![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
W |
#102
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ![]() so ähnlich ist ja auch mein Fahrprofil, 3 Wochen Kroatien, das war es dann mit Salzwasser. Bin immer noch am Zögern, obwohl ich Deine Aussage jetzt schon öfter gelesen habe. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#103
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja, ..... ich komme ja langsam auch zu der Erkenntnis, daß hier im Forum wirklich nur "einer", den echten Durchblick hat. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#104
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Allerdings ist der eine, der den echten Durchblick, hat gerade nicht da. Hat er vorhin ja selbst geschrieben das er weg muss.... W PS: Aber selbst wenn man selbst nicht den echten Durchblick hat ist schon unheimlich hilfreich, wenn man darauf verzichtet sich Dinge aus den Fingern zu saugen, sich selbst irgendwas zusammenzureimen und es dann als Tatsache verkaufen zu wollen...
|
#105
|
||||
![]()
Normale Alu-Ansaugbrücken haben wird in Norddeutschland innerhalb von zwei Jahren nieder gemacht.
![]() Hier mal zwei Bilder von einem Alu Intake mit Messing-Kanälen. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#106
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...cool, Kaaaaaarsten, darf ich auch mal an Deinen Fingern lutschen? ![]() Man man man ![]() fällt das echt so schwer mal etwas Sachlich zu bleiben? Aluspinnen sind mir persönlich jedenfalls sehr suspekt (bei Salzwasser) selbst bei 2 Kreis hab ich schon Gammel von aussen gesehen, Beispiel 496HO, an der Dichtung zum Kopf hat sich etwas Feuchtigkeit gesammelt, durch das Klima hier ist überall Salz und Sand... Die Aludichtung wurde sogar undicht! ...und Ostsee ist doch kein Salzwasser ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#107
|
![]() Oder ist das Bronze? ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#108
|
||||||
|
||||||
![]()
Nachdem ich mich jetzt eh schon bei Leuten unbeliebt gemacht habe, die ich eigenlich ganz sympathisch finde
![]() Wie passt das zusammen ? ![]() Zitat:
Zitat:
@ Cyrus - das ist schon Messing, bzw. Messinglegierungen, bzw. sind Messinglegierungen respektive Messing ja eh Kupferlegierungen.
|
#109
|
||||
|
||||
![]()
...jaja, das Alter
![]() Ansaugerdichtung (Alu) vom 496er (ja, ich gestehe, die Spinne war noch OK ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#110
|
||||
|
||||
![]()
Also ich seh nur Dreck. Und den verschwommen ...jaja, das Alter...
...nein, liegt bestimmt am Bildschirm, der ist verschwommen... ![]() W |
#111
|
||||
|
||||
![]()
Wenn wir noch mal zum Ursprung der Aluspinnen-Diskussion zurückgehen, dann stellen wir fest, dass ich einen link zu einem Test in einem US-Magazin gepostet habe, in dem unter anderem die Edelbrock RPM Air Gap Spinne getestet wurde.
