boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 157Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 157
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 24.07.2014, 15:18
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.353
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

-doppelt-
__________________
Gruß, Jörg!

Geändert von Erposs (24.07.2014 um 15:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 24.07.2014, 15:25
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.353
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,
interessant, was du über die Motorinnenkühlung zu berichten weisst, insbesondere was die Definition anbetrifft.
Marcos Definition der Motorinnenkühlung ist wortgleich der im Motorlexikon, wobei meine Vermutung ist, das diese
- auch von dort stammt
- richtig ist.
Ansonsten einfach mal mit den Verfassern Kontakt aufnehmen und diese auf die vermeintliche Fehlinterpretation hinweisen.
Viel Glück.
Grüße.
Wenn das so in einem kostenpflichtigem Portal steht, daß von einem Doktor und einem Proffessor betrieben wird, wundert es mich absolut nicht, daß ein technischer Zeichner ( http://www.stern.de/wirtschaft/news/...r-2119223.html ) jahrelang als Ingenieur und Planer auftreten konnte.

Mein Wissen über Motorinnenkühlung stammt aus einem Lehrbuch für KFZ-Mechaniker aus den 50er Jahren. Damals gab es das Internet noch nicht...
Nun kann man alles glauben, was irgendwo im Internet steht (einer schreibt vom anderen ab und prüft nicht mal...) oder man erinnert sich an den Physikunterricht.
Nehmen wir mal einen normalen Benzinmotor, Saugrohreinspritzung, lambdageregelt, mit ca. 120PS und einem (fiktiven) Durchschnittsverbrauch von 8-10L Benzin auf 100km. Bei Volllast genehmigt der sich dann 20-30L in der Stunde, was willst Du mit 30L Kraftstoff durch Verdampfung des Kraftstoffs eine Stunde lang kühlen? Das ist ein Minimaleffekt. Um einen Liter Benzin zu verdampfen werden ca. 600W benötigt. Das heißt, ca. 5W werden dem Motor pro Sekunde entzogen. Bei ca. 5000U/min werden dem Motor dann 0,12W pro Arbeitstakt entzogen. Das soll eine Kühlung sein?
Es gibt flüssig einspritzende LPG Anlagen, da wird es richtig kalt im Ansaugtrakt und niemand redet in einem solchen Fall von Motorinnenkühlung.
Nee, zu mageres Gemisch bedeutet zu heiß und fettes Gemisch verbrennt kühler. Deswegen fetten Motoren bei Vollast so übel an.

Gemischkühlung bedeutet lediglich, daß man mehr Sauerstoff im Gemisch hat, damit auch mehr Kraftstoff einspritzen kann und damit die Leistung etwas steigt. Kühlt den Motor aber nicht.
__________________
Gruß, Jörg!

Geändert von Erposs (24.07.2014 um 15:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 25.07.2014, 08:41
aeschto aeschto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2012
Beiträge: 38
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hi Marco,

ist dein Steuergerät aus einem Schalter oder Automatik Auto?
Funktionieren nach dem Umbau alle Instrumente?
Zum Drehzahlmesser: Den Drehzahlwandler und Zündsignalsimulator hast selber gebaut oder von irgendwoher fertig gekauft, oder gleich andere Instrumente benützt?
Ist die Wegfahrsperre deaktiviert?
Welchen Propeller hast du bei der Testfahrt benützt, welche Übersetzung hat dein Z-Antrieb und wie schwer ist dein Boot

Weil vll trenne ich mich von meinem Volvo Motor und leistungsmäßig möchte ich "ausreichend" motorisiert sein.

Die Definition im Motorlexikon ist korrekt.
Im Maschinenbau gehört das zum Thema Thermodynamik, Zauberwörter Enthalpie und Entropie.
Mit einer Angabe über die Zusammensetzung des verwendeten Treibstoffs und mit dem VDI Wärmeatlas ist es möglich für jeden Treibstoff die Temperaturabsenkung bei der Verbrennung zu bestimmen.

