boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 109
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 04.05.2008, 10:23
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Hallo Jan,

TÜV-Pflicht gibt es (noch) keinen für unsere Boote, ausgenommen Bodensee. Aber es gibt schon eine CE-Konformität. Wenn du davon abweichst, gibst du deiner Haftpflicht im Schadensfall eine Steilvorlage.
Im Original/Werkszustand ist sicherlich ein zugelassener Benzinschlauch- und Stutzen eingebaut.
Wenn ich so manches Boot bei uns sehe, wäre ich einer allgemeinen TÜV-Pflicht nicht mehr abgeneigt.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 04.05.2008, 11:11
zz69 zz69 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.05.2007
Beiträge: 346
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

bei mir besteht zwischen tankstutzen und motor überhaupt keine verbindung, habe ich mit dem ohm-meter gemessen, nicht mal im mega ohm bereich ist da was vorhanden, also darf ich auch nicht mehr an wassertankstellen tanken nach manchen aussagen hier ?
Messt das doch spassershalber mal bei euch durch...
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 04.05.2008, 11:12
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Picton16ft Beitrag anzeigen
jetzt überteibst du aber ganz gewaltig. ich weiß ja nicht wie das auf hoher See ist, da mag das sicher stimmen, im binnenbereich aber ist das definitiv nicht so, bekanntlich gibts da auch keinen TÜV oder sonstwen der kontrolliert ob.
Jan, wenn man jemandem einen Schaden zufügt, muss man dafür "bezahlen". Da spielt es keine Rolle ob das binnen, auf hoher See oder an Land ist.

und zum Thema "grob fahrläsig" ... von der Hausratversicherung (und Gerichten) wird es in der Regel z.B. als grob fahrlässig angesehen, wenn man eine Waschmaschine unbeaufsichtigt längere Zeit laufen lässt. Wenn dadurch ein Wasserschaden entsteht, zahlt die Versicherung meist nicht.


Zitat:
Zitat von Picton16ft Beitrag anzeigen
das mit dem leitenden Benzinschlauch hab ich noch nie gehört, aber man lernt ja nie aus, ich werd meinen mal durchmessen.
Wieviel Ohm hat den 1m handelsüblicher Benzinschlauch
Gibts dazu Datenblätter? (sind 2 ernstgemeinte Fragen)
genau kenn ich mich damit nicht aus, aber schau mal hier:
http://www.rubberhose.biz/downloads/schlauchkatalog.pdf
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 06.05.2008, 12:27
Benutzerbild von Skorpio
Skorpio Skorpio ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.01.2007
Ort: Ahaus
Beiträge: 349
Boot: Lund 1675 Impact SS
842 Danke in 358 Beiträgen
Standard

Junge junge junge, jetzt fahr ich das erste mal tanken
um ein herrliches We am Veluwemeer zu verbringen und nu lauf ich Gefahr
zu explodieren

Teste ichs einfach aus, oder park ich 5m entfernt und schlepp
Kanister ?

Ich hör schon die blöden Sprüche von den Bikern, ob ichs
nich ganz auf Spur hab

Naja, ich geh mal das Wagnis ein, falls es schiefgeht, ich bin
das in der Bildzeitung


Gruß,
Michael
__________________
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 06.05.2008, 13:22
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.165 Danke in 8.388 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von viking22 Beitrag anzeigen
Hallo Jan,

TÜV-Pflicht gibt es (noch) keinen für unsere Boote, ausgenommen Bodensee. Aber es gibt schon eine CE-Konformität. .
Jetzt muß man mal schauen was bei einer TÜV-Abnahme am BS so geprüft wird:

Es gibt im wesentlichen nur zwei Kriterien zum sicher Durchfallen:
1.) Öl im Wasser rund um dein Boot.
2.) Fehlende Durchgängige leitende Verbindung-"Erde" (mittels Kabeln bestimmter Querschnitte, nix leitende oder auch nicht Gummi´s) vom Tankstutzen über den Tank bis zum Z-Antrieb.

