boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.151 bis 1.175 von 8.226Nächste Seite - Ergebnis 1.201 bis 1.225 von 8.226
 
Themen-Optionen
  #1176  
Alt 24.06.2011, 23:06
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.876
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dh7511 Beitrag anzeigen
Und zu Erweiterung:

5. Scheibenrahmen von der Windschutzscheibe
6. Bälge vom Antrieb

kann ich ausschließen.

Wie meinst Du das mit Scheuerleiste. Ist das Ding so undicht?? Meine hat extra einen Silikonrand (weiß aber nicht ob das STandard ist).

Ankerkasten? Ich habe nur eine Ankerleine. Das Wasser läuft aus meiner Sicht direkt vorne ab und fließt nicht in den Motorraum. Dort habe ich das Wasser abgepumpt.

Danke noch weitere Ideen?
Und genau das Dichtmittel der Scheuerleiste (Silikon?) ist oft das Problem. Die (sorry wenn ich das so hart sage) doofen Amis haben die Scheuerleiste auch von unten abgedichtet, wenn nun eine Stelle von oben undicht wird, läuft das Wasser hinter die Scheuerleiste und kann nicht nach unten ablaufen. Das Wasser steht dann in der Scheuerleiste so hoch, das das Wasser durch die Nieten- bzw. Schraubenlöcher der Scheuerleiste ins Boot läuft.
Viele haben die ganze Scheuerleiste demontiert und neu mit Dichtmasse verschraubt, den Aufwand kann man sich aber problemlos sparen.
Wenn du am Heck auf beiden Seiten der gebogenen Scheuerleiste 2 Löcher mit 4mm von unten in die Scheuerleiste bohrst läuft dir das Wasser schon über die Hand und evtl. die Bohrmaschine, nimm also besser einen Akkuschrauber (Stromschlag).

Ein weiteres Problem sind die Reelingfüße, auch hier ist ein komplett mit Dichtmasse eingeschmierter Reelingfuß der falsche Weg.
Das Wasser läuft an den Reelingrohren in den Reelingfuß und kann nicht ablaufen außer durch die Schraubenlöcher ins Boot
Der bessere Weg ist die Reelingfüße nur um die Schraubenlöcher abzudichten und zwischen den Schraubenlöchern kleine Nuten von unten in die Reelingfüße zu feilen oder zu fräsen.
Das Wasser kann dann aus den Reelingfüßen über das Deck ablaufen.

Wichtig wäre auch noch zu wissen ob das Wasser bei Regen oder auch ohne Regen ins Boot kommt.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1177  
Alt 25.06.2011, 05:53
Benutzerbild von Bleeder
Bleeder Bleeder ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Nähe Zwickau
Beiträge: 176
Boot: Bayliner 2755 "BLESSING"
Rufzeichen oder MMSI: Blessing
599 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tom03 Beitrag anzeigen
So, habe Yvonnes und Marcos Rat mich nach was längerem als die 2255 umzusehen befolgt und eine 2455 mit Bodenseezulassung gefunden.
Allerdings: BJ 1989 (Badeinsel noch nicht integriert) und OMC 5,7l

Was nun nehmen ?
2255:
Vorteil: BJ 1993, Merc. 4,3LX mit AOne und Alu TandemTrailer
Nachteil: etwas klein...

2455:
Vorteil: größer
Nachteil: BJ 1989, OMC 5,7l nur ein Hafentreiler dabei, die Badeinsel bei dem Baujahr noch nicht integriert...

Vom optischen Zustand her beide etwa gleich (neue Polster, Verdeck).

Preislich: 2255 ca. 3.000 teurer als die 2455.

Ist der OMC ein Killerkriterium ?
Für welche würdet Ihr Euch anhand dieser Daten entscheiden ?

LG, Tom
Hallo Tom,

habe die 89er 2455, bin zufrieden damit(könnte aber gern auch größer sein auf keinen Fall aber kleiner), .....
.....wenn dir aber die Optik mit der Badeplattform so nicht gefällt, dann suche weiter nach einer 2655 mit Badeplattform, du wirst merken das man da schon nicht alles ordentlich einräumen kann, wenn du auf sowas wert legst und nicht alles wild durcheinander liegen haben willst....

