boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.176 bis 1.200 von 3.801Nächste Seite - Ergebnis 1.226 bis 1.250 von 3.801
 
Themen-Optionen
  #1201  
Alt 06.07.2009, 15:36
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

08.07.2009

01:45 Uhr - EinsPlus
nix wie raus ... Hansestolz und Strandkorbglück
Ostseeziele zwischen Lübeck und Stralsund

02:25 Uhr - NDR
Borkum - Ostfriesische Insel in der Nordsee
Von allen Ostfriesischen Inseln ist sie die mit den meisten Überraschungen: Borkum. Hier gibt es ausgedehnte weiße Sandstrände, Hochseeklima und eine besonders gesunde und heilende Luft. Borkum bietet darüber hinaus auch eine vielfältige Natur: Mitten auf der Insel liegt ein Süßwassersee, zwischen den Dünen wachsen Sumpfwälder und Orchideen, halbwilde Rinder und Heidschnucken grasen in grünen Tälern, und der Boden erlaubt sogar umfangreichere Landwirtschaft.

05:30 Uhr - EinsPlus
Die 5-Sterne-Queen
Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt

08:05 Uhr - Planet
Allein mitten im Atlantik
In Spielszenen rekonstruiert dieser Dokumentarfilm den Segeltörn und Überlebenskampf von fünf Freunden, die zu einer Segeltour von Annapolis in Maryland nach Ford Lauderdale in Florida aufbrechen und in Seenot geraten. In letzter Minute schafft es die Crew bei einem Sturm im Atlantik, das sinkende Schiff zu verlassen. Alle fünf klammern sich an das einzige, das ihnen geblieben ist: ein kleines Schlauchboot. Nur zwei von den fünf Freunden sind noch im Boot, als es nach vier Tagen von einem russischen Frachter entdeckt wird. Brian Horner, ein ehemaliger Überlebenstrainer der US-Luftwaffe, analysiert das Verhalten der Crew und gibt anhand des authentischen Falls der Trashman Ratschläge zum richtigen Verhalten in Seenot.

10:30 Uhr - TW1
Rot-Weiß-Rot Kampf der Flut
Hochwasserschutz zwischen Vorsorge und Verzicht

10:45 Uhr - arte
Admiral Zheng He Eunuch und Feldherr der Meere
Im Laufe von drei Jahrzehnten unternahm Zheng He sieben große See-Expeditionen, die ihn in weit entfernte Königreiche in Indien, dem Nahen Osten und Afrika führten und sich über 25.000 Seemeilen erstreckten. Nur wenige Jahre nach seinem Tod wurden vermutlich fast alle Aufzeichnungen über die Schatzschiff-Expeditionen von chinesischen Beamten vernichtet und China kehrte der Welt den Rücken. Erst sechs Jahrhunderte später lässt sich die wahre Geschichte von Zheng He anhand der wenigen verbliebenen Zeugnisse rekonstruieren. Wer war dieser außergewöhnliche Mann, der acht Jahrzehnte, bevor Kolumbus nach Amerika segelte, mit einer Armada um die halbe Welt fuhr? Und welche Absicht steckte hinter seinen Expeditionen?

11:45 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Nichts für alte Männer (No Season for Old Men)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

13:30 Uhr - ZDFinfokanal
Abenteuer Wissen Ostsee - Engpass im Binnenmeer
Ostsee - Engpass im Binnenmeer mit Karsten Schwanke Einerseits steht die Ostsee als Reiseziel der Deutschen hoch im Kurs, andererseits wird dem Meeresteil aus Wirtschaftsinteressen immer mehr zugemutet. Endlose weiße Strände, das ist die schöne Seite. Doch die Natur und der für die Region so wichtige Tourismus sind stark gefährdet. Die Verlegung einer Gaspipeline könnte nicht vorauszusehende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Russland plant den Tankerverkehr auszubauen. Dabei havarieren schon heute regelmäßig Tanker. Wird das Ökosystem Ostsee endgültig zerstört? Das Projekt Gaspipeline Die Ostsee-Pipeline soll Russland und Deutschland über eine Länge von 1200 Kilometern direkt miteinander verbinden. Ab 2010 soll die Leitung jährlich 27,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas nach Westeuropa liefern. Die geplante Trasse führt durch zum Teil unerforschte Meeresbiotope vor den Küsten Finnlands und Schwedens. Es gibt über 100 kritische Stellungnahmen von Umweltverbänden und Behörden. Inzwischen liegt ein umfassender Umweltverträglichkeitsbericht vor. Welche Konsequenzen etwa hätte ein Leck für das Ökosystem Ostsee? Die riesigen Stahlrohre erhalten auf Rügen eine mehr als eine Meter dicke Betonummantelung, um den enormen Druck des Wassers standzuhalten und um dicht zu bleiben. Elektronische Sensoren, sogenannte Molche werden später in den Rohren eingesetzt, um Unregelmäßigkeiten sekundenschnell zu erkennen. Materialprüfungen und Versuche bescheinigen der stählernen Leitung nahezu Unzerstörbarkeit. Eine große Gefahr beim Bau der Pipeline sind zudem die am Meeresboden lagernden Munitionsreste und Schiffswracks aus dem Zweiten Weltkrieg. Um jedes Risiko auszuschließen, arbeiten sich Unterwasser-Roboter seit fast zwei Jahren zentimeterweise entlang der vorgesehenen Strecke vor bisher ohne Ergebnis. Abenteuer Wissen begleitet die Arbeiten bis zum Verlegen der ersten Rohre. Die Überlastung der Wasserstraßen 65 000 Frachter, Fähren und Tanker durchqueren pro Jahr die Ostsee. Im Schnitt sind 1800 Schiffe gleichzeitig unterwegs - so viel wie sonst auf keinem Binnenmeer der Welt. Jetzt sollen es noch mehr werden: Statt durch die Druschba-Pipeline will Russland große Teile des für Westeuropa bestimmten Öls künftig per Tanker transportieren, fast eine Verdreifachung der Transportkapazitäten. Tausende von Öltankern sind eine reale Bedrohung für die Ostsee - auch, weil hier eine der engsten Wasserstrassen der Welt verläuft: Die Kadetrinne. Jedes Schiff aus Russland oder dem Baltikum muss das Nadelöhr auf dem Weg in den Atlantik passieren. 17 Meter ist das Fahrwasser tief - die größten Tanker jedoch weisen einen Tiefgang von 15 Metern auf. Nur ein kleiner Fahrfehler genügt - und das Schiff läuft auf Grund. Schlepper-Kapitän Wolfgang Kempe muss immer wieder ausrücken, festsitzende Schiffe wieder in Fahrt zu bringen. Gegen vorsätzliche Umweltsünder geht die Bundeswehr vor. Mit ihrer in Nordhorn stationierten Fliegerstaffel spürt sie kriminelle Kapitäne aus der Luft auf. Melden die Sensoren an Bord heimlich ausgeleitetes Öl, greift die sofort alarmierte Wasserschutzpolizei ein. Das Ökosystem Große Flüsse und kleine Bäche, Regen und Schnee ergießen unaufhörlich ihr Süßwasser in die Ostsee. Nur vom Westende kann immer wieder frisches Meerwasser nachströmen und mit seinem Salzgehalt den andauernden Süßwasser-Eisstrom ausgleichen. Das Resultat ist ein Meer mit einem geringen Salzgehalt und damit einer einzigartigen Flora und Fauna: Nur an diese Bedingungen angepasste Arten können hier überleben. Am Institut für Ostsee-Forschung in Warnemünde untersuchen Wissenschaftler die möglichen Folgen für das Ökosystem: Welche Notfallpläne greifen im Fall einer Havarie, wie schnell lassen sich Hilfsmassnahmen zwischen den Anrainerstaaten Russland, Finnland, Schweden, Dänemark und Deutschland koordinieren? Und: Birgt nicht auch der reibungslose Betrieb der Gasleitung Risiken für die Natur? Wie zum Beispiel wirkt sich das Leitungsrauschen unter Wasser auf verschiedene Meeressäuger aus?

13:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt (The Last Lap)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

14:15 Uhr - WDR
Tropenwelt Karibik Trauminseln
Die Karibik ist ausgesprochen artenreich - auch deshalb, weil jede der mehr als 7.000 Inseln anders ist. Das Lebensgefühl der Inselwelt ist Einheit in der Vielfalt.

14:45 Uhr - 3sat
Trolle, Fjorde und ein Postschiff Auf zu den Lofoten
Die Schiffe sind eine Legende. Sie fahren bis ans Ende der Welt, unermüdlich. Jeden Tag sind sie unterwegs und verbinden die kleinen und großen Orte an der nicht enden wollenden Küste Norwegens bis weit jenseits des Polarkreises. Der Küstenstreifen wurde durch sie zu allen Jahreszeiten erreichbar - sowohl im polaren Winter wie zur Zeit der Mitternachtssonne. Früher war das eine Sensation, heute ist es immer noch eine seefahrerische Leistung: Die Rede ist von den Hurtigrutenschiffen, die seit 1893 den hohen Norden befahren, zunächst vorrangig beladen mit Postsäcken, heute mit Touristen, die der raue Zauber des Landes in seinen Bann gezogen hat. Mehr als 2.000 Kilometer legen die Schiffe zurück, wenn sie von Bergen in den Norden starten, vorbei am weltberühmten Geirangerfjord, der alten Königsstadt Trondheim, den wildromantischen Lofoten und dem kargen Nordkap bis hin zum einsamen Kirkenes dicht an der russischen Grenze. Ulli Rothaus und Bodo Witzke sind zu Wasser und zu Land unterwegs. So gelingt es ihnen, die spektakuläre Seereise mit ihren Höhepunkten zu dokumentieren und außerhalb des Schiffs bei Begegnungen mit Fischern, Extremsportlern, Ölarbeitern, Künstlern und deutschen Auswanderern nah an das Lebensgefühl des Nordens zu kommen. Startpunkt der ersten Etappe ist Bergen, die Hafenstadt mit den romantischen alten Handelshäusern aus der Hansezeit. Von dort bricht die MS Finnmarken von der Hurtigruten-Reederei dorthin auf, wo frühere Generationen das Ende der Welt vermuteten.

15:30 Uhr - 3sat
Trolle, Fjorde und ein Postschiff Jenseits des Nordkaps
Die Inselgruppe der Lofoten und ihre malerischen Orte mit bunten Holzhäusern sind das Sehnsuchtsziel von Künstlern, Walbeobachtern und anderen Natursüchtigen. Überall stehen Holzgerüste, an denen Tausende Fische ohne Kopf baumeln, paarweise am Schwanz aufgehängt - vor allem Stockfische. Insgesamt 18 verschiedene Arten und Güteklassen gibt es. In Svolvær, der wichtigsten Stadt auf den Lofoten, ist der Aufenthalt nur kurz. Dann geht die Fahrt weiter, vorbei an der vor Hammerfest gelegenen Insel Melkøya, auf der für viele Milliarden eine Gasverflüssigungsanlage gebaut wird. Die nächste Station ist das Nordkap, jener spektakuläre Felsen, der in früheren Epochen das Ende der Welt symbolisierte. Kirkenes, kurz vor der russischen Grenze gelegen, ist der Wendepunkt der Reise. Hinter Kirkenes, im hintersten Winkel von Norwegen, lebt Lars Petter Øie. Direkt vor seinem Anwesen, in 20 bis 40 Metern Tiefe, krabbeln sie zu Tausenden auf dem Meeresgrund: die sagenhaften Kamtschatka-Krabben, auch Stalins Monsterkrabben genannt. Sie gelten mittlerweile als Delikatesse und bringen leichtes Geld. Nach einem Abendessen, bei dem die Königskrabben frisch auf den Tisch kommen, geht es zurück an Bord - und zurück zu den Lofoten. Und dann kommt der Trollfjord: Die Felsen links und rechts gehen 1.000 Meter in die Höhe - für viele der Höhepunkt der Reise. Ulli Rothaus und Bodo Witzke sind zu Wasser und zu Land unterwegs. So gelingt es ihnen, die spektakuläre Seereise mit ihren Höhepunkten zu dokumentieren und außerhalb des Schiffs bei Begegnungen mit Fischern, Extremsportlern, Ölarbeitern, Künstlern und deutschen Auswanderern nah an das Lebensgefühl des Nordens zu kommen. Wendepunkt der Reise ist Kirkenes.

16:10 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Mann über Bord
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:00 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Goldrausch in der Beringsee (Bering Sea Salvation)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:00 Uhr - TW1
Rot-Weiß-Rot Kampf der Flut
Hochwasserschutz zwischen Vorsorge und Verzicht

18:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie 40 Stunden ohne Schlaf (Pain and Payback)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

19:25 Uhr - ZDF
Küstenwache In der Höhle des Löwen
Krimiserie

20:15 Uhr - arte
Inselträume
Marajó-Brasilien

20:50 Uhr - Eurosport
Segeln
Audi MedCup 2009 - Marseille Trophy (FRA) - 2. von 5. Stationen der Serie / Aufzeichnung von 9. bis 14. Juni

21:20 Uhr - Eurosport
Segeln
Die zehnte und letzte Etappe der diesjährigen Weltumseglung im Volvo Ocean Race 2008/09 führte die Teams vom 25. bis zum 27. Juni auf die 370 Seemeilen lange Strecke vom schwedischen Stockholm bis nach St. Petersburg. Auf dieser größten Weltumseglung der Regattaszene mussten die Fahrer mit ihren Yachten auf dem Weg von Spanien, über Südafrika, Indien und Singapur, bis nach China, Brasilien und die USA mehr als 30 000 Seemeilen bewältigen um die finale Ankunft in Russland zu erreichen.

21:50 Uhr - Eurosport
Segeln
Yacht Club - Aktuelle News und Berichte

22:30 Uhr - NDR
Die Reportage Baden mit Granaten - Alte Munition in Nord- und Ostsee
Die Kurverwaltungen an Nord- und Ostsee schweigen sich am liebsten darüber aus, doch für viele Strandbesucher ist es ein Thema: Fast täglich wird alte Munition aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg an die deutschen Küsten gespült. Gudrun Thoma und Sebastian Schütz begleiten die Männer vom Kampfmittelräumdienst, die regelmäßig an den Stränden der Nordsee patroullieren. Ein gefährlicher Job im Takt der Gezeiten: Nur bei Ebbe können die Sprengstoffexperten in den Buhnen und am Strand nach verrotteter Munition suchen. Mit geschultem Auge, Hammer und Drahtbürste enttarnen die Kampfmittelräumer immer wieder scheinbare Muschelklumpen als Granaten. An der Ostsee dagegen sind die Munitionsexperten oft machtlos. Hier geht es nicht um Granaten, sondern um chemische Kampfstoffe. Auf der Insel Usedom werden oft kleine Phosphorstückchen aus alten Brandbomben angespült, die sich beim Kontakt mit Sauerstoff sofort entzünden. Betroffen von dieser heimtückischen Gefahr sind vor allem die Bernsteinsammler am Ostseestrand. Phosphor sieht dem Bernstein sehr ähnlich und wird immer wieder mit dem beliebten Schmuckstein verwechselt. Steckt man es in die Hosentasche, entzündet es sich schnell und verursacht schwere Verbennungen.

23:30 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

23:35 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt (The Last Lap)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1202  
Alt 06.07.2009, 15:39
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

09.07.2009

00:35 Uhr - TW1
Rot-Weiß-Rot Kampf der Flut
Hochwasserschutz zwischen Vorsorge und Verzicht

01:35 Uhr - ZDF
Küstenwache
Krimiserie

02:30 Uhr - EinsPlus
Die 5-Sterne-Queen
Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt

05:05 Uhr - TW1
Rot-Weiß-Rot Kampf der Flut
Hochwasserschutz zwischen Vorsorge und Verzicht

05:30 Uhr - 3sat
Unterwegs im Land der Trolle Eine Reise durch Norwegen
Die Fahrt zu den berühmtesten Fjorden des Landes beginnt in der Hauptstadt Oslo. Von dort geht es durch die dichten Wälder des Hallingdal nach Nordwesten. Dann wird die gewaltige Hochebene der Hardangervidda, ein Vorposten der arktischen Tundra, überquert und der Hardangerfjord erreicht, der Garten Norwegens. Dort ist es im Sommer mitunter so warm wie am Mittelmeer. Spektakulär ist der Sognefjord, die nächste Station. Mit seinen Wasserlabyrinthen zwischen schroffen Hochgebirgen ist er der längste Fjord des Landes.

09:00 Uhr - EinsFestival
Wildes China
Zwischen Ebbe und Flut

09:05 Uhr - Planet
Allein mitten im Atlantik
In Spielszenen rekonstruiert dieser Dokumentarfilm den Segeltörn und Überlebenskampf von fünf Freunden, die zu einer Segeltour von Annapolis in Maryland nach Ford Lauderdale in Florida aufbrechen und in Seenot geraten. In letzter Minute schafft es die Crew bei einem Sturm im Atlantik, das sinkende Schiff zu verlassen. Alle fünf klammern sich an das einzige, das ihnen geblieben ist: ein kleines Schlauchboot. Nur zwei von den fünf Freunden sind noch im Boot, als es nach vier Tagen von einem russischen Frachter entdeckt wird. Brian Horner, ein ehemaliger Überlebenstrainer der US-Luftwaffe, analysiert das Verhalten der Crew und gibt anhand des authentischen Falls der Trashman Ratschläge zum richtigen Verhalten in Seenot.

11:50 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Storm Season)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

12:45 Uhr - 3sat
Grenada
Grüne Trauminsel in der Karibik

13:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Im Eisregen (New Beginnings)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

14:35 Uhr - 3sat
Inselträume
Jeju und Dominikanische Republik

15:45 Uhr - 3sat
Nicht der Süden Ein Reiseabenteuer durch das Nordpolarmeer
Mit der Arctic Janus erkunden Kirsten Fuchs und Volker Strübing die Fjorde Spitzbergens und sehen ihr erstes freilebendes Eis. Expeditionsleiter Rolf Stange zeigt den beiden Schriftstellern den Habichtskrautblättrigen Steinbrech und andere Schönheiten der arktischen Eiswelt. Auf der letzten Etappe zum 80. Breitengrad sind Tierfotograf Norbert Rosing und Sonnenfinsterling Torsten Schäfer mit an Bord. Denn es gilt, philosophierende Tiere und eine Sonnenfinsternis mit der Kamera einzufangen. Auf dem Weg liegen verlassene Pyramiden mit wunderheilenden Kräften, ein Freilichtmuseum, über das man springen kann, der kleinste Wald der Welt und viel, viel Eis. Und am Ende haben alle einen Stich.

16:00 Uhr - HR
Flüsse, Fliesen, Fischerhäfen
Entdeckungen in Portugal

16:10 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gegen die Zeit
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

17:35 Uhr - Focus Gesundheit
Voyages, Voyages
Tasmanien

18:00 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt (The Last Lap)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Rettung in letzter Sekunde (Cheating Death)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

20:15 Uhr - arte
Inselträume
Die Lofoten - Norwegen

21:00 Uhr - ZDFinfokanal
Sommer, Sonne, Ostseestrand
Urlaub zwischen Dünen und Meer

23:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Im Eisregen (New Beginnings)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

23:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1203  
Alt 06.07.2009, 15:40
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

10.07.2009

00:30 Uhr - ZDFinfokanal
Sommer, Sonne, Ostseestrand
Urlaub zwischen Dünen und Meer

00:45 Uhr - Focus Gesundheit
Voyages, Voyages
Tasmanien

04:10 Uhr - 3sat
Crash am Bosporus Mit dem Tanker durch Istanbul
Der Bosporus, eine Meerenge zwischen Europa und Kleinasien, verbindet das Schwarze Meer mit dem Marmarameer. Ein Nadelöhr für die internationale Schifffahrt, das mitten durch die 14-Millionen-Stadt Istanbul führt. 150 Millionen Tonnen Öl und andere Gefahrenstoffe fahren so jedes Jahr durch die türkische Metropole. Die Türkei muss diese Gefährdung hinnehmen, denn internationale Verträge zwingen das Land, den ungehinderten Schiffsverkehr zu garantieren. Dabei gibt es kaum Restriktionen oder Sicherheitsvorschriften. Selbst einen ortskundigen Lotsen müssen die Kapitäne nicht an Bord nehmen - und das, obwohl der Bosporus schwierig zu befahren ist, denn in seinen Gewässern sind nicht nur die Ozeanriesen unterwegs, sondern auch Fährschiffe, Ausflugsdampfer, Segler, Fischerboote und Motorjachten. Trotzdem sparen viele Reedereien die rund 8.000 Euro für die Durchfahrt mit einem Lotsen. So passieren 80 Prozent der Unfälle aufgrund von Navigationsfehlern, meist in der Nacht, auf der wahrscheinlich dicht befahrensten Wasserstraße der Welt.

09:00 Uhr - Phoenix
Mare TV - Die Shetland-Inseln
Für Ponys und Pullover sind die Shetlands bekannt. Weniger bekannt ist, dass die Inselbewohner als kleine Ölbarone vom Umschlag des Schwarzen Goldes profitieren. Es ist das Öl der Nordseeplattform, das Geld bringt. Über Pipelines wird der Rohstoff hierher gebracht und im Ölterminal von Sullom Voe auf Tanker verladen. Der Ölboom brachte Tausende von Jobs auf die Inseln. Aber die Bewohner von Shetland spielen auch begeistert Golf.

09:50 Uhr - Planet
Allein mitten im Atlantik
In Spielszenen rekonstruiert dieser Dokumentarfilm den Segeltörn und Überlebenskampf von fünf Freunden, die zu einer Segeltour von Annapolis in Maryland nach Ford Lauderdale in Florida aufbrechen und in Seenot geraten. In letzter Minute schafft es die Crew bei einem Sturm im Atlantik, das sinkende Schiff zu verlassen. Alle fünf klammern sich an das einzige, das ihnen geblieben ist: ein kleines Schlauchboot. Nur zwei von den fünf Freunden sind noch im Boot, als es nach vier Tagen von einem russischen Frachter entdeckt wird. Brian Horner, ein ehemaliger Überlebenstrainer der US-Luftwaffe, analysiert das Verhalten der Crew und gibt anhand des authentischen Falls der Trashman Ratschläge zum richtigen Verhalten in Seenot.

11:15 Uhr - Phoenix
Mare TV Estlands Inseln
Estland, eingebettet zwischen dem Finnischen Meerbusen und der Rigaer Bucht, ist eine kleine Nation mit großer maritimer Tradition. Hier haben Dänen, Deutsche, Schweden und Russen ihre Spuren hinterlassen. Über 1.500 Inseln und Inselchen gehören zu Estland.

11:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ärger an Deck (Blow Up)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

13:15 Uhr - 3sat
Bilderbuch Dänemark
Bornholm

13:40 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Caught in the Storm)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

14:45 Uhr - Phoenix
THEMA. Hamburger Hafengeburtstag
Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor.

20:15 Uhr - 3sat
Abenteuer Nordsee
Zwischen Killerwalen und Kegelrobben

20:15 Uhr - arte
Inselträume
Hainan - China

20:15 Uhr - NDR
Land im Gezeitenstrom Die Elbe - von Stade bis Cuxhaven
Der zweite Teil des Films folgt dem Elbstrom bis zur Mündung in die Nordsee, von Stade bis Cuxhaven. Manfred Schulz ist auch hier den Geheimnissen der Elbe auf der Spur, wie dem der wandernden Inseln oder der lecker-salzigen Silberlinge aus Glückstadt. Die Ufer der Elbe liegen hier weit auseinander und sind nur noch durch die Fähre zwischen Glückstadt und Wischhafen verbunden. Zur maritimen Geschichte der Unterelbe gehören die liebevoll restaurierten Frachtsegler. Etwas weiter flussaufwärts dreht sich eine Archimedische Schnecke, eine Förderanlage. In Altenbruch trifft man auf die Dicke Berta, deren Leuchtfeuer 1983 erloschen ist. Bei Cuxhaven schließlich verlässt die Elbe ihr Flussbett und mündet in die raue See.

21:00 Uhr - arte
Drachen der Weltmeere Chinas vergessene Flotte
Im Sommer des Jahres 1405 lichtet eine gewaltige Armada chinesischer Schiffe ihre Anker. Unter dem Kommando von Admiral Zheng He nehmen 60 Schiffe mit einer Besatzung von 28.000 Mann Kurs nach Westen. Es ist die erste von sieben Entdeckungsreisen, die diese gigantische Flotte über Singapur, Malaysia und Indonesien bis in den Iran, nach Saudi Arabien und Afrika führen wird. China wird zur größten Hegemonialmacht im südasiatischen Raum. Auf manchen Reisen umfasst die Flotte bis zu 300 Schiffe. Die größten von ihnen, die sogenannten Schatzschiffe, haben gewaltige Dimensionen. Im Vergleich dazu wirken die Karavellen der europäischen Entdecker wie Nussschalen. So sind die chinesischen Schatzschiffe dreimal größer als die Schiffe, mit denen Kolumbus Amerika entdeckte. Und mit einer Wasserverdrängung von 3.000 Tonnen übertreffen sie die Schiffe Vasco da Gamas um ein Zehnfaches. Doch wie werden diese hölzernen Giganten der Meere gebaut, die Sturm und meterhohen Wellen trotzen müssen? In der Schiffstechnik sind die Chinesen den Europäern um Jahrhunderte voraus. Sie entwickeln bereits im 13. Jahrhundert die Schottenbauweise, die heute aus dem Schiffsbau nicht mehr wegzudenken ist. Sie besitzen bereits Trockendocks, besiegen im 15. Jahrhundert die tödliche Mangelerscheinung Skorbut und entwickeln eigene Versorgungsschiffe. Doch schon 1433 verspielt das Reich der Mitte seinen Vorsprung an Wissen und Macht. Der Kaiser befiehlt die Einstellung aller Übersee-Expeditionen. Die stolze Flotte des Reiches verrottet in den Häfen. China beginnt, sich zu isolieren und überlässt den Europäern die Weltmeere.

21:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

23:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Caught in the Storm)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

23:30 Uhr - EinsPlus
Die 5-Sterne-Queen
Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1204  
Alt 10.07.2009, 09:17
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

11.07.2009

02:40 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt (The Last Lap)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

03:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Im Eisregen (New Beginnings)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

04:05 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Caught in the Storm)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

04:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Würfel sind gefallen (Crossing the Line)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

05:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

05:35 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Leiden der Greenhorns (Trials of the Greenhorns)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

06:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

10:25 Uhr - Planet
Allein mitten im Atlantik
In Spielszenen rekonstruiert dieser Dokumentarfilm den Segeltörn und Überlebenskampf von fünf Freunden, die zu einer Segeltour von Annapolis in Maryland nach Ford Lauderdale in Florida aufbrechen und in Seenot geraten. In letzter Minute schafft es die Crew bei einem Sturm im Atlantik, das sinkende Schiff zu verlassen. Alle fünf klammern sich an das einzige, das ihnen geblieben ist: ein kleines Schlauchboot. Nur zwei von den fünf Freunden sind noch im Boot, als es nach vier Tagen von einem russischen Frachter entdeckt wird. Brian Horner, ein ehemaliger Überlebenstrainer der US-Luftwaffe, analysiert das Verhalten der Crew und gibt anhand des authentischen Falls der Trashman Ratschläge zum richtigen Verhalten in Seenot.

10:45 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X Angriff aus der Tiefe
Ein Angriff aus der Tiefe markierte in der Nacht des 17. Februar 1864 den Beginn einer neuen Ära des Seekrieges. Im Hafen von Charleston, South Carolina, bemannten acht Matrosen eine neuartige Wunderwaffe, in der Hoffnung, doch noch die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einzuleiten. Ihr Auftrag lautete, die Seeblockade der Nordstaaten zu durchbrechen und den wichtigsten Atlantikhafen des Südens aus der Umklammerung zu befreien. Eine bis dahin nie im Krieg eingesetzte Waffe sollte den wagemutigen Soldaten dabei helfen: ein Unterseeboot. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, dass ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

11:30 Uhr - NDR
Hafen, Flut und Feuerstürme
Hamburgs Geschichte - 1914 - 1945

12:10 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Auf der Jagd
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

15:25 Uhr - NDR
Naturmenschen Der Wattführer von Baltrum
Torsten Moschner stapft durchs Watt, hinter ihm eine Gruppe von Kindern, die an einer Wattführung des BUND teilnehmen: Wattwürmer, Ebbe und Flut und jeden Krebs wollen die erklärt haben, herrlich, Kindern das Watt zu erklären! Danach radelt Torsten Moschner schnell wieder zurück zum Nationalpark-Haus. Dort bereitet er eine Ausstellung vor und das Aquarium muss auch noch sauber gemacht werden. Es gibt eine Teepause mit Blick aufs Watt: Dieser Job im Nationalpark-Haus ist meine Berufung, ich wollte immer was mit Biologie machen. Das Fach hat der gebürtige Baltrumer in Oldenburg studiert. Nach ein paar Jahren auf dem Festland kam er zurück auf seine Insel. Schon schnappt sich Torsten Moschner sein Fernglas: Für eine ornithologische Untersuchung zählt er Goldregenpfeifer, Brachvögel und Austernfischer an der Wasserkante. Die Dämmerung kommt, Torsten Moschner muss zur Theaterprobe! Die Inselbühne gibt Der ideale Gatte von Oscar Wilde. Ich spiele die Hauptrolle, den vermeintlich idealen Gatten .... Die Schauspielerei ist sein Hobby. Und auch das Schwimmen, jeden Tag bei Hochwasser geht es raus, manchmal auch nachts, die Gezeiten richten sich nun mal nicht nach meinem Terminkalender ..., sagt der ehemalige Rettungsschwimmer. Der Tag für Wattführer Torsten Moschner beginnt früh mit einem anständigen Frühstück mit seiner Familie, dann kümmert er sich um seine Pension Störtebeker, die er von seinen Eltern übernommen hat. Sein Telefon klingelt, ein Freund braucht Hilfe. Auf Baltrum helfen sich die Insulaner immer gegenseitig, sagt der Wattführer, der außerdem Tischler ist. Es gibt aber auch ruhige Momente, in denen Torsten Moschner seine Insel einfach nur genießt: Nach Baltrum wollte ich immer zurück, für mich ist diese kleine Insel der schönste Platz der Welt!, sagt der Wattführer und schleppt sein Surfbrett an den Strand, der Wind ist gut!

17:15 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X Angriff aus der Tiefe
Ein Angriff aus der Tiefe markierte in der Nacht des 17. Februar 1864 den Beginn einer neuen Ära des Seekrieges. Im Hafen von Charleston, South Carolina, bemannten acht Matrosen eine neuartige Wunderwaffe, in der Hoffnung, doch noch die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einzuleiten. Ihr Auftrag lautete, die Seeblockade der Nordstaaten zu durchbrechen und den wichtigsten Atlantikhafen des Südens aus der Umklammerung zu befreien. Eine bis dahin nie im Krieg eingesetzte Waffe sollte den wagemutigen Soldaten dabei helfen: ein Unterseeboot. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, dass ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

18:25 Uhr - EinsFestival
Das Rätsel der Sandbank
Zwischen Davies und Carruthers kommt es zu Spannungen. Verfolgt Davies nicht einfach nur eine fixe Idee? Ist Dollmann wirklich ein Spion? Da schwimmt die Leiche eines toten Infanterie-Soldaten vorbei, ein Zeichen für ungewöhnliche, militärische Operationen in diesem Seegebiet, die die Deutschen auf jeden Fall geheim halten müssen. Als Davies an Land geht, wird Carruthers in der Dunkelheit von einem Unbekannten überfallen: Wer ist der Fremde, dessen Spur sich in der Dunkelheit verliert? Im Hafen von Bensersiel finden sie die Medusa vor, das Schiff des geheimnisumwitterten Kaufmanns Dollmann. Und sie erhalten einen wichtigen Hinweis...

19:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

21:00 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse Abora - Letzte Position Atlantik
Mit einem prähistorischen Schilfboot wagen sich elf Mann auf den offenen Atlantik. Am 11. Juli 2007 sticht das Steinzeitgefährt von New York aus in See. Kurs: Kanarische Inseln. 35 Jahre nach Thor Heyerdahls berühmter Atlantiküberquerung mit der RA II sorgt der junge deutsche Experimentalarchäologe Dominique Görlitz mit diesem Vorhaben für Schlagzeilen. Mit 17 Tonnen Schilf und einem Leinensegel nehmen der sächsische Forscher und seine Crew den unberechenbaren Kampf gegen Stürme und Strömungen auf. Sie wollen mit ihrer ambitionierten Tour auf der Abora III beweisen, dass es Jahrtausende vor den Wikingern möglich war, von Amerika bis an die spanische Küste zu gelangen. Dominique Görlitz segelt damit gegen die Meinung der Fachwelt an. Bislang gehen Archäologen und Seefahrtshistoriker davon aus, dass frühe Seefahrer Europa niemals auf der extrem schwer befahrbaren atlantischen Nordroute erreichen konnten. Das ZDF begleitete exklusiv diese abenteuerliche Expedition. Gelungen ist ein Film, der die Fahrt ins Ungewisse dokumentiert, der zeigt, wie die Crew auf engstem Raum, ohne Küche, ohne Bad und ohne Begleitschiff quälende Flauten und extreme Unwetter auf dem offenen Meer übersteht, wie sie zwischen Stolz und Verzweiflung schwankt. Über die Frage, ob weit vor Columbus Menschen tatsächlich mit einem Strohbündel die andere Seite des Atlantiks erreicht haben, ist ein Disput entbrannt. Der Film geht dem Für und Wider nach. Gibt es tatsächlich Indizien? Müssen wir unser gängiges Geschichtsbild in Frage stellen? Die Spurensuche führt von prähistorischen Felsbildern in der Bretagne bis hin zu ägyptischen Pharaonengräbern. Auch technische Experimente und Simulationen im Windkanal vertiefen die Auseinandersetzung. Es ist die Geschichte der Abora III und die ihres Skippers, des ambitionierten Experimentalarchäologen Dominique Görlitz. Er riskierte viel, womöglich zu viel. Die Abora III havariert, doch sie kommt weiter, als kritischste Skeptiker es für möglich gehalten hatten.

