, aber dann ist das Geheule groß und der Schaden teuer!

Noch nicht...

Alfa 196000 KM und BMW 270.000 Km also was möchte das Grinsekätzchen sagen
__________________
Gruß


Heinrich

gesendet von Telefonzelle
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 04.07.2015, 07:00
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.554 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rubberduckV162 Beitrag anzeigen
Alfa 196000 KM und BMW 270.000 Km also was möchte das Grinsekätzchen sagen
Na,....du hast alte Autos...was sonst
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 04.07.2015, 08:16
Benutzerbild von sealine04
sealine04 sealine04 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Bocholt
Beiträge: 491
Boot: Hellwig V630 Milos Außenborder
644 Danke in 279 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hellwig Boote Beitrag anzeigen
Wieviele Stunden möchten Sie im Jahr fahren, so dass der Oelpreis eine Rolle spielt.
Durchschnittlicher Verbrauch eines Optimax 225 an einem 7,30 Boot ca. 15-25 Liter je nach Fahrweise. Durchschnittliche Stundenzahl die ein Bootsfahrer im Jahr unter Motor fährt = 50-60 Stunden.
Das heißt ca. 1100 Liter Treibstoffverbrauch und ca. 11 Liter Oelverbrauch.

Sollte der Mehrpreis von ca. 50,00 € im Jahr nicht möglich sein - Hobby wechseln

Best regards
Hellwig Kundenservice
Zitat:
Zitat von ruessel10_1 Beitrag anzeigen
Du weisst aber schon, dass man bei den Evinrude Motoren die Ölsorte im Steuergerät umprogrammieren muss ?? Wenn du mit TCW3 fährst und der Motor auf XD50 programmiert ist wundert mich dein Motorschaden nicht. Bei XD50 nimmt sich der Motor nämlich viel weniger an Öl. Also bitte nicht immer dem Öl die Schuld geben !!

Gruß
Andi
Das ist falsch,erst beim XD 100 wird umgestellt.
Gruß Franz-Josef
__________________
Der Mann und das Meer.
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 04.07.2015, 08:23
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
P.S. Ist da was dran das Yamaha Zweitakter empfindlich sind was das Öl angeht? Mir hat mal einer gesagt bei Yamaha soll man nur das Yamaha Öl fahren alles andere könnte gerade bei wenig Nutzung zum Verkleben der Vergasernadel führen
das kann ich so nicht bestättigen.
An meinem ersten Boot war ein Yamaha 40 PS mit Powertrim, Bj. 1996. Diesen Motor habe ich von 2003 - 2009 gefahren.
Er bekamm immer ein billiges 2-Taktöl mit TC-W3 Spezifikation.
Bei einer jährlichen Fahrleistung von 50 - 60Std hätte die oft kritisierte Selbstmischung Zicken machen, das war bei mir aber nicht der Fall.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 04.07.2015, 08:25
Benutzerbild von sealine04
sealine04 sealine04 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Bocholt
Beiträge: 491
Boot: Hellwig V630 Milos Außenborder
644 Danke in 279 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hellwig Boote Beitrag anzeigen
Den Ficht kann man nicht umprogrammieren - geht erst ab E-TEC und da kann man wählen zwischen XD 100 oder XD 50

Best regards
Hellwig Kundenservice
Endlich einer der Ahnung hat
Der 150iger BJ.1996 ist auch der erste seiner Art, deswegen läuft er auch noch,mit 800 Stunden.
Gruß ich gehe jetzt Wasserski fahren,mir ist es jetzt zu heiß.
__________________
Der Mann und das Meer.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #107  
Alt 04.07.2015, 10:04
Benutzerbild von sst
sst sst ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.05.2008
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 949
Boot: cougar sportcruiser 21ft
1.295 Danke in 680 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hellwig Boote Beitrag anzeigen
Frag Sie doch einfach, ob Sie die 2+3 Gewährleistung und Garantie von Mercury übernehmen wenn es zu Problemen mit der Schmierung kommt.
der besagte Opit ist den Bildern nach 16 Jahre alt...
__________________
Gr€€ts Stefan
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 04.07.2015, 10:21
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.879
Boot: keins mehr
3.902 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Ach was, lasst den Kollegen doch mit einem günstigeren Zweitaktöl fahren. Alle guten Gründe die dagegen sprechen wurden genannt. Wenn es klappt, dann ist es schön für ihn. Wenn nicht, haben wir vielleicht einen interessanten neuen Tröt.
__________________

Ciao
Barracuda

Der, der keine Zeit mehr hat
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 04.07.2015, 13:33
Benutzerbild von ruessel10_1
ruessel10_1 ruessel10_1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2011
Ort: Upper Austria
Beiträge: 719
Boot: Bayliner 552 LC
323 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sealine04 Beitrag anzeigen
Endlich einer der Ahnung hat
Der 150iger BJ.1996 ist auch der erste seiner Art, deswegen läuft er auch noch,mit 800 Stunden.
Gruß ich gehe jetzt Wasserski fahren,mir ist es jetzt zu heiß.