Diese Spinne ergab eine erhebliche Mehrleistung. In diesem Zusammenhang habe ich geschrieben: "Wer allerdings im Salzwasser fährt und keine 2KK hat sollte sich gut überlegen, ob ein Alu-manifold eine gute Idee ist." Nun gibt es Spinnen mit Messing oder Bronze-Beschichtung, aber um die ging es ja nicht, sondern um die gestestete RPM Air Gap - denn es ging ja um Leistungssteigerung. Die RPM Air Gap ist aber laut Edelbrock eben nicht für Einkreikühlung geeignet. Ob die beschichteten Alubrücken aber eine Leistungssteigerung bringen weiß wahrscheinlich hier keiner - wenn nicht,warum sollte Marco sie dann einbauen? Daraus ist dann ein Relgionskrieg zum Thema Alubrücken geworden, der eigentlich keinen Sinn macht. Jeder mag sich die Ansaugbrücke einbauen die er möchte, meinetwegen auch aus Papier. Persönlich würde ich keine Alubrücke mit Einkreiskühlung einbauen, auch keine beschichtete. Ein Fehler in der Beschichtung, sei er auch minimal, und schon kann die Korrosion losgehen - kann, muss nicht. Aber wie gesagt, jeder kann das ja für sich entscheiden. Wer aber in den Genuß der Mehrleistung der Edelbrock RPM Air Gap (oder baugleicher Spinnen) kommen will, der kann die ausdrückliche Empfehlung von Edelbrock ignorieren, oder eben nicht. Persönlich bleibe ich in diesem Zusammenhang bei der Aussage: "Wer allerdings im Salzwasser fährt und keine 2KK hat sollte sich gut überlegen, ob ein Alu-manifold eine gute Idee ist." Gruß Götz
|
#112
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#113
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hi Leute, damit meinte ich nicht Karsten ! Ist aber auch egal. Mit Leuten aus der Metallverarbeitung hatte ich gesprochen, und die sagten leider, das es nicht möglich wäre den gesamten inneren Kühlkanal einer Ansaugbrücke galvanisch zu beschichten, ...... leider. Die Bilder von Cyrus sehen doch gar nicht schlecht aus. Jedenfalls auf dem Handy. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#114
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mit dem von mir in # 100 beschriebenen Nutzungsprofil, also dem gelegentlichen Einsatz in Salzwasser, hatten sich jedenfalls keine Zerfallserscheinungen ergeben. Dennoch würde ich keine Empfehlung aussprechen, allein schon deshalb, weil meine Aussagen sich auf EDE beziehen, es aber durchaus sein könnte, das jemand eine Spinne benutzt, deren Bauart zwar gleich der EDE, aber eben keine EDE ist und evtl. eine abweichende Materialzusammensetzung besitzt, die vielleicht eher den Geist aufgibt, aber eben durchaus auch länger halten könnte. Wer weiss das schon. Hatte mich damals durchaus mit dem Gedanken angefreundet, alle 3-4 Jahre die Spinne zu wechseln. War aber eben nicht nötig. Grüße. |
#115
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wäre doch gut zu wissen damit man im Problemfall mal einen kompetenten Ansprechpartner hat ![]() Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#116
|
||||
|
||||
![]()
Hi Karsten,
war reiner Sarkasmus. Verstehe wahrscheinlich nur ich. ![]() ![]() ![]() Ist auch gegessen, habe mich ja wieder beruhigt. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#117
|
||||
|
||||
![]()
Es ist ja sehr durchsichtig wie die betreffenden Kollegen hier versuchen die Kurve zu kriegen, von den Aussagen das Alu-Ansaugkrümmer grundsätzlich nicht im Salzwasserbetrieb halten hin zu es war ja nur die Edelbrock xy Ansaugspinne gemeint.
![]() Zitat:
So eine Beschichtung (Vermessingen von Alulegierungen) ist zwar möglich, es geht aber nicht um Beschichtung sondern um Einsätze aus Messing oder ähnlichen Legierungen. Das habe ich auch bereits geschrieben: Zitat:
In den entsprechenden Marine-Ansaugkrümmern aus Alu(legierungen) sind massive Einsätze aus Messing oder ähnlichen Legierungen. Das sieht man doch auch auf den Fotos von Cyrus, man braucht sie doch nur anschauen. Bei den Einsätzen gibts nichts zu befürchten das sich da was ablöst. Da könnte man millimeterdick Material abtragen und man ist immer noch nicht bis zum Alu durch. Und wie ich ebenso schon geschrieben habe gibt es auch Motoren, die serienmäßig mit Alu-Ansaugkrümmern ausgestattet wurden und keine Einsätze im Kühlwasserkanal haben. Und diese Boote fahren im Salz- und in Süßwasser herum. Das kann man natürlich nicht pauschalisieren und nicht als Empfehlung für alle Alu-Ansaugspinnen die es gibt sehen. W |