600 W ist eine Leistungs und keine Energie Angabe, so kann man leider nicht rechnen.

mfg Udo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 25.07.2014, 11:42
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Hi Udo,
also, mein Steuergerät ist aus einem Automatik. Funktioniert problemlos, denn man kann einfach den ganzen AT-Kram aus dem Kabelbaum entfernen und gut ist.
Die Instrumente funktionieren alle ganz normal, weil die nicht im Motorkabelbaum eingebunden sind. Die Instrumente sind von KUS (WERA).
Schwierig ist das ganze beim Drehzahlmesser. Keines der Signale vom Motor ist für diese Art von Drehzahlmesser geeignet. Und eine Klemme W ist an der Lichtmaschine leider nicht vorhanden.
Ein Minusimpuls von der Zündspule oder Einspritzventil funktionieren ebenso wenig, wie ein KW- oder NW-Signal. Blöd aber nicht schlimm. Man muss einen Wandler haben, der die Oberwelligkeit der Generatorspannung zählt und je nach Faktor umwandelt. Wie bei der alten Abgasuntersuchung am PKW.
Die Wegfahrsperre zu deaktivieren ist sehr aufwändig. Ich habe daher den Transpronderchip in einen "Schlüsselstift" gesetzt, welcher zum Starten durch die Kontaktschleife (WFS-Steuergerät) gesteckt werden muss. Also noch aktiv.
Meine Versicherung fand das ganz toll ;) .

Nach dem Propeller gucke ich nochmal eben, habe mehrere ausprobiert. Die Übersetzung ist etwa 1:1,8

Ja, W (Watt) ist nicht gleich Joule!

Ich kann den MV6 absolut empfehlen (der 2,5 hat auch schon 170 PS! MV6 211 PS und es gibt noch einen 3.2 mit irgendwas um 220 PS) und poste in den nächsten Tagen mal Fotos der Bauteile meiner Seewasserkühlung.

Eine Einkreiskühlung mit Seewasser geht auf keinen Fall! Die Zylinderköpfe und andere Teile sind aus einer Al-Mg-Legierung und würden sehr schnell zerfressen!
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 25.07.2014, 11:46
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Wenn jemand einen OMEGA- Stromlaufplan braucht ,kann ich den gerne zur Verfügung stellen.
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 25.07.2014, 16:53
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.353
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aeschto Beitrag anzeigen
600 W ist eine Leistungs und keine Energie Angabe, so kann man leider nicht rechnen.

mfg Udo
Stimmt. Ich meine also 600Wh, bzw. 5Ws. Ändert aber nix daran, daß das ganze keinen nennenswerten Einfluß auf die Motorkühlung bzw. Verbrennungstemperatur hat. Der Einfluß des Lambdaverhältnisses ist wesentlich höher.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 26.07.2014, 10:10
aeschto aeschto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2012
Beiträge: 38
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hi Marco,

2K Kühlung steht fest, der jetzige Motor hat ja auch eine, ist ein 230 A mit SP A Antrieb ( hieß früher mal AQ131D und der Z- antrieb 290)

Für mein Vorhaben hätte ich an folgende Teile gedacht:

ähnlicher Wärmetauscher wie deiner
http://www.ebay.de/itm/Schwimmbadwar...item1c41cb8abd (PaidLink)

Kühlwasserfilter
http://www.ebay.de/itm/Kuhlwasserfil...item4aa8f4e420 (PaidLink)

Für den analogen Drehzahlmesser
http://www.zmm-electronic.de/product...simulator.html

Die Seewasserpumpe
http://www.marine-discount24.com/see...l-3857794.html

oder direkt über Kurbelwelle angetrieben
http://www.marine-discount24.com/see...8-3860703.html

So und jetzt wirds schwierig
Der Motor steht noch nicht fest
Der MV6 ist auf alle Fälle seeeehr interessant, aber wie schauts aus mit der Ölwanne, die ist ja ziemlich flach und breit gebaut, besteht dort nicht die Gefahr das Luft angesaugt wird?
Falls du einen Öldruckmesser eingebaut hast könntest den Öldruck bei länger fahrt mit engen Radien überprüfen?
Weil genau dieses Problem hat der frühere Corsa A mit 1.4er Motor und 60 PS gehabt

http://sechsender.com/technikecke/motoren/x25xex30xe/


Und zu den Abgaskrümmer:
Du könntest ja evtl. deine Zweikreiskühlung bereits einbauen, also den Wärmetauscher anstelle des PKW Kühlers einsetzen und die Krümmer Isolieren, das gleiche wird ja bei den heutigen Fronttriebler mit quer eingebauten Motor und zur Spritzwand gerichtetem Turbolader ja auch gemacht
Eine Erfahrung wäre es auf alle Fälle

zB.: sowas
http://www.ebay.de/itm/DEI-010130-Au...item4d20283d6b (PaidLink)


Bei Autos, Flugzeugen, Schiffen und U- Booten wird meistens auch alles Wärmegedämmt anstatt mit Wasser zukühlen und funktioniert zufrieden stellend.