Das ist falsch. Ab Bj. 2000 waren sie mit Steuergerät ausgeschtattet und das Öl kann umprogrammiert werden. Nicht erst ab den Etecs. Vor Bj. 2000 ging natürlich nix.

Gruß
Andi
__________________
Gruß
Andi


Wenn Gott gewollt hätte, dass ich jedem in den Arsch krieche, dann wäre ich ein Zäpfchen geworden !!
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 04.07.2015, 17:08
Benutzerbild von ruessel10_1
ruessel10_1 ruessel10_1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2011
Ort: Upper Austria
Beiträge: 719
Boot: Bayliner 552 LC
323 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sealine04 Beitrag anzeigen
Das ist falsch,erst beim XD 100 wird umgestellt.
Gruß Franz-Josef
Hier liegst auch du leider falsch.

Gruß
Andi
__________________
Gruß
Andi


Wenn Gott gewollt hätte, dass ich jedem in den Arsch krieche, dann wäre ich ein Zäpfchen geworden !!
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 05.07.2015, 18:02
dmb73 dmb73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.06.2015
Ort: zülpich
Beiträge: 523
Boot: Rajo MM730 open + Suzuki DF200ATX LeanBurn
206 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Barracuda Beitrag anzeigen
Ach was, lasst den Kollegen doch mit einem günstigeren Zweitaktöl fahren. Alle guten Gründe die dagegen sprechen wurden genannt. Wenn es klappt, dann ist es schön für ihn. Wenn nicht, haben wir vielleicht einen interessanten neuen Tröt.

Genau... lasst mich mal machen. Es bringt nichts, immer die gleichen Mercuy-Fanboy-Öl-Argumentation (das geht mir langsam wirklich auf die Nerven... ist ja immer das Gleiche) zu bringen. Du meinst doch nicht im ERNST... daß das Quicki Öl das einzige auf der Welt ist, was dafür geeignet ist.
Leute.. macht Euch nicht lächerlich!! Es geht nicht um Billigöl, sondern hochwertiges Öl für DFI und Zweitakter und da wird es aufgrund des sehr, sehr langen Marketing- und Vertriebsweges locker bessere Öle für den halben Preis geben. Es geht hier auch nicht um 50 Euro im Jahr... versteht das halt endlich mal.

Ich finde es einfach sehr schade, dass eine Beantwortung oder Hilfestellungen in diesem Threat immer wieder mit Floskeln und Generalistengequatsche abgetan wird. Bei allem Respekt vor den tatsächlichen Meinungen und dem Erlebten aber gilt das für alle Alternativöle? Nein!! Lasst uns konkret werden und nicht ewig mit Generalismen á la "Billigöl macht den Motor kaputt" um uns werfen.

Nichts für UNGUT aber es geht um gute Alternativöle und nicht um Mercury Beweihräucherung
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 05.07.2015, 18:11
dmb73 dmb73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.06.2015
Ort: zülpich
Beiträge: 523
Boot: Rajo MM730 open + Suzuki DF200ATX LeanBurn
206 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Alle, die ein ernsthaftes Interesse an dem Thema Alternativöle haben, die unterm Strich auch für einen netten Nebeneffekt (Kosteneinsparung) zu haben sind, sind nach wie vor herzlich Willkommen zu diskutieren und Öle ins Spiel zu bringen.

Lasst Euch nicht abschrecken, auch wenn der Herstellergeist auch bei so manchen Fortenten in eine Richtung drückt.