#118
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
vielleicht solltest Du erst mal warm duschen gehen und dann die Beiträge nochmal lesen. Ich sage die ganze Zeit das Gleiche, nur Du versuchst irgendwie immer etwas hineinzuinterpretieren. In keinem einzigen Beitrag habe ich gesagt, dass Alubrücken grundsätzlich nicht im Salzwasserbetrieb halten. Warum führen Threads mit Dir eigentlich immer zu nutzlosen Grundsatzdiskussionen und letzlich Streit? Suchst Du Streit, oder willst Du einfach immer nur Recht haben, egal wobei, womit und wie? Irgendwie verstehe ich Dich nicht. Aber vielleicht kannst Du mich ja aufklären. Die massiven Gewinde-Einsätze oder die im Bereich des Thermostatgehäuses dienen ja wohl auch kaum dem Korrosionsschutz der Kühlwasserkanäle, dafür werden sie ja auch nicht eingebaut. Die Gewindeeinsätze sind einfach haltbarer als Gewinde im Aluminium. Darum wird hier von Beschichtungen gesprochen, denn nur diese würde die Kühlkänale vor Korrosion schützen - wenn die Beschichtung auch wirklich durchgehend und ohne jeden Fehler ist. Die Ansaugbrücken die Cyrus gezeigt hat sind ja wohl kaum als Aluminiumbrücken zu bezeichnen, denn es ist ein Materialmix aus Aluminium und Messing (oder Bronze) - die Kühlwasserkanäle sind aus massivem Messing (oder Bronze). Bevor wir jetzt aber wieder eine Grundsatzdiskussion starten, ob es sich dabei um Aluminiumbrücken handelt oder nicht, erkläre ich hiermit ausdrücklich: Du hast recht, immer, egal was Du sagst, für jetzt und alle Tage. Ok? Gruß Götz |
#119
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Cyrus ist schuld. Der wollte uns doch glatt Ansaugbrücken als Aluminiumansaugbrücken verkaufen, die aber kar keine sind. Vermutlich ist es nur billiges Aluminiumimitat... W |
#120
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Carsten von Holley gibt es auch eine Marine Ausführung dort ist aber der ganze Kühlkanal in Messing. Kostet aber auch das 6 fache einer Edelbrock
__________________
Gruß Sven
|
#121
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Über die Suchfunktion finde ich nur was darüber, das Framadi mal ein Boot mit Motorschaden gekauft hatte, den Motor wohl mit Hilfe von Einigen (und Dir ?) aus dem Forum repariert, getunt oder einen neuen aufgebaut hat, und es dann wieder Probleme gab. Seiner Vermutung nach wegen Wasser im Tank im Jahr zuvor. Aber ich habe natürlich nicht alle Beiträge von Framadi gelesen, nur nach Begriffen wie Ansaug*, Krümmer* etc. gesucht. W |
#122
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da nenne doch mal die Motoren die serienmäßig mit Alu-Ansaugkrümmern ausgestattet wurden. Jetzt mal Butter bei die Fische...nicht nur immer schreiben...Fakten bitte! Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#123
|
|||
|
|||
![]()
Wie dem auch sei,
bei mir ist die Ansaugspinne eben nicht durch wie bei dem erwähnten "Framadi". Das ist auch beweisbar, denn der Motor steht bei mir noch, obwohl ich auf Dieselmotor umgestellt habe. Dazu vielleicht folgendes: Die ersten 3 Jahre hatte ich diese auf dem alten orign. Motor 898 5,0 L 200 PS einschl. EDE- Vergaser montiert, auch mit dem Hintergedanken, falls doch ein Motorschaden eintritt, wäre es nicht so tragisch. Dem war aber nicht so, und somit habe ich diese sogar an meine neue Maschine übernommen. Insofern bereitet es mir auch nur eine kleine Mühe, die Brücke zwar nicht ganz zu demontieren, aber doch mal einen Blick ins Thermostatgehäuse zu werfen. An den bei mir noch vorhanden, alten Ansaugbrücken (Guß) und Zylinderköpfen ist ersichtlich, das die Zylinderköpfe an den Wasserkanälen im Übergang zur Brücke offenbar ein größeres Problem haben, als die Ansaugbrücke selbst. Tatsächlich muss jeder selbst wissen, was er wagt, oder eben auch nicht. Grüße. |
#124
|
|
![]() Zitat:
Mit oder ohne Messing in den Kanälen? ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#125
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Sven |
![]() |
|
|