Kommt aber auch drauf an was du damit machen willst....nur WE-Ausflüge oder wie ich auch mal 4 Wochen am Stück unterwegs sein.
Und die Personenzahl ist natürlich auch ein Kriterium....

Wünsche dir viel Erfolg bei der Suche und eine "ruhige Hand" bei der Entscheidungsfindung
__________________
MfG Frank


Ich glaub ich habe Tinitus im Auge....ich seh nur noch Pfeifen....



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1178  
Alt 25.06.2011, 07:07
dh7511 dh7511 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Böblingen
Beiträge: 500
104 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
Und genau das Dichtmittel der Scheuerleiste (Silikon?) ist oft das Problem. Die (sorry wenn ich das so hart sage) doofen Amis haben die Scheuerleiste auch von unten abgedichtet, wenn nun eine Stelle von oben undicht wird, läuft das Wasser hinter die Scheuerleiste und kann nicht nach unten ablaufen. Das Wasser steht dann in der Scheuerleiste so hoch, das das Wasser durch die Nieten- bzw. Schraubenlöcher der Scheuerleiste ins Boot läuft.
Viele haben die ganze Scheuerleiste demontiert und neu mit Dichtmasse verschraubt, den Aufwand kann man sich aber problemlos sparen.
Wenn du am Heck auf beiden Seiten der gebogenen Scheuerleiste 2 Löcher mit 4mm von unten in die Scheuerleiste bohrst läuft dir das Wasser schon über die Hand und evtl. die Bohrmaschine, nimm also besser einen Akkuschrauber (Stromschlag).

Ein weiteres Problem sind die Reelingfüße, auch hier ist ein komplett mit Dichtmasse eingeschmierter Reelingfuß der falsche Weg.
Das Wasser läuft an den Reelingrohren in den Reelingfuß und kann nicht ablaufen außer durch die Schraubenlöcher ins Boot
Der bessere Weg ist die Reelingfüße nur um die Schraubenlöcher abzudichten und zwischen den Schraubenlöchern kleine Nuten von unten in die Reelingfüße zu feilen oder zu fräsen.
Das Wasser kann dann aus den Reelingfüßen über das Deck ablaufen.

Wichtig wäre auch noch zu wissen ob das Wasser bei Regen oder auch ohne Regen ins Boot kommt.
Hallo Frank, danke für die Tips. Ja es kommt ein wenig Wasser durch die Luftansaugöffnungen bei Regen rein. Ansonsten ändert sich der Wasserstand in meiner Bilge nicht durch Regenwasser.

Gruß Daniel
Mit Zitat antworten top
  #1179  
Alt 25.06.2011, 08:16
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.611
Boot: aktuell keines
5.159 Danke in 1.176 Beiträgen
Standard

Ahoj Daniel

Es hatte einige Wochen gebraucht, bis ich meine 285er wirklich trocken gelegt habe. Das Boot hatte einige kleine Lecks, so z.B. der Frischwasseranschluss direkt am Wassertank.
Aber der eigentliche Übeltäter waren die Trimmklappen. Durch die Schrauben der Trimmklappen-Befestigung ist Wasser in einen Hohlraum im Motorraum gedrungen, ca. 0,5lt pro 24h.
Trimmklappen neu befestigt mit entsprechender Abdichtung und gut wars.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1180  
Alt 25.06.2011, 12:14
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
definiere niedrige Geschwindigkeiten

In unserem Fahrgebiet sind es bis 12km/h auf den Seen mal 25 km/h

In der letzten Saison hatten wir bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 11 km/h, einen Verbrauch von 7,2 l/h. Oder eben 0,65 l/km.
Und das in der 2300SCR. Also mit gleichem Gewichtsverhältnis wie eine 2455.

Meine Referenzboot ist eine 2455 Bj. `89 mit 5,8l OMC.
Dort sehen die Werte bei gleicher Geschwindigkeit (wir fahren meist gemeinsam) so aus: 9,5 l /h bzw. 0,85 l/km

Grüße, Tom

P.S Wobei der Spaß mit dem V8 auch ein Andrer ist
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
  #1181  
Alt 25.06.2011, 12:16
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Zu den Bootsbildern:

Ich finde die 2455 nicht hübsch. Zu viel Arbeit, außer der Preis passt.

Die 2255 ist mit weniger Aufwand in einen guten Zustand zu versetzen.
(ohne Innenraumbilder!!!)