Wir sollten wirklich konkret auf einzelne Öle eingehen und mit den Generalismen aufhören, denn es gibt unendlich viele Öle und die kann und sollte man alle nicht in einen Topf werfen.
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 05.07.2015, 18:22
Benutzerbild von ruessel10_1
ruessel10_1 ruessel10_1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2011
Ort: Upper Austria
Beiträge: 719
Boot: Bayliner 552 LC
323 Danke in 221 Beiträgen
Standard

O.k. mein persönlicher Erfahrungsbericht:
fahre bei meinem Etec90 seit 2 Jahren das Tcw3 von Petro Canada.
War günstig und ich habe keine Probleme damit.
Mein Kumpel fährt bei seinem 115er Etec schon jahrelang das Rowe Powerboat und hat auch keinerlei Probleme. Muss jeder für sich selbst entscheiden, aber ich kann bis jetzt nichts negatives über günstigere Öle berichten.

Gruß
Andi
__________________
Gruß
Andi


Wenn Gott gewollt hätte, dass ich jedem in den Arsch krieche, dann wäre ich ein Zäpfchen geworden !!
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 05.07.2015, 18:46
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dmb73 Beitrag anzeigen
Nein!! Lasst uns konkret werden und nicht ewig mit Generalismen á la "Billigöl macht den Motor kaputt" um uns werfen.
Nichts für UNGUT aber es geht um gute Alternativöle und nicht um Mercury Beweihräucherung
Es geht nicht um die Beweihräucherung gewisser Hersteller, sondern um das richtige Öl für den jeweiligen Motor.

Und ... jetzt kannst du mich ruhig steinigen ... der jeweilige Hersteller gibt in der jeweiligen Betriebsanleitung für seinen Motor eine Ölempfehlung und die sollte man einfach mal beherzigen da der Motor für dieses Öl gebaut und geprüft ist. (Ich denke da gerade explizit an die 4xx Baureihe von Merc).

Gut, eine Empfehlung ist kein Dogma, deshalb steht es jedem frei, das Öl zu verwenden das er für das Beste hält. Ob es dann auch das Beste ist, das werden die Betriebsstunden schon zeigen.

Wenn's dann nicht klappt mit dem Öl, und das zeigt sich leider nicht sofort sondern erst nach etlichen Betriebsstunden, dann ist, aus Erfahrung gesagt, gerade von den "ich weiß was besseres" -Leuten das Geheule am größten.

Leute, tut euch und euren Motoren was Gutes und verwendet das Öl, daß der Hersteller empfiehlt!!!!
Beim Auto könnt ihr dann ja gerne jede Plörre in den Motor kippen und euch über gesparte Cent freuen denn, mim Auto kann man an den Straßenrand fahren ... mit dem Boot ist das eben nicht so einfach......
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 05.07.2015, 19:46
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ruessel10_1 Beitrag anzeigen
Wenn du mit TCW3 fährst und der Motor auf XD50 programmiert ist wundert mich dein Motorschaden nicht. Bei XD50 nimmt sich der Motor nämlich viel weniger an Öl. Also bitte nicht immer dem Öl die Schuld geben !!

Gruß
Andi
Sorry Andi, aber was die Einstellung am E-Tec angeht ist es genau umgekehrt.
In der XD-100 Stellung verbraucht der Motor laut Hersteller angeblich weniger vom teuersten Evinrude-Öl.
Aus eigener praktischer Erfahrung kann ich diesen "Minderverbrauch" in der Praxis leider nicht nachvollziehen. Zumindest nicht bei den mir zur Verfügung stehenden Motoren. Scheint eher ein Werbeargument zu sein.

Mit welcher Einstellung fährst du denn das Petro Canada ?
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 06.07.2015, 05:34
Benutzerbild von ruessel10_1
ruessel10_1 ruessel10_1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2011
Ort: Upper Austria
Beiträge: 719
Boot: Bayliner 552 LC
323 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo Jens.
Fahre das Petro Canada seit ich den Motor habe mit der Tcw3 Einstellung.
Habe bis jetzt wie gesagt keine Probleme.
Ob er in der XD 100 Einstellung weniger verbraucht kann ich persönlich nicht sagen, da ich die noch nie verwendet habe. Sollte allerdings laut Hersteller so sein.

Gruß
Andi
__________________
Gruß
Andi


Wenn Gott gewollt hätte, dass ich jedem in den Arsch krieche, dann wäre ich ein Zäpfchen geworden !!
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 06.07.2015, 06:10
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.379
Boot: Picton Fiesta Four mit Suzuki DF70, Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.214 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Es geht nicht um die Beweihräucherung gewisser Hersteller, sondern um das richtige Öl für den jeweiligen Motor.

...