21:15 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Nichts für alte Männer
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

21:45 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse 31 Stunden Hölle auf der Deutschland
Am 4. Dezember 1875 legt der deutsche Dampfsegler Deutschland in Bremerhaven ab und nimmt Kurs auf New York. Mit an Bord sind zahlreiche Auswanderer, amerikanische Touristen und Kaufleute mit Waren für die Weltausstellung in Baltimore. Das Kommando führt der erfahrene Kapitän Eduard Brickenstein, der das Schiff erst wenige Tage zuvor übernommen hat. Schon 48 Stunden später gerät die Deutschland vor der Ostküste Englands in einen Sturm der Windstärke 10. Heftiges Schneetreiben und die aufgepeitschte See behindern die Sicht. Als plötzlich an Backbord aus dem Dunkel ein Licht aufblitzt, befiehlt der Kapitän halbe Kraft voraus und korrigiert den Kurs. Eine fatale Entscheidung, denn in diesem Moment läuft der Dampfer in der Höhe des Themse-Deltas auf eine Sandbank. Der Kapitän unternimmt verzweifelte Manöver, das Schlimmste abzuwenden, doch ohne Erfolg. Von den 230 Menschen an Bord lassen 57 ihr Leben in den eisigen Fluten des Atlantik. Erst am 7. Dezember 1875 kann ein Radschlepper die 173 Überlebenden in Sicherheit bringen, die schwer beschädigte Deutschland versinkt im Meer. 130 Jahre nach der Katastrophe bemüht sich ein Team aus Unterwasser-Archäologen, das Wrack der Deutschland in den Untiefen des Ärmelkanals zu orten. Die Forscher wollen dem Fall auf den Grund gehen und die Ereignisse jener Dezembernacht rekonstruieren. Die Dokumentation erzählt die dramatische Geschichte eines Untergangs, der eine einschneidende Veränderung in der deutschen Seefahrt bewirkte.

21:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Jede Krabbe zählt (A Numbers Game)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

22:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

22:30 Uhr - ZDFdokukanal
Höllenfahrten Arved Fuchs - Leben für das Abenteuer
Arved Fuchs wurde zu spät geboren. Er wäre so gerne einer der großen Entdecker gewesen. Obwohl es scheinbar nichts mehr zu entdecken gibt, geht der sanfte Draufgänger dennoch immer wieder auf große Fahrt und findet genügend weiße Flecken auf der Landkarte. 1994 gelang Fuchs gemeinsam mit Reinhold Messner, woran der berühmte Polarforscher Ernest Shackleton 80 Jahre früher unter dramatischen Umständen scheiterte: die erste Durchquerung der Antarktis. Mit einer stürmischen Fahrt zu Ehren seines großen Vorbildes Shackleton beginnt das Porträt des Abenteurers, der vor allem durch seine Forschungsreisen durch eisige Regionen bekannt wurde. Anfang 2000 machte er sich in die Antarktis auf, um an eines der bewegendsten Survival-Dramen unserer Zeit zu erinnern: die legendäre Eisfahrt Shackletons und seiner schiffbrüchigen Mannschaft. Nach monatelanger Leidenszeit auf langsam schmelzenden Schollen war der willensstarke Anführer tausend Kilometer durch die sturmgepeitschte Weddell-See gesegelt und konnte nach wochenlanger Irrfahrt seine gestrandete Crew retten. Fuchs ließ Shackletons winziges Rettungsboot originalgetreu nachbauen und setzte im Januar mit vier Freunden an der Eiskante der Antarktis Sturmsegel. Mit wasserfesten Mini-Kameras filmte die Crew der James Caird hautnah ihre Höllenfahrt auf den verwehten Spuren des englischen Nationalhelden. Dramatisch auch die Segelbilder, die ein Filmteam in den kreischenden Sechzigern von einem Fischerkahn aus drehte, der den Kurs der Abenteurer kreuzte. Eindrucksvoll die Szene vom vereisten Gebirge der Antarktisinsel South Georgia, die Fuchs wie einst Shackleton in einem kühnen Unternehmen überquerte, um die geisterhaft verlassene Walfangstation Stromness zu erreichen.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1205  
Alt 10.07.2009, 09:18
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

12.07.2009

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

08:15 Uhr - ZDFdokukanal
Höllenfahrten Arved Fuchs - Leben für das Abenteuer
Arved Fuchs wurde zu spät geboren. Er wäre so gerne einer der großen Entdecker gewesen. Obwohl es scheinbar nichts mehr zu entdecken gibt, geht der sanfte Draufgänger dennoch immer wieder auf große Fahrt und findet genügend weiße Flecken auf der Landkarte. 1994 gelang Fuchs gemeinsam mit Reinhold Messner, woran der berühmte Polarforscher Ernest Shackleton 80 Jahre früher unter dramatischen Umständen scheiterte: die erste Durchquerung der Antarktis. Mit einer stürmischen Fahrt zu Ehren seines großen Vorbildes Shackleton beginnt das Porträt des Abenteurers, der vor allem durch seine Forschungsreisen durch eisige Regionen bekannt wurde. Anfang 2000 machte er sich in die Antarktis auf, um an eines der bewegendsten Survival-Dramen unserer Zeit zu erinnern: die legendäre Eisfahrt Shackletons und seiner schiffbrüchigen Mannschaft. Nach monatelanger Leidenszeit auf langsam schmelzenden Schollen war der willensstarke Anführer tausend Kilometer durch die sturmgepeitschte Weddell-See gesegelt und konnte nach wochenlanger Irrfahrt seine gestrandete Crew retten. Fuchs ließ Shackletons winziges Rettungsboot originalgetreu nachbauen und setzte im Januar mit vier Freunden an der Eiskante der Antarktis Sturmsegel. Mit wasserfesten Mini-Kameras filmte die Crew der James Caird hautnah ihre Höllenfahrt auf den verwehten Spuren des englischen Nationalhelden. Dramatisch auch die Segelbilder, die ein Filmteam in den kreischenden Sechzigern von einem Fischerkahn aus drehte, der den Kurs der Abenteurer kreuzte. Eindrucksvoll die Szene vom vereisten Gebirge der Antarktisinsel South Georgia, die Fuchs wie einst Shackleton in einem kühnen Unternehmen überquerte, um die geisterhaft verlassene Walfangstation Stromness zu erreichen.

09:00 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse Abora - Letzte Position Atlantik
Mit einem prähistorischen Schilfboot wagen sich elf Mann auf den offenen Atlantik. Am 11. Juli 2007 sticht das Steinzeitgefährt von New York aus in See. Kurs: Kanarische Inseln. 35 Jahre nach Thor Heyerdahls berühmter Atlantiküberquerung mit der RA II sorgt der junge deutsche Experimentalarchäologe Dominique Görlitz mit diesem Vorhaben für Schlagzeilen. Mit 17 Tonnen Schilf und einem Leinensegel nehmen der sächsische Forscher und seine Crew den unberechenbaren Kampf gegen Stürme und Strömungen auf. Sie wollen mit ihrer ambitionierten Tour auf der Abora III beweisen, dass es Jahrtausende vor den Wikingern möglich war, von Amerika bis an die spanische Küste zu gelangen. Dominique Görlitz segelt damit gegen die Meinung der Fachwelt an. Bislang gehen Archäologen und Seefahrtshistoriker davon aus, dass frühe Seefahrer Europa niemals auf der extrem schwer befahrbaren atlantischen Nordroute erreichen konnten. Das ZDF begleitete exklusiv diese abenteuerliche Expedition. Gelungen ist ein Film, der die Fahrt ins Ungewisse dokumentiert, der zeigt, wie die Crew auf engstem Raum, ohne Küche, ohne Bad und ohne Begleitschiff quälende Flauten und extreme Unwetter auf dem offenen Meer übersteht, wie sie zwischen Stolz und Verzweiflung schwankt. Über die Frage, ob weit vor Columbus Menschen tatsächlich mit einem Strohbündel die andere Seite des Atlantiks erreicht haben, ist ein Disput entbrannt. Der Film geht dem Für und Wider nach. Gibt es tatsächlich Indizien? Müssen wir unser gängiges Geschichtsbild in Frage stellen? Die Spurensuche führt von prähistorischen Felsbildern in der Bretagne bis hin zu ägyptischen Pharaonengräbern. Auch technische Experimente und Simulationen im Windkanal vertiefen die Auseinandersetzung. Es ist die Geschichte der Abora III und die ihres Skippers, des ambitionierten Experimentalarchäologen Dominique Görlitz. Er riskierte viel, womöglich zu viel. Die Abora III havariert, doch sie kommt weiter, als kritischste Skeptiker es für möglich gehalten hatten.

09:45 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse 31 Stunden Hölle auf der Deutschland
Am 4. Dezember 1875 legt der deutsche Dampfsegler Deutschland in Bremerhaven ab und nimmt Kurs auf New York. Mit an Bord sind zahlreiche Auswanderer, amerikanische Touristen und Kaufleute mit Waren für die Weltausstellung in Baltimore. Das Kommando führt der erfahrene Kapitän Eduard Brickenstein, der das Schiff erst wenige Tage zuvor übernommen hat. Schon 48 Stunden später gerät die Deutschland vor der Ostküste Englands in einen Sturm der Windstärke 10. Heftiges Schneetreiben und die aufgepeitschte See behindern die Sicht. Als plötzlich an Backbord aus dem Dunkel ein Licht aufblitzt, befiehlt der Kapitän halbe Kraft voraus und korrigiert den Kurs. Eine fatale Entscheidung, denn in diesem Moment läuft der Dampfer in der Höhe des Themse-Deltas auf eine Sandbank. Der Kapitän unternimmt verzweifelte Manöver, das Schlimmste abzuwenden, doch ohne Erfolg. Von den 230 Menschen an Bord lassen 57 ihr Leben in den eisigen Fluten des Atlantik. Erst am 7. Dezember 1875 kann ein Radschlepper die 173 Überlebenden in Sicherheit bringen, die schwer beschädigte Deutschland versinkt im Meer. 130 Jahre nach der Katastrophe bemüht sich ein Team aus Unterwasser-Archäologen, das Wrack der Deutschland in den Untiefen des Ärmelkanals zu orten. Die Forscher wollen dem Fall auf den Grund gehen und die Ereignisse jener Dezembernacht rekonstruieren. Die Dokumentation erzählt die dramatische Geschichte eines Untergangs, der eine einschneidende Veränderung in der deutschen Seefahrt bewirkte.

10:14 Uhr - MDR
Westray
Vor Schottlands Küste

11:55 Uhr - Planet
Allein mitten im Atlantik
In Spielszenen rekonstruiert dieser Dokumentarfilm den Segeltörn und Überlebenskampf von fünf Freunden, die zu einer Segeltour von Annapolis in Maryland nach Ford Lauderdale in Florida aufbrechen und in Seenot geraten. In letzter Minute schafft es die Crew bei einem Sturm im Atlantik, das sinkende Schiff zu verlassen. Alle fünf klammern sich an das einzige, das ihnen geblieben ist: ein kleines Schlauchboot. Nur zwei von den fünf Freunden sind noch im Boot, als es nach vier Tagen von einem russischen Frachter entdeckt wird. Brian Horner, ein ehemaliger Überlebenstrainer der US-Luftwaffe, analysiert das Verhalten der Crew und gibt anhand des authentischen Falls der Trashman Ratschläge zum richtigen Verhalten in Seenot.

12:05 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Nichts für alte Männer
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

13:45 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X Angriff aus der Tiefe
Ein Angriff aus der Tiefe markierte in der Nacht des 17. Februar 1864 den Beginn einer neuen Ära des Seekrieges. Im Hafen von Charleston, South Carolina, bemannten acht Matrosen eine neuartige Wunderwaffe, in der Hoffnung, doch noch die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einzuleiten. Ihr Auftrag lautete, die Seeblockade der Nordstaaten zu durchbrechen und den wichtigsten Atlantikhafen des Südens aus der Umklammerung zu befreien. Eine bis dahin nie im Krieg eingesetzte Waffe sollte den wagemutigen Soldaten dabei helfen: ein Unterseeboot. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, dass ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

14:30 Uhr - ZDFdokukanal
Höllenfahrten Arved Fuchs - Leben für das Abenteuer
Arved Fuchs wurde zu spät geboren. Er wäre so gerne einer der großen Entdecker gewesen. Obwohl es scheinbar nichts mehr zu entdecken gibt, geht der sanfte Draufgänger dennoch immer wieder auf große Fahrt und findet genügend weiße Flecken auf der Landkarte. 1994 gelang Fuchs gemeinsam mit Reinhold Messner, woran der berühmte Polarforscher Ernest Shackleton 80 Jahre früher unter dramatischen Umständen scheiterte: die erste Durchquerung der Antarktis. Mit einer stürmischen Fahrt zu Ehren seines großen Vorbildes Shackleton beginnt das Porträt des Abenteurers, der vor allem durch seine Forschungsreisen durch eisige Regionen bekannt wurde. Anfang 2000 machte er sich in die Antarktis auf, um an eines der bewegendsten Survival-Dramen unserer Zeit zu erinnern: die legendäre Eisfahrt Shackletons und seiner schiffbrüchigen Mannschaft. Nach monatelanger Leidenszeit auf langsam schmelzenden Schollen war der willensstarke Anführer tausend Kilometer durch die sturmgepeitschte Weddell-See gesegelt und konnte nach wochenlanger Irrfahrt seine gestrandete Crew retten. Fuchs ließ Shackletons winziges Rettungsboot originalgetreu nachbauen und setzte im Januar mit vier Freunden an der Eiskante der Antarktis Sturmsegel. Mit wasserfesten Mini-Kameras filmte die Crew der James Caird hautnah ihre Höllenfahrt auf den verwehten Spuren des englischen Nationalhelden. Dramatisch auch die Segelbilder, die ein Filmteam in den kreischenden Sechzigern von einem Fischerkahn aus drehte, der den Kurs der Abenteurer kreuzte. Eindrucksvoll die Szene vom vereisten Gebirge der Antarktisinsel South Georgia, die Fuchs wie einst Shackleton in einem kühnen Unternehmen überquerte, um die geisterhaft verlassene Walfangstation Stromness zu erreichen.

15:10 Uhr - n-tv
n-tv Reportage Luxusliner - Die Queen Mary 2 (1)
Sieben Tage dauert die luxuriöse Atlantiküberquerung im längsten Passagierschiff der Welt. Die Queen Mary 2 ist ein Schiff der Superlative mit Swimmingpools, Golfanlage und Planetarium. Aber bis der Dampfer ablegen konnte, gab es einiges zu tun. Mehr als 3000 Menschen arbeiteten daran, den 870 Millionen Euro teuren Luxusliner fertig zu stellen. Ein kniffliges Problem dabei: Wie steuert man 157.000 PS, wenn man nur einen Joystick zur Hand hat? Die Reportage begleitet die Arbeit am Riesenschiff von der Idee bis zur Jungfernfahrt.

16:10 Uhr - n-tv
n-tv Reportage Luxusliner - Die Queen Mary 2 (2)
Sieben Tage dauert die luxuriöse Atlantiküberquerung im längsten Passagierschiff der Welt. Die Queen Mary 2 ist ein Schiff der Superlative mit Swimmingpools, Golfanlage und Planetarium. Aber bis der Dampfer ablegen konnte, gab es einiges zu tun. Mehr als 3000 Menschen arbeiteten daran, den 870 Millionen Euro teuren Luxusliner fertig zu stellen. Ein kniffliges Problem dabei: Wie steuert man 157.000 PS, wenn man nur einen Joystick zur Hand hat? Die Reportage begleitet die Arbeit am Riesenschiff von der Idee bis zur Jungfernfahrt.

16:55 Uhr - Animal Planet
Der blaue Planet
Die Geheimnisse des Ozeans

17:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

18:03 Uhr - EinsExtra
Die Ostsee Sanftes Meer im Norden
Direkt vor unser Haustür liegt ein Meer mit einem grenzenlosen Reichtum an Formen, Farben und Leben, geboren am Ende der Eiszeit - es ist das größte Brackwassermeer der Welt, die Ostsee. Ein Meer mit vielen Gesichtern - zwischen Deutschland und Litauen, zwischen Estland und Dänemark. Die Reise führt von den endlosen Sandstränden und geschützten Bodden der Halbinsel Darß, Rastplatz für 50.000 Kraniche und andere Zugvögel, zu den berühmten Kreidefelsen Rügens. Oberhalb der Klippen in den Buchenwäldern des Nationalparks Jasmund zieht Damwild seine Kitze auf. Weiter geht es nach Usedom mit seinen Seevogelkolonien und traditionsreichen Kaiserbädern. Von dort überschreitet Autor Thomas Willers die polnische Grenze und erkundet die imposanten Wanderdünen Pommerns und die alten Gassen Gdansk, des ehemaligen Danzigs. Von hier aus geht es weiter zu den felsigen Küsten Estlands mit urwüchsigen Wäldern, in denen noch so seltene Tiere wie Vielfraße leben. Weiter nordwestlich, zwischen Finnland und Schweden liegen im flachen, glitzernden Wasser Zehntausende kleiner Granitinseln, die Schären - Kinderstube der Kegelrobben. Von den Winzlingen der schwedischen Inselwelt geht es zur größten: Gotland. Mitten in der Ostsee gelegen mit steilen Klippen beherbergt sie riesige Vogelkolonien. Vor allem bietet die bis zu 100 Meter hohe Steilküste Lummen und Alken - den Pinguinen des Nordens - Platz zum Brüten. Die Reise endet auf der dänischen Insel Mön. Bis heute ist die Ostsee im Wandel, ein Prozess der noch lange nicht abgeschlossen ist. Die Naturdokumentation zeigt die Entstehungsgeschichte dieses einmaligen Meeres und seiner Küsten, beleuchtet die vielfältige und interessante Tier- und Pflanzenwelt, besucht die Menschen, die von und mit der Ostsee leben.

18:25 Uhr - Animal Planet
Der blaue Planet
Der offene Ozean

19:15 Uhr - EinsExtra
Einsatz in der Tiefe Tauchgeschichten aus der Ostsee
Es ist dunkel, es ist kalt, häufig strömungsreich und die Sicht ist oft schlecht. Und doch sind Tauchgänge in der Ostsee manchmal eindrucksvoller als Aquarientauchgänge im Roten Meer: Unterwasserarchäologen finden historische Kanonen aus dem 17.Jahrhundert. Meeresbiologen entwickeln Forschungsstationen für die Tiefsee. Wracktaucher suchen nach verschollenen Schiffen, und die Kampfschwimmer der Marine machen sich fit für den Ernstfall. NDR-Redakteur und Forschungstaucher Thomas Mauch begleitete zwei Jahre lang zusammen mit dem NDR-Taucherteam die unterschiedlichsten Unterwasserarbeiten im Ostseeraum.

19:30 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse Abora - Letzte Position Atlantik
Mit einem prähistorischen Schilfboot wagen sich elf Mann auf den offenen Atlantik. Am 11. Juli 2007 sticht das Steinzeitgefährt von New York aus in See. Kurs: Kanarische Inseln. 35 Jahre nach Thor Heyerdahls berühmter Atlantiküberquerung mit der RA II sorgt der junge deutsche Experimentalarchäologe Dominique Görlitz mit diesem Vorhaben für Schlagzeilen. Mit 17 Tonnen Schilf und einem Leinensegel nehmen der sächsische Forscher und seine Crew den unberechenbaren Kampf gegen Stürme und Strömungen auf. Sie wollen mit ihrer ambitionierten Tour auf der Abora III beweisen, dass es Jahrtausende vor den Wikingern möglich war, von Amerika bis an die spanische Küste zu gelangen. Dominique Görlitz segelt damit gegen die Meinung der Fachwelt an. Bislang gehen Archäologen und Seefahrtshistoriker davon aus, dass frühe Seefahrer Europa niemals auf der extrem schwer befahrbaren atlantischen Nordroute erreichen konnten. Das ZDF begleitete exklusiv diese abenteuerliche Expedition. Gelungen ist ein Film, der die Fahrt ins Ungewisse dokumentiert, der zeigt, wie die Crew auf engstem Raum, ohne Küche, ohne Bad und ohne Begleitschiff quälende Flauten und extreme Unwetter auf dem offenen Meer übersteht, wie sie zwischen Stolz und Verzweiflung schwankt. Über die Frage, ob weit vor Columbus Menschen tatsächlich mit einem Strohbündel die andere Seite des Atlantiks erreicht haben, ist ein Disput entbrannt. Der Film geht dem Für und Wider nach. Gibt es tatsächlich Indizien? Müssen wir unser gängiges Geschichtsbild in Frage stellen? Die Spurensuche führt von prähistorischen Felsbildern in der Bretagne bis hin zu ägyptischen Pharaonengräbern. Auch technische Experimente und Simulationen im Windkanal vertiefen die Auseinandersetzung. Es ist die Geschichte der Abora III und die ihres Skippers, des ambitionierten Experimentalarchäologen Dominique Görlitz. Er riskierte viel, womöglich zu viel. Die Abora III havariert, doch sie kommt weiter, als kritischste Skeptiker es für möglich gehalten hatten.

20:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

21:10 Uhr - n-tv
Moderne Wunder
Singapurs Damm der Superlative

21:15 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

21:20 Uhr - Animal Planet
Der blaue Planet
Zwischen Ebbe und Flut

21:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Volles Risiko (Unsafe and Unsound)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

22:00 Uhr - arte
Solo: Vermisst auf hoher See
Allein in einem Seekajak von Tasmanien nach Neuseeland - dieses Wagnis war es, das den Australier Andrew McAuley umtrieb. Im Dezember 2006 startete er einen ersten Versuch, den er wegen Unterkühlung abbrechen musste. Im Januar 2007 brach er erneut auf. Innerhalb eines Monats wollte er die 1.600 Kilometer lange Reise von der tasmanischen Ostküste bis zum Milford Sound, einem Fjord im Süden Neuseelands, zurücklegen - eine äußerst gefährliche Strecke mit starken Strömungen, bis zu neun Meter hohen Wellen und heftigen Winden. McAuley trotzte allen Widrigkeiten und ruhte sich von Zeit zu Zeit unter der Schutzkapsel aus, die er auf seinem Kajak eingerichtet hatte. Am 11. Februar - McAuley war nur noch zwei Tage und 120 Kilometer von seinem Ziel entfernt - erhielt die neuseeländische Küstenwache ein Notsignal von Kayak One. Dann herrschte Funkstille. Die Marine machte sich auf die Suche nach dem Paddler und fand schon bald seinen kieloben treibenden Seekajak. McAuley gilt bis heute als verschollen. Der Kajak war unbeschädigt geblieben. An Bord befand sich McAuleys Ausrüstung und Videomaterial, das der Abenteurer mit einer am Bug befestigten Kamera gedreht hatte. Diese Aufnahmen liegen der außergewöhnlichen Dokumentation von David Michod und Jennifer Peedom zugrunde.

22:30 Uhr - NDR
Unsere Geschichte
u.a.: Aufgetakelt - 50 Jahre Segelschulschiff Gorch Fock

23:10 Uhr - Kabel1
K1 Reportage Tanker, Docks und harte Jungs - Der Hamburger Hafen
Die Ebbe kommt und mit ihr der Stress. Gigantische Containerkräne aus China müssen in den Hamburger Hafen bugsiert werden. Ein Unterfangen, das selbst für erfahrene Seebären wie Wolf-Dieter Seidel eine Herausforderung darstellt. Der Kapitän des Schleppers Michel und seine Kollegen haben nur wenig Zeit für ihren Job, denn nur bei Niedrigwasser passen die Kräne unter der Köhlbrandbrücke durch. Der gesamte Verkehr im Hafen ist für diese Aktion gesperrt ...
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1206  
Alt 10.07.2009, 09:19
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

13.07.2009

00:00 Uhr - RTL
Abenteuer Kreuzfahrtschiff - Countdown bis zur Taufe
13 Decks, zehn Restaurants und fast 1.000 Kabinen. In Bremerhaven liegt ein neues Kreuzfahrtschiff und wartet auf den einzigartigen Moment: In 48 Stunden soll der Ozeanriese in einer gigantischen Zeremonie getauft werden. An Land ein Gala-Konzert, auf Deck Rockstar Udo Lindenberg. Alles muss punktgenau geplant sein. Die Mitarbeiter an Bord und an Land haben knapp 13 Monate auf diesen Moment hingearbeitet. Doch auch mit der Taufe ist der Stress nicht vorbei. Am nächsten Morgen legt das schwimmende Hotel zur ersten großen Fahrt ab. 2.000 Gäste wollen den neuen Kreuzfahrtriesen testen. Aus der ehemaligen MS Galaxy wurde innerhalb von rund sechs Wochen ein modernisiertes Kreuzfahrtschiff. Die Umbauarbeiten begannen bereits auf hoher See. Während der Überfahrt von der Karibik ins Trockendock der Lloyd Werft in Bremerhaven wurden unzählige Wände und ganze Decken herausgerissen, um Platz für Erholung und Luxus zu schaffen. Zwei Tage vor der großen Show: Im Inneren des Schiffes sieht es noch aus wie auf einer Baustelle. Von Luxus und Wohlfühloase keine Spur. Lutz Deyhle muss an allen Orten gleichzeitig sein. Als Eventmanager trägt er die Verantwortung für die Taufe, bei der neben 1.400 geladenen Gästen auch 200.000 Zuschauer am Hamburger Fischmarkt erwartet werden. Von all dem geplanten Luxus bekommt Michael Wolter nichts mit. Sein Reich liegt tief unten im Herz des Schiffes. Hier auf Deck 3 hat er das Sagen. Der Provision Master regelt alle an Bord kommenden Waren. Die Lagerräume für die Lebensmittel sind größer als ein herkömmlicher Supermarkt. Rupert Kien ist der Küchenchef des Schiffes. Zehn Restaurants und Bistros gibt es an Bord - die Verantwortung liegt allein in seinen Händen. Für die Taufparty wird die Frischware erst in letzter Minute beim Händler geholt. Der Küchenchef geht am Tag vor der Taufe selbst von Bord, um die Ware beim Gastronomiegroßhändler zu begutachten.

00:20 Uhr - Animal Planet
Der blaue Planet
Die Geheimnisse des Ozeans

01:20 Uhr - n-tv
Moderne Wunder
Singapurs Damm der Superlative

01:50 Uhr - Animal Planet
Der blaue Planet
Der offene Ozean

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

04:45 Uhr - Animal Planet
Der blaue Planet
Zwischen Ebbe und Flut

06:45 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X Angriff aus der Tiefe
Ein Angriff aus der Tiefe markierte in der Nacht des 17. Februar 1864 den Beginn einer neuen Ära des Seekrieges. Im Hafen von Charleston, South Carolina, bemannten acht Matrosen eine neuartige Wunderwaffe, in der Hoffnung, doch noch die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einzuleiten. Ihr Auftrag lautete, die Seeblockade der Nordstaaten zu durchbrechen und den wichtigsten Atlantikhafen des Südens aus der Umklammerung zu befreien. Eine bis dahin nie im Krieg eingesetzte Waffe sollte den wagemutigen Soldaten dabei helfen: ein Unterseeboot. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, dass ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

08:30 Uhr - Animal Planet
Der blaue Planet
Die Geheimnisse des Ozeans

11:40 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Lehrstunde für Anfänger
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

13:40 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Würfel sind gefallen (Crossing the Line)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

14:30 Uhr - arte
Inselträume
Die Marquesas-Inseln

14:45 Uhr - 3sat
Gefangen im Schwarzen Meer
Im Winter 1942 bleibt Adolf Hitlers Blitzkrieg im Schlamm des russischen Winters stecken. Die deutschen Truppen sind von den Nachschublinien abgeschnitten. Da beschließt Hitler eine der ungewöhnlichsten Operationen des Zweiten Weltkriegs: Um die Versorgung der Truppen zu sichern, werden sechs U-Boote und andere Schiffe von Kiel aus über Land ans Schwarze Meer transportiert. Ihr Auftrag ist es, die russische Kriegsflotte im Schwarzen Meer auszuschalten. Etwa 300 Soldaten gehören zur 30. U-Bootflottille, die meisten sind nicht älter als 20 Jahre. Ihr Stützpunkt wird die rumänische Hafenstadt Konstanza. Ihr Vorbild sind die erfolgreichen U-Boot-Besatzungen im Atlantik. Doch die deutschen U-Boote versenken in den ersten Monaten nur strategisch unbedeutende Ziele - meist kleine Frachtschiffe. Die großen sowjetischen Kriegsschiffe bleiben in den sicheren Häfen. Anfang 1944 beginnt sich die Kriegslage für die Deutschen dramatisch zu verschlechtern. Ihre Truppen werden an allen Fronten zurückgedrängt. Im August 1944 fällt der deutsche Stützpunkt Konstanza. Nur drei der U-Boote schaffen es, sich ins offene Wasser zu retten. Als wenige Tage später mit Bulgarien der letzte Verbündete der Deutschen im Schwarzen Meer kapituliert, sitzen die U-Boote in der Falle. Auf offener See erhalten die drei Kommandanten ihren letzten Befehl: Nach Aufbrauch aller Kampfmittel sollen sie ihre Boote vor der türkischen Küste versenken und sich über die Türkei bis zu den griechischen Inseln durchschlagen. Ein Befehl, bei dem Hunderte sterben. Die Deutschen versenken einen mit 300 Mann besetzen russischen Minensucher und verschießen die verbleibenden Torpedos in den Hafen ihres ehemaligen Stützpunkts Konstanza. Heute, 60 Jahre später, treffen sich Kommandant Rudolf Arendt und drei Besatzungsmitglieder der 30. U-Bootflottille noch einmal wieder. Sie haben den Sinn ihres Einsatzes nie in Frage gestellt.

16:10 Uhr - n-tv
n-tv Reportage Luxusliner - Die Queen Mary 2 (1)
Sieben Tage dauert die luxuriöse Atlantiküberquerung im längsten Passagierschiff der Welt. Die Queen Mary 2 ist ein Schiff der Superlative mit Swimmingpools, Golfanlage und Planetarium. Aber bis der Dampfer ablegen konnte, gab es einiges zu tun. Mehr als 3000 Menschen arbeiteten daran, den 870 Millionen Euro teuren Luxusliner fertig zu stellen. Ein kniffliges Problem dabei: Wie steuert man 157.000 PS, wenn man nur einen Joystick zur Hand hat? Die Reportage begleitet die Arbeit am Riesenschiff von der Idee bis zur Jungfernfahrt.

16:10 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Tödlicher Winter
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

16:20 Uhr - N24
N24 - Die Reportage Baustelle im Meer - der Nordseewindpark
80 Giganten ragen mit ihren Rotoren aus der Nordsee, jeder 110 Meter hoch. Es ist die weltweit größte Windkraftanlage auf See. Die 600 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr, die hier produziert werden, reichen aus, um 160.000 Privathaushalte mit sauberer Energie zu versorgen - sobald die Anlage fertig gestellt ist. Denn noch ist das 20 Quadratkilometer große Areal vor der Westküste Dänemarks eine riesige Baustelle. N24 - Die Reportage zeigt die komplizierten Arbeiten auf See.

16:40 Uhr - Focus Gesundheit
Schwimmende Hotels
Auf Kreuzfahrt im Mittelmeer

17:05 Uhr - n-tv
n-tv Reportage Luxusliner - Die Queen Mary 2 (2)
Sieben Tage dauert die luxuriöse Atlantiküberquerung im längsten Passagierschiff der Welt. Die Queen Mary 2 ist ein Schiff der Superlative mit Swimmingpools, Golfanlage und Planetarium. Aber bis der Dampfer ablegen konnte, gab es einiges zu tun. Mehr als 3000 Menschen arbeiteten daran, den 870 Millionen Euro teuren Luxusliner fertig zu stellen. Ein kniffliges Problem dabei: Wie steuert man 157.000 PS, wenn man nur einen Joystick zur Hand hat? Die Reportage begleitet die Arbeit am Riesenschiff von der Idee bis zur Jungfernfahrt.

17:30 Uhr - DSF
Segeln: Volvo Ocean Race
Neun Monate und 37.000 Meilen auf See: Das Volvo Ocean Race ist eine seit 1973 alle vier Jahre durchgeführte Segelregatta, die einmal um die ganze Welt verläuft. Acht Mannschaften starten in diesem Jahr im Oktober in Alicante/Spanien, die weitere Route führt durch den Atlantik nach Kapstadt, umrundet Afrika, führt über den Südpazifik unter anderem nach Rio de Janeiro und Boston von dort wieder zurück nach Europa und endet im Juni 2009 in St. Petersburg. Aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse, vor allem im Südpazifik, gilt die Weltumsegelung als eine der härtesten Herausforderungen im Segelsport. In acht Dokumentationen zeigt das DSF einmal monatlich von Oktober bis Juni das Volvo Ocean Race 2008/2009.

17:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Im Eisregen (New Beginnings)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

19:15 Uhr - Phoenix
Faszination Freiheit
Über die Ostsee in die Freiheit

19:30 Uhr - ZDFdokukanal
hitec Auf der Jagd nach deutschem Erdöl
Dauerkrise im Irak, Terrorangst in Saudi-Arabien, steigende Ölpreise - die Furcht vor einer großen Energiekrise ist allgegenwärtig. Manche Wissenschaftler sprechen davon, dass die weltweiten Ölreserven in 100 Jahren aufgebraucht sein werden, andere gehen von nur 40 Jahren aus. Umso ehrgeiziger suchen deutsche Geologen und Ingenieure nach neuen Ölquellen und nach Methoden, bestehende Lagerstätten besser auszunutzen. Allen ist klar: In Zukunft wird das technologische Know-how der Experten darüber entscheiden, wie viel Öl tatsächlich noch gefördert werden kann. Experimentierfelder tun sich auf, die bislang stiefmütterlich behandelt wurden: deutsche Ölquellen. Die deutsche Bohrinsel Mittelplate ist die einzige Offshore-Plattform auf deutschem Gebiet. Unter ihr schlummern zwei Drittel aller förderbaren deutschen Ölvorkommen. Doch seit Jahren wird es immer schwieriger, an die letzten Reserven heranzukommen, zumal die Bohrinsel in ökologisch hochsensiblem Gebiet, im Wattenmeer, liegt. Die Bohrexperten lassen sich daher permanent neue, technisch aufwendige Methoden einfallen, um an den begehrten Rohstoff zu kommen. Diese sind extrem teuer, doch die Ölnachfrage ist so groß, dass sich neue Fördertechniken lohnen. Um Lagerstätten zu finden und optimal auszuschöpfen, ist die Grundlagenforschung der firmeneigenen Laboratorien von höchster Bedeutung. In einem Labor in Wietze versucht man anhand von Gesteinsproben, die Lagerstätten genau zu lokalisieren. Millionen Jahre alte versteinerte Einzeller geben Auskunft über Gesteinsschichten und Hinweise auf Ölvorräte. hitec begleitet Ölbohrungen auf der deutschen Bohrinsel Mittelplate und zeigt die Arbeit der heimischen Energiesucher.

