boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 951 bis 975 von 3.801Nächste Seite - Ergebnis 1.001 bis 1.025 von 3.801
 
Themen-Optionen
  #976  
Alt 23.12.2008, 11:04
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard



25.12.2008
--------------------------------------------------------------------------------
02:35 Uhr - N24
N24 - Die Reportage
Schwimmender Luxus: Eine Edelyacht entsteht

03:10 Uhr - EinsExtra
Wenn Schiffe Fahrstuhl fahren
Entdeckungen am Finowkanal

03:20 Uhr - WDR
Die Ostsee
Zwischen Deutschland und Estland

04:05 Uhr - WDR
Die Ostsee
Zwischen Litauen und Dänemark

04:50 Uhr - WDR
3000 Meilen gegen den Strom
Die abenteuerliche Rückkehr der Rhein-Lachse

05:35 Uhr - VOX
WOLKENLOS
AIDAvita Karibik - Quer durch die Antillen

06:00 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF.umwelt unterwegs
Die Kanal-Inseln Jersey und Guernsey mit Volker Angres

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
Sehnsuchtsrouten - Kreuzfahrt im Reich der Drachen
Von Hongkong bis Saigon

07:40 Uhr - Discovery Channel
Technik Extrem
Ozeanriesen (Greatest Ships: Power and Glory)

09:25 Uhr - arte
Inselleben
Der raue Charme der Westmännerinseln

10:20 Uhr - Discovery HD
Smash Lab - Explodieren geht über Studieren
Das Schiff aus dem Flugzeug (Air-Drop Coast Guard Boat)

10:55 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Jede Krabbe zählt (A Numbers Game)

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
Sehnsuchtsrouten - Kreuzfahrt im Reich der Drachen
Von Hongkong bis Saigon

14:00 Uhr - Alpha
Flüsse der Genüsse
Der Inn

15:40 Uhr - Discovery Geschichte
Die Wikinger-Regatta - Rivalen auf hoher See (eps. 2)
Experiment und Abenteuer zugleich: zwei Ruderteams der weltberühmten britischen Eliteuniversitäten Oxford und Cambridge werden sich auf die Spuren der Wikinger begeben und eine ganz besondere Regatta austragen. Mit nachgebauten Wikingerschiffen werden die beiden Mannschaften 356 nautische Meilen, das entspricht rund 640 Kilometern, von Dänemark nach England pullen.

17:30 Uhr - Discovery Geschichte
Die wahre Geschichte von Moby Dick
Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor.

17:45 Uhr - ZDFdokukanal
Voyages Voyages
Martinique

19:00 Uhr - NDR
Hanseblick Spezial
Mit der AIDAaura nach Nordeuropa

19:15 Uhr - ARD
Väterchen Don
Ein russischer Mythos

20:15 Uhr - NDR
Landpartie - Im Norden unterwegs
Küstenweihnacht

20:15 Uhr - Das Vierte
Titanic (1)
Mit der Titanic sticht ein Dampfer in See, der alles bisher da gewesene im Schiffsbau in den Schatten stellt. An Bord befinden sich neben Kapitän Edward J. Smith rund 2000 Passagiere, die sich die Jungfernfahrt des Luxusliners nicht entgehen lassen wollen. Isabella Paradine und Wynn Park hoffen außerdem, dass ihre Liebe hier noch einmal entflammt. Niemand ahnt etwas von der bevorstehenden Katastrophe...

21:00 Uhr - ZDFdokukanal
Sehnsuchtsrouten - Kreuzfahrt im Reich der Drachen
Von Hongkong bis Saigon

21:55 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Backstage 2
Wie Perlen an einer Kette reihen sich die Aleuten in der Beringsee zwischen Russland und Alaska aneinander. Die Gewässer dort gehören zu den gefährlichsten der Welt. In der Hoffnung auf das große Geld wagen sich jedes Jahr im Januar die Krabbenfischer mit ihren Schleppern auf die oft tödliche See. Für die Kameraleute stellt die Aufgabe, den Alltag der Fischer auf See zu dokumentieren, eine besondere Herausforderung dar. Von ihrer nicht weniger riskanten Arbeit berichtet diese Dokumentation.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #977  
Alt 23.12.2008, 11:05
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard



26.12.2008
--------------------------------------------------------------------------------

01:20 Uhr - ARD
Meuterei auf der Bounty
Portsmouth 1787: Der Segler Bounty läuft mit Kurs auf Tahiti aus. Im Auftrag der britischen Krone soll Kapitän Bligh (Trevor Howard) Affenbrotbaum-Setzlinge zu den karibischen Kolonien bringen, wo sie als Nahrungsmittel angepflanzt werden sollen. Bligh führt sein Schiff mit eiserner Strenge. Dadurch macht er sich den Ersten Offizier Fletcher Christian (Marlon Brando) zum Gegner. Die Besatzung ist entsetzt über Blighs unvernünftigen Versuch, inmitten der Winterstürme das Kap Hoorn zu umsegeln. Nach Wochen vergeblicher Anstrengungen, die einen Matrosen das Leben kosten, muss er umkehren und doch die längere Passage nach Osten nehmen, um das Kap der Guten Hoffnung. Bligh will keine weitere Zeit durch Proviantaufnahme an Land verlieren und setzt stattdessen die Crew auf halbe Ration. In der Mannschaft gärt es. Die Spannung löst sich erst nach der Ankunft im paradiesischen Tahiti. Häuptling Hitihiti (Matahiarii Tama) bereitet den Seeleuten einen festlichen Empfang. Sie genießen das süße Leben und lassen sich von den Inselfrauen verwöhnen. Fletcher Christian verliebt sich in die Häuptlingstochter Maimiti (Taritatumi Tarita Teriipaia). Der Maat John Mills (Richard Harris) versucht zu desertieren und wird auf der Bounty eingekerkert. Auf der Weiterfahrt nach Jamaica lässt Bligh die kostbaren Affenbrotbaum-Setzlinge so bewässern, dass die Wasservorräte für die Mannschaft nicht reichen. Schließlich werden Fletcher und Mills die Anführer einer Meuterei. Sie setzen Bligh und seine Gefolgsleute in einem Boot aus, holen auf Tahiti ihre Geliebten und Proviant an Bord und fliehen vor der drohenden Vergeltung durch die königliche Marine zu der entlegenen Insel Pitcairn. Dort kommt es zu einem tragischen Konflikt zwischen Mills und Fletcher.

