![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
von Rethem bis zur 1. Schleuse Bergauf ist sicher der kritischste Bereich der Aller. Auf alle Fälle den Pegel abfragen und immer schön sachte die Außenkurve bzw. Fahrrinnen entlang. Ansonsten ist beim Restaurant Allerhof in Bosse eine oder mehrere Privatstege wo man bestimmt sich mal festmachen kann. Ab der 1. Schleuse in Hademstorf und an den weiteren Schleusen kann man festmachen zum Übernachten.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi
|
#102
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cordi,
vielen Dank für den guten Tipp, das Restaurant macht einen tollen Eindruck. Wenn genug Wasser ist werden wir dort anlegen. Gruß Christian |
#103
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du die Aller befahren willst, solltest Du das nicht in der zweiten Jahreshälfte tun, da die Aller dann regelmäßig zu wenig Wasser hat und es sehr viele Stellen mit weniger als 80 cm Wassertiefe gibt. Zudem wurden in der Aller im Flußverlauf in den letzten Jahren absolut keine Unterhaltungsmaßnahmen gemacht, was zusätzlich Unsicherheiten birgt. Namentlich breite Flußabschnitte im Unterlauf sind da sehr tückisch.
Ich habe3 die Aller früher oft mit dem Trailerboot (30cm Tiefgang plus 20 cm Motorschaft) befahren, versuche zur Zeit aber, das bei niedrigem Wasser zu vermeiden. Gruß Rolf
|
#104
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rolf,
Danke für den Hinweis, leider bin ich mit meinem Urlaub fest gebunden. Ich werde es vom Pegelstand abhängig machen. Deshalb habe ich auch gefragt ob das mit den -20 cm noch aktuell ist. Wenn der Pegel nicht passt fahren wir auf der Weser weiter. Gruß Christian |
#105
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ist zZ bei dem Niedrigwasser noch jemand auf der Aller unterwegs ? Also mit dem Motorboot nicht mit Gummistiefeln . Wollte es evt die Tage mal Probieren , 50cm Tiefgang, 20 Rumpf + 30 AB. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#106
|
|||
|
|||
![]()
Moin Torsten,
sollte ab Marklendorf zu Berg gehen. Wo willst du denn rein slippen?
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#107
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ist schon alles älter hier, aber das Thema ist wieder aktuell. https://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/Karte Pegel Rehten heute 34cm , wenn die obige Faustregel (Pegel -20cm = Wassertiefe) Passt dann ist die Aller zZ nur noch knöcheltief ![]() Ist dieses Jahr noch wer auf der Aller ? Ich hätte nächste Woche ein paar Tage frei und würde gern (endlich) mal die Tour Celle -Bremen machen. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#108
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thorsten,
während die Wasserstände talwärts noch bis Hademstorf halbwegs Schiffahrt zulassen dürften, ist wird es bis zur Allermündung wohl kritisch. Es existiert keine echte Fahrrinne und du kannst nur in den Außenkurven damit rechnen, halbwegs Fahrwasser zu haben. Richtig gefährlich dürfte es bei Ahlden, Eilte, Rethem und unterhalb von Westen werden. Wenn Du die Strecken geschafft hast gibt es vielleicht noch oberhalb von Verden eine Sandbank. Die extrem niedrigen Pegel haben mich jedenfalls von Allerfahrten abgehalten (30cm Tiefgang, Trailerboot) Gruß Rolf |
#109
|
|||
|
|||
![]()
Moin, Heidechopper´s Ausführung würde ich komplett so unterschreiben, sehe ich genauso.
Was für ein Boot hast du denn, bzw. wieviel Tiefgang?
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#110
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Tips,
mein Böötchen hat 20cm plus 30cm für den AB. Habe zwar einen "Jetantrieb" für Flachwasser in arbeit, dann nur noch 20cm gesammt Tiefgang, der ist aber noch nicht fertig. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#111
|
||||
|
||||
![]()
Der Pegel Rethem hat aktuell 34 cm, die Fahrrinne ist aber deutlich tiefer. Ahlden hatte von ein paar Tagen 4 cm, das wollte ich mir mal ansehen. Tatsächlich sind es aber rund 50 cm. Pegelstand nicht gleich Wassertiefe.