20:15 Uhr - arte
Inselträume
Kodiak - Alaska

20:15 Uhr - Phoenix
Planet Erde
Wasserwelten

20:15 Uhr - 3sat
Im Zaubergarten der Korallen Wracks am Südsinai
Das Rote Meer zählt zu den schönsten Tauchrevieren der Welt. Seine Korallenriffe sind einmalig. Zwischen der Sinai-Halbinsel und der Küste von Ägyptens Festland liegen die Inseln Shadwan und Gubal. Zwischendurch führt eine schmale Wasserstraße: die Straße von Gubal. Schon seit jeher fürchten Schiffskapitäne diesen Engpass am Ausgang des Golfs von Suez. Unzählige Schiffe sind dort im Lauf der Jahrhunderte schon auf ein Riff gefahren und gesunken. Bei Gubal liegen viele Wracks in geringer Tiefe auf dem Meeresgrund. Der englische Frachter Ulysses zum Beispiel, der 1871 vom Stapel gelaufen ist und 1887 auf dem Weg vom Suez-Kanal ins Chinesische Meer bereits gesunken ist. Das wohl bekannteste Wrack im Roten Meer ist die Thislegorm. Das Schiff war mit wichtigem Kriegsmaterial beladen. Auf die Fracht warteten englische Truppen in Ägypten, die im Zweiten Weltkrieg gegen Feldmarschall Rommel kämpften. Am 6. Oktober 1941 wurde der Frachter von deutschen Flugzeugen vor dem Sinai entdeckt und bombardiert. Schwer getroffen sank die Thislegorm. In den Frachträumen stehen noch die LKWs. Eisenbahnwaggons sind noch auf Deck vertäut, eine Lok liegt auf dem Meeresgrund. Das Wrack ist unterdessen mit Korallen bewachsen. Unzählige Fischarten haben dort eine Heimat gefunden.

20:15 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse Abora - Letzte Position Atlantik
Mit einem prähistorischen Schilfboot wagen sich elf Mann auf den offenen Atlantik. Am 11. Juli 2007 sticht das Steinzeitgefährt von New York aus in See. Kurs: Kanarische Inseln. 35 Jahre nach Thor Heyerdahls berühmter Atlantiküberquerung mit der RA II sorgt der junge deutsche Experimentalarchäologe Dominique Görlitz mit diesem Vorhaben für Schlagzeilen. Mit 17 Tonnen Schilf und einem Leinensegel nehmen der sächsische Forscher und seine Crew den unberechenbaren Kampf gegen Stürme und Strömungen auf. Sie wollen mit ihrer ambitionierten Tour auf der Abora III beweisen, dass es Jahrtausende vor den Wikingern möglich war, von Amerika bis an die spanische Küste zu gelangen. Dominique Görlitz segelt damit gegen die Meinung der Fachwelt an. Bislang gehen Archäologen und Seefahrtshistoriker davon aus, dass frühe Seefahrer Europa niemals auf der extrem schwer befahrbaren atlantischen Nordroute erreichen konnten. Das ZDF begleitete exklusiv diese abenteuerliche Expedition. Gelungen ist ein Film, der die Fahrt ins Ungewisse dokumentiert, der zeigt, wie die Crew auf engstem Raum, ohne Küche, ohne Bad und ohne Begleitschiff quälende Flauten und extreme Unwetter auf dem offenen Meer übersteht, wie sie zwischen Stolz und Verzweiflung schwankt. Über die Frage, ob weit vor Columbus Menschen tatsächlich mit einem Strohbündel die andere Seite des Atlantiks erreicht haben, ist ein Disput entbrannt. Der Film geht dem Für und Wider nach. Gibt es tatsächlich Indizien? Müssen wir unser gängiges Geschichtsbild in Frage stellen? Die Spurensuche führt von prähistorischen Felsbildern in der Bretagne bis hin zu ägyptischen Pharaonengräbern. Auch technische Experimente und Simulationen im Windkanal vertiefen die Auseinandersetzung. Es ist die Geschichte der Abora III und die ihres Skippers, des ambitionierten Experimentalarchäologen Dominique Görlitz. Er riskierte viel, womöglich zu viel. Die Abora III havariert, doch sie kommt weiter, als kritischste Skeptiker es für möglich gehalten hatten.

23:00 Uhr - NDR
Bomben in der Badebucht
Die Ostsee - was für ein Meer, was für ein Erholungsgebiet: verschlungene Hafeneinfahrten, zauberhafte Inseln und Strände. Aber auch das ist die Ostsee: ein durch Munition aus dem Zweiten Weltkrieg zugemüllter Lebensraum. Bomben und chemische Kampfstoffe oder Torpedos der ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten lagern auf dem Meeresgrund. Immer noch. Am Beispiel der Lübecker Bucht geht NDR Autor Jörg Hafkemeyer in seiner spannenden Dokumentation für das NDR Fernsehen auf Spurensuche. Wie gefährlich sind die Altlasten für Badegäste? Warum liegt immer noch so viel Munition in der Lübecker Bucht? Wie mühsam ist die Bergung? Und was passiert dann eigentlich? Auf seiner Spurensuche traf Hafkemeyer Experten vom Katastrophenschutz, Kommunalpolitiker, Sprengmeister und Touristen. Eine akute Gefahr für Badegäste besteht nicht - darin sind sich alle einig. Bei der Munition in der Ostsee sind zum Beispiel häufig die Zünder defekt. Aber: Niemand weiß genau, wo in der Lübecker Bucht wie viel Munition liegt. In der NDR Dokumentation Bomben in der Badebucht begibt sich der Autor auf eine sachliche Suche nach Antworten.

23:25 Uhr - 3sat
Schwimmende Zeitbomben Deutsche Tanker vor der Küste
Fast unbemerkt ist die deutsche Ostseeküste zur schwimmenden Pipeline geworden. Über 8.000 Tanker, vollgepumpt mit Öl aus Russland, sind dort unterwegs. Schrotttanker wie die Prestige, die Erika und die Exxon Valdez sollte es eigentlich nicht mehr geben. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Täglich nehmen aus den russischen Ölhäfen alte, einwandige Tanker Kurs auf Deutschland. Die Eigner der Katastrophentanker nutzen die Freiheit der Meere, um ihren Profit auf Kosten der Umwelt zu maximieren - nicht offen, sondern versteckt hinter verschachtelten Briefkastenfirmen. Der Film von Stefan Tiyavorabun dokumentiert das Geschäft mit dem Transport von Erdöl über das Meer. Er kommt skrupellosen Schiffseignern und Reedern, die Strände und Nationalparks vor der deutschen Küste in Gefahr bringen, auf die Spur.

23:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Würfel sind gefallen (Crossing the Line)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

23:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1207  
Alt 12.07.2009, 20:48
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard Mein Avatar.....

ist gerade auf WDR.....
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1208  
Alt 12.07.2009, 21:25
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Jetzt grade auf ARTE: Vermisst auf hoher See. Mit dem Kajak über die See . Ist sehr interessant!!!
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1209  
Alt 13.07.2009, 09:04
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

14.07.2009

01:05 Uhr - n-tv
n-tv Reportage Luxusliner - Die Queen Mary 2 (1)
Sieben Tage dauert die luxuriöse Atlantiküberquerung im längsten Passagierschiff der Welt. Die Queen Mary 2 ist ein Schiff der Superlative mit Swimmingpools, Golfanlage und Planetarium. Aber bis der Dampfer ablegen konnte, gab es einiges zu tun. Mehr als 3000 Menschen arbeiteten daran, den 870 Millionen Euro teuren Luxusliner fertig zu stellen. Ein kniffliges Problem dabei: Wie steuert man 157.000 PS, wenn man nur einen Joystick zur Hand hat? Die Reportage begleitet die Arbeit am Riesenschiff von der Idee bis zur Jungfernfahrt.

01:50 Uhr - n-tv
n-tv Reportage Luxusliner - Die Queen Mary 2 (2)
Sieben Tage dauert die luxuriöse Atlantiküberquerung im längsten Passagierschiff der Welt. Die Queen Mary 2 ist ein Schiff der Superlative mit Swimmingpools, Golfanlage und Planetarium. Aber bis der Dampfer ablegen konnte, gab es einiges zu tun. Mehr als 3000 Menschen arbeiteten daran, den 870 Millionen Euro teuren Luxusliner fertig zu stellen. Ein kniffliges Problem dabei: Wie steuert man 157.000 PS, wenn man nur einen Joystick zur Hand hat? Die Reportage begleitet die Arbeit am Riesenschiff von der Idee bis zur Jungfernfahrt.

02:35 Uhr - N24
N24 - Die Reportage Baustelle im Meer - der Nordseewindpark
80 Giganten ragen mit ihren Rotoren aus der Nordsee, jeder 110 Meter hoch. Es ist die weltweit größte Windkraftanlage auf See. Die 600 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr, die hier produziert werden, reichen aus, um 160.000 Privathaushalte mit sauberer Energie zu versorgen - sobald die Anlage fertig gestellt ist. Denn noch ist das 20 Quadratkilometer große Areal vor der Westküste Dänemarks eine riesige Baustelle. N24 - Die Reportage zeigt die komplizierten Arbeiten auf See.

03:45 Uhr - ZDFdokukanal
Höllenfahrten Arved Fuchs - Leben für das Abenteuer
Arved Fuchs wurde zu spät geboren. Er wäre so gerne einer der großen Entdecker gewesen. Obwohl es scheinbar nichts mehr zu entdecken gibt, geht der sanfte Draufgänger dennoch immer wieder auf große Fahrt und findet genügend weiße Flecken auf der Landkarte. 1994 gelang Fuchs gemeinsam mit Reinhold Messner, woran der berühmte Polarforscher Ernest Shackleton 80 Jahre früher unter dramatischen Umständen scheiterte: die erste Durchquerung der Antarktis. Mit einer stürmischen Fahrt zu Ehren seines großen Vorbildes Shackleton beginnt das Porträt des Abenteurers, der vor allem durch seine Forschungsreisen durch eisige Regionen bekannt wurde. Anfang 2000 machte er sich in die Antarktis auf, um an eines der bewegendsten Survival-Dramen unserer Zeit zu erinnern: die legendäre Eisfahrt Shackletons und seiner schiffbrüchigen Mannschaft. Nach monatelanger Leidenszeit auf langsam schmelzenden Schollen war der willensstarke Anführer tausend Kilometer durch die sturmgepeitschte Weddell-See gesegelt und konnte nach wochenlanger Irrfahrt seine gestrandete Crew retten. Fuchs ließ Shackletons winziges Rettungsboot originalgetreu nachbauen und setzte im Januar mit vier Freunden an der Eiskante der Antarktis Sturmsegel. Mit wasserfesten Mini-Kameras filmte die Crew der James Caird hautnah ihre Höllenfahrt auf den verwehten Spuren des englischen Nationalhelden. Dramatisch auch die Segelbilder, die ein Filmteam in den kreischenden Sechzigern von einem Fischerkahn aus drehte, der den Kurs der Abenteurer kreuzte. Eindrucksvoll die Szene vom vereisten Gebirge der Antarktisinsel South Georgia, die Fuchs wie einst Shackleton in einem kühnen Unternehmen überquerte, um die geisterhaft verlassene Walfangstation Stromness zu erreichen.

04:30 Uhr - n-tv
Moderne Wunder
Singapurs Damm der Superlative

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

10:00 Uhr - ZDFdokukanal
Höllenfahrten Arved Fuchs - Leben für das Abenteuer
Arved Fuchs wurde zu spät geboren. Er wäre so gerne einer der großen Entdecker gewesen. Obwohl es scheinbar nichts mehr zu entdecken gibt, geht der sanfte Draufgänger dennoch immer wieder auf große Fahrt und findet genügend weiße Flecken auf der Landkarte. 1994 gelang Fuchs gemeinsam mit Reinhold Messner, woran der berühmte Polarforscher Ernest Shackleton 80 Jahre früher unter dramatischen Umständen scheiterte: die erste Durchquerung der Antarktis. Mit einer stürmischen Fahrt zu Ehren seines großen Vorbildes Shackleton beginnt das Porträt des Abenteurers, der vor allem durch seine Forschungsreisen durch eisige Regionen bekannt wurde. Anfang 2000 machte er sich in die Antarktis auf, um an eines der bewegendsten Survival-Dramen unserer Zeit zu erinnern: die legendäre Eisfahrt Shackletons und seiner schiffbrüchigen Mannschaft. Nach monatelanger Leidenszeit auf langsam schmelzenden Schollen war der willensstarke Anführer tausend Kilometer durch die sturmgepeitschte Weddell-See gesegelt und konnte nach wochenlanger Irrfahrt seine gestrandete Crew retten. Fuchs ließ Shackletons winziges Rettungsboot originalgetreu nachbauen und setzte im Januar mit vier Freunden an der Eiskante der Antarktis Sturmsegel. Mit wasserfesten Mini-Kameras filmte die Crew der James Caird hautnah ihre Höllenfahrt auf den verwehten Spuren des englischen Nationalhelden. Dramatisch auch die Segelbilder, die ein Filmteam in den kreischenden Sechzigern von einem Fischerkahn aus drehte, der den Kurs der Abenteurer kreuzte. Eindrucksvoll die Szene vom vereisten Gebirge der Antarktisinsel South Georgia, die Fuchs wie einst Shackleton in einem kühnen Unternehmen überquerte, um die geisterhaft verlassene Walfangstation Stromness zu erreichen.

10:45 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse 31 Stunden Hölle auf der Deutschland
Am 4. Dezember 1875 legt der deutsche Dampfsegler Deutschland in Bremerhaven ab und nimmt Kurs auf New York. Mit an Bord sind zahlreiche Auswanderer, amerikanische Touristen und Kaufleute mit Waren für die Weltausstellung in Baltimore. Das Kommando führt der erfahrene Kapitän Eduard Brickenstein, der das Schiff erst wenige Tage zuvor übernommen hat. Schon 48 Stunden später gerät die Deutschland vor der Ostküste Englands in einen Sturm der Windstärke 10. Heftiges Schneetreiben und die aufgepeitschte See behindern die Sicht. Als plötzlich an Backbord aus dem Dunkel ein Licht aufblitzt, befiehlt der Kapitän halbe Kraft voraus und korrigiert den Kurs. Eine fatale Entscheidung, denn in diesem Moment läuft der Dampfer in der Höhe des Themse-Deltas auf eine Sandbank. Der Kapitän unternimmt verzweifelte Manöver, das Schlimmste abzuwenden, doch ohne Erfolg. Von den 230 Menschen an Bord lassen 57 ihr Leben in den eisigen Fluten des Atlantik. Erst am 7. Dezember 1875 kann ein Radschlepper die 173 Überlebenden in Sicherheit bringen, die schwer beschädigte Deutschland versinkt im Meer. 130 Jahre nach der Katastrophe bemüht sich ein Team aus Unterwasser-Archäologen, das Wrack der Deutschland in den Untiefen des Ärmelkanals zu orten. Die Forscher wollen dem Fall auf den Grund gehen und die Ereignisse jener Dezembernacht rekonstruieren. Die Dokumentation erzählt die dramatische Geschichte eines Untergangs, der eine einschneidende Veränderung in der deutschen Seefahrt bewirkte.

11:30 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse Abora - Letzte Position Atlantik
Mit einem prähistorischen Schilfboot wagen sich elf Mann auf den offenen Atlantik. Am 11. Juli 2007 sticht das Steinzeitgefährt von New York aus in See. Kurs: Kanarische Inseln. 35 Jahre nach Thor Heyerdahls berühmter Atlantiküberquerung mit der RA II sorgt der junge deutsche Experimentalarchäologe Dominique Görlitz mit diesem Vorhaben für Schlagzeilen. Mit 17 Tonnen Schilf und einem Leinensegel nehmen der sächsische Forscher und seine Crew den unberechenbaren Kampf gegen Stürme und Strömungen auf. Sie wollen mit ihrer ambitionierten Tour auf der Abora III beweisen, dass es Jahrtausende vor den Wikingern möglich war, von Amerika bis an die spanische Küste zu gelangen. Dominique Görlitz segelt damit gegen die Meinung der Fachwelt an. Bislang gehen Archäologen und Seefahrtshistoriker davon aus, dass frühe Seefahrer Europa niemals auf der extrem schwer befahrbaren atlantischen Nordroute erreichen konnten. Das ZDF begleitete exklusiv diese abenteuerliche Expedition. Gelungen ist ein Film, der die Fahrt ins Ungewisse dokumentiert, der zeigt, wie die Crew auf engstem Raum, ohne Küche, ohne Bad und ohne Begleitschiff quälende Flauten und extreme Unwetter auf dem offenen Meer übersteht, wie sie zwischen Stolz und Verzweiflung schwankt. Über die Frage, ob weit vor Columbus Menschen tatsächlich mit einem Strohbündel die andere Seite des Atlantiks erreicht haben, ist ein Disput entbrannt. Der Film geht dem Für und Wider nach. Gibt es tatsächlich Indizien? Müssen wir unser gängiges Geschichtsbild in Frage stellen? Die Spurensuche führt von prähistorischen Felsbildern in der Bretagne bis hin zu ägyptischen Pharaonengräbern. Auch technische Experimente und Simulationen im Windkanal vertiefen die Auseinandersetzung. Es ist die Geschichte der Abora III und die ihres Skippers, des ambitionierten Experimentalarchäologen Dominique Görlitz. Er riskierte viel, womöglich zu viel. Die Abora III havariert, doch sie kommt weiter, als kritischste Skeptiker es für möglich gehalten hatten.

11:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Fischen kann tödlich sein
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

13:55 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Leiden der Greenhorns (Trials of the Greenhorns)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

15:15 Uhr - NDR
Heinz Sielmann zeigt: Leben zwischen Ebbe und Flut Wattenmeer
Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor.

16:03 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

16:10 Uhr - n-tv
Moderne Wunder
Singapurs Damm der Superlative

16:10 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Todesfahrt
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

16:15 Uhr - 3sat
Schauplätze der Weltkulturen
Ganges, der Fluss des Himmels

17:15 Uhr - EinsPlus
Planet Schule: Natur nah
Lebensraum Nordsee

17:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

17:55 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Caught in the Storm)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:00 Uhr - 3sat
ZDF.reportage Sommer, Sonne, Ostseestrand
Urlaub zwischen Dünen und Meer

18:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Im Eisregen
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:40 Uhr - Discovery HD
Die größten Projekte der Welt Die Freedom of the Seas (Cruise Ship)
Danny Forster hat Architektur studiert. Doch anstatt selbst Häuser zu entwerfen, berichtet er lieber von Großbaustellen und schildert, wie die Meisterwerke der modernen Architektur entstehen. In dieser Folge schaut er den Ingenieuren und Arbeitern beim Bau eines der größten Luxuskreuzfahrtschiffe der Welt, der Freedom of the Seas, über die Schulter.

18:45 Uhr - ZDFdokukanal
Höllenfahrten Arved Fuchs - Leben für das Abenteuer
Arved Fuchs wurde zu spät geboren. Er wäre so gerne einer der großen Entdecker gewesen. Obwohl es scheinbar nichts mehr zu entdecken gibt, geht der sanfte Draufgänger dennoch immer wieder auf große Fahrt und findet genügend weiße Flecken auf der Landkarte. 1994 gelang Fuchs gemeinsam mit Reinhold Messner, woran der berühmte Polarforscher Ernest Shackleton 80 Jahre früher unter dramatischen Umständen scheiterte: die erste Durchquerung der Antarktis. Mit einer stürmischen Fahrt zu Ehren seines großen Vorbildes Shackleton beginnt das Porträt des Abenteurers, der vor allem durch seine Forschungsreisen durch eisige Regionen bekannt wurde. Anfang 2000 machte er sich in die Antarktis auf, um an eines der bewegendsten Survival-Dramen unserer Zeit zu erinnern: die legendäre Eisfahrt Shackletons und seiner schiffbrüchigen Mannschaft. Nach monatelanger Leidenszeit auf langsam schmelzenden Schollen war der willensstarke Anführer tausend Kilometer durch die sturmgepeitschte Weddell-See gesegelt und konnte nach wochenlanger Irrfahrt seine gestrandete Crew retten. Fuchs ließ Shackletons winziges Rettungsboot originalgetreu nachbauen und setzte im Januar mit vier Freunden an der Eiskante der Antarktis Sturmsegel. Mit wasserfesten Mini-Kameras filmte die Crew der James Caird hautnah ihre Höllenfahrt auf den verwehten Spuren des englischen Nationalhelden. Dramatisch auch die Segelbilder, die ein Filmteam in den kreischenden Sechzigern von einem Fischerkahn aus drehte, der den Kurs der Abenteurer kreuzte. Eindrucksvoll die Szene vom vereisten Gebirge der Antarktisinsel South Georgia, die Fuchs wie einst Shackleton in einem kühnen Unternehmen überquerte, um die geisterhaft verlassene Walfangstation Stromness zu erreichen.

18:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

19:30 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X Angriff aus der Tiefe
Ein Angriff aus der Tiefe markierte in der Nacht des 17. Februar 1864 den Beginn einer neuen Ära des Seekrieges. Im Hafen von Charleston, South Carolina, bemannten acht Matrosen eine neuartige Wunderwaffe, in der Hoffnung, doch noch die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einzuleiten. Ihr Auftrag lautete, die Seeblockade der Nordstaaten zu durchbrechen und den wichtigsten Atlantikhafen des Südens aus der Umklammerung zu befreien. Eine bis dahin nie im Krieg eingesetzte Waffe sollte den wagemutigen Soldaten dabei helfen: ein Unterseeboot. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, dass ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

19:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

20:15 Uhr - arte
Inselträume
Sansibar - Tansania

20:15 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse 31 Stunden Hölle auf der Deutschland
Am 4. Dezember 1875 legt der deutsche Dampfsegler Deutschland in Bremerhaven ab und nimmt Kurs auf New York. Mit an Bord sind zahlreiche Auswanderer, amerikanische Touristen und Kaufleute mit Waren für die Weltausstellung in Baltimore. Das Kommando führt der erfahrene Kapitän Eduard Brickenstein, der das Schiff erst wenige Tage zuvor übernommen hat. Schon 48 Stunden später gerät die Deutschland vor der Ostküste Englands in einen Sturm der Windstärke 10. Heftiges Schneetreiben und die aufgepeitschte See behindern die Sicht. Als plötzlich an Backbord aus dem Dunkel ein Licht aufblitzt, befiehlt der Kapitän halbe Kraft voraus und korrigiert den Kurs. Eine fatale Entscheidung, denn in diesem Moment läuft der Dampfer in der Höhe des Themse-Deltas auf eine Sandbank. Der Kapitän unternimmt verzweifelte Manöver, das Schlimmste abzuwenden, doch ohne Erfolg. Von den 230 Menschen an Bord lassen 57 ihr Leben in den eisigen Fluten des Atlantik. Erst am 7. Dezember 1875 kann ein Radschlepper die 173 Überlebenden in Sicherheit bringen, die schwer beschädigte Deutschland versinkt im Meer. 130 Jahre nach der Katastrophe bemüht sich ein Team aus Unterwasser-Archäologen, das Wrack der Deutschland in den Untiefen des Ärmelkanals zu orten. Die Forscher wollen dem Fall auf den Grund gehen und die Ereignisse jener Dezembernacht rekonstruieren. Die Dokumentation erzählt die dramatische Geschichte eines Untergangs, der eine einschneidende Veränderung in der deutschen Seefahrt bewirkte.

21:00 Uhr - NDR
Inas Norden
Mit Ina Müller auf Rügen

21:00 Uhr - HR
Sommerspaß am Edersee Zeltstangen, Bratwurst und ein tüftelnder Segler
Sommer am Edersee - das ist die Hochzeit für die Campingplätze rund um den See. Doch nur wenn das Wetter mitspielt, kommen wirklich viele - wie am Sonntag. Was ein Glück, dass Dieter da ist und den ankommenden Feriengästen hilft. Nur bei den Pfadfindern wird er wohl nicht gebraucht, auch wenn für sie der zugewiesene Zeltplatz eigentlich viel zu klein ist. Die Nachbarn haben schon ihr Kanu geschnappt für eine Fahrt zur Liebesinsel, während die beiden Segler immer noch mit ihrem Boot zu kämpfen haben und der Skater schon unterwegs ist. Sommer am Edersee - da hat auch die Wasserschutzpolizei mehr zu tun als sonst. Mehr Angler, mehr Segler, mehr Tretbootfahrer sind auf dem See unterwegs. Wegen der vielen Sommergäste ist auch der DLRG voll besetzt. Hier haben sich mehrere Familien für zwei Wochen angemeldet, die Urlaub und Rettungsdienst miteinander verknüpfen wollen. Am anderen Ende des Sees, in Harbshausen, kommt eine Kasseler Familie im Bauernhof an. Sie wollen gleich zu den Kühen in den Stall. Doch beim Melken mitmachen, das ist ein Unterfangen mit Hindernissen. Nina Cöster, Gunnar Henrich, Bernd Kliebhan, Arne Pollmann, Bettina Schmidt-Matthiesen, Nina Thomas und Roberto Tossuti waren am Edersee unterwegs.

22:03 Uhr - n-tv
Moderne Wunder
Singapurs Damm der Superlative

23:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

23:30 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Leiden der Greenhorns (Trials of the Greenhorns)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1210  
Alt 13.07.2009, 09:05
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

15.07.2009

01:45 Uhr - Bayern
Planet Erde
Indischer Ozean: Australien

02:00 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X Angriff aus der Tiefe
Ein Angriff aus der Tiefe markierte in der Nacht des 17. Februar 1864 den Beginn einer neuen Ära des Seekrieges. Im Hafen von Charleston, South Carolina, bemannten acht Matrosen eine neuartige Wunderwaffe, in der Hoffnung, doch noch die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einzuleiten. Ihr Auftrag lautete, die Seeblockade der Nordstaaten zu durchbrechen und den wichtigsten Atlantikhafen des Südens aus der Umklammerung zu befreien. Eine bis dahin nie im Krieg eingesetzte Waffe sollte den wagemutigen Soldaten dabei helfen: ein Unterseeboot. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, dass ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

03:50 Uhr - n-tv
Moderne Wunder
Singapurs Damm der Superlative

03:55 Uhr - N24
N24 - Die Reportage Baustelle im Meer - der Nordseewindpark
80 Giganten ragen mit ihren Rotoren aus der Nordsee, jeder 110 Meter hoch. Es ist die weltweit größte Windkraftanlage auf See. Die 600 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr, die hier produziert werden, reichen aus, um 160.000 Privathaushalte mit sauberer Energie zu versorgen - sobald die Anlage fertig gestellt ist. Denn noch ist das 20 Quadratkilometer große Areal vor der Westküste Dänemarks eine riesige Baustelle. N24 - Die Reportage zeigt die komplizierten Arbeiten auf See.

08:30 Uhr - Animal Planet
Der blaue Planet
Der offene Ozean

08:45 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X Angriff aus der Tiefe
Ein Angriff aus der Tiefe markierte in der Nacht des 17. Februar 1864 den Beginn einer neuen Ära des Seekrieges. Im Hafen von Charleston, South Carolina, bemannten acht Matrosen eine neuartige Wunderwaffe, in der Hoffnung, doch noch die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einzuleiten. Ihr Auftrag lautete, die Seeblockade der Nordstaaten zu durchbrechen und den wichtigsten Atlantikhafen des Südens aus der Umklammerung zu befreien. Eine bis dahin nie im Krieg eingesetzte Waffe sollte den wagemutigen Soldaten dabei helfen: ein Unterseeboot. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, dass ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

11:40 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Frisches Blut
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

13:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Packeis und offenes Wasser (Ice and Open Water)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

14:30 Uhr - arte
Inselträume
Marajó - Brasilien

14:45 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X Angriff aus der Tiefe
Ein Angriff aus der Tiefe markierte in der Nacht des 17. Februar 1864 den Beginn einer neuen Ära des Seekrieges. Im Hafen von Charleston, South Carolina, bemannten acht Matrosen eine neuartige Wunderwaffe, in der Hoffnung, doch noch die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einzuleiten. Ihr Auftrag lautete, die Seeblockade der Nordstaaten zu durchbrechen und den wichtigsten Atlantikhafen des Südens aus der Umklammerung zu befreien. Eine bis dahin nie im Krieg eingesetzte Waffe sollte den wagemutigen Soldaten dabei helfen: ein Unterseeboot. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, dass ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

16:10 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

17:15 Uhr - EinsPlus
Planet Schule: Natur nah
Lebensraum Ostsee

18:00 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Würfel sind gefallen (Crossing the Line)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

19:25 Uhr - ZDF
Küstenwache Späte Rache
Krimiserie

19:30 Uhr - Discovery HD
Next World - Das Leben von morgen
Sicher vor Naturkatastrophen (Future Danger)

19:45 Uhr - ARD
Wissen vor 8 Wie kommt es zu Ebbe und Flut?
Man kennt das Phänomen Ebbe und Flut vom Urlaub an der Nordsee: Mal kann man zu Fuß durch das Watt zu den Inseln laufen, aber schon wenige Stunden später ist dieser Weg vom Meer versperrt! Wie es durch das Zusammenspiel von Mond und Erde dazu kommt und weshalb Ebbe und Flut in bestimmten Meeren unterschiedlich stark ausgeprägt sind, erfährt man in dieser Folge.

19:55 Uhr - Eurosport
Segeln
Yacht Club - Aktuelle News und Berichte

20:15 Uhr - NDR
Expeditionen ins Tierreich Die Südsee
Feuerinseln im Ozean

20:15 Uhr - arte
Inselträume
Vanuatu

20:15 Uhr - 3sat
Von Schatzsuchern und Glücksrittern Wracktauchen auf den Capverden
Die Capverden sind ein weißer Fleck auf der touristischen Landkarte. Seit etlichen Jahren sind sie jedoch ein Magnet für eine besondere Gruppe von Glücksrittern: Wracktaucher und Schatzsucher. Seit dem 15. Jahrhundert waren die Inseln, die etwa 500 Kilometer vor der Küste Westafrikas liegen, Zwischenstation für alle Sklavenschiffe auf dem Weg von und nach Amerika sowie für Handelsschiffe, die kostbare Handelsgüter wie Elfenbein, Diamanten und Porzellan transportierten. Zahllose Schiffe gingen in den navigatorisch schwierigen Küstengewässern unter. Vor Praia, der Hauptstadt der Capverden, liegen an einigen Stellen mehrere Wracks übereinander auf dem Meeresboden. Nirgendwo auf der Welt gibt es noch einen so dichten Teppich maritimer Archäologie wie dort.

23:30 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

23:30 Uhr - N24
N24 - Die Reportage Baustelle im Meer - der Nordseewindpark
80 Giganten ragen mit ihren Rotoren aus der Nordsee, jeder 110 Meter hoch. Es ist die weltweit größte Windkraftanlage auf See. Die 600 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr, die hier produziert werden, reichen aus, um 160.000 Privathaushalte mit sauberer Energie zu versorgen - sobald die Anlage fertig gestellt ist. Denn noch ist das 20 Quadratkilometer große Areal vor der Westküste Dänemarks eine riesige Baustelle. N24 - Die Reportage zeigt die komplizierten Arbeiten auf See.

23:35 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Packeis und offenes Wasser (Ice and Open Water)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1211  
Alt 13.07.2009, 12:20
CADMAN CADMAN ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.04.2005
Ort: Meck.Pomm.
Beiträge: 203
48 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Man man, das mit dem Kajak ist mir irgendwie nah gegangen..........
Mit Zitat antworten top
  #1212  
Alt 17.07.2009, 06:54
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

17.07.2009

00:15 Uhr - Discovery HD
Next World - Das Leben von morgen
Sicher vor Naturkatastrophen (Future Danger)

02:00 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse Abora - Letzte Position Atlantik
Mit einem prähistorischen Schilfboot wagen sich elf Mann auf den offenen Atlantik. Am 11. Juli 2007 sticht das Steinzeitgefährt von New York aus in See. Kurs: Kanarische Inseln. 35 Jahre nach Thor Heyerdahls berühmter Atlantiküberquerung mit der RA II sorgt der junge deutsche Experimentalarchäologe Dominique Görlitz mit diesem Vorhaben für Schlagzeilen. Mit 17 Tonnen Schilf und einem Leinensegel nehmen der sächsische Forscher und seine Crew den unberechenbaren Kampf gegen Stürme und Strömungen auf. Sie wollen mit ihrer ambitionierten Tour auf der Abora III beweisen, dass es Jahrtausende vor den Wikingern möglich war, von Amerika bis an die spanische Küste zu gelangen. Dominique Görlitz segelt damit gegen die Meinung der Fachwelt an. Bislang gehen Archäologen und Seefahrtshistoriker davon aus, dass frühe Seefahrer Europa niemals auf der extrem schwer befahrbaren atlantischen Nordroute erreichen konnten. Das ZDF begleitete exklusiv diese abenteuerliche Expedition. Gelungen ist ein Film, der die Fahrt ins Ungewisse dokumentiert, der zeigt, wie die Crew auf engstem Raum, ohne Küche, ohne Bad und ohne Begleitschiff quälende Flauten und extreme Unwetter auf dem offenen Meer übersteht, wie sie zwischen Stolz und Verzweiflung schwankt. Über die Frage, ob weit vor Columbus Menschen tatsächlich mit einem Strohbündel die andere Seite des Atlantiks erreicht haben, ist ein Disput entbrannt. Der Film geht dem Für und Wider nach. Gibt es tatsächlich Indizien? Müssen wir unser gängiges Geschichtsbild in Frage stellen? Die Spurensuche führt von prähistorischen Felsbildern in der Bretagne bis hin zu ägyptischen Pharaonengräbern. Auch technische Experimente und Simulationen im Windkanal vertiefen die Auseinandersetzung. Es ist die Geschichte der Abora III und die ihres Skippers, des ambitionierten Experimentalarchäologen Dominique Görlitz. Er riskierte viel, womöglich zu viel. Die Abora III havariert, doch sie kommt weiter, als kritischste Skeptiker es für möglich gehalten hatten.

02:45 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse 31 Stunden Hölle auf der Deutschland
Am 4. Dezember 1875 legt der deutsche Dampfsegler Deutschland in Bremerhaven ab und nimmt Kurs auf New York. Mit an Bord sind zahlreiche Auswanderer, amerikanische Touristen und Kaufleute mit Waren für die Weltausstellung in Baltimore. Das Kommando führt der erfahrene Kapitän Eduard Brickenstein, der das Schiff erst wenige Tage zuvor übernommen hat. Schon 48 Stunden später gerät die Deutschland vor der Ostküste Englands in einen Sturm der Windstärke 10. Heftiges Schneetreiben und die aufgepeitschte See behindern die Sicht. Als plötzlich an Backbord aus dem Dunkel ein Licht aufblitzt, befiehlt der Kapitän halbe Kraft voraus und korrigiert den Kurs. Eine fatale Entscheidung, denn in diesem Moment läuft der Dampfer in der Höhe des Themse-Deltas auf eine Sandbank. Der Kapitän unternimmt verzweifelte Manöver, das Schlimmste abzuwenden, doch ohne Erfolg. Von den 230 Menschen an Bord lassen 57 ihr Leben in den eisigen Fluten des Atlantik. Erst am 7. Dezember 1875 kann ein Radschlepper die 173 Überlebenden in Sicherheit bringen, die schwer beschädigte Deutschland versinkt im Meer. 130 Jahre nach der Katastrophe bemüht sich ein Team aus Unterwasser-Archäologen, das Wrack der Deutschland in den Untiefen des Ärmelkanals zu orten. Die Forscher wollen dem Fall auf den Grund gehen und die Ereignisse jener Dezembernacht rekonstruieren. Die Dokumentation erzählt die dramatische Geschichte eines Untergangs, der eine einschneidende Veränderung in der deutschen Seefahrt bewirkte.