Wenn du jetzt ein Boot mit Bodenseezulassung haben willst...Ich bleibe bei der 2255.(Technisch i.o)

Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1182  
Alt 26.06.2011, 12:25
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.643
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.423 Danke in 9.218 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tomyboy0408 Beitrag anzeigen
In unserem Fahrgebiet sind es bis 12km/h auf den Seen mal 25 km/h

In der letzten Saison hatten wir bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 11 km/h, einen Verbrauch von 7,2 l/h. Oder eben 0,65 l/km.
Und das in der 2300SCR. Also mit gleichem Gewichtsverhältnis wie eine 2455.

Meine Referenzboot ist eine 2455 Bj. `89 mit 5,8l OMC.
Dort sehen die Werte bei gleicher Geschwindigkeit (wir fahren meist gemeinsam) so aus: 9,5 l /h bzw. 0,85 l/km

Grüße, Tom

P.S Wobei der Spaß mit dem V8 auch ein Andrer ist
also bei 11 km/h kann ein 22 Fuß Boot mit V6 gar nicht weniger Sprit nehmen als ein 24 oder 26 Fuß Boot mit V8
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #1183  
Alt 29.06.2011, 18:18
Benutzerbild von willibur
willibur willibur ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.12.2010
Ort: Ostholstein
Beiträge: 122
Boot: Bootspause wegen Hausbau
389 Danke in 153 Beiträgen
Standard neuer Bugkorb

Hallo

wollte Euch nur mal meinen neuen Bugkorb zeigen:

Da das an Bord gehen über den Bug und über die Reling steigen bei meiner Bayliner 2655 SB 1991 doch sehr beschwerlich war (besonders für die weiblichen Mitglieder unserer Familie ) hatte ich mir folgende Lösung ausgedacht und mal gebastelt.

Seit dem macht das an Bord gehen sogar richtig Spaß und zusätzliche Stabilität giebt es auch.

Nur so als Anregung für jemanden, der das Problem auch kennt.

Gruß Willi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0049.jpg
Hits:	201
Größe:	73,6 KB
ID:	294453   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0047.jpg
Hits:	183
Größe:	108,0 KB
ID:	294454   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0052.jpg
Hits:	193
Größe:	88,9 KB
ID:	294455  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0051.jpg
Hits:	185
Größe:	81,8 KB
ID:	294456  
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1184  
Alt 30.06.2011, 19:11
Benutzerbild von Bogo
Bogo Bogo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Allendorf
Beiträge: 162
Boot: Mahagoniboot mit 35PS Evinrude, Bayliner 2655
165 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
ich habe die Möglichkeit einen Bayliner 2651 aus Baujahr 91 zum ausschlachten zu kaufen. Hat noch jemand Interesse oder Bedarf an Teilen daraus. Motor ist schon weg.
Hallo Daniel,

ich weiß nicht ob da das gleiche verbaut wurde wie in meinem Boot (2655, Bj.95), da ist die Halteplatte von der Powertrimm-Anlage total verostet ( das schwarze, gebogene Metall-Ding wo Ausgleichsbehälter, Relais, etc. dran geschraubt sind). Wen das Teil noch da ist, hätte ich es gerne.

Gruß

Oli
Mit Zitat antworten top
  #1185  
Alt 30.06.2011, 20:45
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.876
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bogo Beitrag anzeigen
Hallo Daniel,

ich weiß nicht ob da das gleiche verbaut wurde wie in meinem Boot (2655, Bj.95), da ist die Halteplatte von der Powertrimm-Anlage total verostet ( das schwarze, gebogene Metall-Ding wo Ausgleichsbehälter, Relais, etc. dran geschraubt sind). Wen das Teil noch da ist, hätte ich es gerne.

Gruß

Oli
Hallo Oli,

die Platte rostet gerne weg, meine ist auch aufgerostet.
In den USA gibt es die in Edelstahl, vieleicht sollten wir eine Sammelbestellung machen, damit es günstiger wird.
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190530312240&viewitem= &sspagename=STRK%3AMEWAX%3AIT (PaidLink)
Für eine Platte wollen die ca. 40,-€ + 40,-€ Versand haben.
Wenn wir ein paar zusammen bekommen könnte man eine Anfrage machen wegen den Preisen.