In Westen haben wir aktuell irgendwas zwischen 100 bis 130 cm; war heute baden. Die Tiefe gibt es aber nur in der Fahrrinne, die sich nicht zwingend in den Außenkurven oder der Flussmitte befinden muss. Es kann an manchen Stellen auch bis fast in die Mitte nur 30 oder 40 cm tief sein. Im Juli letzten Jahres sind wir in Wohlenberg und Rethem mitten im Fluss in ein Kiesbett gedödelt. Folgen der Renaturierung, dafür entwickelt sich der Fluss zu einem wunderbaren Erholungsrevier mit unzähligen Buchten und viel Natur. Für Gleiter und Verdränger mit Tiefgang wird es schwierig, die Zukunft gehört sehr flachgehenden Booten. Für kleine, formstabile Jolle ist auch Segeln möglich, wenngleich ziemlich anspruchsvoll. Für die, und dann am besten mit E-Motor, ist es ein Paradies. Wir steigen deshalb gerade auf einen Jollenkreuzer um.
|
#112
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin,
Also ich war gestern auf der Aller zwischen Celle und Oldau unterwegs. Lässt sich super fahren mit meiner Reinell V1701 Teilweise wie üblich sind flache stellen zu finden. Aber man darf ja eh nicht schnell unterwegs sein ![]()
__________________
Lieben Gruß Julian |
#113
|
|||
|
|||
![]()
Ich beziehe mich in meiner Schilderung auf den Bereich unterhalb der Schleusen. War gestern von Westen nach Hülsen unterwegs. Flache Stellen unter 50 cm gehen teilweise bis in die Flussmitte, daneben kann man laut Bootshaken-Lotung auch noch über einen Meter haben.
Pegel Ahlden aktuell Minus 6 cm. Gesendet von meinem CPH1951 mit Tapatalk |
#114
|
|||
|
|||
![]()
Pegel Rethem heute 21cm !
Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#115
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute, bei dem Pegelstand in Rethem würde ich auf keinem Fall die aller befahren. Wir fahren seit Jahren (Heimathafen Oldau) mit dem Boot in Richtung Weser. Es gibt immer wieder Stellen die sind sehr, sehr flach. Wenn ihr die Aller befahren wollt oberhalb der Schleusen in Richtung Celle ist es machbar, da wird der Fluß durch die Wehre reguliert. Was die Fließgeschwindigkeit angeht, oberhalb der Schleusen gleich null. Seit einigen Jahren werden die Zuflüsse der Aller in den Tagebau des Ostens abgeführt, seit dem ist die Fließgeschwindigkeit drastisch gesunken, und dadurch leider auch die Tiefe. Kommt nach Oldau zum Slippen dann könnt ihr 14,5 km in Richtung Celle oder ca. 50 Km in Richtung Weser fahren.
Gruß Ralf
|
#116
|
||||
|
||||
![]()
Das würde mich interessieren. Bei Wikipedia habe ich bei den drei großen Zuflüssen keine entsprechenden Hinweise gefunden. Welche Flüsse und welche Tagebaugruben genau meinst Du?
|
#117
|
|||
|
|||
![]()
Die Aller entspringt im Grenzgebiet Niedersachsen/Sachsen Anhalt.
Hier gibt es nur den ehemaligen Tagebau Schöningen. Es kann sein das dieser früher über die Aller entwässert wurde, so das jetzt das "Zusatzwasser" fehlt. Ich tippe eher auf die allgemeine Trockenheit und das Beregnen der vielen Felder im Einzugsbereich der Aller als Grund für den 18cm Pegel in Rehten. Wenn alles klappt komme ich dieses Wochenende nach Oldau. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#118
|
||||
|
||||
![]()
Heute morgen in der lokalen Zeitung. Leine Pegelstand beträgt 45cm. Langjähriges Mittel jetzt betrug 74cm.
Bekannter ist Partikulier. Älteres Schiff. Top gepflegt. Der könnte jetzt 24/7 da er mit seinem "kleinen" Schiff deutlich weniger Tiefgang hat wie die Euros. Wenig Regen, immer weniger Schneeschmelze. Da kommt was auf uns zu an Niedrigwasserständen.
|
#119
|
|||
|
|||
![]()
So, jetzt waren wir letztes Wochenende an und auf der Aller.