03:30 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X Angriff aus der Tiefe
Ein Angriff aus der Tiefe markierte in der Nacht des 17. Februar 1864 den Beginn einer neuen Ära des Seekrieges. Im Hafen von Charleston, South Carolina, bemannten acht Matrosen eine neuartige Wunderwaffe, in der Hoffnung, doch noch die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einzuleiten. Ihr Auftrag lautete, die Seeblockade der Nordstaaten zu durchbrechen und den wichtigsten Atlantikhafen des Südens aus der Umklammerung zu befreien. Eine bis dahin nie im Krieg eingesetzte Waffe sollte den wagemutigen Soldaten dabei helfen: ein Unterseeboot. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, dass ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

10:30 Uhr - 3sat
Hamburg Hafen mit Herz Der Schipper und der Kapitän
Ausschlafen kann ich auf See! Wenn Kapitän Reinhard Hamm nach Hamburg kommt, wird 36 Stunden lang repariert, Proviant gebunkert, abgerechnet. Außerdem werden Container getauscht, ohne Pause. Das ist nun mal die Bestimmung seines Schiffs Annaland. Kalli Bülows Schiff wird gerade erst gebaut, ein bisschen schicker soll es werden als die alten Barkassen, mit denen er jeden Tag fährt, ab Hamburg-Kajen. Große Hafenrundfahrt, mit Speicherstadt ruft Kallis Ehefrau Erika den Touristen entgegen. Kalli ergänzt: Toilette an Bord! Anita will auch Schiffe steuern, am liebsten die Fähre zur Nordseeinsel Spiekeroog, wo sie ihre Kindheit verbracht hat. Aber der Weg zum Traumberuf ist mühsam: Drei Jahre dauert die Ausbildung zum Hafenschipper, drei Jahre Männerwelt, von halb fünf in der Frühe bis spät nach Feierabend. Zollkommissar Kai Wichmann schließlich darf bei allen großen und kleinen Schiffen, Terminals und Werften den Überblick nicht verlieren: Wo ist Schmuggelware? Wer sieht aus wie ein Drogenkurier? Immerhin hilft ihm, kurz vor seiner Pensionierung, Kollege Samy bei der Arbeit - Hamburgs erfolgreichster Drogenhund.

11:15 Uhr - Phoenix
Die Gustloff Flucht über die Ostsee
Sie haben die Bilder der Katastrophe noch heute vor Augen: die Panik, die an Bord herrschte: Verzweifelte, die sich und ihre Familien erschossen, um einem qualvollen Tod zu entgehen; andere, die rücksichtslos um einen Platz in einem der wenigen Rettungsboote kämpften. Meine Schwester Rosemarie klammerte sich an mich und rief immer wieder: Ulla jetzt müssen wir sterben! Jetzt müssen wir sterben! Die damalige Marinehelferin Ulla Schulze-Resas hatte noch immer ungebrochenen Lebensmut: Ich sagte: Nein ich will noch nicht sterben. Ich will leben! Im Film äußern sich ehemalige Besatzungsmitglieder des sowjetischen U-Bootes S 13 zu den Ereignissen in der Nacht zum 31. Januar 1945. Sie standen damals unter großem Erfolgsdruck, für Kommandant Alexander Marinesco war es ein Einsatz auf Bewährung. Als die Mannschaft der S 13 ein größeres Schiff ortete, befahl er den Angriff. Bevor die Gustloff sank, erstrahlte sie noch einmal in vollem Lichterglanz. Dann erstickte die Ostsee das Geheul der Schiffssirenen und die Todesschreie der Menschen. Eine Computeranimation zeichnet den Weg der Wilhelm Gustloff in die Katastrophe nach und erklärt, warum es keine Chance gab, das Schiff nach den Treffern noch zu retten. Jüngste Schätzungen gehen von insgesamt rund 40.000 Menschen aus, die bei der Flucht über die Ostsee den Tod fanden. Dennoch konnten zwischen Januar und Mai 1945 noch rund eine Million Flüchtlinge und etwa 500.000 verwundete Soldaten sicher auf dem Seeweg in den Westen evakuiert werden. Der Kapitän des russischen U-Bootes galt im Westen lange Zeit als skrupelloser Kriegsverbrecher, der wissentlich unschuldige Flüchtlinge ermordet habe. Doch die Deutschen hatten die Ostsee zum Operationsgebiet erklärt. Außerdem hatte die Gustloff nicht nur Zivilisten an Bord. Das Schiff transportierte rund 1.500 Angehörige der Wehrmacht, vor allem U-Boot-Soldaten, die wieder am Seekrieg teilnehmen sollten. Von den mehr als tausend Überlebenden der Schiffskatastrophe gibt es heute nur noch wenige, die ihre Erlebnisse schildern können.

11:30 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Bering-See-Demenz
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

11:30 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X Angriff aus der Tiefe
Ein Angriff aus der Tiefe markierte in der Nacht des 17. Februar 1864 den Beginn einer neuen Ära des Seekrieges. Im Hafen von Charleston, South Carolina, bemannten acht Matrosen eine neuartige Wunderwaffe, in der Hoffnung, doch noch die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einzuleiten. Ihr Auftrag lautete, die Seeblockade der Nordstaaten zu durchbrechen und den wichtigsten Atlantikhafen des Südens aus der Umklammerung zu befreien. Eine bis dahin nie im Krieg eingesetzte Waffe sollte den wagemutigen Soldaten dabei helfen: ein Unterseeboot. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, dass ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

13:30 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein tragischer Start (A Tragic Beginning)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

14:15 Uhr - NDR
Bilderbuch Deutschland
Glückstadt an der Elbe

14:30 Uhr - arte
Inselträume
Hainan - China

15:15 Uhr - HR
Sommerspaß am Edersee Zeltstangen, Bratwurst und ein tüftelnder Segler
Sommer am Edersee - das ist die Hochzeit für die Campingplätze rund um den See. Doch nur wenn das Wetter mitspielt, kommen wirklich viele - wie am Sonntag. Was ein Glück, dass Dieter da ist und den ankommenden Feriengästen hilft. Nur bei den Pfadfindern wird er wohl nicht gebraucht, auch wenn für sie der zugewiesene Zeltplatz eigentlich viel zu klein ist. Die Nachbarn haben schon ihr Kanu geschnappt für eine Fahrt zur Liebesinsel, während die beiden Segler immer noch mit ihrem Boot zu kämpfen haben und der Skater schon unterwegs ist. Sommer am Edersee - da hat auch die Wasserschutzpolizei mehr zu tun als sonst. Mehr Angler, mehr Segler, mehr Tretbootfahrer sind auf dem See unterwegs. Wegen der vielen Sommergäste ist auch der DLRG voll besetzt. Hier haben sich mehrere Familien für zwei Wochen angemeldet, die Urlaub und Rettungsdienst miteinander verknüpfen wollen. Am anderen Ende des Sees, in Harbshausen, kommt eine Kasseler Familie im Bauernhof an. Sie wollen gleich zu den Kühen in den Stall. Doch beim Melken mitmachen, das ist ein Unterfangen mit Hindernissen. Nina Cöster, Gunnar Henrich, Bernd Kliebhan, Arne Pollmann, Bettina Schmidt-Matthiesen, Nina Thomas und Roberto Tossuti waren am Edersee unterwegs.

15:15 Uhr - RBB
mareTV Bretagne
Frankreichs raue Küste

17:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

18:45 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X Angriff aus der Tiefe
Ein Angriff aus der Tiefe markierte in der Nacht des 17. Februar 1864 den Beginn einer neuen Ära des Seekrieges. Im Hafen von Charleston, South Carolina, bemannten acht Matrosen eine neuartige Wunderwaffe, in der Hoffnung, doch noch die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einzuleiten. Ihr Auftrag lautete, die Seeblockade der Nordstaaten zu durchbrechen und den wichtigsten Atlantikhafen des Südens aus der Umklammerung zu befreien. Eine bis dahin nie im Krieg eingesetzte Waffe sollte den wagemutigen Soldaten dabei helfen: ein Unterseeboot. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, dass ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

18:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

19:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

20:15 Uhr - arte
Inselträume
Palawan - Philippinen

20:15 Uhr - NDR
Inselgeschichten Neuwerk
Hamburgs Oase im Watt

21:00 Uhr - Phoenix
Die Geschichte der Nordsee Erste Küstenbewohner
Menschliche Spuren, die auf dem Meeresgrund gefunden wurden, zeigen, dass die Küste damals etwa auf der Höhe der heutigen Doggerbank verlief. Die Geschichte des roten Feuersteins, den es weltweit nur auf Helgoland gibt, beweist, dass Menschen schon vor 5.000 Jahren die gefährliche Fahrt über die Nordsee wagten. In der Bronzezeit waren die Marschen bereits dauerhaft besiedelt; ein archäologisches Experiment zeigt, warum die Epoche Bronzezeit heißt. Mit der Ankunft der Römer in der Zeit um Christi Geburt gibt es die ersten schriftlichen Berichte von der Nordseeküste. Ausgrabungen in Bensersiel und Sievern, aber auch neue wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse einer Moorleiche aus dem Landesmuseum in Oldenburg bieten überraschende Erkenntnisse. Der Film zeigt die Besiedelung Englands durch die Angelsachsen, die von der heute deutschen Küste über die Nordsee fuhren, die Christianisierung der Friesen durch Bonifatius und die Raubzüge der Wikinger. Mit den Niederländern, die im Jahre 1106 vom Bremer Bischof für den Deichbau angeworben wurden, erscheinen die ersten namentlich bekannten einfachen Menschen in der Geschichte der Nordsee. Das Drama der Groten Mandränke, der Zweiten Marcellusflut des Jahres 1362, beschäftigt bis heute die Gemüter. Nicht der Gelehrtenstreit um wissenschaftliche Einzelheiten jener Sturmflut und die Lage der untergegangenen Stadt Rungholt, sondern die bodenständige Sicht des Sammlers Hellmut Bahnsen aus Pellworm eröffnet im Film den Zugang zu dem Ereignis.

21:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

21:45 Uhr - Phoenix
Die Geschichte der Nordsee Kampf um die Küste
Um 1500 lebte in Dithmarschen Peter Swyn, ein - modern formuliert - einflussreicher Landespolitiker. Er wollte mit alten, überholten Traditionen brechen und wurde schließlich ermordet. Der Film erzählt, wie es dazu kam. Nicht weniger bewegend ist das Schicksal der Maria von Jever, die zur gleichen Zeit erlebte, wie neue Machthaber die aufstrebenden Küstenstädte unter ihre Kontrolle bringen wollten. Hundert Jahre nach ihr lebte auf Föhr ein gewisser Matthias Petersen, genannt Matthias der Glückliche, denn er führte ein ungewöhnlich erfolgreiches Leben als Walfänger. Die erste große Blütezeit des Überseehandels, in der etwa das Königreich Preußen in Emden eine Ostasiatische Handelskompanie gründete, fand mit der Kontinentalsperre Napoleons ein abruptes Ende. Doch nicht ganz: Jetzt hatten Schmuggler ihre große Stunde. Einer von ihnen, Klaus Reimers aus Helgoland, kam dabei zu großen Ehren, und in dieser Episode spielt auch die schöne Tochter des Leuchtturmwärters von Neuwerk eine Rolle. Die Zeit der Romantik entdeckte die Schönheit des Meeres, auf Norderney eröffnete das erste Seebad, und der Spötter Heinrich Heine machte sich Gedanken über die Insulanerinnen. Doch wenig später im 19. Jahrhundert gaben wiederum die Preußen den Anstoß für eine neue Entwicklung. Sie wollten an der Nordsee einen Kriegshafen bauen. Bis die Ländereien, die dafür nötig waren, von einem Strohmann auf trickreiche Art zusammengekauft wurden und schließlich die Stadt Wilhelmshaven gebaut werden konnte, musste einiges geschehen. Kaiser Wilhelm II., der Bauherr des Nord-Ostsee-Kanals, begeisterte sich für die junge Kriegsmarine. Der Weg in den Ersten Weltkrieg begann.

22:30 Uhr - Phoenix
Die Geschichte der Nordsee Küste zwischen Krieg und Frieden
Wracks aus dem Krieg von 1914 bis 1918 liegen noch immer auf dem Meeresgrund, und sie markieren zugleich den Beginn der Umweltprobleme, die bis heute aktuell sind. Der Bau des Adolf-Hitler-Kooges, heute Dieksanderkoog, zeigt, wie die Nazis die Nordsee propagandistisch nutzen wollten. Helgoland wollten sie zu einem der größten Kriegshäfen Europas ausbauen, doch der Plan ging nicht auf. Dennoch hat das Felseneiland die Folgen der NS-Herrschaft so stark zu spüren bekommen wie wohl kein anderer Ort an der Nordsee. Der Insulaner Karl-Heinz Block erinnert sich an die Militarisierung der Insel, an die Evakuierung ihrer Bewohner und den Big Bang, die große Sprengung durch die Briten, wie auch an den Hummerfang auf Helgoland, der von den Ereignissen schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde. Nach dem Krieg gewann die Fischerei wieder an Bedeutung. Charly Behrensen, ein ehemaliger Kapitän, erinnert sich an die große Zeit der deutschen Hochseefischerei und an ihr Ende. Zu den letzten Episoden gehört die Sturmnacht des 1. Januar 1995. Während vor Norwegen auf der Draupner-Plattform eine Monsterwelle gemessen wurde, die den Wissenschaftlern Rätsel aufgab, ist vor Borkum fast gleichzeitig ein Schiff der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger im Einsatz. Die SK Alfried Krupp kenterte, zwei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der tragische Unfall erinnert daran, dass die Nordsee auch im Zeitalter von Hightech ihre unbezähmbare Gewalt behalten hat.

23:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein tragischer Start (A Tragic Beginning)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1213  
Alt 17.07.2009, 06:54
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

18.07.2009

03:15 Uhr - Phoenix
Vom Verschwinden der Fische
Schon heute lässt sich an vielen Stellen des Meeresbodens im Mittelmeer oder in der Nordsee erschreckend deutlich ablesen, wie es im Jahr 2030 überall aussehen könnte: eine zerstörte Meeresflora und -fauna, die Jahrtausende gebraucht hat, um sich aufzubauen. Anhand von Grafiken und Animationen veranschaulicht die Dokumentation die Entwicklung der letzten Jahre und wirft einen Blick in die Zukunft: Welche Arten werden bis zum Jahr 2030 durch Menschenhand ausgerottet sein? Welche Auswirkungen wird das Verschwinden bestimmter Arten auf den Kreislauf des Lebens im Meer und damit auch auf die Nahrungskette der Menschen haben?

03:20 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein eisiges Ende (A Frozen Finish)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

03:40 Uhr - HR
Sommerspaß am Edersee Zeltstangen, Bratwurst und ein tüftelnder Segler
Sommer am Edersee - das ist die Hochzeit für die Campingplätze rund um den See. Doch nur wenn das Wetter mitspielt, kommen wirklich viele - wie am Sonntag. Was ein Glück, dass Dieter da ist und den ankommenden Feriengästen hilft. Nur bei den Pfadfindern wird er wohl nicht gebraucht, auch wenn für sie der zugewiesene Zeltplatz eigentlich viel zu klein ist. Die Nachbarn haben schon ihr Kanu geschnappt für eine Fahrt zur Liebesinsel, während die beiden Segler immer noch mit ihrem Boot zu kämpfen haben und der Skater schon unterwegs ist. Sommer am Edersee - da hat auch die Wasserschutzpolizei mehr zu tun als sonst. Mehr Angler, mehr Segler, mehr Tretbootfahrer sind auf dem See unterwegs. Wegen der vielen Sommergäste ist auch der DLRG voll besetzt. Hier haben sich mehrere Familien für zwei Wochen angemeldet, die Urlaub und Rettungsdienst miteinander verknüpfen wollen. Am anderen Ende des Sees, in Harbshausen, kommt eine Kasseler Familie im Bauernhof an. Sie wollen gleich zu den Kühen in den Stall. Doch beim Melken mitmachen, das ist ein Unterfangen mit Hindernissen. Nina Cöster, Gunnar Henrich, Bernd Kliebhan, Arne Pollmann, Bettina Schmidt-Matthiesen, Nina Thomas und Roberto Tossuti waren am Edersee unterwegs.

04:05 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Packeis und offenes Wasser (Ice and Open Water)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

04:45 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein tragischer Start (A Tragic Beginning)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

05:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

05:30 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gnadenloser Ozean (The Unforgiving Sea)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

05:55 Uhr - ARD
Karen in Action Hart am Wind
Karen will segeln und sucht sich die teuerste Rennjacht Deutschlands aus. Mit der Germany 1 segeln die besten deutschen Segler beim Americas Cup, dem ältesten und bekanntesten Hochseesegel-Wettbewerb überhaupt - hier sind also Profis am Werk. Um die harten Jungs zu treffen, reist Karen nach Valencia in Spanien. Dort ist das Boot noch gar nicht zu Wasser gelassen, es hängt meterhoch in der Luft. So kann sich Karen erst mal von Crew-Mitglied Henning erklären lassen, was es mit dem Ruder und der sogenannten Bombe auf sich hat. Denn diese schnelle Rennjacht hat tatsächlich so einiges mit Schumis Rennwagen gemeinsam.

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
Atlantik-Schlacht - Das eiserne Grab
Die dramatische Wende im Seekrieg zwischen deutschen U-Booten und den Alliierten kam praktisch über Nacht. Noch im März 1943 hatten Hitlers Seewölfe mehr als 100 britische und amerikanische Schiffe versenkt - doch dann fanden sie plötzlich ihre Gegner nicht mehr. Die Jäger waren zu Gejagten geworden. Der Dokumentarfilm schildert den militärisch sinnlosen Opfergang der letzten Kriegsjahre, der am Ende drei von vier U-Boot-Fahrern das Leben kostete. Zeitzeugen schildern die Ursachen der plötzlichen Wende und beschreiben eindringlich, wie die U-Boot-Soldaten mit der permanenten Todesangst umzugehen versuchten. Erstmals ist es dazu einem Fernsehteam gelungen, die Schlüsselfiguren eines ebenso mysteriösen wie kriegsentscheidenden Moments der Atlantik-Schlacht zu Aussagen zu bewegen: die Kaperung von U-110 im Mai 1941. Britische Soldaten erbeuteten damals eine hochgeheime deutsche Enigma-Funkentschlüsselungsmaschine und ermöglichten damit den alliierten Geheimdiensten, den Funkcode der Wehrmacht nach und nach vollständig zu knacken.

06:15 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie 40 Stunden ohne Schlaf (Pain and Payback)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

06:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

09:00 Uhr - CNN
MainSail
A monthly look at the world of sailing, with all the latest leisure, travel, fashion technology and business aspects of the sport.

09:15 Uhr - DSF
Segeln: Volvo Ocean Race
Neun Monate und 37.000 Meilen auf See: Das Volvo Ocean Race ist eine seit 1973 alle vier Jahre durchgeführte Segelregatta, die einmal um die ganze Welt verläuft. Acht Mannschaften starten in diesem Jahr im Oktober in Alicante/Spanien, die weitere Route führt durch den Atlantik nach Kapstadt, umrundet Afrika, führt über den Südpazifik unter anderem nach Rio de Janeiro und Boston von dort wieder zurück nach Europa und endet im Juni 2009 in St. Petersburg. Aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse, vor allem im Südpazifik, gilt die Weltumsegelung als eine der härtesten Herausforderungen im Segelsport. In acht Dokumentationen zeigt das DSF einmal monatlich von Oktober bis Juni das Volvo Ocean Race 2008/2009.

09:30 Uhr - WDR
Die Vogelschutzinsel Langenwerder
Die Insel Poel gilt als stille Ostseeinsel mit viel Natur. Die meisten Wege auf der Insel sind Fußgängern oder Fahrradfahrern vorbehalten. Der Nordteil der Insel, insbesondere die kleine, vorgelagerte Insel Langenwerder, ist nur außerhalb der Brutsaison und nur in Begleitung von Vogelschützern und mit behördlicher Sondergenehmigung begehbar. Für die 30-minütige Naturdokumentation konnte Autor Ulrich Koglin mit seinem Kamerateam dieses seltene Stück Natur beobachten. Seit 1924 ist auf Langenweder die Natur geschützt, und die Mitglieder des Vereins zum Schutz der Wat- und Wasservögel sorgen dafür, dass die Vögel ungestört bleiben, andererseits Besucher aber auch einen Einblick in dieses seltene Stück Natur bekommen.

11:30 Uhr - NDR
Kraftprotze der See Schlepper im Einsatz
Schlepper sind die Arbeitspferde der Schifffahrt. Es gibt keinen Hafenbetrieb ohne Schlepper, diesen gedrungenen Kraftprotzen auf dem Wasser mit ihren enorm starken Maschinen. Wendig bugsieren Schlepper die großen Pötte millimetergenau an ihre Liegeplätze. Ohne sie geht gar nichts in schmalen Hafenbecken und in engen Gewässern. Schlepper ziehen Schwimmkräne und Bohrinseln an ihre Einsatzorte, sie bergen Havaristen auf hoher See und helfen in Not geratenen Schiffen. Vor hundert Jahren schon nahmen sie mächtige Tiefwassersegler auf den Haken und schleppten sie weit hinaus aufs Meer, wo die motorlosen Schiffe ihre Segel setzen konnten. Diese Zeiten sind vorbei, doch noch immer sind Schlepper als Spezialschiffe unverzichtbar. Ihre Funktion hat sich im Laufe der Geschichte immer wieder gewandelt. Das Schleppergeschäft ist mittlerweile einem harten Konkurrenzkampf ausgesetzt. Schlepperkapitäne und ihre Besatzungen führen ein von Routine geprägtes Leben im Hafendienst oder ein gefahrvolles bei Bergungsarbeiten auf hoher See. Langweilig ist der Dienst auf einem Schlepper nicht. Der Film dokumentiert die historische Entwicklung dieses Schiffstyps anhand der beiden traditionsreichen deutschen Schlepperreedereien Bugsier und Fairplay und zeigt die Arbeit bei Spezialeinsätzen, so zum Beispiel beim Transport einer Bohrinsel, oder bei Bergungsarbeiten.

12:05 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

12:30 Uhr - NDR
Entdeckerlust! Mit dem Traumschiff zwischen Gletschern und Geysiren
Mit einer Kreuzfahrt von Island nach Spitzbergen auf dem Traumschiff MS Deutschland weckt Udo Biss die Entdeckerlust! der Zuschauer: kilometerlange Gletscherabbruchkanten, schneebedeckte Vulkane am Horizont, eisige Nordmeer-Fjorde. Startpunkt der Seereise durch eines der spektakulärsten Seegebiete Nordeuropas ist die isländische Hauptstadt Reykjavik. Über die rauen Westfjorde und Akureyri führt der Kurs des Luxusliners über den Polarkreis, vorbei an der mystischen norwegischen Vulkaninsel Jan Mayen nach Spitzbergen. Auf der nördlichsten Inselgruppe Europas direkt an der Treibeisgrenze besucht die MS Deutschland u. a. die kleine Polarforschersiedlung Ny-Alesund und das legendäre Lloyds Hotel, eine kleine Schutzhütte für gestrandete Kreuzfahrer an einem abgelegenen Gletscherfjord. Heiße Quellen und ewiges Eis - Vulkane und Gletscher: Im Spannungsfeld zwischen den Elementen erleben die Passagiere bei ihren Landausflügen eine einzigartige Naturlandschaft.

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
Atlantik-Schlacht - Das eiserne Grab
Die dramatische Wende im Seekrieg zwischen deutschen U-Booten und den Alliierten kam praktisch über Nacht. Noch im März 1943 hatten Hitlers Seewölfe mehr als 100 britische und amerikanische Schiffe versenkt - doch dann fanden sie plötzlich ihre Gegner nicht mehr. Die Jäger waren zu Gejagten geworden. Der Dokumentarfilm schildert den militärisch sinnlosen Opfergang der letzten Kriegsjahre, der am Ende drei von vier U-Boot-Fahrern das Leben kostete. Zeitzeugen schildern die Ursachen der plötzlichen Wende und beschreiben eindringlich, wie die U-Boot-Soldaten mit der permanenten Todesangst umzugehen versuchten. Erstmals ist es dazu einem Fernsehteam gelungen, die Schlüsselfiguren eines ebenso mysteriösen wie kriegsentscheidenden Moments der Atlantik-Schlacht zu Aussagen zu bewegen: die Kaperung von U-110 im Mai 1941. Britische Soldaten erbeuteten damals eine hochgeheime deutsche Enigma-Funkentschlüsselungsmaschine und ermöglichten damit den alliierten Geheimdiensten, den Funkcode der Wehrmacht nach und nach vollständig zu knacken.

14:00 Uhr - NDR
Freie Fahrt auf der Ems Leinen los für die Luna
Anspannung auf der Meyer Werft in Papenburg: Das neueste Kreuzfahrtschiff wird zur ersten Fahrt die Ems hinabgeschickt. 252 Meter lang ist die AIDAluna, 315 Millionen Euro hat sie gekostet. In ein paar Wochen werden Touristen an Bord ihren Urlaub genießen, jetzt muss das Schiff mit dem Kussmund erst einmal den Weg in die Nordsee auf der schmalen Ems überstehen. Viele Zehntausend Besucher werden wieder einmal an den Ufern stehen und dem Spektakel zuschauen. In einer Reportage berichtet das NDR Fernsehen über die Ems-Passage und begleitet den schwierigen Weg an Bord und entlang des Flusses. Zu sehen sind der Kapitän, der zum ersten Mal sein Schiff in Fahrt erlebt, und der Koch, der in seiner Großküche zum ersten Mal richtig kocht. Besucher in ihren Campingbussen pilgern schon Tage vorher zur Ems und erfreuen sich am Anblick des auslaufenden Kreuzfahrers. Außerdem ist das NDR Team auch zu Gast bei den Anwohnern an der Ems, die in großer Angst um die Umwelt am Fluss leben und deren Freude an den großen Schiffen aus Papenburg durchaus getrübt ist. Am Ende der Passage wird die AIDAluna in Emden einlaufen. Auch wenn sie nur kurz zu Besuch ist, freuen sich die Menschen dort auf die Attraktion.

15:30 Uhr - Phoenix
Auf den Spuren der Piraten Entdeckungstour auf den Jungferninseln
Für Segler und Traumschiff-Liebhaber aus aller Welt sind die Jungferninseln ein echtes Paradies. Sie gelten als eines der besten Segelreviere der Welt. Heute gehört ein Teil zu den USA, der Rest zu Großbritannien. Kolumbus entdeckte die Inselgruppe auf seiner zweiten Reise in die Neue Welt. Sie war einst eine Hochburg für Piraten. Die zerklüfteten Küsten waren ein ideales Versteck für Freibeuter.

16:15 Uhr - Phoenix
An Schottlands Küsten Mit dem Seegelboot zu den äußeren Hebriden
Viele Segler schippern mit ihren Booten zu fernen Küsten, manchmal sogar um die Welt. Wolf Wiedenroth hat sich ein bescheideneres Ziel gesetzt. Einmal rund um Schottland sollte es sein. Einmal jenen Ort ersegeln, den die Sportbootfahrer sonst nur aus den Seewetterberichten kennen: Stornoway, die Hauptstadt der Hebriden. Der Film zeigt eine ganz persönliche Reise mit dem Boot quer über die Nordsee nach Schottland und zu den Inseln westlich von Großbritannien.

16:55 Uhr - WDR
schön hier
Wasserland NRW / Schiffs-Tour durch Duisburgs alte Häfen / Tauchen Untertage / Die hohe Kunst des Fliegenfischens

17:00 Uhr - Phoenix
Segelsetzen in Meck-Pom
Mecklenburg-Vorpommern ist mit über 2000 Kilometern Küste und zahllosen Binnenseen ein Paradies für Freizeitkapitäne. Autor Peter J. Harke hat zum zweiten Mal einen Segeltörn entlang der Ostseeküste unternommen. Mit einem Kamerateam, das gleichzeitig Bordcrew ist, hat er eine Woche lang moderne Marinas und idyllische Yachthäfen erkundet und dabei interessante Zeitgenossen getroffen.

17:45 Uhr - Phoenix
Frauen hart am Wind
Einmal mit einem Großsegler über den Atlantik segeln: Was für viele ein Traum bleiben wird, gehört für Annika Krumm aus Ostholstein und ihre 23 Kameradinnen zur regulären Berufsausbildung. Die 24 Offiziersanwärterinnen der Marine lernen auf dem Schulschiff Gorch Fock das Segel-Handwerk. Im Eiltempo müssen sie die 50 Meter hoch in die Takelage, Segel bergen und wieder setzen - eine kräftezehrende Aufgabe.

17:50 Uhr - ZDF
Menschen - das Magazin Auf dem richtigen Kurs
Seit ein paar Jahren unternehmen Mitarbeiter der Allianz im Sommer gemeinsame Segeltörns mit behinderten Menschen. Ein in mehrerer Hinsicht integrativer Freizeitspaß, denn es treffen sich Beschäftigte aus verschiedenen europäischen Ländern mit geistigen und körperlich behinderten Frauen und Männern. Menschen - das Magazin wird eine Fahrt mit einem Großsegler des Jubilee Sailing Trusts von Pool nach Jersey in England begleiten. An Bord stellen sich die Teilnehmer den Herausforderungen der täglichen Arbeit auf dem Schiff.

18:00 Uhr - 3sat
Eine Ostseeinsel für zwei
Ulla, Conny und ihr Lebenstraum

18:25 Uhr - EinsFestival
Das Rätsel der Sandbank
Die beiden Engländer Davies und Carruthers sind nach Bensersiel zurückgesegelt, um die geheimnisvollen Machenschaften des undurchsichtigen Kaufmanns Dollmann aufzuklären. In Bensersiel erhalten sie eine wichtige Information: Vor Memmertsand, so erzählt ihnen Fregattenkapitän von Brüning, wird ein alter Schiffsschatz geborgen. Aber ist das der Grund, warum Dollmann und von Brüning die beiden Engländer so schnell wie möglich los werden wollen? Clara, Dollmanns Tochter, besucht die Dulcibella. Aber plötzlich bricht sie auf. Sie hat einen Hinweis auf ihre und ihres Vaters so sorgsam verborgene Identität entdeckt. Davies und Carruthers überlegen fieberhaft - und haben bald darauf eine weitere Spur zu Dollmanns merkwürdigem Doppelspiel.

18:45 Uhr - NDR
DAS!
Das NDR Taucherteam mit Ulrich Baron geht den Geheimnissen der Unterwasserwelt Norddeutschlands auf den Grund: Seltene Nahaufnahmen von besonders scheuen Wasserbewohnern auf dem Grund der Ostsee haben ebenso ihren festen Platz wie das Leben der Lachsforelle in einem Mastbetrieb oder die gefährlichen Missionen von Berufstauchern.

19:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

19:20 Uhr - Planet
Die Faszination der Tiefe
Lebensräume im Ozean

19:30 Uhr - CNN
MainSail
A monthly look at the world of sailing, with all the latest leisure, travel, fashion technology and business aspects of the sport.

21:15 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ärger an Deck
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

21:30 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

21:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Kein Erbarmen (No Mercy)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1214  
Alt 17.07.2009, 06:55
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

19.07.2009

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

05:00 Uhr - CNN
MainSail
A monthly look at the world of sailing, with all the latest leisure, travel, fashion technology and business aspects of the sport.

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
Mythos Atlantikschlacht
Die Wahrheit über Hitlers Seekrieg

06:50 Uhr - Focus Gesundheit
Reisen & Genießen - die Reportage
Wellness und Sport auf Sylt

09:30 Uhr - CNN
MainSail
A monthly look at the world of sailing, with all the latest leisure, travel, fashion technology and business aspects of the sport.

11:05 Uhr - N24
Der Tsunami
Während sich ein Großteil der Welt noch in Weihnachtsstimmung befindet, ereignet sich am 26. Dezember 2004 im Indischen Ozean ein Seebeben der Stärke 9,3 mit verheerenden Folgen: Die meterhohen Wellen des Tsunamis fordern bis zu 240.000 Menschleben in den Küstengebieten von Indonesien, über Thailand, Sri Lanka, Indien bis nach Ostafrika. Weit über die Hälfte der Opfer sind auf Sumatra zu beklagen. Auch mehrere hundert deutsche Touristen sterben in den riesigen Flutwellen.

11:30 Uhr - NDR
Inselgeschichten
Borkum - die Hochseeperle

12:05 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ärger an Deck
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
Mythos Atlantikschlacht
Die Wahrheit über Hitlers Seekrieg

14:15 Uhr - EinsFestival
Das Rätsel der Sandbank
Die beiden Engländer Davies und Carruthers sind nach Bensersiel zurückgesegelt, um die geheimnisvollen Machenschaften des undurchsichtigen Kaufmanns Dollmann aufzuklären. In Bensersiel erhalten sie eine wichtige Information: Vor Memmertsand, so erzählt ihnen Fregattenkapitän von Brüning, wird ein alter Schiffsschatz geborgen. Aber ist das der Grund, warum Dollmann und von Brüning die beiden Engländer so schnell wie möglich los werden wollen? Clara, Dollmanns Tochter, besucht die Dulcibella. Aber plötzlich bricht sie auf. Sie hat einen Hinweis auf ihre und ihres Vaters so sorgsam verborgene Identität entdeckt. Davies und Carruthers überlegen fieberhaft - und haben bald darauf eine weitere Spur zu Dollmanns merkwürdigem Doppelspiel.

17:00 Uhr - CNN
MainSail
A monthly look at the world of sailing, with all the latest leisure, travel, fashion technology and business aspects of the sport.

17:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

20:15 Uhr - SWR
Sommer, Sonne, Schiffe Europas schönste Wasserfeste
Schnittige Rennyachten, flotte Regatten, spektakuläre Wasserski-Shows und hochglänzende Automobil-Oldtimer - das ist die Internationale Bodenseewoche in Konstanz. Ein Treffen der Wassersportfreunde, edel und gediegen, veranstaltet von den Yachtclubs am See. Vor genau 100 Jahren fand die erste Bodenseewoche statt. Diese Premiere war ein bedeutendes gesellschaftliches Ereignis und alles, was am See Rang und Namen hatte, war da. Die Tradition der Bodenseewoche wird jetzt wiederbelebt und sie ist auch der Hintergrund für eine Auswahl der schönsten Wasserfeste in Europa: egal ob vom Canale Grande in Venedig, dem Lago Trasimeno bei Perugia oder dem Wolfgangsee im Salzkammergut.

20:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

21:15 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Lehrstunde für Anfänger
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

21:15 Uhr - ZDFdokukanal
Mythos Atlantikschlacht
Die Wahrheit über Hitlers Seekrieg

21:15 Uhr - ZDFinfokanal
Sommer, Sonne, Ostseestrand
Urlaub zwischen Dünen und Meer

21:45 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gegen die Uhr (Racing The Clock)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1215  
Alt 17.07.2009, 06:55
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

20.07.2009

00:30 Uhr - ZDFinfokanal
Sommer, Sonne, Ostseestrand Urlaub zwischen Dünen und Meer
Die Küste von Mecklenburg-Vorpommern ist zu einem Renner für Erholung Suchende aus dem ganzen Land geworden. Jeder fünfte deutsche Sommerurlauber steuert für die schönsten Wochen des Jahres die Ostseeküste an. Das Urlaubsangebot hier ist vielfältig - reicht vom Luxusurlaub inklusive eigener Yacht bis hin zum einfachen Camping zwischen Dünen.

03:40 Uhr - N24
Der Tsunami
Während sich ein Großteil der Welt noch in Weihnachtsstimmung befindet, ereignet sich am 26. Dezember 2004 im Indischen Ozean ein Seebeben der Stärke 9,3 mit verheerenden Folgen: Die meterhohen Wellen des Tsunamis fordern bis zu 240.000 Menschleben in den Küstengebieten von Indonesien, über Thailand, Sri Lanka, Indien bis nach Ostafrika. Weit über die Hälfte der Opfer sind auf Sumatra zu beklagen. Auch mehrere hundert deutsche Touristen sterben in den riesigen Flutwellen.

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
Verbotene Rettung Die Flüchtlingsfahrt von U 3505
Der junge deutsche U-Boot-Kommandant Horst Willner nimmt im März 1945 mehr als 50 Jugendliche im Ostseehafen Gotenhafen an Bord, um sie vor den heranrückenden sowjetischen Truppen in Sicherheit zu bringen. 60 Jahre nach ihrer Rettung treffen sich Überlebende zu einer Feier in Hamburg wieder. Mit an Bord der gefährlichen Reise ist auch die Frau des Kommandanten und die erst wenige Wochen alte Tochter. Nach einer abenteuerlichen Fahrt durch die verminte Ostsee erreichen sie nach vier Tagen Travemünde.

07:30 Uhr - HR
Sommerspaß am Edersee Zeltstangen, Bratwurst und ein tüftelnder Segler
Sommer am Edersee - da hat auch die Wasserschutzpolizei mehr zu tun als sonst. Mehr Angler, mehr Segler, mehr Tretbootfahrer sind auf dem See unterwegs.

11:40 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Saison geht zu Ende
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

13:30 Uhr - HR
Länder - Menschen - Abenteuer
Auf der Kurischen Nehrung

13:35 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gnadenloser Ozean (The Unforgiving Sea)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

14:30 Uhr - arte
Inselträume
Kodiak - Alaska

16:05 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Uhr tickt
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

17:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Packeis und offenes Wasser (Ice and Open Water)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:15 Uhr - NDR
Unter Strom Die Strippenzieher in der Nordsee
Der Film berichtet davon, wie der 65 Jahre alte Lutz Carstens und sein Team von den Norddeutschen Seekabelwerken unter Zeitdruck eines der längsten Seekabel Deutschlands in der Nordsee verlegen. Von Bord der neuen Verlegeplattform Nostag 10 aus soll das 53 Kilometer lange Drehstromkabel unbedingt in einem Stück verlegt werden, damit es keine wartungsintensiven Schwachstellen gibt. Doch auf der Trasse zwischen St. Peter-Ording und der Helgoländer Düne kreuzen die Kabelleger den Nationalpark Wattenmeer, Schifffahrtswege, harte Kreideformationen und alte Telefonkabel. Elektroingenieur Karsten Reimer vom Auftraggeber E.ON Hanse kommt regelmäßig zu Kontrollbesuchen an Bord, um den Fortschritt des 20 Millionen Euro-Projektes zu überwachen. Die Strippenzieher haben ein ehrgeiziges Ziel, in nur 20 Tagen wollen sie Helgoland mit Strom vom Festland verkabeln. Doch Windstärke neun und drei Meter hohe Wellen zwingen sie gleich am dritten Tag, vor Anker zu gehen und tagelang mit dem Kabellegen zu pausieren.

18:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Packeis und offenes Wasser
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

19:00 Uhr - arte
Mega-Schiffe Emma Maersk - Superlative mit Tiefgang
Die Emma Maersk, das größte Containerschiff der Welt, ist ein wahrer Gigant der Meere, ein zwölfstöckiges, schwimmendes Lagerhaus mit Platz für 11.000 Container. Sie ist länger als ein Flugzeugträger und breiter als ein Fußballplatz. Im Jahr legt die Emma Maersk 170.000 Seemeilen zurück, umgerechnet reist die nur aus 13 Mann bestehende Besatzung also siebeneinhalbmal um die Erde. Angetrieben wird die Emma Maersk von einem der größten Dieselmotoren der Welt, der außerdem äußerst treibstoffeffizient ist. Möglich wird der geringe Schwerölverbrauch durch ein modernes Recyclingsystem. Es fängt Motorwärme auf und leitet sie als Energie zurück in die Maschine. Ein Silikonanstrich sorgt für einen geringeren Widerstand des gewaltigen Rumpfes im Wasser. Die Dokumentation begleitet den Schiffsgiganten auf seiner Reise von Malaysia nach Spanien, auf einer Strecke von 13.000 Kilometern, die vom Indischen Ozean bis ins Mittelmeer reicht. Schiff und Mannschaft durchqueren Piratengebiete, haben gefährliche Manöver zu bestehen und kämpfen gegen Maschinenprobleme sowie die glühende Äquatorsonne, die die Fracht bedroht. Dabei lautet das oberste Gebot für die Emma Maersk: Der Fahrplan muss unter allen Umständen eingehalten werden.

20:05 Uhr - N24
Job am Limit: Operation Kreuzfahrtschiff
Die Bahamas - da denkt man gleich an Sonne, Strand und Meer. Nicht so Sean Riley: Auf den Industriekletterer wartet in der Karibik ein neuer lebensgefährlicher Einsatz: Die Operation Kreuzfahrtschiff. Ein Luxusliner soll einen neuen Diesel-Generator erhalten. Um den Generator an Bord zu bekommen, muss die Radiance of the Sun im Trockendock buchstäblich aufgeschnitten werden., Die Bahamas - da denkt man gleich an Sonne, Strand und Meer. Nicht so Sean Riley: Auf den Industriekletterer wartet in der Karibik ein neuer lebensgefährlicher Einsatz: Die Operation Kreuzfahrtschiff. Ein Luxusliner soll einen neuen Diesel-Generator erhalten. Um den Generator an Bord zu bekommen, muss die Radiance of the Sun im Trockendock buchstäblich aufgeschnitten werden.

20:15 Uhr - arte
Inselträume
São Tomé und Principe

20:15 Uhr - NDR
markt am Meer Ostsee
Steffen Hallaschka und das markt-Team verlassen für das Sommersonderprogramm das Fernsehstudio und erkunden die Ostseeinsel Usedom.

22:15 Uhr - Phoenix
Die letzte Fahrt der Columbus
Alles beginnt mit der unbeschwerten Ausgelassenheit der Gäste an Bord im Sommer 1939 - trotz eines drohenden Krieges: Noch gehen die internationalen Passagiere - Franzosen, Briten und Deutsche - gemeinsam an Bord. Wenig später jedoch sind sie schon Feinde, und das Kreuzfahrtschiff sitzt fest: Entweder die Kaperung durch die Briten oder eine Selbstversenkung sind am Ende die Alternativen für Kapitän Wilhelm Dähne. Die Mannschaft der Columbus wird vom amerikanischen Schiff Tuscaloosa aufgenommen und nach New York gebracht. Es folgen Internierungen, erst auf Ellis Island, später auf Angel Island in San Francisco und schließlich in Fort Stanton, New Mexiko. Viele Mannschaftsmitglieder können erst nach Kriegsende nach Deutschland zurückkehren. Ausgangsmaterial des Films ist die einzigartigen 16-mm-Filmaufnahmen und zahlreichen Fotografien, die von der Columbus erhalten geblieben sind. Aufgenommen vom Bordfotografen Richard Fleischhut, der zu jener Zeit schon ein Starfotograf war und auch bei der letzten Reise an Bord ist. Mit ihnen und anhand des Logbuchs lässt sich die Schicksalsfahrt exakt bis zum Untergang rekonstruieren.

23:00 Uhr - Phoenix
Geheimnisvolle Nordsee Tauchgänge in die Vergangenheit
Schiffe aus der Pionierzeit der Unterseeboote, die bereits vor mehr als 90 Jahren im Meer versanken. Auf dem Grund der Nordsee und des Nordatlantiks erforschen die Taucher Seegräber in der Tiefe. Kalte, dunkle Ruhestätten für unzählige Schiffe, die ihre Heimathäfen nie mehr erreichten. Das nächste Ziel befindet sich im Norden Schottlands: die Wracks der Kriegsflotte von Kaiser Wilhelm II. Für viele nicht mehr als ein Haufen Schrott am Grund der Nordsee, für einige Spezialisten eines der besten Wrack-Reviere der Nordhalbkugel und eine spannende Reise in die Vergangenheit zugleich. Auch auf den Lofoten in Norwegen, 300 Kilometer nördlich des Polarkreises, machten die Taucher ungewöhnliche Entdeckungen am Meeresgrund.

23:30 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gnadenloser Ozean (The Unforgiving Sea)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

23:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1216  
Alt 20.07.2009, 06:51
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

21.07.2009

00:10 Uhr - N24
Job am Limit: Operation Kreuzfahrtschiff
Die Bahamas - da denkt man gleich an Sonne, Strand und Meer. Nicht so Sean Riley: Auf den Industriekletterer wartet in der Karibik ein neuer lebensgefährlicher Einsatz: Die Operation Kreuzfahrtschiff. Ein Luxusliner soll einen neuen Diesel-Generator erhalten. Um den Generator an Bord zu bekommen, muss die Radiance of the Sun im Trockendock buchstäblich aufgeschnitten werden., Die Bahamas - da denkt man gleich an Sonne, Strand und Meer. Nicht so Sean Riley: Auf den Industriekletterer wartet in der Karibik ein neuer lebensgefährlicher Einsatz: Die Operation Kreuzfahrtschiff. Ein Luxusliner soll einen neuen Diesel-Generator erhalten. Um den Generator an Bord zu bekommen, muss die Radiance of the Sun im Trockendock buchstäblich aufgeschnitten werden.

00:45 Uhr - Phoenix
Die Pamir Untergang eines Großseglers
Ohne Nahrung und Trinkwasser trieb Günther Haselbach 72 Stunden im Atlantik, bevor er gefunden wurde. Hilflos musste er mit ansehen, wie 20 seiner Kameraden an Entkräftung starben oder mit Wahnvorstellungen aus dem Rettungsboot sprangen. Noch heute ist ihm die Katastrophe, der Überlebenskampf, ins Gesicht geschrieben. Mit der Pamir ging die Ära der Frachtschifffahrt unter Segeln zu Ende. Sie war einer der letzten beiden legendären Windjammer, die noch ein halbes Jahrhundert zuvor schneller fuhren als Dampfschiffe. In der bewegenden Dokumentation schildern Günther Haselbach und Karl-Otto Dummer, der in einem anderen Boot überlebte, ihr Martyrium, ihre Rettung, aber auch ihre Begeisterung für die Segelschifffahrt.

01:15 Uhr - Phoenix
Auf den Spuren der Piraten Entdeckungstour auf den Jungferninseln
Für Segler und Traumschiff-Liebhaber aus aller Welt sind die Jungferninseln ein echtes Paradies. Sie gelten als eines der besten Segelreviere der Welt. Heute gehört ein Teil zu den USA, der Rest zu Großbritannien. Kolumbus entdeckte die Inselgruppe auf seiner zweiten Reise in die Neue Welt. Sie war einst eine Hochburg für Piraten. Die zerklüfteten Küsten waren ein ideales Versteck für Freibeuter.

02:15 Uhr - HR
Die Macht des Mondes
Eine Monsterwelle schießt den Amazonas hinauf, hinterlässt eine verwüstete Landschaft. Genauso berüchtigt ist die Flutwalze am Severn-River in Großbritannien. Kilometerweit drängt die zwei Meter hohe Wand aus Meerwasser ins Landesinnere, kehrt den Flusslauf einfach um. Auslöser solcher spektakulärer Naturereignisse ist der Mond. Seine Macht über Geschehnisse auf der Erde ist oft kaum bewusst. Manche Tiere brauchen den Mond, um sich überhaupt fortpflanzen zu können. So laichen fast auf die Stunde genau fünf Tage nach Vollmond im November alle Korallen im Großen Barriereriff. Wer an der Meeresküste zu Hause ist, hat mit den wechselnden Gezeiten seine liebe Not. Ob sie wollen oder nicht, Mensch wie Tier müssen sich mit dem Mond und seinen Kräften arrangieren. Wie der Himmelskörper schon früher als geheime Macht von den Menschen akzeptiert wurde, offenbaren monumentale Steinkreise, aber auch Riten und Bräuche, die vor allem bei Völkern am Meer zu finden sind und teilweise noch heute praktiziert werden. In beeindruckenden Bildern simuliert der Film eine Theorie über die Entstehung des Mondes. Nach ihr ging er aus einer gewaltigen Katastrophe, aus dem Zusammenstoß der Planeten Theia und Erde während der Frühgeschichte des Sternensystems, hervor.

02:45 Uhr - Phoenix
Segelsetzen in Meck-Pom
Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor.

04:15 Uhr - Phoenix
Legende unter weißen Segeln
Mit der Sea Cloud in der Karibik

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
Das Geheimnis von U-166
Die Legende um U-166 beginnt, als zwei Piloten der US-Küstenwache am 1.8.1942 im Mississippi-Delta eine Bombe auf ein deutsches U-Boot werfen: angeblich U-166. U-166 war das einzige deutsche Boot, das aus dem Golf von Mexiko nicht zurückkehrte. Die Stelle, an der man 2001 das Wrack schließlich fand, wurde zum Kriegsgrab erklärt. Coast Guard-Pilot Boggs ist sich sicher, das fast hundert Meter lange U-Boot versenkt zu haben. Doch wird das Wrack an der Abwurfstelle nicht gefunden. Shrimp-Fischer in der Region raunten immer wieder einander zu, ein U-Boot sei den Mississippi hinaufgefahren, bis nach New Orleans. 200 Kilometer von der Stelle entfernt, wo das Boot gesunken sein soll, fanden im Frühjahr 2001 Vermessungsarbeiten für eine Tiefsee-Pipeline statt. In 1.500 Metern Tiefe waren plötzlich die Konturen eines U-Boots aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen. Es handelt sich in der Tat um U-166. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor hatte Hitler Amerika den Krieg erklärt. Er gab den Befehl für die U-Boot-Offensive Paukenschlag. Admiral Karl Dönitz schickte die von der Propaganda vollmundig gespriesenen Grauen Wölfe auf Jagd vor die Küste der USA. Der Golf von Mexiko war im Mai 1942 das gefährlichste Gewässer der Welt. 19 deutsche U-Boote jagten von April bis September fast ungehindert Tanker, Frachter und Versorgungskonvois.U-166 operierte im Sommer 1942 im Delta. Am 30. Juli war der Passagierdampfer Robert E. Lee im Periskop zu sehen. U-Boot-Kommandant Hans-Günther Kuhlmann gab sofort den Feuerbefehl. Die Robert E. Lee sank binnen weniger Minuten. Die meisten der vierhundert Passagiere konnten gerettet werden. Eine Begleiteskorte der US Navy entdeckte das feindliche U-Boot und warf Wasserbomben. U-166 wurde schwer beschädigt. 52 Besatzungsmitglieder waren eingeschlossen. Das Boot sank fast 1500 Meter tief auf den Grund des Mississippi Canyon. Wenige hundert Meter entfernt schlug die Robert E. Lee auf. Die Bilder des U-Boot-Wracks und der gesunkenen Robert E. Lee sind beklemmend. Seite an Seite bilden heute Jäger und Gejagter ein Seemannsgrab, ein Mahnmal gegen den Krieg.

11:25 Uhr - HR
Donaufahrer
Hunderttausende reisen jedes Jahr per Schiff oder mit dem Fahrrad von Passau durchs Donautal nach Wien oder Budapest. Die Filmautoren Frieder Käsmann und Reinhard Kungel haben eine Gruppe von Radfahrern und Kreuzfahrtteilnehmern auf ihrer Reise begleitet. Bei jedem Wetter sind die Radfahrer unterwegs, während es sich die Kreuzfahrer an Bord gut gehen lassen: eine reizvolle Reise durch die wunderschönen und abwechslungsreichen Landschaften am Rande der Donau. Ausflüge nach Wien und Budapest stehen auf dem Programm, aber auch eine grandiose Pferdeshow in der ungarischen Puszta und andere Attraktionen. Der Film zeigt auch die Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff, erzählt vom Alltag der Kabinenstewardess, von der verantwortungsvollen Arbeit des Kapitäns, von engen Schleusendurchfahrten und von der Kochkunst des Küchenchefs. Was ist reizvoller, Drahtesel oder Luxusliner? Ob auf dem Fluss oder am Ufer entlang: eine Reise von West nach Ost, 600 kurzweilige Kilometer durch Bayern, Österreich, die Slowakei und Ungarn.

11:30 Uhr - NDR
Wildes China
Jedes Jahr ziehen die bedrohten Mandschuren-Kraniche von ihren nördlichen Brutplätzen bis in ihre Winterquartiere nahe Shanghai. In den letzten Salzsümpfen Chinas konnte der bereits ausgestorbene Davidshirsch wieder angesiedelt werden. Das ging nur, weil eine kleine Herde der wasserliebenden Hirsche im 19. Jahrhundert nach England gebracht wurde. Die Nachkommen dieser Herde sind in ihre ursprüngliche Heimat zurückgekehrt. Die Küstengewässer Chinas sind gefährliche Gewässer, über die immer wieder Wirbelstürme fegen können. Die Hafenmetropole Hongkong verdankt ihren Aufstieg den gut geschützten Ankerplätzen. Ganz in der Nähe des dicht besiedelten Handelszentrums liegt überraschenderweise Chinas Hauptschutzgebiet für Vögel. Hier finden zahlreiche tropische Zugvögel Schutz, zum Beispiel der Schwarzstirnlöffler. Auch der gut geschützte Weiße Delfin findet sich hier. Vor Hongkong liegt das Südchinesische Meer - von Inseln und Korallenriffen übersät. In Landnähe sind die meisten Riffe zerstört und überfischt. Doch nun gibt es Bemühungen, die Mangrovenwälder und Fischbestände zu schützen. Die Probleme Chinas sind allen Ländern bekannt: der wachsende Druck auf Rohstoffe, Umwelt und Lebensräume. Doch nirgendwo spielen sie sich in einem so großen Maßstab ab. Der Weg, den China ein-schlägt, wird nicht nur die Chinesen und ihre Umwelt beeinflussen, sondern auch den Rest der Erde.

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
Das Geheimnis von U-166
Die Legende um U-166 beginnt, als zwei Piloten der US-Küstenwache am 1.8.1942 im Mississippi-Delta eine Bombe auf ein deutsches U-Boot werfen: angeblich U-166. U-166 war das einzige deutsche Boot, das aus dem Golf von Mexiko nicht zurückkehrte. Die Stelle, an der man 2001 das Wrack schließlich fand, wurde zum Kriegsgrab erklärt. Coast Guard-Pilot Boggs ist sich sicher, das fast hundert Meter lange U-Boot versenkt zu haben. Doch wird das Wrack an der Abwurfstelle nicht gefunden. Shrimp-Fischer in der Region raunten immer wieder einander zu, ein U-Boot sei den Mississippi hinaufgefahren, bis nach New Orleans. 200 Kilometer von der Stelle entfernt, wo das Boot gesunken sein soll, fanden im Frühjahr 2001 Vermessungsarbeiten für eine Tiefsee-Pipeline statt. In 1.500 Metern Tiefe waren plötzlich die Konturen eines U-Boots aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen. Es handelt sich in der Tat um U-166. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor hatte Hitler Amerika den Krieg erklärt. Er gab den Befehl für die U-Boot-Offensive Paukenschlag. Admiral Karl Dönitz schickte die von der Propaganda vollmundig gespriesenen Grauen Wölfe auf Jagd vor die Küste der USA. Der Golf von Mexiko war im Mai 1942 das gefährlichste Gewässer der Welt. 19 deutsche U-Boote jagten von April bis September fast ungehindert Tanker, Frachter und Versorgungskonvois.U-166 operierte im Sommer 1942 im Delta. Am 30. Juli war der Passagierdampfer Robert E. Lee im Periskop zu sehen. U-Boot-Kommandant Hans-Günther Kuhlmann gab sofort den Feuerbefehl. Die Robert E. Lee sank binnen weniger Minuten. Die meisten der vierhundert Passagiere konnten gerettet werden. Eine Begleiteskorte der US Navy entdeckte das feindliche U-Boot und warf Wasserbomben. U-166 wurde schwer beschädigt. 52 Besatzungsmitglieder waren eingeschlossen. Das Boot sank fast 1500 Meter tief auf den Grund des Mississippi Canyon. Wenige hundert Meter entfernt schlug die Robert E. Lee auf. Die Bilder des U-Boot-Wracks und der gesunkenen Robert E. Lee sind beklemmend. Seite an Seite bilden heute Jäger und Gejagter ein Seemannsgrab, ein Mahnmal gegen den Krieg.

13:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie 40 Stunden ohne Schlaf (Pain and Payback)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

14:00 Uhr - Phoenix
Der Gigant vom Rheindelta Der Rotterdamer Hafen
Rotterdam, der größte Seehafen Europas, hat gigantische Ausmaße. Hier können die größten Schiffe problemlos direkt vom Meer in den Hafen einlaufen, denn er ist mehr als 40 Kilometer lang und zehn Kilometer breit. Sein internationales Ansehen verdankt er vor allem seiner einmaligen geographischen Lage direkt an der Nordsee und dem Mündungsdelta des Rheins. Welche Logistik ist notwendig, um so einen Hafenbetrieb am Laufen zu halten? Wer sind die Menschen, die sich dieser Herausforderung stellen?

14:30 Uhr - arte
Inselträume
Sansibar - Tansania

16:10 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Stunde des Siegers
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

17:05 Uhr - N24
Job am Limit: Operation Kreuzfahrtschiff
Die Bahamas - da denkt man gleich an Sonne, Strand und Meer. Nicht so Sean Riley: Auf den Industriekletterer wartet in der Karibik ein neuer lebensgefährlicher Einsatz: Die Operation Kreuzfahrtschiff. Ein Luxusliner soll einen neuen Diesel-Generator erhalten. Um den Generator an Bord zu bekommen, muss die Radiance of the Sun im Trockendock buchstäblich aufgeschnitten werden., Die Bahamas - da denkt man gleich an Sonne, Strand und Meer. Nicht so Sean Riley: Auf den Industriekletterer wartet in der Karibik ein neuer lebensgefährlicher Einsatz: Die Operation Kreuzfahrtschiff. Ein Luxusliner soll einen neuen Diesel-Generator erhalten. Um den Generator an Bord zu bekommen, muss die Radiance of the Sun im Trockendock buchstäblich aufgeschnitten werden.

18:00 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein eisiges Ende (A Frozen Finish)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

19:00 Uhr - arte
Mega-Schiffe Becrux: Vorsicht - Lebende Tiere!
Die Becrux gehört zu den modernsten Tiertransportern der Welt und ist eines der größten Schiffe seiner Art. Sie hat Platz für mehr als 16.000 Rinder oder 75.000 Schafe und fährt im Auftrag australischer Viehzüchter. Der Export von Schlachtvieh vor allem nach Asien und in den Nahen Osten gehört zu den Haupteinnahmequellen Australiens. Doch der Transport lebender Tiere ist umstritten und wird weltweit von Tierschützern genau beobachtet. Schon das Verladen von 16.000 Rindern in nur zwei Tagen ist eine Nervenprobe für Mannschaft und Cowboys. Vier Tage ist der schwimmende Viehstall dann unterwegs. Die Reise geht vom australischen Darwin in die indonesische Hauptstadt Jakarta. Das Schiff ist mit moderner Technik ausgerüstet, um die enorme Menge an Rindern zu versorgen. Zwei gewaltige vollautomatische Silos verteilen 300 Tonnen Kraftfutter pro Tag, eine Meerwasser-Entsalzungsanlage liefert das Trinkwasser. Riesige Ventilatoren versorgen die Tiere auf den neun Decks in der Tropenhitze mit ausreichend Frischluft. Die gesamte Arbeit rund um die 16.000 Rinder erledigen nur vier Cowboys. Der Weg von Australien nach Indonesien ist zwar kurz, aber eine Herausforderung für die Besatzung. Das 80 Millionen Euro-Schiff muss rauem Wetter ausweichen und sich unfallfrei durch schmale Durchfahrten entlang der indonesischen Inseln schlängeln. Die Route führt auch durch das berüchtigte Piratengewässer in der Java-See. In Jakarta warten schließlich die Inspektoren des Gesundheitsamtes.

20:15 Uhr - arte
Inselträume
Shodoshima - Japan

20:15 Uhr -
Küstenwache Mit dem Rücken zur Wand
Krimiserie

20:15 Uhr - WDR
Tropenwelt Karibik
Sturm im Paradies

21:00 Uhr - HR
Sommerspaß am Edersee Optimisten, Labyrinthe und ein fliegender Hund
Irgendwie ist es heute ganz schön kalt, und die kleinen Optimisten-Jollen sind ziemlich wackelig. Dann will der Segellehrer auch noch eine Kenterübung machen.

21:15 Uhr - ZDFdokukanal
Das Geheimnis von U-166
Die Legende um U-166 beginnt, als zwei Piloten der US-Küstenwache am 1.8.1942 im Mississippi-Delta eine Bombe auf ein deutsches U-Boot werfen: angeblich U-166. U-166 war das einzige deutsche Boot, das aus dem Golf von Mexiko nicht zurückkehrte. Die Stelle, an der man 2001 das Wrack schließlich fand, wurde zum Kriegsgrab erklärt. Coast Guard-Pilot Boggs ist sich sicher, das fast hundert Meter lange U-Boot versenkt zu haben. Doch wird das Wrack an der Abwurfstelle nicht gefunden. Shrimp-Fischer in der Region raunten immer wieder einander zu, ein U-Boot sei den Mississippi hinaufgefahren, bis nach New Orleans. 200 Kilometer von der Stelle entfernt, wo das Boot gesunken sein soll, fanden im Frühjahr 2001 Vermessungsarbeiten für eine Tiefsee-Pipeline statt. In 1.500 Metern Tiefe waren plötzlich die Konturen eines U-Boots aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen. Es handelt sich in der Tat um U-166. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor hatte Hitler Amerika den Krieg erklärt. Er gab den Befehl für die U-Boot-Offensive Paukenschlag. Admiral Karl Dönitz schickte die von der Propaganda vollmundig gespriesenen Grauen Wölfe auf Jagd vor die Küste der USA. Der Golf von Mexiko war im Mai 1942 das gefährlichste Gewässer der Welt. 19 deutsche U-Boote jagten von April bis September fast ungehindert Tanker, Frachter und Versorgungskonvois.U-166 operierte im Sommer 1942 im Delta. Am 30. Juli war der Passagierdampfer Robert E. Lee im Periskop zu sehen. U-Boot-Kommandant Hans-Günther Kuhlmann gab sofort den Feuerbefehl. Die Robert E. Lee sank binnen weniger Minuten. Die meisten der vierhundert Passagiere konnten gerettet werden. Eine Begleiteskorte der US Navy entdeckte das feindliche U-Boot und warf Wasserbomben. U-166 wurde schwer beschädigt. 52 Besatzungsmitglieder waren eingeschlossen. Das Boot sank fast 1500 Meter tief auf den Grund des Mississippi Canyon. Wenige hundert Meter entfernt schlug die Robert E. Lee auf. Die Bilder des U-Boot-Wracks und der gesunkenen Robert E. Lee sind beklemmend. Seite an Seite bilden heute Jäger und Gejagter ein Seemannsgrab, ein Mahnmal gegen den Krieg.

23:30 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie 40 Stunden ohne Schlaf (Pain and Payback)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1217  
Alt 21.07.2009, 12:00
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

22.07.2009

04:05 Uhr -
Küstenwache Mit dem Rücken zur Wand
Krimiserie

04:30 Uhr - RTL2
Total Science - Wissen zum Anfassen Beton / Parasiten / Blaues Band / Evolution: Luft zum Leben
u.a.: Die Jagd nach der begehrten Trophäe hat Tradition: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts versuchen Seeleute den prestigeträchtigen Wettkampf um die schnellste Atlantiküberquerung in einem Passagierschiff zu gewinnen - und damit das legendäre Blaue Band zu ergattern. Die britische Queen Mary und die französische Normandie erreichten schon in den Zwanziger Jahren Geschwindigkeiten von bis zu 55 Stundenkilometern bzw. 30 Knoten. Rund 4 Tage brauchten sie für die Überfahrt. Im Laufe der Jahrzehnte wurden die Wassergefährte durch Innovationen im Schiffsbau immer schneller. Die Zukunft gehört den Super-Katamaranen. So etwa der Cat Link Five und deren Besitzer Robert Clifford. Der Australier hat es als erster geschafft, den Atlantik mit seinem selbst entwickelten High-Tech-Boot aus Aluminium und einem so genanntem Waterjet-Antrieb in weniger als Drei Tagen zu überqueren. ...

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X - Angriff aus der Tiefe
In der Nacht zum 17. Februar 1864 betreten acht Matrosen im Hafen von Charleston ein neuartiges Wunderfahrzeug. Ihr Auftrag lautet, das Blockadeschiff Housatonic vor der Einfahrt zum wichtigsten Atlantikhafen der Südstaaten zu versenken. Die Aktion soll die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einleiten. Ihre Waffe ist das erste funktionstüchtige Unterseeboot der Weltgeschichte, die Hunley. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, das ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

11:40 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein tragischer Start
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

12:10 Uhr -
Küstenwache Mit dem Rücken zur Wand
Krimiserie

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X - Angriff aus der Tiefe
In der Nacht zum 17. Februar 1864 betreten acht Matrosen im Hafen von Charleston ein neuartiges Wunderfahrzeug. Ihr Auftrag lautet, das Blockadeschiff Housatonic vor der Einfahrt zum wichtigsten Atlantikhafen der Südstaaten zu versenken. Die Aktion soll die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einleiten. Ihre Waffe ist das erste funktionstüchtige Unterseeboot der Weltgeschichte, die Hunley. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, das ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

13:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Rettung in letzter Sekunde (Cheating Death)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

14:30 Uhr - arte
Inselträume
Vanuatu

16:10 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein tragischer Start
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:00 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein tragischer Start (A Tragic Beginning)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein eisiges Ende
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

19:00 Uhr - arte
Queen Mary 2 An Bord der Königin der Meere
Die Queen Mary 2 gilt als Inbegriff des Luxus. Mit 345 Meter Länge - so viel wie vier Fußballfelder hintereinander - und einer Höhe, die der eines 20-stöckigen Gebäudes entspricht, ist sie ein Fünf-Sterne-Hotel ohne feste Adresse, das wöchentlich zwischen der alten und der neuen Welt pendelt. Zwei Milliarden Dollar hat der Bau des hochseetüchtigen Touristenpalasts gekostet. Unter der glänzenden Fassade der Queen Mary 2 steckt ein Schiff, das baulich und technisch auf der Höhe seiner Zeit und für die Fahrt über den unberechenbaren Atlantik bestens gerüstet ist. Eine ausgeklügelte Logistik sorgt dafür, dass die mehr als 2.600 Passagiere innerhalb weniger Stunden von Bord gehen und fast gleichzeitig ebenso viele neu einchecken können. Parallel dazu muss die komplette Reinigung der Kabinen erfolgen und neuer Proviant geladen werden. Auf der Kommandobrücke steuern Commander Bernard Warner und die Bordoffiziere die moderne Technik des Superkreuzers. Chefkoch Jean-Marie Zimmermann bereitet mit seinen 150 Köchen während der sechstägigen Überfahrt von New York nach Southampton in mehreren Küchen täglich um die 16.000 Gerichte zu. Christopher Shaw, der oberste Mediziner an Bord, behandelt die Kranken unter den bis zu 4.000 Menschen an Bord und stellt ihre medizinische Versorgung sicher. Robert Scott leitet die bordeigene Seewasserentsalzungsanlage, die täglich zwei Millionen Liter Frischwasser produzieren muss. Und jeden Tag fallen rund fünf Tonnen Abfall an, die entsorgt werden müssen. Einfach über Bord kippen, wie früher üblich, ist dabei längst verboten. Vom Auslaufen im Hafen von New York bis zu ihrer Ankunft in Southampton sechs Tage später begleitet die Dokumentation die Königin der Meere und führt durch einen faszinierenden Mikrokosmos.

19:25 Uhr - ZDF
Küstenwache Schiffbruch
Krimiserie

20:15 Uhr - arte
Inselträume
Dominikanische Republik

21:14 Uhr - ZDFdokukanal
Mission X - Angriff aus der Tiefe
In der Nacht zum 17. Februar 1864 betreten acht Matrosen im Hafen von Charleston ein neuartiges Wunderfahrzeug. Ihr Auftrag lautet, das Blockadeschiff Housatonic vor der Einfahrt zum wichtigsten Atlantikhafen der Südstaaten zu versenken. Die Aktion soll die Wende im für den Süden schon fast verlorenen amerikanischen Bürgerkrieg einleiten. Ihre Waffe ist das erste funktionstüchtige Unterseeboot der Weltgeschichte, die Hunley. Mit der so genannten Anaconda-Strategie nahm der Generalstab der Nordstaaten unter Abraham Lincoln den rebellischen Süden vom Atlantik aus in den Würgegriff. Abgeschnitten von den lebenswichtigen Handelsrouten, auf denen Baumwolle nach Europa exportiert und dafür Waffen sowie Munition importiert wurden, sollte der landwirtschaftlich geprägte Süden auf lange Sicht ausbluten. Ein erfolgreicher Geschäftsmann und Plantagenbesitzer aus New Orleans erkannte die Bedrohung frühzeitig, sein Name: Horace Hunley. Er fasste den verwegenen Plan, die Seeblockade mit einem Tauchboot zu durchbrechen und setzte ihn auch in die Tat um. Acht Männer fanden in der nach ihrem Erfinder benannten Hunley Platz. Acht Tonnen schwer, fast zwölf Meter lang und mit einem Durchmesser von nur einem Meter, wurde das U-Boot durch ein Tiefen- und ein Seitenruder gesteuert. Den Propeller am Heck trieben sieben Matrosen mit einer Handkurbel an. Mehrfach sank die Hunley bei Probe-Tauchgängen, wurde sogar zum eisernen Sarg für ihren Erbauer, bevor sie am 17. Februar 1864 als erstes U-Boot in die Geschichte eingehen sollte, das ein feindliches Schiff versenkte, die Housatonic. Aus damals ungeklärten Gründen kehrte die Hunley nach dem Angriff nie wieder in den Hafen von Charleston zurück. Mission X - Angriff aus der Tiefe erzählt die fesselnde Geschichte von Horace Hunley und seinem U-Boot.