Sorry das so viele ebay links stehen, google hat mich zuerst zu ebay geschickt

mfg Udo

Geändert von aeschto (26.07.2014 um 11:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 26.07.2014, 10:48
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Innenkühlung

Hallo,
ja Jörg, das kann man alles meinen, so wie man auch meinen kann, was im Motorlexikon steht sei aus verschiedenen Gründen unwahr, so z.B. weil es mal einen Vorfall gab, über den der "Stern" zu berichten wusste.
Man kann auch meinen, der Professor und der Doktor hätten keine Ahnung und Innenkühlung gibt es faktisch nicht.
Das kann man alles meinen.
Ebenso kann man sich Tatsachen zuwenden und feststellen, das du offensichtlich nur rudimentäre Ahnung von der Materie hast, so z.B. durch das Verwechseln von Ursache und Wirkung.
Die Verdampfung von 1 kg Fahrbenzin erfordert etwa die Wärmemenge, die erforderlich ist um einen Liter Wasser von 20 auf 100 ° zu erhitzen.
So bewirkt die vollständige Verdampfung von Fahrbenzin in der dazugehörigen Luftmenge zu einem Temperaturabfall von 20°, Äthanol um 86°.
Speedway- Motoren, die bekanntlich mit Alkoholmischungen gefahren werden, besitzen praktisch keine Kühlrippen und werden ausschliesslich durch die ja bei Dir nicht vorhandene Innenkühlung gekühlt.
Wer möchte, kann sich "Verbrennungsmotoren" antun.
Autoren: Merker, Schwarz, Stiesch, Otto.
Schwarz: Abteilungsleiter BMW Ladungswechsel/ Verbrennung.
Stiesch: Teamleiter Entwicklung MTU.
Otto: Teamleiter Ottomotoren Versuch bei Daimler.
Also alles Personen, deren Publikationen man ebenso mit Vorsicht geniessen sollte.
Ich jedenfalls möchte mich nicht über Binsenweisheiten streiten.
In diesem Sinne.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 26.07.2014, 11:11
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.353
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Ich jedenfalls möchte mich nicht über Binsenweisheiten streiten.
Grüße.
Ich auch nicht. Ich möchte auch nicht Marcos Thread zerlabern. Aber, unter Innenkühlung verstehe ich etwas ganz anderes als unter Gemischkühlung. Das wurde zu meiner Zeit auch noch anders proklamiert. Das ich nur über rudimentäre Kenntnisse verfüge und Ursache mit Wirkung verwechsle würd ich gern mit Dir weiter ausdiskutieren, aber nicht hier in diesem Thread. Lieber mal persönlich wenn sich das irgendwann mal ergeben sollte.
Ach...die Speedwaymotoren die ich kenne, haben alle Kühlrippen. Und nicht zu knapp.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #110  
Alt 30.07.2014, 08:14
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Nun beruhigt Euch mal bitte wieder und werdet wieder konstruktiv und nicht zynisch.
Danke.

Innenkühlung hin oder her: Ich werde eine dehzahlabhängige (4000 1/min) LPG-zu-Benzin-Umschaltung einbauen. Punkt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #111  
Alt 30.07.2014, 08:23
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Und jetzt zu Dir Udo:

Die ausgesuchten Kompnenten halte ich für genau richtig gewählt. Das, was Du da vorhast, ist erfolgsversprechend.

Das Ölwannenproblem habe ich geflissentlich ignoriert und die Motorwanne im Rumpf entsprechend angepasst. Auch wenn man mit heißer Maschine enge Kurven fährt, passiert am Öldruck nichts. Geht also ohne Umbau.

Die Krümmer einfach nur zu isolieren ist eine machbare Alternative, diese ist jedoch recht teuer. Bei meiner Prototyp- Auspuffanlage hatte ich dieses Zeug zum Umwickeln aus Titan genommen. Stammt aus dem Rennsport und funktioniert gut. Ist aber echt mega teuer. Lohnt eigentlich nicht.

Die Rohrstücken für eine Seewasserkühlung kosten bei Hörr (VA24) zusammen gute 200 Euro. Dafür kiregt man die Bandagen für eine Seite.
Und dann musst Du die Rohre ja noch mit dem Z-Antrieb verbinden und da wird´s knifflig, denn die noch immer sauheißen Abgase flambieren die Gummimanschetten.
Bei einer wassergekühlten Version kühlt das abfließende Seewasser die Abgase und die Manschetten.