Es sind auch schon Boote und deren Skipper an der Wassertanke mit Puff und Feuer konfrontiert worden.

Was will ich sagen:
Das so wenig passiert liegt erstens
an evtl. Glück,
zweitens
wie Ecki richtig ausführt nicht immer ideal zündwilligen Bedingungen
und drittens
daran, dass die Boote mit oder ohne TÜV / CE und sogar aus Amiland aus Versehen mit ner Erdung ausgestattet sind.

Also: Ich würde das prüfen, wenn keine Erde: nachrüsten. (Ich muß das net, prüft ja der BS-TÜV )
Weiterhin liegt bei mir der Z mit der Finne auf der Lichtleiste. Der Hänger hat Masse zum Auto (hab ich gemessen).

Ich tanke also auch frohgemut an der Strassentanke.
Aber:
Wenn´s mich wegblasen sollte und ich danach Nicki Lauda like aussehe, dann kann ich mir wenigstens keinen sorglosen Leichtsinn vorwerfen

P.S.: Ecki, kein Streit, dass mit der Plastik-Corvette ist Blödsinn. Es liegt am Stutzen, Tank zu Fahrwerk und.....-Reifen. Ob die Karosserie Kunstharz pur oder Kunstharz-überzogenes Blech ist: Latte
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (06.05.2008 um 13:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 06.05.2008, 14:15
Benutzerbild von Tschinkefraeser
Tschinkefraeser Tschinkefraeser ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Hochrhein
Beiträge: 873
Boot: Donzi Ragazza 25
854 Danke in 457 Beiträgen
Standard

  1. Was für reservekanister habt ihr eigentlich? Ist doch meißt auch Plastik, oder? Besteht da jetzt auch explosionsgefahr?
  2. Und was ist mit den Autos mit Kunstofftanks?
  3. Ich bekomme jedenfalls am Auto öfter eine gewischt, als am Boot! Muss wohl an der guten Leitfähigkeit liegen!
  4. Und aus reiner Vorsicht fasse ich beim Boot tanken erst an den Tankstutzen, dann gehts mit der Pistole rein, aber bloß wegen diesem und änlicher Threads!
Gruß
Dirk
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 06.05.2008, 15:11
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Die Plastetanks bestehen aus einem speziellen Kuststoff der sich nicht aufläd, daher sind die auch so teuer.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 06.05.2008, 17:12
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tschinkefraeser Beitrag anzeigen
  1. Was für reservekanister habt ihr eigentlich? Ist doch meißt auch Plastik, oder? Besteht da jetzt auch explosionsgefahr?
  2. Und was ist mit den Autos mit Kunstofftanks?
  3. Ich bekomme jedenfalls am Auto öfter eine gewischt, als am Boot! Muss wohl an der guten Leitfähigkeit liegen!
  4. Und aus reiner Vorsicht fasse ich beim Boot tanken erst an den Tankstutzen, dann gehts mit der Pistole rein, aber bloß wegen diesem und änlicher Threads!
Gruß
Dirk
Hallo Dirk,

wenn jeder so denkt wie du, hat der Thread schon was gebracht.
Nur etwas nachdenken und viele Fehler und Schlagzeilen werden vermieden.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 06.05.2008, 22:22
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Ich kann mich gut aus der Bootsführerscheinausbildung erinnern, dass man auch bei einer Wassertanke den Rüssel an den Tankdeckel oder Stutzen hält bevor man tankt. Mein Tankanschluss und der Tank sind aus Stahl, der Schlauch ist ein Benzinschlauch - Ich sehe keine Unterschiede (Wassertanke-Straßentanke, Boot-Auto).

Ich tanke also weiter (nach dem Potentialausgleich durch berühren des Tankdeckels) an meiner Tankstelle mit dem Boot.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 109



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.