21:20 Uhr - Eurosport
Segeln
Giraglia Rolex Cup 2009 - Regatta von Saint Tropez (FRA) nach Genua (ITA) / Aufzeichnung von 14. bis 20. Juni

21:50 Uhr - Eurosport
Segeln
Yacht Club - Aktuelle News und Berichte

22:02 Uhr - EinsExtra
markt am Meer Ostsee
Steffen Hallaschka und das markt-Team verlassen für das Sommersonderprogramm das Fernsehstudio und erkunden die Ostseeinsel Usedom.

22:15 Uhr - ZDF
Abenteuer Wissen Wale
Gärtner der Meere

22:30 Uhr - SWR
Auslandsreporter
Bernstein, Dorsch, Kaschuben - Die polnische Ostseeküste

23:30 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

23:35 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Rettung in letzter Sekunde (Cheating Death)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1218  
Alt 21.07.2009, 12:01
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

23.07.2009

06:00 Uhr - NDR
markt am Meer Ostsee
Steffen Hallaschka und das markt-Team verlassen für das Sommersonderprogramm das Fernsehstudio und erkunden die Ostseeinsel Usedom.

06:15 Uhr - EinsExtra
markt am Meer Ostsee
Steffen Hallaschka und das markt-Team verlassen für das Sommersonderprogramm das Fernsehstudio und erkunden die Ostseeinsel Usedom.

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
Tauchfahrt in die Vergangenheit Unternehmen Alicia - Der lange Weg zu U-1195
April 1945, wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkrieges. Im englischen Kanal, unweit vom damaligen Kriegshafen Portsmouth, jagen französische und britische Zerstörer ein deutsches U-Boot durch die aufgewühlte See. 2004 startet ein Team um den Ingenieur Peter Robbins, um das Schicksal dieses deutschen U-Boots zu ergründen. Nur einige Stunden zuvor hatte die U-1195 den Truppentransporter S.S. Cuba im Meer versenkt. Die britische Besatzung konnte gerettet werden. Etwa 40 Kilometer vor der Küste von Cornwall orten die Alliierten den Gegner und setzen ihn unter Beschuss. Schwer getroffen reißt die Außenhülle der U-1195. Unmengen von Wasser fluten den Innenraum des stählernen Giganten. Innerhalb kürzester Zeit versagen die Systeme an Bord, und giftige Gase breiten sich aus: Verzweifelt versucht die Mannschaft, dem nassen Grab über das Turmluk zu entfliehen. Doch nur 18 Menschen überleben das Desaster auf See. Der amerikanische Ingenieur Peter Robbins forscht seit vielen Jahren nach Wracks von deutschen U-Booten aus dem Zweiten Weltkrieg. Auf seiner Spurensuche im Horst-Bredow-Archiv in Cuxhaven stößt Robbins auf das Schicksal der U-1195 und die Namen der Überlebenden. Schon bald steht für den US-Amerikaner fest: Gemeinsam mit Rudi Wieser, dem ehemaligen Mechaniker an Bord, will er die Fundstelle erkunden und betauchen. Das Team sucht nach Zeugnissen der Geschehnisse von damals. Eine Untersuchung der Wracks soll Aufschluss geben über die möglichen Ursachen, die letztlich zum Untergang der beiden Schiffe führten. Für das außergewöhnliche Unternehmen hat der Ingenieur Peter Robbins das siebensitzige Mini-U-Boot Alicia entwickelt. Die einzigartige Konstruktion mit einer rundum verglasten Kanzel ist eine technische Meisterleistung. Im Frühsommer 2004 geht Alicia vom englischen Plymouth aus auf Jungfernfahrt - eine bewegende Reise in die Geschichte deutscher U-Boote. Der Film dokumentiert das Unternehmen Alicia.

11:30 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gnadenloser Ozean
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
Tauchfahrt in die Vergangenheit Unternehmen Alicia - Der lange Weg zu U-1195
April 1945, wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkrieges. Im englischen Kanal, unweit vom damaligen Kriegshafen Portsmouth, jagen französische und britische Zerstörer ein deutsches U-Boot durch die aufgewühlte See. 2004 startet ein Team um den Ingenieur Peter Robbins, um das Schicksal dieses deutschen U-Boots zu ergründen. Nur einige Stunden zuvor hatte die U-1195 den Truppentransporter S.S. Cuba im Meer versenkt. Die britische Besatzung konnte gerettet werden. Etwa 40 Kilometer vor der Küste von Cornwall orten die Alliierten den Gegner und setzen ihn unter Beschuss. Schwer getroffen reißt die Außenhülle der U-1195. Unmengen von Wasser fluten den Innenraum des stählernen Giganten. Innerhalb kürzester Zeit versagen die Systeme an Bord, und giftige Gase breiten sich aus: Verzweifelt versucht die Mannschaft, dem nassen Grab über das Turmluk zu entfliehen. Doch nur 18 Menschen überleben das Desaster auf See. Der amerikanische Ingenieur Peter Robbins forscht seit vielen Jahren nach Wracks von deutschen U-Booten aus dem Zweiten Weltkrieg. Auf seiner Spurensuche im Horst-Bredow-Archiv in Cuxhaven stößt Robbins auf das Schicksal der U-1195 und die Namen der Überlebenden. Schon bald steht für den US-Amerikaner fest: Gemeinsam mit Rudi Wieser, dem ehemaligen Mechaniker an Bord, will er die Fundstelle erkunden und betauchen. Das Team sucht nach Zeugnissen der Geschehnisse von damals. Eine Untersuchung der Wracks soll Aufschluss geben über die möglichen Ursachen, die letztlich zum Untergang der beiden Schiffe führten. Für das außergewöhnliche Unternehmen hat der Ingenieur Peter Robbins das siebensitzige Mini-U-Boot Alicia entwickelt. Die einzigartige Konstruktion mit einer rundum verglasten Kanzel ist eine technische Meisterleistung. Im Frühsommer 2004 geht Alicia vom englischen Plymouth aus auf Jungfernfahrt - eine bewegende Reise in die Geschichte deutscher U-Boote. Der Film dokumentiert das Unternehmen Alicia.

13:45 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Goldrausch in der Beringsee (Bering Sea Salvation)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

14:02 Uhr - ZDFinfokanal
Abenteuer Wissen Wale
Gärtner der Meere

14:30 Uhr - arte
Inselträume
Sainte-Marie - Madagaskar

16:10 Uhr - Discovery HD
Küstenflug Europa Durch die Fjorde (Flying low in the Fjords)
Von oben betrachtet ist Europa ein Kontinent der Gegensätze. Sizilien oder Nordkap, Portugal oder Adria: Die Küsten zeigen ein faszinierendes und wunderschönes Mosaik völlig unterschiedlicher Landschaften, Klimazonen und Kulturen. In dieser Dokumentarserie erlebt der Zuschauer einen Flug über die schönsten Küsten Europas. Ein visueller Genuss gepaart mit interessanten historischen, geologischen und architektonischen Informationen.

16:10 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gnadenloser Ozean
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:00 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gnadenloser Ozean (The Unforgiving Sea)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein tragischer Start
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

19:30 Uhr - ZDFdokukanal
Abenteuer Wissen Wale
Gärtner der Meere

20:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

20:15 Uhr - arte
Inselträume
Kapverden

21:15 Uhr - ZDFdokukanal
Tauchfahrt in die Vergangenheit Unternehmen Alicia - Der lange Weg zu U-1195
April 1945, wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkrieges. Im englischen Kanal, unweit vom damaligen Kriegshafen Portsmouth, jagen französische und britische Zerstörer ein deutsches U-Boot durch die aufgewühlte See. 2004 startet ein Team um den Ingenieur Peter Robbins, um das Schicksal dieses deutschen U-Boots zu ergründen. Nur einige Stunden zuvor hatte die U-1195 den Truppentransporter S.S. Cuba im Meer versenkt. Die britische Besatzung konnte gerettet werden. Etwa 40 Kilometer vor der Küste von Cornwall orten die Alliierten den Gegner und setzen ihn unter Beschuss. Schwer getroffen reißt die Außenhülle der U-1195. Unmengen von Wasser fluten den Innenraum des stählernen Giganten. Innerhalb kürzester Zeit versagen die Systeme an Bord, und giftige Gase breiten sich aus: Verzweifelt versucht die Mannschaft, dem nassen Grab über das Turmluk zu entfliehen. Doch nur 18 Menschen überleben das Desaster auf See. Der amerikanische Ingenieur Peter Robbins forscht seit vielen Jahren nach Wracks von deutschen U-Booten aus dem Zweiten Weltkrieg. Auf seiner Spurensuche im Horst-Bredow-Archiv in Cuxhaven stößt Robbins auf das Schicksal der U-1195 und die Namen der Überlebenden. Schon bald steht für den US-Amerikaner fest: Gemeinsam mit Rudi Wieser, dem ehemaligen Mechaniker an Bord, will er die Fundstelle erkunden und betauchen. Das Team sucht nach Zeugnissen der Geschehnisse von damals. Eine Untersuchung der Wracks soll Aufschluss geben über die möglichen Ursachen, die letztlich zum Untergang der beiden Schiffe führten. Für das außergewöhnliche Unternehmen hat der Ingenieur Peter Robbins das siebensitzige Mini-U-Boot Alicia entwickelt. Die einzigartige Konstruktion mit einer rundum verglasten Kanzel ist eine technische Meisterleistung. Im Frühsommer 2004 geht Alicia vom englischen Plymouth aus auf Jungfernfahrt - eine bewegende Reise in die Geschichte deutscher U-Boote. Der Film dokumentiert das Unternehmen Alicia.

22:05 Uhr - N24
N24 History - Die Geschichte der Deutschen Flucht über die Ostsee
Zwischen Januar und Mai 1945 läuft eine der größten Rettungsaktionen in der Geschichte der Seefahrt. Etwa 800 Schiffe, vollgestopft mit verzweifelten Flüchtlingen, verlassen die umkämpften Hafenstädte Ostpreußens. Die Fahrt über die Ostsee ist ein tödliches Risiko. Goya, Wilhelm Gustloff, Steuben - die Liste der tragisch fehlgeschlagenen Versuche ist lang, die Namen der untergegangenen Schiffe bis heute unvergessen.

22:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

23:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

23:30 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Goldrausch in der Beringsee (Bering Sea Salvation)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1219  
Alt 22.07.2009, 15:12
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.131 Danke in 8.882 Beiträgen
Standard

Heute auf Kabel 1 um 22:15 Uhr:

Mission Schwertransport
U-Boot auf Landgang
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1220  
Alt 23.07.2009, 09:01
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

24.07.2009

01:05 Uhr - N24
N24 History - Die Geschichte der Deutschen Flucht über die Ostsee
Zwischen Januar und Mai 1945 läuft eine der größten Rettungsaktionen in der Geschichte der Seefahrt. Etwa 800 Schiffe, vollgestopft mit verzweifelten Flüchtlingen, verlassen die umkämpften Hafenstädte Ostpreußens. Die Fahrt über die Ostsee ist ein tödliches Risiko. Goya, Wilhelm Gustloff, Steuben - die Liste der tragisch fehlgeschlagenen Versuche ist lang, die Namen der untergegangenen Schiffe bis heute unvergessen.

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
Atlantik-Schlacht - Das eiserne Grab
Die dramatische Wende im Seekrieg zwischen deutschen U-Booten und den Alliierten kam praktisch über Nacht. Noch im März 1943 hatten Hitlers Seewölfe mehr als 100 britische und amerikanische Schiffe versenkt - doch dann fanden sie plötzlich ihre Gegner nicht mehr. Die Jäger waren zu Gejagten geworden. Der Dokumentarfilm schildert den militärisch sinnlosen Opfergang der letzten Kriegsjahre, der am Ende drei von vier U-Boot-Fahrern das Leben kostete. Zeitzeugen schildern die Ursachen der plötzlichen Wende und beschreiben eindringlich, wie die U-Boot-Soldaten mit der permanenten Todesangst umzugehen versuchten. Erstmals ist es dazu einem Fernsehteam gelungen, die Schlüsselfiguren eines ebenso mysteriösen wie kriegsentscheidenden Moments der Atlantik-Schlacht zu Aussagen zu bewegen: die Kaperung von U-110 im Mai 1941. Britische Soldaten erbeuteten damals eine hochgeheime deutsche Enigma-Funkentschlüsselungsmaschine und ermöglichten damit den alliierten Geheimdiensten, den Funkcode der Wehrmacht nach und nach vollständig zu knacken.

08:15 Uhr - Discovery HD
Sunrise Earth
Atlantikküste (Edge of the Atlantic)

10:30 Uhr - 3sat
Hamburg Hafen mit Herz Die Decksfrau und die Drogenjäger
Ausschlafen kann ich auf See! Wenn Kapitän Reinhard Hamm nach Hamburg kommt, wird 36 Stunden lang repariert, Proviant gebunkert, abgerechnet. Außerdem werden Container getauscht, ohne Pause. Das ist nun mal die Bestimmung seines Schiffs Annaland. Kalli Bülows Schiff wird gerade erst gebaut, ein bisschen schicker soll es werden als die alten Barkassen, mit denen er jeden Tag fährt, ab Hamburg-Kajen. Große Hafenrundfahrt, mit Speicherstadt ruft Kallis Ehefrau Erika den Touristen entgegen. Kalli ergänzt: Toilette an Bord! Anita will auch Schiffe steuern, am liebsten die Fähre zur Nordseeinsel Spiekeroog, wo sie ihre Kindheit verbracht hat. Aber der Weg zum Traumberuf ist mühsam: Drei Jahre dauert die Ausbildung zum Hafenschipper, drei Jahre Männerwelt, von halb fünf in der Frühe bis spät nach Feierabend. Zollkommissar Kai Wichmann schließlich darf bei allen großen und kleinen Schiffen, Terminals und Werften den Überblick nicht verlieren: Wo ist Schmuggelware? Wer sieht aus wie ein Drogenkurier? Immerhin hilft ihm, kurz vor seiner Pensionierung, Kollege Samy bei der Arbeit - Hamburgs erfolgreichster Drogenhund.

11:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie 40 Stunden ohne Schlaf
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

13:10 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt (The Last Lap)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
Atlantik-Schlacht - Das eiserne Grab
Die dramatische Wende im Seekrieg zwischen deutschen U-Booten und den Alliierten kam praktisch über Nacht. Noch im März 1943 hatten Hitlers Seewölfe mehr als 100 britische und amerikanische Schiffe versenkt - doch dann fanden sie plötzlich ihre Gegner nicht mehr. Die Jäger waren zu Gejagten geworden. Der Dokumentarfilm schildert den militärisch sinnlosen Opfergang der letzten Kriegsjahre, der am Ende drei von vier U-Boot-Fahrern das Leben kostete. Zeitzeugen schildern die Ursachen der plötzlichen Wende und beschreiben eindringlich, wie die U-Boot-Soldaten mit der permanenten Todesangst umzugehen versuchten. Erstmals ist es dazu einem Fernsehteam gelungen, die Schlüsselfiguren eines ebenso mysteriösen wie kriegsentscheidenden Moments der Atlantik-Schlacht zu Aussagen zu bewegen: die Kaperung von U-110 im Mai 1941. Britische Soldaten erbeuteten damals eine hochgeheime deutsche Enigma-Funkentschlüsselungsmaschine und ermöglichten damit den alliierten Geheimdiensten, den Funkcode der Wehrmacht nach und nach vollständig zu knacken.

14:15 Uhr - WDR
Reisewege Schottland Mit dem Wind zu den Inseln der Hebriden
Einst macht sich ein Adliger namens Crimtham auf den Weg. Als Sankt Columba der Ältere sollte er in die Geschichte eingehen, ein keltischer Druide in christlicher Mission. Gottsuche und Abenteuertum trieben ihn hinaus in die Welt der schottischen Berge und Seen und zu den geheimnisvollen Inseln der Hebriden. In der westschottischen County Argyll und auf den Hebriden liegen die Ursprünge Schottlands, und das Kloster von Sankt Columba auf Iona wurde zum Zentrum der Christianisierung, von Islay im Süden bis Lewis im Norden. Neben dem Kloster von Iona haben auf dem ältesten Friedhof Schottlands achtundvierzig schottische Könige ihre letzte Ruhe gefunden, darunter auch Shakespeares König Duncan und sein Mörder Macbeth. Wahrzeichen der Insel Islay sind die stets weiß getünchten Whiskey-Destillerien. Die Leute von Islay brennen Whiskey bis der Torf alle ist, lautet ein Sprichwort. Das kann zum Glück ewig dauern, sagen die Einheimischen, denn Islays Torfgründe sind stellenweise vierzig Meter dick und Wasser gibt es wohl bis ans Ende aller Tage. Im 9. Jahrhundert nach Christus war die Gegend jedoch ein unruhiger Flecken, Erde und selbst die anmutigste Bucht ein lebensbedrohlicher Ort. Raubend und mordend fielen die Wikinger über die Inseln her. Trotzdem gibt es noch Spuren der ersten Bauern und Hirten, die bereits vor 2000 Jahren auch mutige Seefahrer waren und bis zu den entlegensten Hebrideninseln vordrangen. Sie errichteten auf der nördlichsten Insel Lewis den mystischen Steinkreis von Callanish, das Stonehenge der Hebriden. Und in jüngerer Zeit zieht es wieder neue Suchende in die wunderbare Einsamkeit der Inselwelt. Auch sie finden Weite und Heimat im dem Land unter dem Wind, zwischen Himmel und Meer.

14:25 Uhr - arte
Inselträume
Palawan - Philippinen

20:15 Uhr - EinsPlus
in.puncto
Schwerpunkt: Kreuzfahrten sind in

20:15 Uhr - NDR
Inselgeschichten
Fehmarn - Hawaii des Nordens

20:15 Uhr - arte
Inselträume
Die Malediven

21:15 Uhr - ZDFdokukanal
Atlantik-Schlacht - Das eiserne Grab
Die dramatische Wende im Seekrieg zwischen deutschen U-Booten und den Alliierten kam praktisch über Nacht. Noch im März 1943 hatten Hitlers Seewölfe mehr als 100 britische und amerikanische Schiffe versenkt - doch dann fanden sie plötzlich ihre Gegner nicht mehr. Die Jäger waren zu Gejagten geworden. Der Dokumentarfilm schildert den militärisch sinnlosen Opfergang der letzten Kriegsjahre, der am Ende drei von vier U-Boot-Fahrern das Leben kostete. Zeitzeugen schildern die Ursachen der plötzlichen Wende und beschreiben eindringlich, wie die U-Boot-Soldaten mit der permanenten Todesangst umzugehen versuchten. Erstmals ist es dazu einem Fernsehteam gelungen, die Schlüsselfiguren eines ebenso mysteriösen wie kriegsentscheidenden Moments der Atlantik-Schlacht zu Aussagen zu bewegen: die Kaperung von U-110 im Mai 1941. Britische Soldaten erbeuteten damals eine hochgeheime deutsche Enigma-Funkentschlüsselungsmaschine und ermöglichten damit den alliierten Geheimdiensten, den Funkcode der Wehrmacht nach und nach vollständig zu knacken.

21:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

23:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt (The Last Lap)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1221  
Alt 23.07.2009, 09:02
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

25.07.2009

03:20 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Goldrausch in der Beringsee (Bering Sea Salvation)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

04:00 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Rettung in letzter Sekunde (Cheating Death)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

04:45 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt (The Last Lap)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

05:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

05:30 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Im Eisregen (New Beginnings)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

06:15 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Caught in the Storm)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

06:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

10:00 Uhr - Phoenix
Geheimnisvolle Nordsee Tauchgänge in die Vergangenheit
Schiffe aus der Pionierzeit der Unterseeboote, die bereits vor mehr als 90 Jahren im Meer versanken. Auf dem Grund der Nordsee und des Nordatlantiks erforschen die Taucher Seegräber in der Tiefe. Kalte, dunkle Ruhestätten für unzählige Schiffe, die ihre Heimathäfen nie mehr erreichten. Das nächste Ziel befindet sich im Norden Schottlands: die Wracks der Kriegsflotte von Kaiser Wilhelm II. Für viele nicht mehr als ein Haufen Schrott am Grund der Nordsee, für einige Spezialisten eines der besten Wrack-Reviere der Nordhalbkugel und eine spannende Reise in die Vergangenheit zugleich. Auch auf den Lofoten in Norwegen, 300 Kilometer nördlich des Polarkreises, machten die Taucher ungewöhnliche Entdeckungen am Meeresgrund.

11:30 Uhr - NDR
Feuerschiffe - Schwimmende Leuchttürme
Die größten Gefahren drohen der Schifffahrt nicht auf See, sondern vor dem Landfall, bei Annäherung an die Küste. Dort lauern tückische Riffe, Untiefen, Sandbänke und starke Gezeitenströme. Unzählige Schiffe sind ohne genaue Orientierung diesen Gefahren zum Opfer gefallen. Daher tüftelte man seit Beginn der Seefahrt an Orientierungshilfen, die von weither sichtbar sind. Seit mehr als 250 Jahren haben sich Feuerschiffe als schwimmende Leuchttürme bezahlt gemacht. Allein in deutschen Gewässern waren zeitweise bis zu 45 bemannte Feuerschiffe positioniert, die schon weit vor der Küste dem Seemann seinen Weg zeigten. Ihre Zeit ist längst vorbei. Kostengünstigere, automatische Navigationshilfen haben sie im Laufe der vergangenen Jahre ersetzt, meist große Leuchtkörper, die ohne Besatzung auskommen. Doch die alten Feuerschiffe haben zum Teil überlebt und konnten neu genutzt werden. Am spektakulärsten ist wohl der Umbau zum Großsegler, denn Feuerschiffe hatten meistens Segelschiffrümpfe, mit denen man der schweren See am besten widerstehen konnte. Von den zwölf erhaltenen deutschen Feuerschiffen sind fünf zu Segelschiffen umgebaut worden. Museums-, Restaurant- oder Erlebnisschiffe, Informationszentren, Club- oder Wohnschiffe sind weitere Verwendungsmöglichkeiten für die stabil gebauten Oldtimer. Der Film zeichnet die Geschichte der Feuerschiffe nach und präsentiert sie im neuen Gewand nach der Außerdienststellung. Er lässt ehemalige Feuerskipper, Mitglieder früherer Feuerschiffsbesatzungen, und neue Liebhaber dieser einstigen Wächter der Meere zu Wort kommen.

12:00 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Lehrstunde für Anfänger (Big Weather, Big Trouble)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

16:30 Uhr - EinsExtra
Auslandsreporter
Bernstein, Dorsch, Kaschuben - Die polnische Ostseeküste

17:10 Uhr - n-tv
Deluxe - Alles was Spaß macht
u.a.: Luxus-Urlaub auf den Malediven - Türkisfarbenes Wasser, traumhafte Sandstrände, Unterwasserrestaurants mit Glaswänden oder ein romantisches Dinner auf einem Segelboot. Lassen Sie sich von Deluxe ins Inselparadies Malediven entführen.

18:00 Uhr - VOX
hundkatzemaus Schwimmen mit Seehunden
Wer träumt nicht davon, einmal mit einem Meeressäuger abzutauchen? In Rostock ist das jetzt möglich und zwar mit zahmen Seehunden. Die heißen Malte, Luca und Filou und leben in einem abgegrenzten Areal im Yachthafen - direkt in der Ostsee. Die größte Seehundforschungsanlage der Welt gehört zur Universität Rostock - und genau dort können Seehundfans die neugierigen Tiere im Wasser besuchen. Das Schwimmen oder Tauchen mit den Robben ist ein unvergessliches Erlebnis, denn die Meeressäuger sind äußerst menschenbezogen und verspielt.

18:25 Uhr - EinsFestival
Das Rätsel der Sandbank
Einen Teil der Identität des mysteriösen Kaufmanns Dollmann haben Carruthers und Davies entlarvt: Dollmann ist kein Schwede sondern Engländer, ein ehemaliger Leutnant der Royal Navy. Arbeitet er jetzt für die Deutschen, für Fregattenkapitän von Brüning? Dollmann übergibt Carruthers und Davies eine Nachricht für seine Auftraggeber in London. Sie erbrechen den versiegelten Brief. Ist die Information, die er enthält nur eine Finte? - Da brechen Dollmann, von Brüning und der Bremer Ingenieur Böhme nach Memmertsand auf, dem Ort, an dem angeblich ein gesunkener Schatz geborgen wird. In einer nautischen Meisterleistung gelingt es Davies und Carruthers, im kleinen Dingi der Dulcibella bei dichtem Nebel nach Memmertsand zu kommen und dort belauscht Carruthers ein konspiratives Treffen zwischen von Brüning, Böhme und Dollmann, das einen schwerwiegenden Verdacht bestätigt...

18:45 Uhr - EinsPlus
markt am Meer Ostsee
Steffen Hallaschka und das markt-Team verlassen für das Sommersonderprogramm das Fernsehstudio und erkunden die Ostseeinsel Usedom.

19:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

21:15 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Fischen kann tödlich sein
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

21:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Auf der Jagd (Seeking the Catch)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

22:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

22:30 Uhr - VOX
Süddeutsche Zeitung TV Urlaub auf dem Meer - Kreuzfahrten zwischen Luxus-Reisen und Schnäppchen-Prei
Urlaub auf dem Wasser liegt gut im Wind. Über 900.000 Deutsche haben die schönsten Wochen des Jahres 2008 auf hoher See verbracht - fast 19 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Kaum ein anderes touristisches Segment wächst ähnlich stark, und auch immer mehr US-amerikanische Reedereien fischen auf europäischen Gewässern. So wird der Traumschiff-Urlaub immer erschwinglicher - sehr zur Freude der Kreuzfahrer. Im April lief das sechste Schiff der AIDA-Flotte vom Stapel - Nummer sieben ist bereits für Februar geplant. Das Konzept des Marktführers ist einfach: Urlaub auf See für Jedermann. Mit viel Glück und Last-Minute-Rabatt kann man auf dem Clubschiff schon mal für 850 Euro pro Nase und Woche eine Kabine ergattern. Zwischen Kreta, Venedig und Athen wird auf der AIDAaura in grellbunter Atmosphäre getanzt und gefeiert. Hier duzt man sich und trägt Tank-Top statt Zobel. Es gibt keine bordeigene Shoppingmeile, kein Kapitänsdinner, keinen Outfitzwang, keine Sitzordnung - locker statt Luxus. Konkurrenz bekommt der Platzhirsch mit dem großen roten Kussmund aus den USA: Die Flotte der Royal Carribbean drängt auf den boomenden Markt in Deutschland. Die größten Passagierschiffe der Welt locken mit ungewöhnlichen Bordaktivitäten wie Klettern oder Surfen sportlich Aktive an, bieten reichlich Unterhaltungsprogramm für Familien, ohne dabei vollständig auf den Luxus klassischer Kreuzfahrten zu verzichten. Platz ist ja genug - für Studenten wie für Millionäre. Auch Wasserratte Marc aus Hamburg und die eher wasserscheue Sonja aus Berlin, die seit vier Jahren eine Fernbeziehung führen, verbringen ihren ersten gemeinsamen Urlaub auf dem Mittelmeer. An Bord der Brilliance of the Seas stellen die beiden zwischen Barcelona und Venedig die Weichen für ihre gemeinsame Zukunft. Weitgehend außer Konkurrenz befährt die MS Deutschland seit zehn Jahren die Weltmeere. Auf dem traditionsreichen Traumschiff feiern sich deutscher Adel und rheinländische High Society bei Champagner und Schnittchen. Man schlemmt beim Captains Dinner, vergnügt sich beim Shuffle Board, oder gönnt sich ein neues Zobelmäntelchen von Alfredo P. Der Promi-Pelzdesigner reist zusammen mit rund 40 Freunden und Kunden über die Ostsee, nach Danzig, St. Petersburg und Helsinki. Höhepunkt der Kreuzfahrt: eine Modenschau mit Pelzen im Wert von mehreren Millionen Euro.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1222  
Alt 23.07.2009, 09:03
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

26.07.2009

00:15 Uhr - EinsExtra
Auslandsreporter
Bernstein, Dorsch, Kaschuben - Die polnische Ostseeküste

01:10 Uhr - NDR
Wassergeschichten
Die Aller

01:20 Uhr - Planet
Die Faszination der Tiefe
Lebensräume im Ozean

02:40 Uhr - NDR
Feriengeschichten
Eine Reise entlang der Weser

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

05:20 Uhr - n-tv
Deluxe - Alles was Spaß macht
u.a.: Luxus-Urlaub auf den Malediven - Türkisfarbenes Wasser, traumhafte Sandstrände, Unterwasserrestaurants mit Glaswänden oder ein romantisches Dinner auf einem Segelboot. Lassen Sie sich von Deluxe ins Inselparadies Malediven entführen.

07:00 Uhr - VOX
hundkatzemaus Schwimmen mit Seehunden
Wer träumt nicht davon, einmal mit einem Meeressäuger abzutauchen? In Rostock ist das jetzt möglich und zwar mit zahmen Seehunden. Die heißen Malte, Luca und Filou und leben in einem abgegrenzten Areal im Yachthafen - direkt in der Ostsee. Die größte Seehundforschungsanlage der Welt gehört zur Universität Rostock - und genau dort können Seehundfans die neugierigen Tiere im Wasser besuchen. Das Schwimmen oder Tauchen mit den Robben ist ein unvergessliches Erlebnis, denn die Meeressäuger sind äußerst menschenbezogen und verspielt.

07:30 Uhr - n-tv
n-tv Reportage Windenergie
Die Windräder der Zukunft werden nicht mehr an Land sondern im Wasser stehen. Der Grund: vor den Küsten kann bei starkem Wind wesentlich mehr Strom erzeugt werden als an Land. In der Jademündung vor Hooksiel bei Wilhelmshaven wurde jetzt die erste deutsche Windenergieanlage im Meer errichtet. Ein gigantisches Projekt, für dessen Konstruktion es kein Vorbild gab. Die Reportage zeigt den Aufbau der ersten Offshore -Versuchanlage von der Fertigung der Bauelemente bis zur Inbetriebnahme. Nach dieser Vorlage entsteht 100 Kilometer nördlich von Borkum der erste kommerzielle Windpark in der Nordsee mit achtzig Windrädern, deren Leistung für die Versorgung einer Stadt von der Größe Hannovers ausreichen würde.

11:05 Uhr - VOX
Süddeutsche Zeitung TV Urlaub auf dem Meer - Kreuzfahrten zwischen Luxus-Reisen und Schnäppchen-Prei
Urlaub auf dem Wasser liegt gut im Wind. Über 900.000 Deutsche haben die schönsten Wochen des Jahres 2008 auf hoher See verbracht - fast 19 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Kaum ein anderes touristisches Segment wächst ähnlich stark, und auch immer mehr US-amerikanische Reedereien fischen auf europäischen Gewässern. So wird der Traumschiff-Urlaub immer erschwinglicher - sehr zur Freude der Kreuzfahrer. Im April lief das sechste Schiff der AIDA-Flotte vom Stapel - Nummer sieben ist bereits für Februar geplant. Das Konzept des Marktführers ist einfach: Urlaub auf See für Jedermann. Mit viel Glück und Last-Minute-Rabatt kann man auf dem Clubschiff schon mal für 850 Euro pro Nase und Woche eine Kabine ergattern. Zwischen Kreta, Venedig und Athen wird auf der AIDAaura in grellbunter Atmosphäre getanzt und gefeiert. Hier duzt man sich und trägt Tank-Top statt Zobel. Es gibt keine bordeigene Shoppingmeile, kein Kapitänsdinner, keinen Outfitzwang, keine Sitzordnung - locker statt Luxus. Konkurrenz bekommt der Platzhirsch mit dem großen roten Kussmund aus den USA: Die Flotte der Royal Carribbean drängt auf den boomenden Markt in Deutschland. Die größten Passagierschiffe der Welt locken mit ungewöhnlichen Bordaktivitäten wie Klettern oder Surfen sportlich Aktive an, bieten reichlich Unterhaltungsprogramm für Familien, ohne dabei vollständig auf den Luxus klassischer Kreuzfahrten zu verzichten. Platz ist ja genug - für Studenten wie für Millionäre. Auch Wasserratte Marc aus Hamburg und die eher wasserscheue Sonja aus Berlin, die seit vier Jahren eine Fernbeziehung führen, verbringen ihren ersten gemeinsamen Urlaub auf dem Mittelmeer. An Bord der Brilliance of the Seas stellen die beiden zwischen Barcelona und Venedig die Weichen für ihre gemeinsame Zukunft. Weitgehend außer Konkurrenz befährt die MS Deutschland seit zehn Jahren die Weltmeere. Auf dem traditionsreichen Traumschiff feiern sich deutscher Adel und rheinländische High Society bei Champagner und Schnittchen. Man schlemmt beim Captains Dinner, vergnügt sich beim Shuffle Board, oder gönnt sich ein neues Zobelmäntelchen von Alfredo P. Der Promi-Pelzdesigner reist zusammen mit rund 40 Freunden und Kunden über die Ostsee, nach Danzig, St. Petersburg und Helsinki. Höhepunkt der Kreuzfahrt: eine Modenschau mit Pelzen im Wert von mehreren Millionen Euro.

11:55 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Fischen kann tödlich sein (Mortal Men)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

12:15 Uhr - EinsExtra
Auslandsreporter
Bernstein, Dorsch, Kaschuben - Die polnische Ostseeküste

12:45 Uhr - HR
Strand und mehr: Unterwegs in den Niederlanden
Wind, Wellen, Watt und viel, viel frische Luft - das sind ideale Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub. Die niederländische Provinz Friesland bietet sie alle: auf einem riesigen Seengebiet findet jeder Freizeitkapitän seinen Hafen, und Strandläufer können sich an der Nordseeküste die frische Brise um die Nase wehen lassen. Wer die Abwechslung liebt, sollte sich Zeit nehmen für einen Abstecher nach Amsterdam mit seinen prachtvollen Fassaden, gemütlichen Straßencafés, bedeutenden Museen und Kunstsammlungen. Zum südlichsten und sonnigsten Teil der holländischen Nordseeküste gehört die Halbinsel Walcheren; sie bietet zwanzig Kilometer fast durchgehende, saubere Sandstrände und anerkannt gute Wasserqualität. Herrliche Dünen und Wälder laden die ganze Familie zum Wandern und Radeln ein. Auch für die Provinz Zeeland gilt: Langweilig wird es nie, immer gibt es genügend Ausflugsmöglichkeiten - etwa Domburg, der traditionsreichste und älteste Badeort in Zeeland, oder die kleine Stadt Veere mit ihrem geschlossenen Ortsbild aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

13:10 Uhr - n-tv
Deluxe - Alles was Spaß macht
u.a.: Luxus-Urlaub auf den Malediven - Türkisfarbenes Wasser, traumhafte Sandstrände, Unterwasserrestaurants mit Glaswänden oder ein romantisches Dinner auf einem Segelboot. Lassen Sie sich von Deluxe ins Inselparadies Malediven entführen.