Wenn Du Dich für den V6 oder MV6 entscheidest und wassergekühlte Krümmer bauen willst, kann ich Dir gerne die Krümmerflansche lasern lassen. Kostet in VA etwa 100 € pro Satz (2 Stück ) und ich habe die ohne das lästige AGR- und Zusatzluft- gedöns programmieren lassen. Braucht beim Boot nun wirklich keiner.
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 01.08.2014, 09:20
aeschto aeschto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2012
Beiträge: 38
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hi Marco,

auf dein Angebot werde ich später sicherlich noch eingehen.

Vorerst möchte ich am PC die Krümmer konstruieren, ich denke ende nächster Woche müssten dann erste Bilder online sein, auf die Reaktionen und Anregungen bin ich total gespannt

Mit dem Umbau rechne ich frühestens im Winter, früher geht wohl nicht.

Lasern hört sich interessant an, wie groß kannst du ausschneiden?
Weil ich hätte an einer offenen Abgasanlage gedacht und dafür wäre jeweils links und rechts ein stabiler Flansch notwendig an dem die Abgasrohre gehalten werden und der Wasserstrahl geleitet wird ( CAD Bilder folgen noch)
Ist für mich einfacher zu realisieren, vorallem weil mein Z- Antrieb nur rechts nen Abgasanschluss hat, ist für Reihenmotor gedacht.

Wo hast den Adapterflansch für Motor - Schwungradglocke machen lassen?


Könnte ich die Maße von dem Abgasflansch rechter / linker - Kopf
und vom Motor zur Schwungradscheibenglocke bekommen?


mfg Udo

Geändert von aeschto (02.08.2014 um 06:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 22.08.2014, 08:16
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Ich lasere nicht selber, sondern lasse das bei GefA in Wilhelmshaven machen. Die Dreharbeiten in einer kleinen Dorfschlosserei.

Die Maße sind schwierig abzunehmen. Das ist am einfachsten, wenn man alles auf einer Werkbank vormontiert und dann anpasst.

Die Kupplungsglocke ist eigentlich keine, denn sie stammt vom Automatikgetriebe. Die hat viele Bohrungen, die man am besten direkt auf eine Adapterplatte überträgt und auf der anderen Seite die Bohrungen der Transom- Durchführung ebenfalls. Schon fertig. Meine Adapterplatte ist ca. 20 mm dick.

Die wassergekühlten Krümmer sind fast fertig.

Geändert von Marco-V194-Schortens (22.08.2014 um 08:17 Uhr) Grund: Tippfehler
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 22.08.2014, 08:33
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard Weggebranntes Ventil im Gas- Motor

So sieht ein wegen thermischer Überlastung nach Vollgasfahrt undichtes Auslassventil aus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140819_202659.jpg
Hits:	241
Größe:	97,4 KB
ID:	562083  
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 22.08.2014, 08:39
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard Wassergekühlte Krümmer

Dies sind einige Fotos der noch im Bau befindlichen seewassergekühlten Auslasskrümmer.

Material V4A. Flansch 12mm, Rohrwandstärke 2mm. Hohlraum zwischen innerem und äußerem Rohr 8mm.

Lambdasonde an bb und sb.

Der umgekehrte Siphon soll Wasser davon abhalten, durch die Auslassventile in die Brennräume zu gelangen. Z.B. durch starke Wellen von achtern bei stehender Maschine.

Salzwasseranschluss noch nicht montiert. Opferanoden auch noch nicht.

Auf einem Foto ist die bereits ausgerichtete und mit einer Eigenbau- Riemenscheibe versehene Salzwasserpumpe (Bronze) zu sehen.

Ein weiteres Foto zeigt die Kühlmittelpumpe, ebenfalls mit geänderter Riemenscheibe. In meinem Fall muss der Riemen oben lang laufen, sonst dreht die Pumpe falsch herum. Drauf achten!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140812_190855.jpg
Hits:	278
Größe:	84,9 KB
ID:	562084   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140816_165706.jpg
Hits:	415
Größe:	111,2 KB
ID:	562085   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140822_091900.jpg
Hits:	268
Größe:	78,8 KB
ID:	562086  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140822_091912.jpg
Hits:	292
Größe:	67,7 KB
ID:	562087   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140822_091924.jpg
Hits:	255
Größe:	71,5 KB
ID:	562088   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140822_091938.jpg
Hits:	247
Größe:	65,3 KB
ID:	562089  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140822_092007.jpg
Hits:	245
Größe:	73,3 KB
ID:	562090   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140822_092021.jpg
Hits:	244
Größe:	84,3 KB
ID:	562091  
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 23.08.2014, 16:38
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.353
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marco-V194-Schortens Beitrag anzeigen
So sieht ein wegen thermischer Überlastung nach Vollgasfahrt undichtes Auslassventil aus.
Das ist doch nicht an Deinem Bootsmotor? Ich kenne solche Schäden, wenn das Ventilspiel zu knapp war. Die thermische Belastung im LPG Betrieb ist nicht höher, als im Benzinbetrieb.
Allerdings, wenn der Motor im LPG Betrieb zu fett lief, ist die thermische Belastung der Auslassventile durch die langsamere Flammfront dramatisch höher. Das gut gemeinte fette Einstellen der LPG-Anlage hat auch seine Tücken.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 24.08.2014, 18:56
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Das gezeigte Ventil stammt aus einem Opel Zafira a 1.6 cng. Soll nur zur Anschauung dienen. Der Rand ist weggebrannt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 07.10.2014, 11:23
aeschto aeschto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2012
Beiträge: 38
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Schöne Arbeit,