Oder hat eventuell jemand eine Quelle in Deutschland?
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1186  
Alt 01.07.2011, 07:43
Benutzerbild von Bogo
Bogo Bogo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Allendorf
Beiträge: 162
Boot: Mahagoniboot mit 35PS Evinrude, Bayliner 2655
165 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,

ja, das ist eigentlich eine gute Idee mit der Sammelbestellung, aber meinst Du nicht 'ne anständige deutsche Schlosserei bekommt das auch hin? Eventuell ebenfalls eine Sammelbestellung, dann ist das Überseeporto weg und wenn jemand ein paar von den Dingern herstellt, kann es ja nicht allzu teuer sein, oder? Man bräuchte nur die Maße und dafür reicht es wenn einer seine "Reste" ausbaut.
Bei mir waren wohl über Jahre hinweg die komischen Plastikfittings von der Wasserleitung an der Außendusche und am Boiler undicht und mein Vorbesitzer war wohl der Meinung, das repariert sich von selbst . Auf jeden Fall ist dieses Teil nur noch an dem Backbordflügel fest, der andere hat sich mehr oder weniger aufgelöst.
Was meinst Du, sollen wir mal einen Threat für eine Sammelbestellung eröffnen und wenn ja, USA oder deutsche Schlosserei? Vielleicht haben wir auch ein paar Metallbauer hier im Forum?
Was macht eigentlich Dein nicht laufender Zylinder? Nimmt er am Verbrennungsgeschehen wieder teil?

Gruß

Oli
Mit Zitat antworten top
  #1187  
Alt 01.07.2011, 09:54
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von Bogo Beitrag anzeigen
'ne anständige deutsche Schlosserei bekommt das auch hin?
Sollte wohl so sein. Müssen da soviele Löcher rein?

Zitat:
Zitat von Bogo Beitrag anzeigen
wenn jemand ein paar von den Dingern herstellt, kann es ja nicht allzu teuer sein, oder?
Sieben Schnitte, 'paar Bohrungen und drei Kantungen? Das sollte wohl nicht unbedingt ein Problem sein. Ich bezweifle allerdings, daß eine Sammelbestellung einen nennenswerten Preisvorteil bringt, wenn die Dinger nicht gerade CNC-gelasert werden.

Zitat:
Zitat von Bogo Beitrag anzeigen
Was macht eigentlich Dein nicht laufender Zylinder? Nimmt er am Verbrennungsgeschehen wieder teil?
Meine haben wohl die 500 Km Kanalfahrt auch nicht so gemocht, jedenfalls lief meine BB-Maschine auch nur auf 6-7 Pötten. Nach 1/2h Vollgas auf der Ostsee liefen sie beide wieder rund. Gewisse Selbstheilungskräfte scheinen also durchaus vorhanden

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1188  
Alt 03.07.2011, 16:48
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.876
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bogo Beitrag anzeigen
Was macht eigentlich Dein nicht laufender Zylinder? Nimmt er am Verbrennungsgeschehen wieder teil?

Gruß

Oli
Ja, Zylinder läuft wieder die erste Probefahrt hat nun kanpp 30 kn bei 4500U/min mit größerer Beladung wie vorher ergeben. Vorher war Vmax gut 26kn bei 4100U/min.

Das Problem war ein durchgeschlagenes Kabel, die Zündkerze von dem Zylinder sah neuwertig aus, absolut keine Verbrennung! Da das Kabel am letzten Ende defekt war hab ich es erstmal gekürzt, wird aber noch getauscht.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #1189  
Alt 03.07.2011, 16:56
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.876
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bogo Beitrag anzeigen
Hallo Frank,

ja, das ist eigentlich eine gute Idee mit der Sammelbestellung, aber meinst Du nicht 'ne anständige deutsche Schlosserei bekommt das auch hin? Eventuell ebenfalls eine Sammelbestellung, dann ist das Überseeporto weg und wenn jemand ein paar von den Dingern herstellt, kann es ja nicht allzu teuer sein, oder? Man bräuchte nur die Maße und dafür reicht es wenn einer seine "Reste" ausbaut.
Was meinst Du, sollen wir mal einen Threat für eine Sammelbestellung eröffnen und wenn ja, USA oder deutsche Schlosserei? Vielleicht haben wir auch ein paar Metallbauer hier im Forum?Oli
Also ich würde so ein Blech in VA nicht unter 40,-€ anfertigen wollen, wenn nicht gerade große Stückzahlen zusammen kommen.
Wenn wir noch 2 Leute mehr finden (einen kenne ich glaube ich schon hier aus dem Forum) würden wir ca. 50,-€ pro Stück zahlen müssen.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #1190  
Alt 03.07.2011, 17:40
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
Hallo Oli,