13:20 Uhr - Ki.Ka
Fortsetzung folgt Auf großer Fahrt - Said möchte Kapitän werden
Said ist 13 Jahre alt und auf der Insel Lamu aufgewachsen. Der Archipel von Lamu liegt vor der Nordküste Kenias, an der Grenze zu Somalia. Saids sehnlichster Wunsch ist es, Kapitän eines großen Segelschiffes zu werden. Er möchte das Seemannshandwerk erlernen: Segel setzen, die Knoten für das Tauwerk beherrschen, navigieren ohne Karte und Kompass. Viel Erfahrung, Zeit und Geduld braucht es, um ohne Maschinen und Navigationsgeräte sicher, nur mit der Kraft des Windes, über den Ozean zu segeln.Die traditionellen Segelschiffe auf Lamu heißen Dhaus. Noch immer dienen sie als Handelsschiffe, die zwischen den entfernten Inseln im Archipel Waren und Passagiere transportieren. Früher überquerten Händler mit ihren hölzernen Dhaus sogar den Indischen Ozean und tauschten Waren zwischen Afrika, Arabien und Indien aus. Häufig hat Said dem 71-jährigen Kapitän Mohamed Ali im Hafen von Lamu geholfen, seine Dhau zu reparieren und bei ihm möchte er jetzt das Seemannshandwerk erlernen. Said weiß bereits sehr viel über das Segeln. Auf Lamu gibt es keine Autos und er ist auch noch nie in einem Auto gefahren. Dafür ist Said, wie alle Kinder auf Lamu, mit den Dhaus aufgewachsen. Segeln ist für die Menschen auf Lamu genauso eine Fortbewegung wie für uns die tägliche Autofahrt zum Supermarkt, zur Arbeit oder Schule. Mutter Amina gibt Said die Erlaubnis, in den Schulferien zusammen mit Kapitän Mohamed Ali seine erste lange Seereise zu unternehmen. Für die kommenden zehn Tage wollen sie zwischen den Inseln verschiedene Handelsgüter transportieren. Kapitän zu werden, bedeutet nicht nur die Dhau sicher zu führen, sondern als Seefahrer muss man auch Geschäfte machen, mit denen man sein Geld verdient. Said möchte das alles erlernen und sein größter Wunsch ist es, das Kommando über die Dhau zu bekommen und Kapitän zu sein! Zuerst muss er jedoch viele Strapazen und Abenteuer meistern! Noch nie war Said so lange Zeit von Zuhause weg.

14:15 Uhr - EinsFestival
Das Rätsel der Sandbank
Einen Teil der Identität des mysteriösen Kaufmanns Dollmann haben Carruthers und Davies entlarvt: Dollmann ist kein Schwede sondern Engländer, ein ehemaliger Leutnant der Royal Navy. Arbeitet er jetzt für die Deutschen, für Fregattenkapitän von Brüning? Dollmann übergibt Carruthers und Davies eine Nachricht für seine Auftraggeber in London. Sie erbrechen den versiegelten Brief. Ist die Information, die er enthält nur eine Finte? - Da brechen Dollmann, von Brüning und der Bremer Ingenieur Böhme nach Memmertsand auf, dem Ort, an dem angeblich ein gesunkener Schatz geborgen wird. In einer nautischen Meisterleistung gelingt es Davies und Carruthers, im kleinen Dingi der Dulcibella bei dichtem Nebel nach Memmertsand zu kommen und dort belauscht Carruthers ein konspiratives Treffen zwischen von Brüning, Böhme und Dollmann, das einen schwerwiegenden Verdacht bestätigt...

17:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

20:15 Uhr - EinsPlus
die story Erpresst von Piraten
Sie kapern Schwergutfrachter und Tanker, Schiffe also, die nur langsam durch den Golf von Aden stampfen. Leichte Beute für die schwerbewaffneten Piraten. Mit Schnellbooten jagen sie an die Handelsschiffe heran. Sie klettern an Bord, schießen sofort und übernehmen das Schiff. So geschah es der BBC Trinidad, einem deutschen Frachter. Manchmal überfallen die Piraten aber auch kleine Segelyachten. Sie fordern Lösegeld, kidnappen Seeleute und bedrohen sie mit dem Tod. Mittlerweile ist der Golf von Aden die gefährlichste Wasserstraße der Welt. Die Reeder müssen Millionen aufbringen, um ihre Mannschaften und Schiffe freizukaufen. Deutsche Marineschiffe patrouillieren im Rahmen der europäischen Mission Atalanta im Seegebiet. Sie versuchen, einen Korridor zu sichern. Aber sie können nicht überall sein. die story folgt der Spur der Piraten. Auf einem deutschen Frachter fährt das Team durch die gefährliche Wasserstraße. Auch dieses Schiff gehört dem gleichen Reeder, der für die BBC Trinidad eine Million Dollar an die Piraten gezahlt hat. Seine Schiffe müssen trotzdem weiter durch den Golf. Die Autoren sprechen mit gekidnappten Kapitänen, geschröpften Reedern und besuchen ein deutsches Segler-Ehepaar, das über 50 Tage in der Gewalt somalischer Piraten war. Beide überlebten nur knapp. die story zeigt, wie die Piraterie funktioniert und wie die Reeder versuchen, ihre Schiffe und Besatzungen zu schützen.

20:15 Uhr - NDR
Landpartie
Friesland

20:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

21:15 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Frisches Blut
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

21:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Nichts für alte Männer (No Season for Old Men)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1223  
Alt 23.07.2009, 09:04
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

27.07.2009

01:00 Uhr - ZDF
Abenteuer Weiße Wildnis
Von Eisbären, Eisbrechern und dem König der Kälte

02:20 Uhr - ZDF
Inseln im Eis
Spitzbergen - Die arktische Wüste

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

07:30 Uhr - HR
Sommerspaß am Edersee
Optimisten und Labyrinthe

08:10 Uhr - arte
X:enius
Wellen - Welche Kräfte wirken auf dem Wasser?

11:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Rettung in letzter Sekunde (Cheating Death)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

13:40 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Im Eisregen (New Beginnings)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

14:45 Uhr - EinsFestival
Zwischen Bohrinsel und Bauernhof
Die zwei Welten einer Norwegerin

16:10 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie 40 Stunden ohne Schlaf
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

17:50 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie 40 Stunden ohne Schlaf (Pain and Payback)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

18:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie 40 Stunden ohne Schlaf (Pain and Payback)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

20:15 Uhr - NDR
markt am Meer Nordsee
Steffen Hallaschka und das markt-Team verlassen das TV-Studio und erkunden die Nordseeinsel Langeoog

21:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

21:30 Uhr - 3sat
hitec
Das Meer als Stromquelle

21:30 Uhr - EinsExtra
Jung, arbeitslos, seefest
Noch etwas unsicher balanciert Fabien die Porzellanteller in seiner linken Hand. Es ist sein erster Tag im Schiffsrestaurant und die Feinheiten des Servierens sind ihm noch sehr fremd. Jede seiner Bewegungen wird von seinem Ausbildungsleiter akribisch kontrolliert und korrigiert. Denn schon in wenigen Wochen soll der 19-Jährige auf einem Kreuzfahrtschiff als Kellner arbeiten. Jacqueline streicht sorgsam die Bettdecke glatt und bringt anschließend im Badezimmer Duschwanne, Toilette und Waschbecken auf Hochglanz. Die Kabine auf der Riverart, die am Rhein vor Anker liegt, ist unbewohnt. Auch die 21-Jährige wird auf einem Übungsschiff ausgebildet und soll als Reinigungskraft auf einem Passagierdampfer arbeiten. Kristina tippt imaginäre Passagierlisten in ihren Computer. Die ehemalige Verkäuferin sitzt an der Rezeption der Riverart und soll lernen, wie man Gäste empfängt und betreut. Auch sie erwartet ein Job auf einem Kreuzfahrtschiff. Fabien, Jacqueline und Kristina haben aber noch mehr gemeinsam: Sie sind arbeitslos, kommen aus Hamm und wurden Anfang des Jahres in das Projekt Crewing aufgenommen. Eine Initiative des Jobcenters in Hamm, bei der junge Hartz-IV-Empfänger für die Arbeit auf Kreuzfahrtschiffen geschult werden. Sie sollen in der Küche, an der Rezeption, im Restaurant oder im Kabinenservice arbeiten. Allen Teilnehmern, die die vierwöchige Ausbildung auf dem Schulungsschiff Riverart erfolgreich absolvieren, wird ein Saisonvertrag auf einem Kreuzfahrtschiff garantiert. Da arbeiten, wo andere Urlaub machen. Für Fabien, Jacqueline und Kristina scheint ein Traum in Erfüllung zu gehen.

23:30 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Im Eisregen (New Beginnings)
Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Elementen auf, um die begehrte Delikatesse zu fangen. Die Arbeit bringt in wenigen Tagen viel Geld. Aber sie ist auch gefährlich. Gleich zu Beginn der Fangsaison kommt es zu Verletzungen. Auch sonst läuft auf den Booten nicht alles nach Wunsch.

23:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1224  
Alt 24.07.2009, 07:39
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,

die Urlaubszeit steht vor der Tür, daher müsst ihr mit einer komprimierten Form vorlieb nehmen. Da ich das lange im Voraus recherchieren musste, stimmen die späteren Sendezeiten in dem einen oder anderen Fall evt. auch nicht. Aber Urlaub geht vor nun mal vor....

Hier die Liste bis zum 20.08.2009:

28.07.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:40 Uhr - Bayern - Planet Erde - Atlantik: Bahamas...
04:30 Uhr - SWR - Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Hansestädte Skandinaviens - Bryggen und Visby (Norwegen / Schweden)...
04:45 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
08:10 Uhr - arte - X:enius - Gezeiten - Kraft aus dem Meer?...
11:25 Uhr - HR - Donaufahrer - Hunderttausende reisen jedes Jahr per Schiff oder mit dem Fahrrad von Passau durchs Donautal na...
11:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Goldrausch in der Beringsee (Bering Sea Salvation) -...
13:45 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Caught in the Storm) - Die Beringsee, das n...
14:00 Uhr - 3sat - Indien maritim - eine Spurensuche - Von Gujarat nach Bombay...
14:15 Uhr - NDR - Bilderbuch Deutschland - Rügen...
14:45 Uhr - 3sat - Indien maritim - eine Spurensuche - An die Malabar Küste...
15:30 Uhr - 3sat - Indien maritim - eine Spurensuche - Von der Coromandel-Küste nach Kalkutta...
16:10 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Rettung in letzter Sekunde - Die Beringsee, das nördlichste Randm...
17:45 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
17:55 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Rettung in letzter Sekunde (Cheating Death) - Die Berings...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Rettung in letzter Sekunde (Cheating Death) - Die Be...
18:45 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
19:45 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
20:15 Uhr - - Küstenwache Tod auf dem Tonnenleger - Durch den Hinweis eines Seglers stößt Kapitän Ehlers auf einen Beutel mit...
21:00 Uhr - HR - Sommerspaß am Edersee - Segel, Kühe und ein rasender Kellner...
23:15 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
23:30 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Caught in the Storm) - Die Beringsee, das n...

29.07.2009 (C) 2009 wattsegler.de

01:25 Uhr - n-tv - Deluxe - Alles was Spaß macht - u.a.: Luxus-Urlaub auf den Malediven: Türkisfarbenes Wasser, traumhafte San...
04:50 Uhr - - Küstenwache Tod auf dem Tonnenleger - Durch den Hinweis eines Seglers stößt Kapitän Ehlers auf einen Beutel mit...
11:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt (The Last Lap) - Die Beringsee, das nördlic...
12:10 Uhr - - Küstenwache Tod auf dem Tonnenleger - Durch den Hinweis eines Seglers stößt Kapitän Ehlers auf einen Beutel mit...
13:45 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Würfel sind gefallen (Crossing the Line) - Die Bering...
14:15 Uhr - NDR - Bilderbuch Deutschland - Norderney...
16:10 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt - Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, i...
18:00 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Goldrausch in der Beringsee (Bering Sea Salvation) - Die ...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Goldrausch in der Beringsee (Bering Sea Salvation) -...
20:05 Uhr - N24 - Kronzuckers Kosmos Top Thema: Luxus-Windjammer im Mittelmeer - 3.365 m² Segelfläche in bis zu 63 Meter Höhe:...
20:15 Uhr - NDR - Expeditionen ins Tierreich - Ostpreußens Küste - Elche, Sand und Seeadler...
22:02 Uhr - EinsExtra - Markt am Meer Nordsee - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
22:50 Uhr - Eurosport - Segeln - World Match Racing Tour 2009 - Portugal Match Cup vor Troia - 4. von 10 Saisonstationen / Zus...
23:20 Uhr - Eurosport - Segeln - Yacht Club - Aktuelle News und Berichte...
23:30 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
23:35 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Würfel sind gefallen (Crossing the Line) - Die Bering...

30.07.2009 (C) 2009 wattsegler.de

02:15 Uhr - Phoenix - SOS Küstenwache Einsatz auf der Ostsee - Das Einsatzgebiet des Zollkreuzers Rügen erstreckt sich von Ros...
04:15 Uhr - Phoenix - Minenjagd in der Ostsee Die Gefahr lauert am Meeresgrund - Noch heute lauert die Gefahr am Meeresgrund: ...
06:00 Uhr - NDR - markt am Meer Nordsee - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
06:30 Uhr - EinsExtra - Markt am Meer Nordsee - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
11:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Im Eisregen (New Beginnings) - Die Beringsee, das nö...
13:00 Uhr - NDR - Unter Strom - Die Strippenzieher in der Nordsee...
13:45 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Leiden der Greenhorns (Trials of the Greenhorns) - Di...
14:15 Uhr - NDR - Bilderbuch Deutschland - Amrum...
16:00 Uhr - HR - Strand und mehr - Unterwegs in den Niederlanden...
16:10 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Im Eisregen - Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik...
17:55 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt (The Last Lap) - Die Beringsee, das nördlichste ...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt (The Last Lap) - Die Beringsee, das nördlic...
20:05 Uhr - N24 - Auf der Spur der Killerwellen - Noch vor wenigen Jahren galten sie als Seemannsgarn, doch heute geht man dav...
20:15 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
22:15 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
23:15 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
23:30 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Leiden der Greenhorns (Trials of the Greenhorns) - Di...

31.07.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:05 Uhr - N24 - Auf der Spur der Killerwellen - Noch vor wenigen Jahren galten sie als Seemannsgarn, doch heute geht man dav...
05:20 Uhr - HR - Sommerspaß am Edersee - Optimisten und Labyrinthe...
11:30 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Caught in the Storm) - Die Beringsee, ...
12:30 Uhr - Phoenix - Abenteuer Nordsee - Unter Riesenhaien und Tintenfischen...
13:15 Uhr - Phoenix - Abenteuer Nordsee - Tauchgang in Norwegens Fjorden...
13:30 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Packeis und offenes Wasser (Ice and Open Water) - Die Ber...
14:00 Uhr - Phoenix - Abenteuer Nordsee - Zwischen Killerwalen und Kegelrobben...
14:15 Uhr - NDR - Bilderbuch Deutschland - Föhr...
15:15 Uhr - HR - Sommerspaß am Edersee - Segel, Kühe und ein rasender Kellner...
16:00 Uhr - EinsFestival - Frauen hart am Wind Mit Offiziersanwärterinnen auf der Gorch Fock - Einmal mit einem Groß-Segler üb...
17:05 Uhr - N24 - Auf der Spur der Killerwellen - Noch vor wenigen Jahren galten sie als Seemannsgarn, doch heute geht man dav...
17:45 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
18:45 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
19:45 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
20:15 Uhr - NDR - Inselgeschichten Pellworm - Schatzsucher und Touristenfischer...
20:15 Uhr - arte - Inselträume - Die Azoren - Portugal...
21:15 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
23:10 Uhr - n-tv - Deluxe - Alles was Spaß macht - u.a.: Luxus-Urlaub auf den Malediven: Türkisfarbenes Wasser, traumhafte San...
23:25 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Packeis und offenes Wasser (Ice and Open Water) - Die Ber...

01.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

02:35 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Würfel sind gefallen (Crossing the Line) - Die Bering...
03:20 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Leiden der Greenhorns (Trials of the Greenhorns) - Di...
03:40 Uhr - HR - Sommerspaß am Edersee - Segel, Kühe und ein rasender Kellner...
04:05 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Packeis und offenes Wasser (Ice and Open Water) - Die Ber...
04:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein eisiges Ende (A Frozen Finish) - Die Beringsee, das n...
05:15 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
05:35 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein tragischer Start (A Tragic Beginning) - Die Beringsee...
05:45 Uhr - - Küstenwache Tod auf dem Tonnenleger - Durch den Hinweis eines Seglers stößt Kapitän Ehlers auf einen Beutel mit...
06:20 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Jede Krabbe zählt (A Numbers Game) - Die Beringsee, das n...
06:30 Uhr - ZDFinfokanal - Auf Deck und unter Deck - Hinter den Kulissen des Traumschiffs...
06:45 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
11:30 Uhr - NDR - Die Wiege der Ozeanriesen - 125 Jahre Blohm + Voss in Hamburg...
12:05 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Frisches Blut (Fresh Blood) - Die Beringsee, das nör...
17:00 Uhr - SWR - Ferienfabrik Aida Mit einem Lächeln über die Ostsee - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vo...
17:00 Uhr - SWR - Ferienfabrik Aida Mit einem Lächeln über die Ostsee - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vo...
18:25 Uhr - EinsFestival - Das Rätsel der Sandbank - Völlig erschöpft kommen Davies und Carruthers von ihrer nächtlichen Nebel...
18:45 Uhr - NDR - DAS! - u. a. DAS! taucht: Das NDR Taucherteam mit Ulrich Baron geht den Geheimnissen der Unterwasserwelt Nor...
18:45 Uhr - EinsPlus - markt am Meer Nordsee - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
19:15 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
20:15 Uhr - ORF1 - Open Water 2 - Effektvoll inszenierter und brillant photographierter Psycho-Thriller des Münchener Regisseu...
20:15 Uhr - RTL - Open Water 2 - Effektvoll inszenierter und brillant photographierter Psycho-Thriller des Münchener Regisseur...
21:00 Uhr - RBB - Die Schiffer vom Historischen Hafen - In keiner anderen Stadt Deutschlands kann man Natur und Kultur so ausg...
21:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Neue Gezeiten - Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazif...
21:30 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
21:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Storm Season) - Die Beringsee, das nördlich...
22:30 Uhr - BBC - Spirit Of Yachting Rolex Farr 40 Worlds Giraglia Rolex Cup - Spirit of Yachting on BBC World News explores s...
23:40 Uhr - RTL - Open Water 2 - Effektvoll inszenierter und brillant photographierter Psycho-Thriller des Münchener Regisseur...

02.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

04:45 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
10:15 Uhr - SWR - Die letzten Paradiese - Seychellen Trauminseln im Indischen Ozean...
12:00 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Neue Gezeiten (Changing Tides) - Die Beringsee, das ...
12:30 Uhr - BBC - Spirit Of Yachting Rolex Farr 40 Worlds Giraglia Rolex Cup - Spirit of Yachting on BBC World News explores s...
14:05 Uhr - EinsFestival - Das Rätsel der Sandbank - Völlig erschöpft kommen Davies und Carruthers von ihrer nächtlichen Nebel...
15:30 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
15:45 Uhr - SF1 - Klimawandel - Wale oder Lachse...
17:30 Uhr - EinsPlus - Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Rauma, Finnland - Holzstadt am Meer...
17:45 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
18:00 Uhr - NDR - Ostsee-Report - u.a.: Das NDR-Taucherteam erkundet die Unterwasserwelt Islands / In Finnland werden Wohnwage...
18:30 Uhr - EinsPlus - Der Südwesten und seine Inselwelten - Der Südwesten Finnlands mit seiner zerfurchten, von der Ostsee um...
20:15 Uhr - NDR - Entdeckerlust! Vom Zauber der Dänischen Südsee - Ein Hauch von Südsee mitten in Nordeuropa! Das Südfünische ...
20:15 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
20:45 Uhr - HH1 - Hamburg Maritim - Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen...
21:00 Uhr - Phoenix - Auf den Spuren genialer Forscher - Stahlhart zum Atlantik...
21:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Bering-See-Demenz - Die Beringsee, das nördlichste Randmeer d...
21:45 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ärger an Deck (Blow Up) - Die Beringsee, das nördlichste ...

03.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

01:05 Uhr - ZDF - Chinas Ströme - Chinas Zukunft - Der Große Sprung am Großen Drachen - Der Jangtsekiang...
01:50 Uhr - ZDF - Chinas Ströme - Chinas Zukunft - Strom ohne Wasser - Der Gelbe Fluss...
03:30 Uhr - BBC - Spirit Of Yachting Rolex Farr 40 Worlds Giraglia Rolex Cup - Spirit of Yachting on BBC World News explores s...
04:20 Uhr - NDR - Ostsee-Report - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
05:15 Uhr - SF1 - Klimawandel - Wale oder Lachse - Es war eine Sensation für die Wissenschaft, als Walforscher vor etwa fünf J...
06:45 Uhr - arte - Donau - Fluss durch Europa - Von der Quelle bis Passau...
07:20 Uhr - WDR - Planet Wissen Die Zukunft der Arktis - Von Eisbären, Rohstoffen und Schifffahrtsrouten...
07:30 Uhr - HR - Sommerspaß am Edersee - Segel, Kühe und ein rasender Kellner...
08:00 Uhr - arte - Mit offenen Karten - Das Schwarze Meer: Drehscheibe zwischen Europa und Asien (1/2)...
08:15 Uhr - Phoenix - Auf den Spuren genialer Forscher Stahlhart zum Atlantik - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Se...
10:30 Uhr - Phoenix - Abenteuer im Regenwald Eine Reise entlang des Amazonas mit Thomas Aders - Von Manaus bis Parintins...
11:30 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Würfel sind gefallen (Crossing the Line) - Wie P...
11:30 Uhr - NDR - Die Ostsee - zwischen Deutschland und Estland...
12:30 Uhr - Bayern - Planet Wissen - Die Zukunft der Arktis - Von Eisbären, Rohstoffen und Schifffahrtsrouten...
13:45 Uhr - arte - Mit offenen Karten - Das Schwarze Meer: Drehscheibe zwischen Europa und Asien (1/2)...
13:45 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein eisiges Ende (A Frozen Finish) - Wie Perlen an einer ...
14:00 Uhr - Phoenix - Flusskreuzfahrt mit Meisterkoch - Für die Veranstalter eine Premiere. Ob die mit der normalen Schiffskos...
14:15 Uhr - NDR - Bilderbuch Dänemark - Zwischen Tondern und Fanø...
14:30 Uhr - arte - Inselträume - Sumba - Indonesien...
15:00 Uhr - 3sat - Der Jäger des schwarzen Goldes - Balthasar Springer fuhr von 1505 bis 1506 auf einem portugiesischen Schiff...
15:15 Uhr - NDR - Von Perlmuscheln und Neunaugen - Leben in Bach und Fluss...
15:45 Uhr - 3sat - Der Jäger des schwarzen Goldes - Balthasar Springer fuhr von 1505 bis 1506 auf einem portugiesischen Schiff...
16:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme - Wie Perlen an einer Kette reihen sich die Aleuten ...
17:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Im Eisregen (New Beginnings) - Wie Perlen an einer Kette ...
18:30 Uhr - 3sat - 20.000 Meilen übers Meer Der Traum vom großen Segelabenteuer - Tina Wittwer war noch nie auf einem Segelsch...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Caught in the Storm) - Wie Perlen an e...
19:00 Uhr - arte - Lembata - Fischervolk in Indonesien...
19:15 Uhr - Phoenix - Auf den Spuren genialer Forscher Stahlhart zum Atlantik - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Se...
19:30 Uhr - ZDFdokukanal - hitec: Das Meer als Stromquelle - Wasser bedeckt zwei Dritteln der Erdoberfläche. Nun will man dies...
20:05 Uhr - N24 - Job am Limit: Schiffsbergung auf dem Mississippi - Auf seinem Weg vom Lake Itaska zum Golf von Mexiko durchq...
20:15 Uhr - arte - Die neuen Paradiese - Dominikanische Republik - Der Schatz der Karibik...
21:05 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
23:35 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein eisiges Ende (A Frozen Finish) - Wie Perlen an einer ...

04.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:05 Uhr - N24 - Job am Limit: Schiffsbergung auf dem Mississippi - Auf seinem Weg vom Lake Itaska zum Golf von Mexiko durchq...
01:00 Uhr - Bayern - Planet Erde - Atlantik: Bahamas...
01:30 Uhr - Phoenix - Beschützte Riffe - Sanfter Tauchtourismus am Roten Meer...
01:50 Uhr - NDR - Hanseblick - Hiddensee im Winter - Insulaner unter sich...
02:35 Uhr - NDR - Hanseblick Der Amazonas des Nordens - Der Amazonas des Nordens, so wird sie oft genannt, die Peene. Eine unv...
03:03 Uhr - n-tv - National Geographic Gigant auf hoher See - Die Gasförderplattform Troll A ist das größte Objekt, das jemals...
03:20 Uhr - NDR - Wassergeschichten - Die Fischer von Rügen...
05:05 Uhr - 3sat - 20.000 Meilen übers Meer - Tina Wittwer war noch nie auf einem Segelschiff gewesen, als ihr Mann Hansjörg v...
05:20 Uhr - NDR - Stromabwärts Entdeckungen an der Peene - Die Peene - über 100 Kilometer schlängelt sich der Fluss vom Kummer...
06:00 Uhr - NDR - Ostsee-Report - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
08:00 Uhr - arte - Mit offenen Karten - Das Schwarze Meer: Drehscheibe zwischen Europa und Asien (2/2)...
09:10 Uhr - MDR - Seen-Süchte - Eine geflutete Kohlegrube im Norden von Leipzig hingegen ist noch ein Geheimtipp. Der Schladit...
09:45 Uhr - Phoenix - Flusskreuzfahrt mit Meisterkoch - Für die Veranstalter eine Premiere. Ob die mit der normalen Schiffskos...
09:45 Uhr - 3sat - 20.000 Meilen übers Meer - Tina Wittwer war noch nie auf einem Segelschiff gewesen, als ihr Mann Hansjörg v...
11:25 Uhr - HR - Donaufahrer - Hunderttausende reisen jedes Jahr per Schiff oder mit dem Fahrrad von Passau durchs Donautal na...
11:30 Uhr - NDR - Die Ostsee - zwischen Litauen und Dänemark...
11:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Leiden der Greenhorns (Trials of the Greenhorns)...
13:45 Uhr - arte - Mit offenen Karten - Das Schwarze Meer: Drehscheibe zwischen Europa und Asien (2/2)...
13:45 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Holt sie heim (Get Em Back Safe!) - Wie Perlen an einer K...
14:15 Uhr - NDR - Bilderbuch Dänemark - Bornholm...
14:30 Uhr - arte - Inselträume - Jamaika...
16:10 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Würfel sind gefallen - Wie Perlen an einer Kette reihen sich ...
17:05 Uhr - N24 - Job am Limit: Schiffsbergung auf dem Mississippi - Auf seinem Weg vom Lake Itaska zum Golf von Mexiko durchq...
17:55 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Caught in the Storm) - Wie Perlen an einer ...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Würfel sind gefallen (Crossing the Line) - Wie P...
19:45 Uhr - ARD - Wissen vor 8 - Warum rechnet man in der Seefahrt in Seemeilen statt in Kilometern?...
20:15 Uhr - - Küstenwache Breaking the Waves - Krimiserie...
20:45 Uhr - MDR - Elbaufwärts - Eine historische Reise mit dem Raddampfer - Mit ihren Dampfmaschinen und Schaufelrädern sind d...
21:00 Uhr - HR - Rheinpartie: Von Lampertheim nach Worms und Gernsheim - Holger Weinerts Rheinpartie mit dem kleinen Kajütsegl...
22:00 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
23:30 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Holt sie heim (Get Em Back Safe!) - Wie Perlen an einer K...

05.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

01:40 Uhr - Discovery Channel - Technikwelten (Eps. 8) - Weitere Beiträge behandeln die Funktionsweise eines Trockendocks für ...
02:35 Uhr - NDR - Küstenbilder - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
04:10 Uhr - - Küstenwache Breaking the Waves - Krimiserie...
05:00 Uhr - arte - Solo: Vermisst auf hoher See - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
11:30 Uhr - NDR - Romantisches Mecklenburg - Tausend Seen und ein Meer...
11:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Packeis und offenes Wasser (Ice and Open Water) - Wi...
12:10 Uhr - - Küstenwache Breaking the Waves - Krimiserie...
13:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Raus aus dem Spiel (Striking Out) - Wie Perlen an einer K...
14:00 Uhr - 3sat - Leben auf dem Fluss - Vom Rhein zur Donau - Die europäische Binnenschifffahrt hat sich in den letzten Jahre...
14:15 Uhr - NDR - Bilderbuch Dänemark - zwischen Flensburg und Hadersleben...
14:30 Uhr - arte - Inselträume - Jeju - Südkorea...
16:10 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Leiden der Greenhorns - Wie Perlen an einer Kette reihen sich...
16:15 Uhr - 3sat - Das Gold der Ostsee - Bernstein...
16:20 Uhr - N24 - N24 - Die Reportage Der Hafen von New York - Der New York Harbor ist der größte Hafen der amerikanischen Ost...
17:55 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Würfel sind gefallen (Crossing the Line) - Wie Perlen...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Leiden der Greenhorns (Trials of the Greenhorns)...
19:25 Uhr - ZDF - Küstenwache Götterdämmerung - Krimiserie...
20:15 Uhr - Sat1 - Der Poseidon-Anschlag - Kurz vor Silvester sticht das Luxus-Kreuzfahrtschiff S.S. Poseidon von Athen aus in...
20:15 Uhr - 3sat - Madeira - Smaragd im Atlantik...
21:50 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Holt sie heim (Get Em Back Safe!) - Wie Perlen an ei...
22:15 Uhr - Phoenix - Alptraum im Fischerboot Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik - Seitdem die Meerenge von Gibr...
22:35 Uhr - Eurosport - Segeln - Rolex Farr 40 Weltmeisterschaft 2009 vor Porto Cervo, Sardinien (ITA) - Zusammenfassung der T...
22:50 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
23:05 Uhr - Eurosport - Segeln - World Match Racing Tour 2009 - Match Cup Sweden vor Marstrand - 5. von 10 Saisonstationen / Z...
23:30 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Raus aus dem Spiel (Striking Out) - Wie Perlen an einer K...
23:35 Uhr - Eurosport - Segeln - Yacht Club - Aktuelle News und Berichte...

06.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:55 Uhr - WDR - Bedrohte Paradiese Ägypten - Wie Tauchtouristen die Unterwasserwelt zerstören...
02:35 Uhr - N24 - N24 - Die Reportage Der Hafen von New York - Der New York Harbor ist der größte Hafen der amerikanischen Ost...
02:40 Uhr - NDR - Küstenbilder - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
05:15 Uhr - Phoenix - Karten, Kompass und Gezeiten Ein Bundesamt im Dienst der Schifffahrt - Es liegen keine weiteren Beschrei...
06:30 Uhr - Phoenix - Autoexport Ein Schiff voller Gebrauchter - Wenn die Warnei in den Neustädter Hafen einläuft, weiß Peter ...
06:55 Uhr - Discovery HD - Küstenflug Europa - Durch die Fjorde (Flying low in the Fjords)...
07:45 Uhr - Discovery Channel - Technikwelten (Eps. 8) - Weitere Beiträge behandeln die Funktionsweise eines Trockendocks für ...
09:05 Uhr - MDR - Seen-Süchte Das neue Gesicht der Kohle - Auf dem Schladitzer See im Norden von Leipzig kentert heute ein Kat...
10:30 Uhr - TW1 - Rot-Weiß-Rot Kampf der Flut - Hochwasserschutz zwischen Vorsorge und Verzicht...
10:30 Uhr - Phoenix - Der absolute Hummer - Neuschottlands wilde Küste...
11:15 Uhr - ZDF - Küstenwache - Krimiserie...
11:30 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein eisiges Ende (A Frozen Finish) - Wie Perlen an e...
12:00 Uhr - RBB - Fortsetzung folgt - die Doku Auf großer Fahrt - Said möchte Kapitän werden - Der 13-jährige Said hat einen T...
13:35 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Jede Krabbe zählt (A Numbers Game) - Wie Perlen an einer ...
14:15 Uhr - NDR - Bilderbuch Dänemark - rund um Mön...
14:30 Uhr - arte - Inselträume - Chiloé - Chile...
16:10 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Packeis und offenes Wasser - Wie Perlen an einer Kette reihen sic...
17:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Leiden der Greenhorns (Trials of the Greenhorns) - Wi...
18:05 Uhr - TW1 - Rot-Weiß-Rot Kampf der Flut - Hochwasserschutz zwischen Vorsorge und Verzicht...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Packeis und offenes Wasser (Ice and Open Water) - Wi...
18:35 Uhr - Discovery HD - Die größten Projekte der Welt Die Freedom of the Seas (Cruise Ship) - Danny Forster hat Architektur...
20:15 Uhr - NDR - mareTV Wales - Die Küste der Kelten...
21:05 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gegen die Uhr (Racing The Clock) - Wie Perlen an einer Ke...
21:15 Uhr - Bayern - freizeit Schmidt - Max lernt Italienisch auf dem Segelboot...
23:25 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Jede Krabbe zählt (A Numbers Game) - Wie Perlen an einer ...
23:55 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...