Leute, tut euch und euren Motoren was Gutes und verwendet das Öl, daß der Hersteller empfiehlt!!!!
sorry, aber widersprüchliche Aussagen und Empfehlungen bringen auch nichts (in diesem Zusammenhang) nach vorn!

Mal ein praktisches Beispiel eines Bootsfahrers aus Übersee, die sich mit dieser Monopol-Problematik auch sehr intensiv auseinander setzten...

Zitat:
I have posted this before and will post again. All the expensive oils and all the expensive additives are a big waste of money. My 200-HP Mercury OptiMax is 12-years old now and has never had any oil related [malfunctions]. I have been using WALMART Tcw3 oil since buying this engine new. Don't believe the hype.--Paul Menemsha69 posted 07-15-2012 03:34 PM ET (US)
und gerade beim Zweitakt - Direkteinspritzer würde ich auch mal die Kraftstoffqualität im Auge behalten, bzw. Probleme, die ggf. daraus resultieren... ich glaube, darüber hat hier noch niemand gesprochen?
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben

Geändert von Dete66 (06.07.2015 um 08:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 06.07.2015, 08:25
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Warum verstehen einige nicht, das es dem TE nicht um die 3 Mark achtzig Ersparnis geht sondern um den Fakt das man das gleiche Öl von Quicki ( Spezifikation) in einer anderen Flaschenfarbe plötzlich günstiger bekommt nur weil dann eben der Motorenhersteller nicht noch kräftig mit verdient.


Die Öl umstellung bei den ETECS ist ja interessant.

Sprich, fahre ich kein vorgeschlagenes Öl muß ich das dem Motor sagen ?
Also kann der Mechaniker gleich im Falle des Falle durch Auslesen dem Kunden die Schuld geben ?

Oder die geplante Obsolenz durch Umschalten der Öl-Sorte beschleunigt werden kann ?


Geiles Geschäftsfeld
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #119  
Alt 06.07.2015, 09:01
Benutzerbild von Schnaik
Schnaik Schnaik ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Magdeburg
Beiträge: 213
Boot: Konsolenboot 15 Fuß, 75 PS AB
119 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
... um den Fakt das man das gleiche Öl von Quicki ( Spezifikation) in einer anderen Flaschenfarbe plötzlich günstiger bekommt nur weil dann eben der Motorenhersteller nicht noch kräftig mit verdient.
Genau das ist doch der Punkt. Ich kann ein Stück weit nachvollziehen, dass man bei Hausmarken von Discountern oder Supermärkten - sicher auch zu Recht - skeptisch ist. Gleiches gilt für völlig unbekannte Ölmarken aus Fernost oder solche, ohne jegliche Reputation am Markt.

Wenn aber beispielsweise Liqui Moly oder ein anderer namhafter Hersteller ein günstiges Öl auf den Markt wirft, finde ich es per se Unsinn, dieses Produkt nur des günstigeren Preises wegen als Ramsch zu verurteilen, zumal es sämtliche Normen erfüllt.

Das von mir weiter oben angeführte Meguin Megol Outboard TC-W3 kommt aus Deutschland. Die Firma gibts schon seit der Steinzeit und es ist eine 100%-ige Tochter von Liqui Moly. Das Produkt kostet im 20-Liter-Gebinde auch nur 5 Euro pro Liter.

IMHO ist das ein Öl, dem ich nicht gleich wegen des Preises von vornherein das Vertrauen entziehen würde.

Hier mal die Beschreibung des Herstellers:

Meguin Megol Outboard-Motoroil TC-W3 ist ein speziell für wassergekühlte
2-Takt Motoren hoher Leistung, insbesondere für
Außenbordmotoren, entwickeltes Motorenöl. Fortschrittliche
aschefreie Additivtechnologie in Verbindung mit ausgesuchten
Grundölen garantieren optimale Schmierung, hervorragenden
Korrosionsschutz auch bei salzhaltiger Luft,
verschleißarmen Betrieb, rückstandsfreie Verbrennung,
Vermeidung von Glühzündungen und Ablagerungen im
Brennraum bzw. Schlitzverkokung und Verklebung der Kolbenringe.
Bei Anwendung das vom Motorhersteller vorgeschriebene
Mischungsverhältnis beachten.

Spezifikationen und Freigaben:
API TC ∙ JASO FB ∙ NMMA (National Marine Manufacturers
Association) ∙ NMMA (National Marine Manufacturers Association)
TC-W3

Hier der Link zum Hersteller mit weiteren Angaben und Datenblatt.