02:55 Uhr - Discovery Geschichte
360° - Die Geo-Reportage
SOS auf hoher See

03:55 Uhr - N24
N24 - Die Reportage
Schwimmender Luxus: Eine Edelyacht entsteht

04:00 Uhr - EinsFestival
Die Ostsee
Zwischen Deutschland und Estland

04:25 Uhr - DMAX
James Camerons Tauchfahrt zur Titanic
In der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 kommt es im Nordatlantik zu einer der größten Katastrophen der internationalen Seefahrt. Auf ihrer Jungfernfahrt rammt die Titanic einen Eisberg und versinkt im Ozean. Bis heute ranken sich viele offene Fragen um den Untergang des riesigen Schiffes. DISCOVERY GESCHICHTE hat den renommierten Filmemacher James Cameron bei einer seiner Tauch-Expeditionen zum Wrack des Ozeanriesen begleitet und zeigt, wie er in 3800 Metern Tiefe mit ferngesteuerten Kamera-Robotern in bislang unerforschte Bereiche im Bauch des Luxusliners vordringt.

04:35 Uhr - ZDF
Moby Dick
Entgegen allen Gepflogenheiten lässt Ahab seine Leute den weißen Wal nachts jagen. Es gelingt den Männern, eine Harpune in Moby Dicks Leib zu rammen. Doch als das Tier abtaucht, sind sie gezwungen, die Leine zu kappen. Bei der Verfolgung des Wals geht der Tamburinspieler Pip, der sich im Walfangboot versteckt hatte, über Bord. Nach bangen Stunden kann ein Suchkommando ihn aus dem Wasser fischen, aber das traumatische Erlebnis hat den Geist des Jungen verwirrt: Mit einem Hut und einer Beinprothese humpelt er auf den Kapitän zu, der in ihm einen Seelenverwandten erkennt. Von nun an weicht der kleine Pip Ahab nicht mehr von der Seite. Doch Ahab ist noch immer besessen von der Jagd auf den weißen Wal. Selbst als Moby Dick die Pequod in das Packeis der Antarktis lockt, befiehlt Ahab, das Tier zu verfolgen. Als das Schiff vom Eis eingeschlossen wird und zu zerbersten droht, gelingt es der Mannschaft nur mit großer Mühe, die Pequod wieder flottzumachen. Bald darauf werden die Fässer mit dem Walöl undicht, so dass der Verlust der gesamten Ladung droht. Doch Ahab duldet keine Abweichung von dem Kurs, den Moby Dick vorgibt. Verzweifelt wendet Starbuck sich an Stubb und Flask, die beiden anderen Steuerleute, um gemeinsam gegen den Kapitän vorzugehen. Doch beide schrecken vor einer Meuterei zurück, und Starbuck weiß, dass er sein Vorhaben allein nicht durch-setzen kann. Da kreuzt die Rachel, das Schiff von Kapitän Gardiner, den Kurs der Pequod. Auf der Jagd nach dem weißen Wal hat dieser ein Fangboot mit seinem eigenen Sohn an Bord verloren. Verzweifelt bittet er Ahab, ihm bei der Suche zu helfen. Ahab jedoch lehnt ab und beordert barsch seine Mannschaft zurück, die Kapitän Gardiner wie selbstverständlich zu Hilfe kommen wollte. Auf der Jagd nach Moby Dick gerät die Pequod in ein schweres Unwetter, in dem das Schiff unterzugehen droht. Doch Ahab übernimmt das Ruder, und als das Elsfeuer über die Masten läuft, gelingt es ihm, dieses Naturschauspiel als gutes Omen zu deuten und die Mannschaft noch einmal fest an sich zu binden. Schließlich wird Moby Dick erneut gesichtet. In wilder Jagd setzen die Walfang-boote dem Tier nach. Doch als Ahab seine Harpune wirft, wird er mit ihr in die Tiefe gerissen und ertrinkt. Die Mannschaft versucht nun, den Tod ihres Kapitäns zu rächen, aber der weiße Wal zerschlägt die Boote und reißt die Männer ins Verderben, bevor er mit seinem mächtigen Kopf die Pequod rammt, die in wenigen Augenblicken sinkt. Einzig Ishmael gelingt es, sich zu retten. Damit ist die Prophezeiung des alten Mannes in Erfüllung gegangen.

04:45 Uhr - EinsFestival
Die Ostsee
Zwischen Litauen und Dänemark

07:40 Uhr - Discovery Channel
Technik Extrem
Schlachtfeld Ozean (Greatest Ships: Dangerous Seas)

09:25 Uhr - arte
Inselleben
Agios Efstratios und die Magie des Einfachen

10:55 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Volles Risiko (Unsafe and Unsound)

11:30 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF.umwelt unterwegs
Die Kanal-Inseln Jersey und Guernsey mit Volker Angres

14:00 Uhr - Alpha
Flüsse der Genüsse
Der Inn

17:50 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Backstage 2
Wie Perlen an einer Kette reihen sich die Aleuten in der Beringsee zwischen Russland und Alaska aneinander. Die Gewässer dort gehören zu den gefährlichsten der Welt. In der Hoffnung auf das große Geld wagen sich jedes Jahr im Januar die Krabbenfischer mit ihren Schleppern auf die oft tödliche See. Für die Kameraleute stellt die Aufgabe, den Alltag der Fischer auf See zu dokumentieren, eine besondere Herausforderung dar. Von ihrer nicht weniger riskanten Arbeit berichtet diese Dokumentation.

17:55 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Gegen jede Regel

19:00 Uhr - NDR
Ostsee-Report Spezial
Die schwimmende Kirche

19:15 Uhr - ARD
Väterchen Don
Der Fluss der Kosaken

19:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Volles Risiko (Unsafe and Unsound)

20:00 Uhr - ZDFdokukanal
Mein Lieblingsplatz
Tauchen im Roten Meer

21:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

22:05 Uhr - Discovery Geschichte
Die Wikinger - Krieger aus dem Norden
Die Wikinger sollen Amerika noch vor Christoph Columbus entdeckt haben. Sie waren ausgezeichnete Seefahrer, intelligente Krieger und fleißige Händler. Doch woher kamen diese kriegerischen Seefahrer und was waren ihre Ambitionen? Die Dokumentation zeigt, wer die Wikinger wirklich waren.