07.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:35 Uhr - TW1 - Rot-Weiß-Rot Kampf der Flut - Hochwasserschutz zwischen Vorsorge und Verzicht...
01:10 Uhr - Discovery Channel - Technikwelten (Eps. 11) - Wie funktioniert der Schiffscarrier Super Servant 3, mit dem Segel- ...
02:15 Uhr - Phoenix - SOS Küstenwache Einsatz auf der Ostsee - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
02:30 Uhr - Bayern - freizeit Schmidt - Max lernt Italienisch auf dem Segelboot...
02:40 Uhr - NDR - Küstenbilder - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
03:55 Uhr - N24 - N24 - Die Reportage Der Hafen von New York - Der New York Harbor ist der größte Hafen der amerikanischen Ost...
04:15 Uhr - Phoenix - Minenjagd in der Ostsee Die Gefahr lauert am Meeresgrund - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur S...
05:05 Uhr - TW1 - Rot-Weiß-Rot Kampf der Flut - Hochwasserschutz zwischen Vorsorge und Verzicht...
05:20 Uhr - HR - Sommerspaß am Edersee - Segel, Torten und ein Kalb...
07:20 Uhr - NDR - Küstenbilder - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
10:30 Uhr - Phoenix - Die Krusenstern auf großer Fahrt Mit den Russen ums Kap Hoorn - Man erkennt sie am goldenen Ohrring. Wer...
11:15 Uhr - Phoenix - Kreuzfahrt mit der MS Majakowski - Es ist eine der schönsten Schiffsreisen in Russland: von St. Petersbu...
11:30 Uhr - NDR - Planet Erde - Wasserwelten...
11:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Backstage - Wie Perlen an einer Kette reihen sich die Aleuten ...
13:40 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Volles Risiko (Unsafe and Unsound) - Wie Perlen an einer ...
14:30 Uhr - arte - Inselträume - Die Azoren - Portugal...
14:45 Uhr - Phoenix - THEMA. Schiffe - Berichte von der Kieler Woche, Schiffstaufen und einem Stapellauf...
15:15 Uhr - NDR - mareTV Wales - Die Küste der Kelten...
15:25 Uhr - RBB - Ferienkinder Tabea geht Segeln - Tabea ist neun Jahr alt, wohnt in Berlin und geht mit ihrem 11-jährigen Fre...
16:00 Uhr - HR - Schätze des Landes - Das Sealife Centre in Konstanz...
20:05 Uhr - N24 - Kronzuckers Kosmos Schiffsverschrottung - Fornaes ist ein riesiger Schrottplatz für Schiffe in Dänemark. Tra...
20:15 Uhr - NDR - Inselgeschichten - Sehnsucht nach Rügen...
20:15 Uhr - WDR - Ferien in NRW - Urlaub auf dem Rhein...
21:45 Uhr - Phoenix - Todeszone im Atlantik - Das Bermuda-Dreieck...
22:30 Uhr - Phoenix - Verschollen am Great Barrier Reef Die Meuterer der Bounty - Die Meuterer erreichten nach Monate langer I...
23:15 Uhr - Phoenix - Die Pamir Untergang eines Großseglers - Ohne Nahrung und Trinkwasser trieb Günther Haselbach 72 Stunden ...
23:30 Uhr - N24 - N24 - Die Reportage Der Hafen von New York - Der New York Harbor ist der größte Hafen der amerikanischen Ost...
23:30 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Volles Risiko (Unsafe and Unsound) - Wie Perlen an einer ...

08.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:10 Uhr - N24 - Kronzuckers Kosmos Schiffsverschrottung - Fornaes ist ein riesiger Schrottplatz für Schiffe in Dänemark. Tra...
00:15 Uhr - EinsExtra - Kreuzfahrt nach St. Petersburg Luxusreise auf der Queen Victoria - Es liegen keine weiteren Beschreibu...
01:00 Uhr - WDR - Ferien in NRW - Urlaub auf dem Rhein...
01:15 Uhr - SWR - Champagner, Labskaus, pralle Segel - Zweimal im Jahr tauscht Sternekoch Bobby Bräuer aus Berlin seine besten...
01:45 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
02:35 Uhr - N24 - N24 - Die Reportage Das Boot - Auf Tauchfahrt mit U29 - U-Boot-Besatzungen sind extremen Belastungen ausgese...
02:40 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Holt sie heim (Get Em Back Safe!) - Wie Perlen an einer K...
03:25 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Raus aus dem Spiel (Striking Out) - Wie Perlen an einer K...
04:10 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Jede Krabbe zählt (A Numbers Game) - Wie Perlen an einer ...
04:20 Uhr - RTL2 - MythBusters - Die Wissensjäger - Schiffsbergung mit Tischtennisbällen...
04:25 Uhr - Phoenix - China - Reise durchs Reich der Mitte - Vom Fluss des schwarzen Drachen nach Shanghai...
05:00 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Volles Risiko (Unsafe and Unsound) - Wie Perlen an einer ...
05:45 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Holt sie heim (Get Em Back Safe!) - Wie Perlen an einer K...
05:55 Uhr - Phoenix - Chinas Ströme - Chinas Zukunft - Ein Gürtel aus grüner Seide - Der Li - und Perl-Fluss...
06:00 Uhr - arte - Donau - Fluss durch Europa - Von der Quelle bis Passau...
07:30 Uhr - Phoenix - Chinas Ströme - Chinas Zukunft - Strom ohne Wasser - Der gelbe Fluss...
08:10 Uhr - N24 - Kronzuckers Kosmos Schiffsverschrottung - Fornaes ist ein riesiger Schrottplatz für Schiffe in Dänemark. Tra...
09:00 Uhr - Phoenix - Todeszone im Atlantik - Das Bermuda-Dreieck...
09:15 Uhr - DSF - DSF Reportage Kieler Woche - Das größte Segelsportereignis der Welt im DSF: Bei der Kieler Woche treten jähr...
11:30 Uhr - NDR - Schifffahrt aus Leidenschaft Die Rickmers-Dynastie - Die Mitglieder der Familie Rickmers haben über fünf Gen...
11:40 Uhr - SF1 - Klimawandel - Wale oder Lachse - Es war eine Sensation für die Wissenschaft, als Walforscher vor etwa fünf J...
12:05 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Bering-See-Demenz (Catch As Catch Can) - Wie Per...
15:10 Uhr - N24 - Kronzuckers Kosmos Schiffsverschrottung - Fornaes ist ein riesiger Schrottplatz für Schiffe in Dänemark. Tra...
15:45 Uhr - NDR - Hansesail 2009 - Die Hansesail wird auch in diesem Jahr wieder für über eine Million Besucher das Ereignis s...
17:05 Uhr - N24 - Hawaii Superferry - Die Hawaii Superferry ist die größte Fähre, die die USA je gebaut haben - eine schwimmen...
17:30 Uhr - NDR - DAS! Spezial - Tauchparadies Palau...
18:25 Uhr - EinsFestival - Das Rätsel der Sandbank - Davies hat sich von Dollmann einladen lassen, in der Nähe von Memmertsand...
19:00 Uhr - Bayern - natur exclusiv Des Königs tiefe Seen - Natur im Füssener Land...
19:20 Uhr - 3sat - Das kleine Paradies - Südseealltag auf den Cook Islands...
20:15 Uhr - Bayern - Die Bounty - Der erfahrene Kapitän William Bligh und seine Mannschaft stechen 1787 mit der Bounty in See ...
20:15 Uhr - Bayern - EIN ABEND AUF DER BOUNTY - Historische Fakten: Am 23. Dezember 1787 stach die Bounty von Spithead bei Por...
20:15 Uhr - RBB - Das unsichtbare Visier - Rätsel des Fjords...
21:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Saison geht zu Ende - Wie Perlen an einer Kette reihen sich d...
21:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Holt sie heim (Get Em Back Safe!) - Wie Perlen an einer K...
23:20 Uhr - Bayern - Meuterei auf der Bounty - 1787 nimmt das englische Handelsschiff Bounty unter dem Kommando des unmenschli...

09.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:15 Uhr - Phoenix - Todeszone im Atlantik - Das Bermuda-Dreieck...
00:15 Uhr - n-tv - National Geographic Gigant auf hoher See - Die Gasförderplattform Troll A ist das größte Objekt, das jemals...
00:45 Uhr - NDR - Die Elbe - Der Film von Ulrich Patzwahl befasst sich mit den Menschen an der Elbe, die in guter Nachbarschaf...
01:40 Uhr - N24 - Hawaii Superferry - Die Hawaii Superferry ist die größte Fähre, die die USA je gebaut haben - eine schwimmen...
01:45 Uhr - NDR - Aale, Aale! - über 300 Jahre Hamburger Fischmarkt - Eine Erfolgsgeschichte von der Waterkant...
02:15 Uhr - Phoenix - Die Sehnsucht der Seezigeuner Das verlorene Paradies in der Andamanensee - Jahrhunderte lang hat das Nom...
03:05 Uhr - EinsExtra - Kreuzfahrt nach St. Petersburg Luxusreise auf der Queen Victoria - Es liegen keine weiteren Beschreibu...
07:30 Uhr - NDR - DAS! Spezial - Tauchparadies Palau...
10:30 Uhr - Phoenix - Kreuzfahrt mit der MS Majakowski - Es ist eine der schönsten Schiffsreisen in Russland: von St. Petersbu...
11:40 Uhr - WDR - Feriengeschichten - Schleswig-Holstein - das Ferienland heute und gestern...
12:00 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Saison geht zu Ende (Final Hour, The) - Wie Perl...
13:05 Uhr - N24 - Hawaii Superferry - Die Hawaii Superferry ist die größte Fähre, die die USA je gebaut haben - eine schwimmen...
13:45 Uhr - ARD - Bilderbuch Feuchtes Dreieck - Rhein, Waal, Maas...
13:55 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
14:35 Uhr - SF1 - Inseln im Atlantik - Südafrika, Brasilien, Barbados und Bermudas...
18:00 Uhr - 3sat - Rush-Hour auf dem Mittelmeer Zwischen Tanger und Tarifa - Der Film von Thomas Schneider erzählt Geschichten...
19:10 Uhr - n-tv - National Geographic Gigant auf hoher See - Die Gasförderplattform Troll A ist das größte Objekt, das jemals...
20:15 Uhr - NDR - Entdeckerlust! - Die Insel Usedom...
21:15 Uhr - ZDFinfokanal - Der Göta-Kanal Mit dem Schiff durch Schweden - In Schweden gibt es einen Kanal quer durch das gesam...
21:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Backstage 2 - Wie Perlen an einer Kette reihen sich die Aleuten in der Beri...
21:45 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Raus aus dem Spiel (Striking Out) - Wie Perlen an einer K...
21:45 Uhr - Phoenix - Surfer, Segler, Sehnsuchtspendler - Menschen am Mittelmeer...

10.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:20 Uhr - ZDF - Asiens Ströme - Asiens Zauber - Der Brahmaputra - Flussfahrt auf dem Dach der Welt...
00:55 Uhr - arte - MS Völkerfreundschaft - Im Jahre 1960 erwarb der FDGB, der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund der DDR, das sc...
01:05 Uhr - ZDF - Asiens Ströme - Asiens Zauber - Der Irrawaddy - Burmas goldene Ader...
04:40 Uhr - RTL2 - Total Science - Glück der Wracktaucher...
07:30 Uhr - HR - Rheinpartie - Von Gernsheim über den Kühkopf nach Oppenheim...
07:30 Uhr - Discovery Channel - Technikwelten (Eps. 11) - Wie funktioniert der Schiffscarrier Super Servant 3, mit dem Segel- ...
08:00 Uhr - arte - Mit offenen Karten - Das Schwarze Meer: Drehscheibe zwischen Europa und Asien (2/2)...
09:00 Uhr - Discovery HD - Sunrise Earth - Gletscher im Kenai-Fjord (Glacier of Kenai Fjords)...
09:00 Uhr - Discovery Channel - Matt Rogers fette Maschinen - Riesen-Urlaubskreuzer (Cruise Ship Builders)...
11:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Holt sie heim (Get Em Back Safe!) - Die Beringsee, d...
11:45 Uhr - Bayern - Ungarische Impressionen - Der Balaton...
13:45 Uhr - arte - Mit offenen Karten - Das Schwarze Meer: Drehscheibe zwischen Europa und Asien (2/2)...
13:45 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Kein Erbarmen (No Mercy) - Die Beringsee, das nördlichste...
14:30 Uhr - arte - Die neuen Paradiese - Dominikanische Republik - Der Schatz der Karibik...
14:45 Uhr - EinsFestival - Traumreise ins ewige Eis - Das Kreuzfahrtschiff World Discoverer startet mit 160 Passagieren an Bor...
14:50 Uhr - WDR - Erlebnisreisen-Tipp Mecklenburg-Vorpommern - Mit dem Dampfzug und dem Schiff...
14:50 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
15:20 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gegen die Uhr (Racing The Clock) - Die Beringsee, das nör...
16:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein eisiges Ende - Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pa...
17:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Packeis und offenes Wasser (Ice and Open Water) - Die Ber...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein eisiges Ende (A Frozen Finish) - Die Beringsee, ...
20:15 Uhr - arte - Die neuen Paradiese - Brasilien - Ein behütetes Archipel...
21:05 Uhr - N24 - N24 Wissen - Apnoe-Tauchen...
22:00 Uhr - WDR - Wem gehört das Meer? - Wettlauf um die letzten Rohstoffe...
23:30 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Kein Erbarmen (No Mercy) - Die Beringsee, das nördlichste...

11.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:30 Uhr - ZDF - Kanalschwimmer - Der Ärmelkanal gilt als der Mount Everest der Langstreckenschwimmer. Nur rund 600 Menschen ...
03:10 Uhr - N24 - N24 Wissen - Apnoe-Tauchen...
05:35 Uhr - N24 - N24 Wissen - Apnoe-Tauchen...
10:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gegen die Uhr (Racing The Clock) - Die Beringsee, das nör...
11:25 Uhr - HR - Donaufahrer - Hunderttausende reisen jedes Jahr per Schiff oder mit dem Fahrrad von Passau durchs Donautal na...
11:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Raus aus dem Spiel (Striking Out) - Die Beringsee, d...
12:20 Uhr - Discovery HD - Gigantisch - Monster-Windmühlen (Stolen Power)...
13:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gegen die Uhr (Racing The Clock) - Die Beringsee, das nör...
14:15 Uhr - WDR - Bilderbuch Deutschland - Borkum...
15:40 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
16:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Backstage - Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik, ist der Le...
17:55 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein eisiges Ende (A Frozen Finish) - Die Beringsee, das n...
18:20 Uhr - WDR - Servicezeit: Mobil - Ein Traum aus Teilen - das selbst gebaute Boot...
18:30 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein tragischer Start (A Tragic Beginning) - Die Beri...
18:30 Uhr - 3sat - nano extra Fischzucht statt Raubbau - Vietnam setzt auf Ökofisch...
19:00 Uhr - Focus Gesundheit - Voyages, Voyages - Tasmanien...
20:15 Uhr - - Küstenwache Verschworene Gemeinschaft - Krimiserie...
21:00 Uhr - WDR - Quarks & Co - Tatort Meer - Unsere Ozeane, ausgebeutet und zugemüllt / Das Meer - die größte Mülldeponie der...
21:00 Uhr - HR - Rheinpartie - Von Gernsheim über den Kühkopf nach Oppenheim...
23:25 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gegen die Uhr (Racing The Clock) - Die Beringsee, das nör...

12.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

04:10 Uhr - - Küstenwache Verschworene Gemeinschaft - Krimiserie...
04:30 Uhr - n-tv - National Geographic - Gigant auf hoher See...
05:15 Uhr - Phoenix - Karten, Kompass und Gezeiten - Ein Bundesamt im Dienst der Schifffahrt...
05:30 Uhr - EinsExtra - Kreuzfahrt nach St. Petersburg - Luxusreise auf der Queen Victoria...
06:00 Uhr - Phoenix - 30 Stunden Härteprüfung - Testmarathon für ein Containerschiff...
06:30 Uhr - Phoenix - Autoexport - Ein Schiff voller Gebrauchter...
11:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Jede Krabbe zählt (A Numbers Game) - Die Beringsee, ...
13:00 Uhr - - Küstenwache Verschworene Gemeinschaft - Krimiserie...
13:30 Uhr - HR - Azoren - Vulkaninseln im Atlantik...
13:45 Uhr - WDR - Servicezeit: Mobil - Ein Traum aus Teilen - das selbst gebaute Boot...
13:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Auf der Jagd (Seeking the Catch) - Die Beringsee, das nör...
14:15 Uhr - WDR - Haie, Hummer - Helgoland! - Haie, Hummer - Helgoland! zeichnet ein einfühlsames wie brandaktuelles Portrait ...
16:20 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Die Beringsee ruft - Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des ...
16:40 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
17:55 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein tragischer Start (A Tragic Beginning) - Die Beringsee...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gnadenloser Ozean (The Unforgiving Sea) - Die Bering...
19:25 Uhr - ZDF - Küstenwache Schatten der Vergangenheit - Krimiserie...
21:00 Uhr - SWR - Die Ostsee - Sanftes Meer im Norden...
22:00 Uhr - Kabel1 - Mission Schwertransport - Eine Dampflok sticht in See (Vintage Vehicles)...
22:30 Uhr - SWR - Auslandsreporter Heiße Inseln - Ein Streifzug durch die Karibik...
22:50 Uhr - Eurosport - Segeln - Yacht Club - Aktuelle News und Berichte...
23:05 Uhr - N24 - N24 Wissen - Apnoe-Tauchen...
23:30 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Auf der Jagd (Seeking the Catch) - Die Beringsee, das nör...

13.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

01:10 Uhr - WDR - Wem gehört das Meer? - Wettlauf um die letzten Rohstoffe...
01:50 Uhr - n-tv - National Geographic - Gigant auf hoher See...
02:45 Uhr - NDR - Küstenbilder - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
06:30 Uhr - Bayern - Galapagos - Paradies aus dem Nichts...
09:00 Uhr - Phoenix - Inselgeschichten - Hamburgs Oase im Watt - Neuwerk...
10:00 Uhr - Phoenix - Inselgeschichten - Sehnsucht nach Rügen...
11:00 Uhr - Phoenix - Inselgeschichten - Pellworm - Schatzsucher und Touristenfischer...
11:15 Uhr - ZDF - Küstenwache - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
11:30 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Volles Risiko (Unsafe and Unsound) - Die Beringsee, ...
13:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Nichts für alte Männer (No Season for Old Men) - Die Beri...
14:15 Uhr - WDR - Die Nordsee - Wale, Wind und Wellen...
16:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Macht euch auf was gefasst - Die Beringsee, das nördlichste Randm...
17:25 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
18:00 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gnadenloser Ozean (The Unforgiving Sea) - Die Beringsee, ...
18:15 Uhr - NDR - Der Seenotretter - Wolfgang Gruben ist Seenotretter. Als Vormann des Rettungsbootes Neuharlingersiel ist er ...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie 40 Stunden ohne Schlaf (Pain and Payback) - Die Beri...
19:00 Uhr - arte - Tory Island - Der Mythos vom Delfin...
19:30 Uhr - EinsPlus - Die 5-Sterne-Queen - Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt...
20:15 Uhr - 3sat - Ile dOuessant - Insel der Leuchttürme...
21:00 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Auf der Jagd (Seeking the Catch) - Die Beringsee, das nör...
23:00 Uhr - Alpha - freizeit Schmidt - Max lernt Italienisch auf dem Segelboot...
23:25 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Nichts für alte Männer (No Season for Old Men) - Die Beri...

14.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:20 Uhr - Discovery Channel - Matt Rogers fette Maschinen - Riesen-Urlaubskreuzer (Cruise Ship Builders)...
01:35 Uhr - Discovery Channel - Technikwelten (Eps. 8) - Funktionsweise eines Trockendocks für Kreuzfahrtschiffe...
06:30 Uhr - Bayern - Spiele der Welt - Wellenreiten auf Hawaii...
07:20 Uhr - NDR - Küstenbilder - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
11:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Kein Erbarmen (No Mercy) - Die Beringsee, das nördli...
12:30 Uhr - Phoenix - Der Bramaputra - Flussfahrt auf dem Dach der Welt...
13:40 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Storm Season) - Die Beringsee, das nördlich...
14:15 Uhr - NDR - Bilderbuch Deutschland - Hiddensee...
14:15 Uhr - WDR - Bilderbuch - Sylt...
15:45 Uhr - 3sat - Reisewege Die Pyrenäen - An der Ariège - Ein Fluss und seine Geheimnisse...
16:20 Uhr - N24 - N24 - Die Reportage - Gigant unter Segeln - Die Sedov...
18:30 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
19:45 Uhr - Bayern - Bayern feiern ... - auf Flüssen und Seen...
20:15 Uhr - NDR - Sommer in Masuren - Hausboot-Abenteuer in Polen...
22:00 Uhr - Sci Fi - Die Flut - Wenn das Meer die Städte verschlingt...
23:25 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Storm Season) - Die Beringsee, das nördlich...
23:35 Uhr - Sci Fi - Die Flut - Wenn das Meer die Städte verschlingt...

15.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

02:35 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Kein Erbarmen (No Mercy) - Die Beringsee, das nördlichste...
03:20 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gegen die Uhr (Racing The Clock) - Die Beringsee, das nör...
04:05 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Auf der Jagd (Seeking the Catch) - Die Beringsee, das nör...
04:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Nichts für alte Männer (No Season for Old Men) - Die Beri...
05:40 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Kein Erbarmen (No Mercy) - Die Beringsee, das nördlichste...
08:30 Uhr - Bayern - Auf der Suche nach der Schatzinsel - Der Steinkreis...
11:00 Uhr - Phoenix - Surfer, Segler, Sehnsuchtspendler - Menschen am Mittelmeer...
11:30 Uhr - NDR - Die deutschen Walfänger - Jagd auf schwimmende Riesen...
11:45 Uhr - Phoenix - Die Sehnsucht der Seezigeuner - Das verlorene Paradies in der Andamanensee...
12:00 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein tragischer Start (A Tragic Beginning) - Die Beri...
12:00 Uhr - WDR - Quarks & Co - Tatort Meer - Unsere Ozeane, ausgebeutet und zugemüllt / Das Meer - die größte Mülldeponie der...
12:15 Uhr - Phoenix - Wem gehört das Meer? - Wettlauf um die letzten Rohstoffe...
14:40 Uhr - Sci Fi - Die Flut - Wenn das Meer die Städte verschlingt...
14:45 Uhr - Phoenix - Flusskreuzfahrt mit Meisterkoch - Flusskreuzfahrten liegen im Trend. Im Kampf um Passagiere überbieten s...
16:20 Uhr - Sci Fi - Die Flut - Wenn das Meer die Städte verschlingt...
16:40 Uhr - - Küstenwache Verschworene Gemeinschaft - Krimiserie...
18:00 Uhr - 3sat - Sommerspaß am Edersee - Optimisten und Labyrinthe...
18:25 Uhr - EinsFestival - Das Rätsel der Sandbank - Unerkannt kann Carruthers eine Delegation von Militärs bis zum kleinen Ha...
18:45 Uhr - NDR - Die Reportage Erpresst von Piraten - Deutsche als Geiseln im Golf von Aden...
19:00 Uhr - arte - Donau - Fluss durch Europa - Von Passau bis Wien...
21:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ein tragischer Start - Die Beringsee, das nördlichste Randmeer de...
22:00 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Jede Krabbe zählt (A Numbers Game) - Die Beringsee, das n...

16.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:00 Uhr - NDR - Jawort mit Meerblick - Maritime Hochzeitsorte in Schleswig-Holstein...
03:20 Uhr - N24 - N24 - Die Reportage - Gigant unter Segeln - Die Sedov...
06:15 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
07:30 Uhr - Phoenix - Surfer, Segler, Sehnsuchtspendler - Menschen am Mittelmeer...
12:00 Uhr - HR - Im Reich zwischen Himmel und Meer - Hansestädte an der Ostsee...
12:05 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gnadenloser Ozean (The Unforgiving Sea) - Die Bering...
14:00 Uhr - EinsFestival - Das Rätsel der Sandbank - Unerkannt kann Carruthers eine Delegation von Militärs bis zum kleinen Ha...
17:30 Uhr - 3sat - Arche Noah - Das Meer vor unserer Haustür...
18:00 Uhr - NDR - Hanseblick 100 Jahre Königslinie - Mit der Eisenbahnfähre von Sassnitz nach Trelleborg / Zwei Weltkriege, Ei...
18:30 Uhr - EinsFestival - Quarks & Co - Tatort Meer - Unsere Ozeane, ausgebeutet und zugemüllt / Das Meer - die größte Müllde...
19:10 Uhr - n-tv - National Geographic - Die Freedom of the Seas...
21:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gnadenloser Ozean - Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des P...
21:45 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Volles Risiko (Unsafe and Unsound) - Die Beringsee, das n...

17.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:10 Uhr - Kabel1 - White Squall - Reißende Strömung - Im Herbst 1960 startet das exklusive Schul-Segelschiff Albatross unter...
03:45 Uhr - NDR - Küstenbilder - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
04:20 Uhr - NDR - Hanseblick 100 Jahre Königslinie - Mit der Eisenbahnfähre von Sassnitz nach Trelleborg...
04:50 Uhr - Discovery Channel - Smash Lab - Explodieren geht über Studieren - Das Schiff aus dem Flugzeug (Air-Drop Coast Guar...
05:35 Uhr - N24 - N24 Wissen - Apnoe-Tauchen...
06:05 Uhr - N24 - 24 Stunden - Die N24 Nahaufnahme - Das Liebesschiff - Segeltörn Kurs Ehehafen...
06:45 Uhr - arte - Donau - Fluss durch Europa - Von Passau bis Wien...
07:05 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
07:30 Uhr - HR - Rheinpartie - Von Gernsheim über den Kühkopf nach Oppenheim...
11:00 Uhr - Phoenix - Nostalgie auf dem Wasser - Mit dem Kanalboot von Manchester nach London...
11:40 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Gegen die Uhr (Racing The Clock) - Die Beringsee, da...
11:45 Uhr - Phoenix - Zur See in Berlin - Die Hauptstadt liegt rund 200 Kilometer von der Küste entfernt. Trotzdem existieren ...
13:25 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ärger an Deck (Blow Up) - Die Beringsee, das nördlichste ...
14:15 Uhr - HR - Fabeltiere - Ungeheuer der Tiefe...
15:10 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Auf der Jagd (Seeking the Catch) - Die Beringsee, das nör...
15:15 Uhr - NDR - Mit dem Rheindampfer durch Burma - Eine Luxusreise auf dem Irrawaddy-Fluss...
16:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Jadgfieber - Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazifik,...
17:00 Uhr - Bayern - Länder-Menschen-Abenteuer - Der Herr der Kurilen - Fischer zwischen Russland und Japan...
17:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Holt sie heim (Get Em Back Safe!) - Die Beringsee, das nö...
18:00 Uhr - - Küstenwache Pilotfilm - Krimiserie...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Rettung in letzter Sekunde (Cheating Death) - Die Be...
20:05 Uhr - N24 - Die USS Ronald Reagan - Militärbasis auf Hoher See...
22:00 Uhr - WDR - Erpresst von Piraten - Deutsche Geiseln im Golf von Aden...
22:05 Uhr - N24 - Der Schiffsfriedhof - Schiffe gehören zu den ältesten Transportmitteln der Welt. Einmal ausgedient, wird aus...

18.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

00:05 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Ärger an Deck (Blow Up) - Die Beringsee, das nördlichste ...
00:05 Uhr - N24 - Die USS Ronald Reagan - Militärbasis auf Hoher See...
00:45 Uhr - 3sat - Der Fluch der sieben Meere - Piraten verunsichern die Welt...
01:05 Uhr - - Küstenwache Pilotfilm - Krimiserie...
01:05 Uhr - N24 - Der Schiffsfriedhof - Schiffe gehören zu den ältesten Transportmitteln der Welt. Einmal ausgedient, wird aus...
01:10 Uhr - Discovery Channel - Technikwelten (Eps. 11) - Wie funktioniert der Schiffscarrier Super Servant 3, mit dem Segel- ...
02:10 Uhr - RTL2 - Piraten im Karibischen Meer - Im Jahre 1840, als die großen Eisenbahnlinien durch Nordamerika noch nicht ge...
02:20 Uhr - Phoenix - Flusskreuzfahrt mit Meisterkoch - Flusskreuzfahrten liegen im Trend. Im Kampf um Passagiere überbieten s...
06:00 Uhr - NDR - Hanseblick 100 Jahre Königslinie - Mit der Eisenbahnfähre von Sassnitz nach Trelleborg...
08:05 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
10:15 Uhr - Phoenix - Trauminsel - La Réunion...
10:45 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Auf der Jagd (Seeking the Catch) - Die Beringsee, das nör...
11:00 Uhr - Phoenix - Azoren - Grüne Gipfel im Atlantik...
11:10 Uhr - - Küstenwache Pilotfilm - Krimiserie...
11:30 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Auf der Jagd (Seeking the Catch) - Die Beringsee, da...
13:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Holt sie heim (Get Em Back Safe!) - Die Beringsee, das nö...
14:15 Uhr - WDR - Bilderbuch - Rund um den Ammersee...
16:05 Uhr - N24 - Die USS Ronald Reagan - Militärbasis auf Hoher See...
16:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Stimmungstief - Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des Pazif...
17:00 Uhr - Bayern - Länder-Menschen-Abenteuer - Kapverden - Die vergessenen Inseln...
17:05 Uhr - N24 - Der Schiffsfriedhof - Schiffe gehören zu den ältesten Transportmitteln der Welt. Einmal ausgedient, wird aus...
17:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Raus aus dem Spiel (Striking Out) - Die Beringsee, das nö...
18:35 Uhr - - Küstenwache Der Lockvogel - Krimiserie...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Goldrausch in der Beringsee (Bering Sea Salvation) -...
20:15 Uhr - Planet - Geheimnisse der Meere - Die smaragdgrüne See...
20:15 Uhr - - Küstenwache Wettlauf gegen die Zeit - Krimiserie...
20:15 Uhr - Phoenix - Die Meyer-Werft in Papenburg - Gigant von der Ems...
21:45 Uhr - 3sat - Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Galápagos, Ecuador...
23:35 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Holt sie heim (Get Em Back Safe!) - Die Beringsee, das nö...

19.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

01:30 Uhr - - Küstenwache Der Lockvogel - Krimiserie...
02:15 Uhr - Phoenix - SOS Küstenwache Einsatz auf der Ostsee - Das Einsatzgebiet des Zollkreuzers Rügen erstreckt sich von Ros...
02:40 Uhr - NDR - Küstenbilder - Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor....
04:15 Uhr - Phoenix - Minenjagd in der Ostsee - Die Gefahr lauert am Meeresgrund...
05:05 Uhr - - Küstenwache Wettlauf gegen die Zeit - Krimiserie...
08:55 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
11:10 Uhr - - Küstenwache Der Lockvogel - Krimiserie...
11:40 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Nichts für alte Männer (No Season for Old Men) - Die...
13:10 Uhr - - Küstenwache Wettlauf gegen die Zeit - Krimiserie...
13:40 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Raus aus dem Spiel (Striking Out) - Die Beringsee, das nö...
14:00 Uhr - 3sat - Leben auf dem Fluss Mit der Pinasse auf dem Niger - Ticket nach Timbuktu...
16:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Volle Tanks und Dollarregen - Die Beringsee, das nördlichste Rand...
16:30 Uhr - 3sat - mare TV - Das Magazin der Meere...
17:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Jede Krabbe zählt (A Numbers Game) - Die Beringsee, das n...
18:35 Uhr - - Küstenwache Die Jagd - Krimiserie...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Endspurt (The Last Lap) - Die Beringsee, das nördlic...
19:25 Uhr - ZDF - Küstenwache Übergabe auf See - Krimiserie...
19:25 Uhr - Ki.Ka - pur+ - Leben wie die Wikinger...
20:15 Uhr - arte - Die neuen Paradiese - Seychellen - Ein wahrer Traum...
20:15 Uhr - NDR - Expeditionen ins Tierreich - Der Darß - Küste der Kraniche...
20:15 Uhr - SWR - Straße der Lieder - von Bremen nach Helgoland...
21:00 Uhr - SWR - Die Nordsee - Wale, Wind und Wellen...
21:25 Uhr - Planet - Geheimnisse der Meere - Die smaragdgrüne See...
21:50 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Raus aus dem Spiel (Striking Out) - Die Beringsee, d...
22:05 Uhr - N24 - Vulkanausbruch in der Karibik - Eingerahmt von den traumhaften Karibikinseln Antigua und Guadeloupe liegt Mo...
22:30 Uhr - SWR - Auslandsreporter Das kleine Paradies - Südseealltag auf den Cook Islands...
23:10 Uhr - Eurosport - Segeln - Audi MedCup 2009 - Region of Sardinia Trophy vor Cagliari (ITA) - 3. von 5. Stationen der Ser...
23:30 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Raus aus dem Spiel (Striking Out) - Die Beringsee, das nö...
23:40 Uhr - Eurosport - Segeln - Yacht Club - Aktuelle News und Berichte...

20.08.2009 (C) 2009 wattsegler.de

01:00 Uhr - N24 - Vulkanausbruch in der Karibik - Eingerahmt von den traumhaften Karibikinseln Antigua und Guadeloupe liegt Mo...
01:15 Uhr - - Küstenwache Die Jagd - Krimiserie...
03:40 Uhr - N24 - Vulkanausbruch in der Karibik - Eingerahmt von den traumhaften Karibikinseln Antigua und Guadeloupe liegt Mo...
10:05 Uhr - Planet - Haiforscher - Die Suche nach dem Riesenhai...
11:25 Uhr - Discovery HD - Gigantisch - Monster-Windmühlen (Stolen Power)...
11:30 Uhr - NDR - Der Darß - Küste der Kraniche...
11:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Winterstürme (Storm Season) - Die Beringsee, das nör...
11:50 Uhr - - Küstenwache Die Jagd - Krimiserie...
13:00 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Jede Krabbe zählt (A Numbers Game) - Die Beringsee, das n...
14:15 Uhr - WDR - Bilderbuch - Juist...
14:30 Uhr - CNN - MainSail - A monthly look at the world of sailing, with all the latest leisure, travel, fashion technology a...
16:15 Uhr - DMAX - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Der Countdown läuft - Die Beringsee, das nördlichste Randmeer des...
17:05 Uhr - N24 - Vulkanausbruch in der Karibik - Eingerahmt von den traumhaften Karibikinseln Antigua und Guadeloupe liegt Mo...
17:50 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Volles Risiko (Unsafe and Unsound) - Die Beringsee, das n...
18:35 Uhr - Discovery Channel - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Im Eisregen (New Beginnings) - Die Beringsee, das nö...
18:35 Uhr - - Küstenwache Fischernetz - Krimiserie...
19:30 Uhr - CNN - MainSail - A monthly look at the world of sailing, with all the latest leisure, travel, fashion technology a...
21:00 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Nichts für alte Männer (No Season for Old Men) - Die Beri...
22:25 Uhr - Planet - Geheimnisse der Meere - Die smaragdgrüne See...
23:30 Uhr - Discovery HD - Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Jede Krabbe zählt (A Numbers Game) - Die Beringsee, das n...

Und damit melde ich mich bis dahin erstmal ab....
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1225  
Alt 24.07.2009, 07:47
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.131 Danke in 8.882 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die viele Arbeit die du dir machst und einen schönen Urlaub wünsche ich dir!
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.176 bis 1.200 von 3.801Nächste Seite - Ergebnis 1.226 bis 1.250 von 3.801



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasser, Wasser, Wasser hede49 Kein Boot 8 06.10.2019 17:35
Boote, Boote, Boote.... überall Boote... AG31 Allgemeines zum Boot 14 12.12.2015 16:15
Waren heute auf dem Wasser..... regal292 Allgemeines zum Boot 3 03.01.2007 12:12
Heute gelesen, die neue Yacht und was über Autos.... Giligan Kein Boot 9 23.10.2006 09:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.