Marco könntest mir das Gewicht und den Durchmesser der eingebauten Schwungscheibe sagen?

Und wenn man im kalten bzw. warmen Zustand schnell Gang einlegt / raus nimmt und zwar mehrfach hintereinander, ruckelt der Motor/ neigt er abzusterben - oder gibts damit keine Probleme?

mfg

Udo
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 07.10.2014, 12:35
Benutzerbild von Carlson
Carlson Carlson ist offline
CGOA European Chapter President
 
Registriert seit: 20.02.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.335
Boot: Glastron Carlson CVC 18 und Intimidator
8.835 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aeschto Beitrag anzeigen
Marco könntest mir das Gewicht und den Durchmesser der eingebauten Schwungscheibe sagen?
Echt Marco, sag überhaupt mal wieder was! Was gibt es erfreuliches zu berichten?

Gruß Aaron
__________________

Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 30.12.2014, 19:12
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard

So, nach langer Zeit bin ich mal wieder aktiv gewesen.
Ich habe den alten Motor ausgebaut und beiseite gestellt. Der Ersatzmotor ist fertig, eingebaut und heute probegelaufen. In der ersten Januarwoche hole ich die noch fehlenden Schnüffelstücke für die Zweikreiskühlung und werde dann die letzten Arbeiten durchführen. Die Probefahrt habe ich für Ende Januar terminiert.
Wenn alles zusammen ist, stelle ich noch eine aktuelle Fotostrecke online.
Bin gespannt, wie´s läuft.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #121  
Alt 31.12.2014, 19:03
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Heute habe ich den Kabelbaum aufgeklart. Den Ansaugbereich werde ich etwas vereinfachen. Der Luftmassenmesser wird sich künftig unmittelbar vor dem Drosselklappenteil befinden. Für die Verbindung stelle ich ein Y-Stück aus Alu her. Dort heran kommt auch ein Stutzen für den Anschluss des Leerlauffüllungsreglers. Das AGR-Ventil wurde ersatzlos entfernt. Was nicht da ist, geht auch nicht kaputt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #122  
Alt 08.01.2015, 05:43
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Gestern Abend Kabelführung (Schaltung und Gas) vorbereitet, Kühlwasserschläuche z.T. verlegt. Heute Abend mehr. Die Anschlüsse am Wärmetauscher müssen um 90 Grad gedreht werden. Foto heute Abend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #123  
Alt 18.01.2015, 19:11
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard

So. Motor läuft. Wärmetauscher ist eingebaut. Wasserpumpe angeklemmt. Jetzt noch die Feinarbeiten, alles ordentlich verlegen. Jetzt hat der Motor eine Betriebstemperatur von 70 - 90 Grad. Passt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #124  
Alt 18.01.2015, 19:23
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Ende Januar Probefahrt!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #125  
Alt 19.01.2015, 20:19
Marco-V194-Schortens Marco-V194-Schortens ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.02.2013
Ort: Schortens
Beiträge: 95
Boot: Glastron V194
184 Danke in 50 Beiträgen
Standard Motor mit Anbauteilen und Wärmetauscher

Hier mal 2 Fotos. In ca. 2 Wochen starte ich zur Probefahrt. Vorausgesetzt, das Wetter passt. Das werde ich natürlich filmen und online stellen. Die selbstgebauten Edelstahlkrümmer mit Seewasserkühlung funktionieren super und werden gerade mal lauwarm. Perfekt. Betriebstemperatur des Motors bei mittlerer Drehzahl ca. 70 Grad.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor.jpg
Hits:	318
Größe:	117,7 KB
ID:	595877   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wärmetauscher.jpg
Hits:	286
Größe:	87,6 KB
ID:	595878  
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 157Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 157



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.