23:40 Uhr - N24
N24 - Die Reportage
Schwimmender Luxus: Eine Edelyacht entsteht
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #978  
Alt 26.12.2008, 18:49
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

27.12.2008



00:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Volles Risiko (Unsafe and Unsound)

01:15 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Gegen die Uhr

01:25 Uhr - n-tv
Mayday
Auf Kollisionskurs

01:45 Uhr - EinsFestival
Die Nordsee
Von Friesland zu den Fjorden

01:55 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Gegen jede Regel

02:30 Uhr - EinsFestival
Die Nordsee
Von Schottland zu den Halligen

03:50 Uhr - Discovery Geschichte
360° - Die Geo-Reportage
Taucher der Goldküste, Die(Die Taucher der Goldküste)

05:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

05:15 Uhr - NDR
Nordsee-Report Spezial
Ultima Thule - Die Jagd nach dem nördlichsten Landpunkt der Welt

05:55 Uhr - Discovery Channel
Katastrophenalarm
Unter Wasser gefangen (MV Rocknes)

06:00 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF.umwelt unterwegs
Die Kanal-Inseln Jersey und Guernsey mit Volker Angres

06:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

10:45 Uhr - NDR
Titanic
Der Bau des Superschiffs

10:45 Uhr - arte
Archäologie der Zukunft
Mit Hightech zu versunkenen Schiffen

10:50 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Gegen jede Regel

11:55 Uhr - DMAX
DMAX REPORT
Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt

13:35 Uhr - Discovery HD
Naturwunder der Erde
Great Barrier Reef (Great Barrier Reef, The)

16:15 Uhr - arte
Admiral Zheng He
Zheng He wurde im Jahre 1371 in Yunnan geboren. Im Alter von zehn Jahren wurde er von chinesischen Truppen entführt, die im Auftrag des ersten Ming-Kaisers in die Provinz Yunnan einfielen, um die chinesischen Grenzen gegen eine mongolische Invasion zu verteidigen. Zheng He wurde in die Hauptstadt Nanjing verschleppt und der Kastration unterzogen, einem brutalen Akt, mit dem seit Urzeiten die Söhne besiegter Feinde bestraft wurden. Sein Schicksal wandelte sich jedoch, als er an den Hof des Prinzen Zhu Di geschickt wurde, dem vierten Sohn des Kaisers und erfolgreichen Befehlshabers der Feldzüge gegen die Mongolen. Der Prinz war merklich beeindruckt von Zheng He. Zwischen den beiden entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit. Als Zhu Di, der sich Yongle (immerwährende Freude) nannte, den Thron bestieg, bestimmte er Zheng He zum Fregattenkapitän und beauftragte ihn mit See-Expeditionen. Im Laufe von drei Jahrzehnten unternahm Zheng He sieben große See-Expeditionen, die ihn in weit entfernte Königreiche in Indien, im Nahen Osten und in Afrika führten und sich über 25.000 Seemeilen erstreckten. Nur wenige Jahre nach seinem Tod wurden jedoch vermutlich beinahe alle Aufzeichnungen über die Schatzschiffexpeditionen von chinesischen Beamten vernichtet, und China kehrte der Welt den Rücken. Erst sechs Jahrhunderte später lässt sich die wahre Geschichte von Zheng He anhand der wenigen verbliebenen Zeugnisse rekonstruieren. Wer war dieser außergewöhnliche Mann, der acht Jahrzehnte, bevor Kolumbus nach Amerika segelte, mit einer Armada um die halbe Welt fuhr? Und welche Absicht steckte hinter seinen Expeditionen?

17:00 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

17:15 Uhr - ZDFdokukanal
Der Traum vom Luxus - Urlaub vom Feinsten
Klein aber fein lautet das Motto auf neuen Mega Yachten wie der Sea Dream. Hier ist Luxus pur angesagt. Gerade Mal 100 Passagiere lassen sich auf einer Reise durch das westliche Mittelmeer von 90 Mann Besatzung verwöhnen. Sie genießen das Gefühl, auf einer Privatyacht unterwegs zu sein. Alles ist dabei rund um die Uhr vom Feinsten und natürlich inklusive. Die Reise führt von der Cote dAzur über das malerische Portofino an der italienischen Küste zu den kulturellen Highlights von Florenz und weiter über Korsika nach Capri. Und wer mal einen Tag ohne bildungsträchtige Landgänge an Bord verbringen will, dem steht von der Marina der Sea Dream aus ein großes Angebot von Wassersportmöglichkeiten zur Verfügung.

18:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

19:00 Uhr -
Fernweh
Rund ums Mittelmeer

19:15 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF.umwelt unterwegs
Die Kanal-Inseln Jersey und Guernsey mit Volker Angres

20:02 Uhr - ZDFinfokanal
Sehnsuchtsrouten Kreuzfahrt im Reich der Drachen
Von Hongkong bis Saigon

21:10 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Ein tragischer Start

22:30 Uhr - BBC
Spirit Of Yachting
Review Of The Year

22:45 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Kein Erbarmen (No Mercy)
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #979  
Alt 26.12.2008, 19:11
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.521 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

22.20 Uhr
Tödliche Nähe auf Sat 1
mit B.Willis
Der Film hat zwar bescheidene Kritiken, aber ich find ihn gut
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #980  
Alt 26.12.2008, 23:14
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
22.20 Uhr
Tödliche Nähe auf Sat 1
mit B.Willis
Der Film hat zwar bescheidene Kritiken, aber ich find ihn gut
Ja nöö, is klar. Mit Außerbordern unbeschadet über Staustufen springen, aber über Tatort meckern.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #981  
Alt 27.12.2008, 10:03
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.521 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Ja nöö, is klar. Mit Außerbordern unbeschadet über Staustufen springen, aber über Tatort meckern.