Eigentlich wollten wir nach Oldau, extra vor 3 Wochen den Hafen angeschaut, mit dem Hafenmeister gesprochen ( kein Problem am Samstag ist wer da), das Schild mit den Telefonnummer abfotografiert..... Tja, hmm, die Nummern vom Schild sind nicht richtig.... Tor ist zu, mit einem Anwohner gesprochen der die Nummer vom Vereinsvorsitzenden hatte. Da angerufen: Nein, da ist jetzt keiner und mit Wohnmobil da bekommen wir ärger, im Boot übernachten würde gehen aber mit Womo nur für Vereinsmitglieder..... Wenn sie unter sich bleiben wollen, kein Problem, sollten sie nur gleich sagen.... ![]() Hat halt 1,5h gekostet, wir sind dann zum Campingplatz Winsen Aller. Mit eigenem Slip aber ohne richtigen Steg, echt nett. 21,50€ für Womo und Boot mit slipen echt fair. Die Aller von Winsen Strom ab durch die Schleuse Bannetz bis zur Maerklendorfer Schleuse und zurück. Schöne Landschaft, in 6h sind uns 4 Motorboote, 1 Floss und 5 Padler begegnet ( Samstag Nachmittag !). Die Geschwindigkeit von 12km/h wurde von den anderen Motorbooten "leicht" ausgereitzt ![]() Wasserpflanzen waren da, aber nicht so störend. Die 20km Stromaufwärts bis nach Celle wird das nächste Mal gemacht. Die Aller ist wirklich eine Reise wert, im Bereich der Schleusen auch ohne Tiefgang Probleme. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#120
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Gibt es von der Aller dieses Jahr was neues? Plane die Tour von Celle nach Bremen. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#121
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
es ist wohl geplant das Hademstorfer Wehr für eine Raugerrinne zurück zu bauen. Das Wehrtor ist schon trockengelegt. Ich persönlich habe vorsorglich mein Schiff verkauft, den Steg aufgegeben.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#122
|
||||
|
||||
![]()
Moin Torsten,
Die Schleusen sind meines Wissens alle wieder offen, würde Dir aber vorsichtshalber eine Anfrage empfehlen. Zurzeit hat der Fluss ausreichend Tiefe. Ich habe den Eindruck, da an vielen Stellen zum Teil erhebliche Sandmengen am Ufer aufgeworfen sind, dass das Hochwasser das Flussbett ordentlich ausgespült hat. Das kann natürlich auch bedeuten, dass neue Sandbänke enrstanden sind. Die Strömung ist zurzeit, ich spreche vom Bereich zwischen Westen und Rethem, noch etwas höher als üblich, ca. 5 bis 6 km/h. Wir waren gerade für zwei Tage die Aller ein Stück hoch, wegen Ostwind war aufwärts kein Segeln möglich, zurück sind wir dafür komplett gesegelt. Vielleicht machst Du bei uns in Westen Station (www.wsc-westen.de), Hafenmeister erreichst Du per WhatsApp über die Website. Schönen Gruß von mir, sie sollen mir Bescheid geben.
|
#123
|
||||
|
||||
![]()
Kurz hinter Eilte ist ein überspültes Kiesbett mit sagen wir mal 10 cm Wasser darüber. Mit einem Kanu oder Schlauchi kein Problem. Aber alles andere... Ich rate davon ab.
|
#124
|
|||
|
|||
![]()
Ist Deine Information aktuell?
Ich kenne die Aller bislang nur von Verden bis Eilte. Bei starkem Niedrigwasser sind wir vor zwei oder drei Jahren aber noch durchgekommen. Eilte, Rethem und Wehrenberg und ein paar andere Stellen brauchen besondere Aufmerksamkeit, aber neben den Kies- oder Sandbänken findet sich immer eine Rinne; das Wasser muss ja irgendwie runter. Wir sind dieser Tage nur bis etwas oberhalb Hülsen gefahren, in der Mitte zeigte das Echolot immer mindestens 2 Meter. Aber die Aller ist ein spannender Fluss mit besonderen Reizen und Eigenarten. Wie Du sagst, kommt es aufs Boot an. Wenig Tiefgang sind von Vorteil, Echolot empfehlenswert und sobald sich das Wasser lebhaft kräuselt langsame Fahrt und ein Ausguck am Bug anzuraten. Wenn man dann noch elektrisch leise fährt, kann man an der wilden Aller Natur pur erleben. Wir konnten am Wochenende mehrere Biber sehen, drei Arten Gänse, Rehe, Silberreiher, Störche und einiges mehr, wachsam, aber ohne Fluchtreflex. |
#125
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Cordi,
durch den Umbau des Wehres zu einem Raugerinne soll der Wasserstand nicht geringer werden. Das Nadelwehr ist über 100 Jahre alt und entspricht nicht mehr den heutigen Sicherheitsbestimmungen. Aussagen vom WSA! Gruß! |
![]() |
|
|