Für all diejenigen, die jetzt gleich meinen, allein schon der spartanischen Aufmachung des Gebindes und Ettikettes wegen auf billigen - und damit qualitativ schlechten - Inhalt schließen zu müssen, sei gesagt, dass die kleineren Flaschen schicke bunte Etikette haben und optisch mehr hermachen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #120  
Alt 06.07.2015, 09:33
rubberduckV162 rubberduckV162 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Gustorf
Beiträge: 1.291
Boot: keines
5.457 Danke in 3.178 Beiträgen
Standard

Es soll sogar einen Hersteller geben, der im Raum Worms
für mehrere Markennamen das Öl produziert, und identisches Öl
unter mehreren Markennamen auf dem Markt ist, mit eklatanten
Preisunterschieden.

Sicherlich soll jeder Motor dads Öl bekommen, das er braucht.
Solange es die Spezifikationen erfüllt, wird dem Motor der Markenname egal sein.

Interressant war letzten ein Vergleichstest der AMS, wo ein sehr preiswertes Öl dem Castrol Edge durchaus ebenbürtig war.

Ein preiswertes Markenöl für DFI Motoren findet man bei Kroon Oil.
__________________
Gruß


Heinrich

gesendet von Telefonzelle
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #121  
Alt 06.07.2015, 11:50
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dete66 Beitrag anzeigen
und gerade beim Zweitakt - Direkteinspritzer würde ich auch mal die Kraftstoffqualität im Auge behalten, bzw. Probleme, die ggf. daraus resultieren... ich glaube, darüber hat hier noch niemand gesprochen?
In Beitrag #63 hatte ich schon drauf hingewiesen, dass alle DI prinzipiell (durch Tröpfchenbildung) von der Verbrennung her rußen. Inwiefern das durch schlechteren Treibstoff noch gefördert wird, weiß ich nicht. Ebenso unklar ist mir, ob nun der Rußanteil des Öls oder des Treibstoffs höher ist. Als sicher kann man aber wohl ansehen, dass alle DI irgendwann verrußen werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #122  
Alt 10.07.2015, 14:00
dmb73 dmb73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.06.2015
Ort: zülpich
Beiträge: 523
Boot: Rajo MM730 open + Suzuki DF200ATX LeanBurn
206 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Gibt es Neuigkeiten und weitere Ölempfehlungen???
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 03.08.2015, 11:22
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

auja ich hab neuigkeiten ...

mußte am Samstag notgedrungen nen Liter Öl kaufen --- der Händler hatte das teure Yamalube und das Zeug von Sierra.

http://www.amazon.de/Sierra-Zweitakt...rra+2-takt+oil (PaidLink)

auch für 13,- €


ich die Mische 1:50 gemacht und gestartet.

Da Tank sogut wie leer, hat der Motor nach kurzer Zeit das Gemisch auch bekommen.

Ergebniss:
ich dachte der Force brennt ab, so ne Qualmbildung kenne ich von keinem Öl bisher.
Hab zigmal nachgerechnet ob ich das Verhältnis versaut habe - aber nein.


Dann aufm See durch Vollgas die Qualmerei losgeworden.
Danach ca. ne Stunde mit 1800 Touren, fing das geruckel und gedampfe wieder an.


Fakt ist: Sierra gibts bei mir nie wieder.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 19.03.2017, 13:58
dmb73 dmb73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.06.2015
Ort: zülpich
Beiträge: 523
Boot: Rajo MM730 open + Suzuki DF200ATX LeanBurn
206 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Hallo in die Runde,
das Thema ist zwar schon wieder ein Jahr her aber diese beiden 2T DFI Außenborder Öle wurden mir von Fachseite ans Herz gelegt:

1. Liqui Moly Outboard DFI (20 Liter) 170 Euro
2. Ravenol 2t Vollsynth. für Direkteinspritzer (20 Liter) 160 Euro

Beide Öle Made in Germany und eine günstigere Alternative zum Herstelleröl. Vor allem des Liqui Moly extra für DFI-2T-Motoren entwickelt.
Mit Zitat antworten top
  #125  
Alt 20.03.2017, 10:47
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 662
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
436 Danke in 172 Beiträgen
Standard

Also ich fahre das auch hier schon beschriebene Öl von Mannol
Bei meinem Force 120Ps Mischung statt 1:50 seit vielen Jahren mit 1:80


https://www.oel-guenstig.de/2-Takt-M...oel::1353.html
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 135Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 135 von 135



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.