Gruß Ecki
Das kann eben nur Hollywood
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #982  
Alt 27.12.2008, 13:59
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

28.12.2008


00:15 Uhr - n-tv
National Geographic
Versenkung eines Zerstörers

03:15 Uhr - ZDFdokukanal
Der Traum vom Luxus - Urlaub vom Feinsten
Klein aber fein lautet das Motto auf neuen Mega Yachten wie der Sea Dream. Hier ist Luxus pur angesagt. Gerade Mal 100 Passagiere lassen sich auf einer Reise durch das westliche Mittelmeer von 90 Mann Besatzung verwöhnen. Sie genießen das Gefühl, auf einer Privatyacht unterwegs zu sein. Alles ist dabei rund um die Uhr vom Feinsten und natürlich inklusive. Die Reise führt von der Cote dAzur über das malerische Portofino an der italienischen Küste zu den kulturellen Highlights von Florenz und weiter über Korsika nach Capri. Und wer mal einen Tag ohne bildungsträchtige Landgänge an Bord verbringen will, dem steht von der Marina der Sea Dream aus ein großes Angebot von Wassersportmöglichkeiten zur Verfügung.

04:30 Uhr - BBC
Spirit Of Yachting
Review Of The Year

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

05:00 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

07:00 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

07:30 Uhr - Discovery Geschichte
Mit den Augen der Entdecker
Fridtjof Nansen (Eps. 3)

11:30 Uhr - BBC
Spirit Of Yachting
Review Of The Year

12:20 Uhr - N24
N24 - Die Reportage
Tanker, Docks und harte Jungs - Der Hamburger Hafen

12:45 Uhr - Discovery Geschichte
Christoph Kolumbus - Dem Rätsel auf der Spur
Christoph Kolumbus gilt als einer der größten Entdecker in der Geschichte der Seefahrt. Doch war er wirklich der Sohn eines genuesischen Webers, wie bisher angenommen? Oder war der Seefahrer der Sohn eines katalanischen Edelmanns oder sogar Spross der Verbindung zwischen Papst Innozenz VIII. und einer jüdischen Sklavin? Mit Hilfe von DNA-Analysen will die Dokumentation das Rätsel um Kolumbus Herkunft lösen.

13:30 Uhr - 3sat
Samoa
Im Herzen der Südsee

13:40 Uhr - Discovery Geschichte
Die Vinlandkarte - Wer entdeckte Amerika?
Vor etwa 50 Jahren tauchte in Europa eine mysteriöse Weltkarte auf. Sie zeigt den Küstenverlauf Nordamerikas, obwohl sie angeblich aus der Zeit vor Christoph Kolumbus stammt. Man nimmt an, dass die sogenannte Vinlandkarte während eines Konzils gezeichnet wurde, das zwischen 1431 und 1449 in Basel stattfand. Viele Forscher bezweifeln jedoch ihre Echtheit und untersuchen die Karte mit modernsten Methoden.

13:50 Uhr - HR
Titanic
Der Bau des Superschiffs

14:00 Uhr - Alpha
Flüsse der Genüsse
Der Inn

14:30 Uhr - DMAX
Firepower
U-Boote

15:00 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

16:00 Uhr - Alpha
Nautilus
Expedition ins ewige Eis

17:00 Uhr - EinsPlus
Leinen Los: Guinness, Folk und eine Handbreit Wasser
Mit dem Hausboot auf den irischen Flüssen Shannon und Erne

17:40 Uhr - Animal Planet
Südamerika - Kontinent der Extreme
Der große Strom (Mighty Amazon)

18:20 Uhr - Discovery Geschichte
Die Geisterflotte des Khans
August 1281: Khubilai Khan, der Enkel des Dschingis Khan, versucht über das Meer, Japan unter seine Herrschaft zu bekommen, und versammelt die größte Flotte aller Zeiten. Mit 140.000 Mann und 4400 Schiffen setzen die Mongolen übers Meer, tauchen an der Küste Japans auf und verschwinden für immer. Kamikaze, der göttliche Wind, soll die Japaner gerettet haben. Über 700 Jahre bleibt Khubilai Khans Flotte verschollen. Nun hat ein Team von Meeresarchäologen vor der Insel Kyushu das Wrack eines großen Mongolenschiffes aufgespürt.

18:30 Uhr - BBC
Spirit Of Yachting
Review Of The Year

18:45 Uhr - SWR
Flüsse der Genüsse
Die Ruwer

20:05 Uhr - N24
Der Schiffsfriedhof
Schiffe gehören zu den ältesten Transportmitteln der Welt. Einmal ausgedient, wird aus dem ganzen Stolz einer Flotte oder Reederei jedoch schnell ein entsorgungstechnisches Problem. Nicht jedes Schiff endet auf dem Meeresgrund. N24 zeigt, wie Ozeanriesen in ihre Einzelteile zerlegt werden. Außerdem beleuchtet sie ein unbekanntes Kapitel der Geschichte: Was geschah nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbour mit den zerstörten amerikanischen Schiffen im Hafen von Oahu?

20:15 Uhr - EinsExtra
Die letzte Fahrt der Columbus
Als am 20. Juni 1939 der Passagierdampfer Columbus den Heimathafen Bremerhaven verlässt, sind besonders viele Angehörige der Besatzung erschienen. Eine Kapelle spielt Muss i denn, muss i denn, als das Schiff langsam vom Kai ablegt. Keiner der Anwesenden ahnt, dass die Columbus zu ihrer letzten Fahrt aufbricht. Ein halbes Jahr später, am 19. Dezember 1939, versinkt das Kreuzfahrtschiff brennend im Atlantik. Die Mannschaft der Columbus wird vom amerikanischen Schiff Tuscaloosa aufgenommen und nach New York gebracht. Es folgen Internierungen, erst auf Ellis Island, später auf Angel Island in San Francisco und schließlich in Fort Stanton, New Mexiko. Viele Mannschaftsmitglieder können erst nach Kriegsende nach Deutschland zurückkehren. Der Film dokumentiert die letzte Fahrt der Columbus vom Sommer bis zu ihrem Untergang am 19. Dezember 1939 und verfolgt die Schicksale der Mannschaft der Columbus. Alles beginnt mit der unbeschwerten Ausgelassenheit der Gäste an Bord im Sommer 1939 - trotz eines drohenden Krieges: Noch gehen die internationalen Passagiere - Franzosen, Briten und Deutsche - gemeinsam an Bord. Wenig später jedoch sind sie schon Feinde und das Kreuzfahrtschiff sitzt fest: Entweder die Kaperung durch die Briten oder eine Selbstversenkung sind am Ende die Alternativen für Kapitän Wilhelm Dähne. Grundlage des Radio Bremen-Filmes bilden die einzigartigen 16-mm-Filmaufnahmen und zahlreichen Fotografien, die von der Columbus erhalten geblieben sind. Aufgenommen vom Bordfotografen Richard Fleischhut, der zu jener Zeit schon ein Starfotograf war und auch bei der letzten Reise an Bord ist. Mit ihnen und anhand des Logbuchs lässt sich die Schicksalsfahrt exakt bis zum Untergang rekonstruieren. Über zwei Stunden Material - vieles davon in Farbe - dokumentieren die letzten Tage des schönsten Schiffes des Norddeutschen Lloyd. Farbaufnahmen vom Landgang in der Karibik, wo das Schiff mit amerikanischen Passagieren auf Kreuzfahrt geht, stehen dabei den düsteren Impressionen von der Selbstversenkung vor Norfolk/Bermuda gegenüber. Dem Autor Reinhard Joksch ist es auch gelungen, ehemalige Crewmitglieder der Columbus zu finden, die sich an dieses Ereignis erinnern, als sei es gestern gewesen: den Steward Gerhard Zeidler, den Bordhandwerker Walter Hahn, den Heizer Paul Neubert, aber auch Besatzungsmitglieder des amerikanischen Kreuzers Tuscaloosa, der die knapp 600 schiffbrüchigen Deutschen aufnimmt. Sie fügen in dieser packenden Dokumentation die Sichtweise der USA auf den Lauf der Ereignisse und das tragische Ende einer Schiffslegende hinzu.

20:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #983  
Alt 28.12.2008, 11:06
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

29.12.2008


00:10 Uhr - N24
Der Schiffsfriedhof
Schiffe gehören zu den ältesten Transportmitteln der Welt. Einmal ausgedient, wird aus dem ganzen Stolz einer Flotte oder Reederei jedoch schnell ein entsorgungstechnisches Problem. Nicht jedes Schiff endet auf dem Meeresgrund. N24 zeigt, wie Ozeanriesen in ihre Einzelteile zerlegt werden. Außerdem beleuchtet sie ein unbekanntes Kapitel der Geschichte: Was geschah nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbour mit den zerstörten amerikanischen Schiffen im Hafen von Oahu?

02:35 Uhr - Animal Planet
Südamerika - Kontinent der Extreme
Der große Strom (Mighty Amazon)

02:45 Uhr - N24
N24 - Die Reportage
Tanker, Docks und harte Jungs - Der Hamburger Hafen

04:00 Uhr - Discovery Geschichte
Die Geisterflotte des Khans
August 1281: Khubilai Khan, der Enkel des Dschingis Khan, versucht über das Meer, Japan unter seine Herrschaft zu bekommen, und versammelt die größte Flotte aller Zeiten. Mit 140.000 Mann und 4400 Schiffen setzen die Mongolen übers Meer, tauchen an der Küste Japans auf und verschwinden für immer. Kamikaze, der göttliche Wind, soll die Japaner gerettet haben. Über 700 Jahre bleibt Khubilai Khans Flotte verschollen. Nun hat ein Team von Meeresarchäologen vor der Insel Kyushu das Wrack eines großen Mongolenschiffes aufgespürt.

04:00 Uhr - Focus Gesundheit
111 Destinationen
Norwegen

04:40 Uhr - DMAX
DMAX REPORT
Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

05:55 Uhr - Animal Planet
Südamerika - Kontinent der Extreme
Raue Küste (Penguin Shores)

06:30 Uhr - Discovery Geschichte
Die Wikinger - Krieger aus dem Norden
Die Wikinger sollen Amerika noch vor Christoph Columbus entdeckt haben. Sie waren ausgezeichnete Seefahrer, intelligente Krieger und fleißige Händler. Doch woher kamen diese kriegerischen Seefahrer und was waren ihre Ambitionen? Die Dokumentation zeigt, wer die Wikinger wirklich waren.

09:00 Uhr - EinsFestival
Die Nordsee
Von Friesland zu den Fjorden

09:35 Uhr - 3sat
Vor der Küste Cornwalls
Die Isles of Scilly

09:45 Uhr - EinsFestival
Die Nordsee
Von Schottland zu den Halligen

09:55 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Gegen jede Regel

10:20 Uhr - 3sat
Heiße Inseln
Ein Streifzug durch die Karibik

11:40 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Kein Erbarmen (No Mercy)

13:25 Uhr - Discovery Geschichte
Die Wikinger - Krieger aus dem Norden
Die Wikinger sollen Amerika noch vor Christoph Columbus entdeckt haben. Sie waren ausgezeichnete Seefahrer, intelligente Krieger und fleißige Händler. Doch woher kamen diese kriegerischen Seefahrer und was waren ihre Ambitionen? Die Dokumentation zeigt, wer die Wikinger wirklich waren.

14:00 Uhr - EinsFestival
Die Nordsee
Von Friesland zu den Fjorden

14:05 Uhr - N24
Der Schiffsfriedhof
Schiffe gehören zu den ältesten Transportmitteln der Welt. Einmal ausgedient, wird aus dem ganzen Stolz einer Flotte oder Reederei jedoch schnell ein entsorgungstechnisches Problem. Nicht jedes Schiff endet auf dem Meeresgrund. N24 zeigt, wie Ozeanriesen in ihre Einzelteile zerlegt werden. Außerdem beleuchtet sie ein unbekanntes Kapitel der Geschichte: Was geschah nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbour mit den zerstörten amerikanischen Schiffen im Hafen von Oahu?