die Platte rostet gerne weg, meine ist auch aufgerostet.
In den USA gibt es die in Edelstahl, vieleicht sollten wir eine Sammelbestellung machen, damit es günstiger wird.
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190530312240&viewitem= &sspagename=STRK%3AMEWAX%3AIT (PaidLink)
Für eine Platte wollen die ca. 40,-€ + 40,-€ Versand haben.
Wenn wir ein paar zusammen bekommen könnte man eine Anfrage machen wegen den Preisen.

Oder hat eventuell jemand eine Quelle in Deutschland?
Ist sie das?
http://www.boatshop24.com/de/motoren...2548a1-1643261
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1191  
Alt 03.07.2011, 21:21
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.876
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oggy Beitrag anzeigen
Nee, da gibt es aber auch den hier genannten, nur eben für 89,-€.
Da aber wohl noch EU Steuer dazukommt bei dem US Angebot, ist es für Einzelbestellung interessant.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.

Geändert von trockenangler (04.07.2011 um 08:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #1192  
Alt 04.07.2011, 08:24
Benutzerbild von Bogo
Bogo Bogo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Allendorf
Beiträge: 162
Boot: Mahagoniboot mit 35PS Evinrude, Bayliner 2655
165 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Wenn wir noch 2 Leute mehr finden (einen kenne ich glaube ich schon hier aus dem Forum) würden wir ca. 50,-€ pro Stück zahlen müssen.
Also ich bin dann dabei!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1193  
Alt 04.07.2011, 08:36
Benutzerbild von Bogo
Bogo Bogo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Allendorf
Beiträge: 162
Boot: Mahagoniboot mit 35PS Evinrude, Bayliner 2655
165 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

bitte erschlagt mich jetzt nicht verbal für 'ne dämliche Anfängerfrage, aber das liegt mir jetzt doch mal auf dem Herzen.
Da wir eventuell demnächst den Main fahren wollen und ich von der einen oder anderen Bootsschleuse nix gutes bezüglich der Untiefen gehört habe, wollte ich mir nun einen Ersatzprob zulegen. Hab' mir gedacht, nimmst den gleichen, der jetzt drauf ist, da das Boot damit eigentlich ganz gut läuft, und da es ein Ersatzprob sein soll, muss es ja nicht unbedingt ein neuer sein. Idee ist, wenn einer vielleicht aufgrund schlechter Performance, anderer Nutzung (Wasserski) oder was auch immer so ein Teil verkauft, könnte ich ja günstig zuschlagen .
Da in den Handbüchern nicht drinsteht, was montiert ist, habe ich den Antrieb hochgefahren und wollte irgendwas ablesen was so ähnlich aussieht wie 15 1/4 x 16 oder wie auch immer, aber da steht 9/9L drauf ???
Selbst wenn ich es verkehrtherum gelesen hätte, wäre es halt 16/6 (mit ner saublöden "1" am Anfang??
Könnt Ihr mir bitte helfen und mich aufklären, wo mei Fehler liegt?
Ach ja, Boot ist 'ne 2655CS mit einem 5,0L Mercruiser und Alpha One.

Danke,

Oli
Mit Zitat antworten top
  #1194  
Alt 04.07.2011, 09:31
Benutzerbild von PictonRapidov6
PictonRapidov6 PictonRapidov6 ist offline
Field Service Engieener
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: M-V
Beiträge: 267
Boot: 2001 SeaRay 260 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: das tut hier nix zur Sache....
1.334 Danke in 678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
Also ich würde so ein Blech in VA nicht unter 40,-€ anfertigen wollen, wenn nicht gerade große Stückzahlen zusammen kommen.
Wenn wir noch 2 Leute mehr finden (einen kenne ich glaube ich schon hier aus dem Forum) würden wir ca. 50,-€ pro Stück zahlen müssen.
Ich mach mit. Bei meinem Baylinercustom 2655 sieht das Ding schon bäh aus. Und die Rostlaufspur zieht sich durch die Bilge
__________________
Jens

"Einfachheit ist das Resultat der Reife"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1195  
Alt 04.07.2011, 15:36
Benutzerbild von powerboat3
powerboat3 powerboat3 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.554
Boot: Bayliner 2355 und Ski Nautique 2001
Rufzeichen oder MMSI: DB 3756 MMSI 211164900
1.147 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bogo Beitrag anzeigen
aussieht wie 15 1/4 x 16 oder wie auch immer, aber da steht 9/9L drauf ???