14:45 Uhr - EinsFestival
Die Nordsee
Von Schottland zu den Halligen

15:30 Uhr - EinsFestival
Unter kaiserlicher Flagge
Die Karawane der Matrosen

15:35 Uhr - Premiere Austria
Abenteuer Ozean
Von Roten Fluten, neuen Atemgeräten und der Geburt einer Insel (Show 110)

15:35 Uhr - Premiere Start
Abenteuer Ozean
Von Roten Fluten, neuen Atemgeräten und der Geburt einer Insel (Show 110)

16:05 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Gegen die Uhr (Racing The Clock)

16:15 Uhr - EinsFestival
Unter kaiserlicher Flagge
Hetzjagd vor Kap Horn

16:15 Uhr - NDR
Inselgeschichten
Pellworm

16:50 Uhr - Discovery Channel
Die größten Projekte der Welt
Speed Boot (Speed Boat)

17:00 Uhr - EinsFestival
Die Männer der Gorch Fock
Sie haben die Masten aufgerichtet und die Segel angeschlagen. Sie haben auf der Gorch Fock das erste Mal den Atlantik überquert. Sie haben dem Schiff die Seele gegeben: die Männer der ersten Besatzung der Gorch Fock. Bevor sie als Maat oder Obermaat an Bord kamen, um bei der jungen deutschen Bundesmarine Abenteuer zu erleben, waren sie Schlachter, Fischer oder Kaufleute. Die Gorch Fock feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Es ist ein besonderes Jahr für die erste Mannschaft, deren Leben untrennbar mit dem bekanntesten deutschen Segelschulschiff verbunden ist. Sie waren schon beim Bau auf der Hamburger Werft Blohm + Voss dabei. Vier Monate nach dem Stapellauf, am 23. August 1958, gingen die damals noch unerfahrenen jungen Matrosen auf große Fahrt. 50 Jahre nach dieser ersten Reise betritt die alte Stammbesatzung noch einmal die Planken der Gorch Fock. Eine Begegnung mit der eigenen Vergangenheit, doch vieles hat sich seitdem verändert. Ist es noch ihr Schiff, das sie damals gebaut und eingesegelt haben, auf dem sie als Botschafter in Blau viele Länder besuchten? Mit Stolz und Sehnsucht begegnen die alten Seebären der jungen Stammbesatzung von heute. Ein halbes Jahrhundert trennt die Männer voneinander. Was sie verbindet, ist die Liebe zu diesem Schiff. Erstmalig erzählen die ersten Crewmitglieder vor der Kamera ihre sehr persönlichen Geschichten. Ihre Erinnerungen und viele historische Filmaufnahmen zeigen, wie Menschen aus Stahlplatten, Holzplanken, Tauwerk und Segeltuch eine schwimmende Legende geformt haben. Die Gorch Fock ist eigentlich ein Relikt aus jahrhundertealter Seefahrtsgeschichte und doch immer noch der wohl wichtigste Ausbildungsplatz für Marineoffiziere von heute.

17:10 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Mord ohne Leiche

23:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #984  
Alt 29.12.2008, 09:12
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

30.12.2008


00:20 Uhr - Discovery Channel
Die größten Projekte der Welt
Speed Boot (Speed Boat)

00:45 Uhr - ZDFdokukanal
Der Traum vom Luxus - Urlaub vom Feinsten
Es gibt Namen, die sich automatisch mit dem Gedanken an Luxus verbinden und allein schon Fernwehträume provozieren. Die Reisereportage stellt einige davon vor: So das Südseeparadies Bora Bora oder die Hotelinsel Hayman am Ende des Great Barrier Reefs vor der Ostküste Australiens. Bora Bora, das Reich der Blüten und der lachenden Menschen liegt ganz weit weg von den Problemen dieser Welt. Muscheln, Perlenketten, Blütenkränze, der Klang der Ukulele und Spuren im heißen Sand. Im Bora Bora Lagoon wohnt man in kleinen Hütten, die in üppigen Gärten verstreut liegen - oder grenzenlos polynesisch in einem der Pfahlbauten, die direkt über der türkisfarbenen Lagune schweben. Auch Hayman Island ist eine der exklusivsten Hotelinseln der Welt und Australiens schönstes Urlaubsressort. Die Insel ist ideal für ein romantisierendes Robinson-Erlebnis. Aber sie zeigt ihre Exklusivität erst auf den zweiten Blick. Schon in der Eingangslobby wird deutlich, warum Hayman Island zu den führenden Hotels der Welt zählt. Der Eastern & Oriental steht dagegen für Luxus auf Schienen. Der König der Züge, der seine Gäste von Singapur nach Bangkok bringt, ist ein Ableger des berühmtesten Nostalgiezuges der Welt, dem Venice-Simplon-Orient-Express, der mit Pomp and Glory zwischen London und Venedig verkehrt. In Südostasien rollen die Waggons im Kolonialstil mit allem Komfort durch einige der schönsten Tropenlandschaften Malaysias und Thailands. Das Filmteam nutzt die Gelegenheit, auf der Fahrt auch die malaysische Halbinsel Penang und die River Kwai Brücke vorzustellen. Klein aber fein lautet das Motto auf neuen Mega Yachten wie der Sea Dream. Hier ist Luxus pur angesagt. Gerade Mal 100 Passagiere lassen sich auf einer Reise durch das westliche Mittelmeer von 90 Mann Besatzung verwöhnen. Sie genießen das Gefühl, auf einer Privatyacht unterwegs zu sein. Alles ist dabei rund um die Uhr vom Feinsten und natürlich inklusive. Die Reise führt von der Cote d’Azur über das malerische Portofino an der italienischen Küste zu den kulturellen Highlights von Florenz und weiter über Korsika nach Capri. Und wer mal einen Tag ohne bildungsträchtige Landgänge an Bord verbringen will, dem steht von der Marina der Sea Dream aus ein großes Angebot von Wassersportmöglichkeiten zur Verfügung. Endstation ist dann Civitavecchia, der Hafen von Rom. Von hier aus kann die Reise noch durch einen Aufenthalt in der ewigen Stadt gekrönt werden.

01:05 Uhr - MDR
10.000 Tonnen Stahl - Der Traum vom blauen Kreuz
Seit vielen Jahren träumen die Binnenschiffer von ihr - der kurzen, direkten Verbindung von Mittelland- und Elbe-Havel-Kanal. Seit vielen Jahren konstruierten Ingenieure verschiedene Versionen - jetzt ist sie Wirklichkeit: die Kanaltrogbrücke über die Elbe bei Magdeburg. Die über 10.000 Tonnen schwere Stahlkonstruktion wurde in einer spektakulären Aktion 100 Meter über den Fluss geschoben, eine in Europa einmalige ingenieurtechnische Meisterleistung. Ein Jahrhundertbauwerk, schwärmten die Techniker. Über die Brücke der Brücke, ihre Geschichte, über die Leute, die sie konstruierten und bauten, über das Dorf, das plötzlich am größten Wasserstraßenkreuz Europas liegt und natürlich über die spannenden Stunden des Brückenschlages berichtet die Reportage.

01:50 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Mord ohne Leiche

03:00 Uhr - arte
Flussauf ins Unbekannte
Die amerikanische Reise des Alexander von Humboldt

04:00 Uhr - N24
N24 - Die Reportage
Tanker, Docks und harte Jungs - Der Hamburger Hafen

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

08:55 Uhr - HR
Urlaub ahoi - Kreuzfahrten auf warmen und kalten Meeren
Auf großer Fahrt die Weltmeere bereisen oder mit dem kleinen Postschiff Inselwelten im Nordmeer entdecken - eine Kreuzfahrt ist noch immer für viele der Urlaubstraum schlechthin. Die Sendung stellt zwei ganz unterschiedliche Routen vor. Die eine führt von der Karibik hinüber in den Pazifik; mit der MS Albatros geht es von Venezuela aus durch den Panama-Kanal bis Kolumbien und Peru. Die zweite dagegen ist etwas für alle, die die winterliche Stille der Nordmeerinseln genießen wollen - ihr Ziel sind die Lofoten.

09:20 Uhr - Discovery Channel
Die größten Projekte der Welt
Speed Boot (Speed Boat)

10:25 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Mord ohne Leiche

11:30 Uhr - NDR
Moin Heike!
Hausbesuch auf der Hallig

11:45 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Gegen die Uhr(Racing The Clock)

12:55 Uhr - SWR
Traumreisen
Von Bora Bora nach Tahiti - Ein Segeltörn in der Südsee

15:15 Uhr - NDR
Wintergeschichten
Von einsamen Halligen, kurzen Tagen und langer Tradition

16:03 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

16:10 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Auf der Jagd (Seeking the Catch)

16:15 Uhr - NDR
Inselgeschichten
Sehnsucht nach Rügen

17:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

17:55 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Duell auf See

18:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

19:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

20:05 Uhr - n-tv
Mayday
Hubschrauber in Seenot

22:40 Uhr - Focus Gesundheit
111 Destinationen
Kopenhagen

23:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #985  
Alt 30.12.2008, 11:05
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard



31.12.2008


02:35 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Duell auf See

03:03 Uhr - n-tv
National Geographic
Versenkung eines Zerstörers

03:45 Uhr - n-tv
Mayday
Hubschrauber in Seenot

04:00 Uhr - Focus Gesundheit
111 Destinationen
Kopenhagen

06:00 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF.umwelt unterwegs
Die Kanal-Inseln Jersey und Guernsey mit Volker Angres

07:05 Uhr - arte
Inselleben
Muhu: Estlands mystische Insel

07:15 Uhr - ZDFdokukanal
Der Traum vom Luxus - Urlaub vom Feinsten
Es gibt Namen, die sich automatisch mit dem Gedanken an Luxus verbinden und allein schon Fernwehträume provozieren. Die Reisereportage stellt einige davon vor: So das Südseeparadies Bora Bora oder die Hotelinsel Hayman am Ende des Great Barrier Reefs vor der Ostküste Australiens. Bora Bora, das Reich der Blüten und der lachenden Menschen liegt ganz weit weg von den Problemen dieser Welt. Muscheln, Perlenketten, Blütenkränze, der Klang der Ukulele und Spuren im heißen Sand. Im Bora Bora Lagoon wohnt man in kleinen Hütten, die in üppigen Gärten verstreut liegen - oder grenzenlos polynesisch in einem der Pfahlbauten, die direkt über der türkisfarbenen Lagune schweben. Auch Hayman Island ist eine der exklusivsten Hotelinseln der Welt und Australiens schönstes Urlaubsressort. Die Insel ist ideal für ein romantisierendes Robinson-Erlebnis. Aber sie zeigt ihre Exklusivität erst auf den zweiten Blick. Schon in der Eingangslobby wird deutlich, warum Hayman Island zu den führenden Hotels der Welt zählt. Der Eastern & Oriental steht dagegen für Luxus auf Schienen. Der König der Züge, der seine Gäste von Singapur nach Bangkok bringt, ist ein Ableger des berühmtesten Nostalgiezuges der Welt, dem Venice-Simplon-Orient-Express, der mit Pomp and Glory zwischen London und Venedig verkehrt. In Südostasien rollen die Waggons im Kolonialstil mit allem Komfort durch einige der schönsten Tropenlandschaften Malaysias und Thailands. Das Filmteam nutzt die Gelegenheit, auf der Fahrt auch die malaysische Halbinsel Penang und die River Kwai Brücke vorzustellen. Klein aber fein lautet das Motto auf neuen Mega Yachten wie der Sea Dream. Hier ist Luxus pur angesagt. Gerade Mal 100 Passagiere lassen sich auf einer Reise durch das westliche Mittelmeer von 90 Mann Besatzung verwöhnen. Sie genießen das Gefühl, auf einer Privatyacht unterwegs zu sein. Alles ist dabei rund um die Uhr vom Feinsten und natürlich inklusive. Die Reise führt von der Cote d’Azur über das malerische Portofino an der italienischen Küste zu den kulturellen Highlights von Florenz und weiter über Korsika nach Capri. Und wer mal einen Tag ohne bildungsträchtige Landgänge an Bord verbringen will, dem steht von der Marina der Sea Dream aus ein großes Angebot von Wassersportmöglichkeiten zur Verfügung. Endstation ist dann Civitavecchia, der Hafen von Rom. Von hier aus kann die Reise noch durch einen Aufenthalt in der ewigen Stadt gekrönt werden.

10:30 Uhr - SF1
nano-extra: Mensch und Meer
nano taucht in die Tiefen der Ozeane ein

11:30 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Duell auf See

11:40 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Auf der Jagd (Seeking the Catch) - Nichts als Ärger: Auf der Wizard wird die Mannschaft von Quallen malträtiert, während auf der Time Bandit Aberglaube die Fangquote positiv beeinflussen soll. Derweil muss die North American verlorene Zeit einholen und die Cornelia Marie um ihren Kapitän bangen. Jeder noch so kleine Fehler kostet in dieser entscheidenden Phase viel Geld. Entsprechend groß ist die Anspannung auf den Schiffsdecks.