Oli

15 1/4 x 16 paßt scho. Da kannste aber auch mal beim ibär gucken oder hier im Flohmarkt.
Am besten kauf Dir nen schönen Edelstahlprop und schmeiß Deinen Alu in die Backskiste.
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald

Bruno
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1196  
Alt 04.07.2011, 15:44
Benutzerbild von Bogo
Bogo Bogo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Allendorf
Beiträge: 162
Boot: Mahagoniboot mit 35PS Evinrude, Bayliner 2655
165 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Danke, Bruno.
Hast Du eine Ahnung was dieses 9/9L heißt?
Was ist mit Deinem Boot, fährt es wieder?

Gruß

Oli
Mit Zitat antworten top
  #1197  
Alt 04.07.2011, 17:43
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.876
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bogo Beitrag anzeigen
Also ich bin dann dabei!
So, ich habe einen neuen Thread für die Sammelbestellung der Trimpumpenbleche aufgemacht:

http://www.boote-forum.de/showthread...69#post2293169

Stichtag für Interessenten ist nächste Woche Montag 8Uhr.

4 sind wir schon
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1198  
Alt 04.07.2011, 18:54
Benutzerbild von tom03
tom03 tom03 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.084
Boot: Bayliner 2655
122 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe nun schon bei 2 Bayliner (2255 und ein 2655) gesehen, daß Streben (s. Skizze) im hinteren Bereich eingesetzt werden können. Auf die Streben kommen dann Polster welche eine schöne Liegefläche bilden.
Steuerbordseitig bliebt ein kleiner Durchgang zur Badeinsel.

Da die Streben (bis auf die Länge) und Halterungen bei beiden Booten identisch waren muss es das doch als Zubehör oder zumindest Bauanleitung geben ?
Weiss jmd. was dazu ? Wieviel $$ muss man dafür etwa kalkulieren ?

Noch eine Frage: Wie gut oder schlecht lassen sich die Teppiche an der Wand (WC) entfernen ?

... und noch eine: Wenn man im Bayliner (nur per Campverdeck zugedeckt) etwas Wasser in der Bilge unterm Motor sieht ist das Grund zur skepsis oder ist das mit Campverdeck eher normal ?

LG, Tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	04.07.jpg
Hits:	194
Größe:	82,6 KB
ID:	295480  

Geändert von tom03 (04.07.2011 um 19:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #1199  
Alt 05.07.2011, 10:33
Benutzerbild von powerboat3
powerboat3 powerboat3 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.554
Boot: Bayliner 2355 und Ski Nautique 2001
Rufzeichen oder MMSI: DB 3756 MMSI 211164900
1.147 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bogo Beitrag anzeigen
Danke, Bruno.
Hast Du eine Ahnung was dieses 9/9L heißt?
Was ist mit Deinem Boot, fährt es wieder?

Gruß

Oli
könnte linksdrehend bedeuten, bin mir aber nicht sicher.

Ich war sogar Donnerstag auf Freitag ( 16. auf 17.6. )
in Schierstein gelegen. Am Freitag gabs allerdings wieder Probleme. Boot ist wieder beim Monteur, neuer Block ist auch schon da, vll. wird's noch diese Woche fertig !,
wir wollen ja Anfang August evtl. nach Kroatien
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald

Bruno
Mit Zitat antworten top
  #1200  
Alt 05.07.2011, 15:02
Benutzerbild von Bogo
Bogo Bogo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Allendorf
Beiträge: 162
Boot: Mahagoniboot mit 35PS Evinrude, Bayliner 2655
165 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
vll. wird's noch diese Woche fertig !,
wir wollen ja Anfang August evtl. nach Kroatien
Na da drück' ich Euch mal die Daumen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.151 bis 1.175 von 8.226Nächste Seite - Ergebnis 1.201 bis 1.225 von 8.226



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.