14:00 Uhr - Alpha
Flüsse der Genüsse
Der Main

17:05 Uhr - Bayern
Fernweh
Die Marquesas

19:10 Uhr - n-tv
National Geographic
Das Fährschiff Ulysses

19:20 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF.umwelt unterwegs
Die Kanal-Inseln Jersey und Guernsey mit Volker Angres
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #986  
Alt 30.12.2008, 11:07
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard



01.01.2009


04:30 Uhr - n-tv
National Geographic
Das Fährschiff Ulysses

07:00 Uhr - 3sat
Die Kapverden
Inseln im Wind

07:05 Uhr - arte
Inselleben
Der raue Charme der Westmännerinseln

08:30 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF.umwelt unterwegs
Die Kanal-Inseln Jersey und Guernsey mit Volker Angres

14:00 Uhr - Alpha
Flüsse der Genüsse
Der Main

14:00 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Die Nahe

14:25 Uhr - arte
WunderWelten
Die großen Flüsse: Der Niger

14:30 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Die Saar

16:10 Uhr - MDR
Leinen los - statt arbeitslos
Vom Thüringer Wald aufs Kreuzfahrtschiff

16:45 Uhr - NDR
Die schönsten Shantys und Seemannslieder
Welcher Shanty oder welches Seemannslied ist am beliebtesten im Norden? Der Schauspieler vom Ohnsorg-Theater und Shanty-Fan Nils Owe Krack präsentiert das Ergebnis der NDR Internetabstimmung. Eine breite Palette der Klassiker von Shantys und Seemannsliedern, darunter populäre Schlager wie Nimm mich mit Kapitän auf die Reise oder Auf der Reeperbahn nachts um halb eins, aber auch das Gorch Fock-Lied Weiß ist das Schiff, der Hamburger Veermaster oder Anker gelichtet und viele mehr laden zum Schunkeln ein.

17:05 Uhr - Bayern
Fernweh
Die Marquesas

17:15 Uhr - ZDFdokukanal
Sternflüstern: Jenseits des Polarkreises 1/4
Sehnsucht Sibirien

17:55 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Angst vor der Wahrheit

18:00 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Am Limit (On the Edge)

18:15 Uhr - NDR
Hanseblick Spezial
Leuchttürme an der Ostsee

18:30 Uhr - EinsFestival
Planet Erde
Wasserwelten

18:45 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Am Rande des Wahnsinns (Pribilof Stare)

18:50 Uhr - Premiere Start
Die größten Projekte der Welt
Speed Boot

18:50 Uhr - Premiere Start
Die größten Projekte der Welt
Speed Boot (Speed Boat)

19:15 Uhr - NDR
Nordsee-Report Spezial
Ultima Thule - Die Jagd nach dem nördlichsten Landpunkt der Welt

19:30 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Gnadenlos (Race against the Ice)

20:02 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF.umwelt unterwegs
Die Kanal-Inseln Jersey und Guernsey mit Volker Angres

21:10 Uhr - n-tv
National Geographic
Das Fährschiff Ulysses

22:10 Uhr - n-tv
National Geographic
Versenkung eines Zerstörers

23:15 Uhr - EinsExtra
Väterchen Don
Ein russischer Mythos
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #987  
Alt 30.12.2008, 11:11
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

02.01.2009


00:30 Uhr - NDR
Hanseblick Spezial
Leuchttürme an der Ostsee

01:15 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Angst vor der Wahrheit

03:45 Uhr - Bibel TV
Bibel TV Reportage
Seemannsmission Duckdalben Im Auftrag der Würde

07:05 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Angst vor der Wahrheit

09:30 Uhr - WDR
Der Wattführer von Baltrum
Torsten Moschner stapft durchs Watt, hinter ihm eine Gruppe von Kindern, die an einer Wattführung des BUND teilnehmen: Wattwürmer, Ebbe und Flut und jeden Krebs wollen die erklärt haben - herrlich, Kindern das Watt zu erklären! Danach radelt Torsten Moschner schnell wieder zurück zum Nationalpark-Haus. Dort bereitet er eine Ausstellung vor und das Aquarium muss auch noch sauber gemacht werden. Es gibt eine Teepause mit Blick aufs Watt: Dieser Job im Nationalpark-Haus ist meine Berufung, ich wollte immer was mit Biologie machen. Das Fach hat der gebürtige Baltrumer in Oldenburg studiert. Nach ein paar Jahren auf dem Festland kam er zurück auf seine Insel. Schon schnappt sich Torsten Moschner sein Fernglas: Für eine ornithologische Untersuchung zählt er Goldregenpfeifer, Brachvögel und Austernfischer an der Wasserkante. Die Dämmerung kommt, Torsten Moschner muss zur Theaterprobe! Die Inselbühne gibt Der ideale Gatte von Oscar Wilde. Ich spiele die Hauptrolle, den vermeintlich idealen Gatten.... Die Schauspielerei ist sein Hobby. Und auch das Schwimmen: Jeden Tag geht es bei Hochwasser raus, manchmal auch nachts, die Gezeiten richten sich nun mal nicht nach meinem Terminkalender..., sagt der ehemalige Rettungsschwimmer. Der Tag für Wattführer Torsten Moschner beginnt früh mit einem anständigen Frühstück mit seiner Familie, dann kümmert er sich um seine Pension Störtebeker, die er von seinen Eltern übernommen hat. Sein Telefon klingelt, ein Freund braucht Hilfe. Auf Baltrum helfen sich die Insulaner immer gegenseitig, sagt der Wattführer, der außerdem Tischler ist. Es gibt aber auch ruhige Momente, in denen Torsten Moschner seine Insel einfach nur genießt: Nach Baltrum wollte ich immer zurück, für mich ist diese kleine Insel der schönste Platz der Welt!, sagt der Wattführer und schleppt sein Surfbrett an den Strand, der Wind ist gut!

11:20 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Winterstürme (Storm Season)

12:00 Uhr - WDR
Die Nordsee
Von Friesland zu den Fjorden

13:00 Uhr - WDR
Die Nordsee
Von Schottland zu den Halligen

13:45 Uhr - EinsFestival
Abenteuer Yukon
Durchs wilde Herz Kanadas

13:45 Uhr - WDR
Riesenhaie vor Helgoland
Wer ihnen begegnet, sieht nur ein ungeheuerliches, weit aufgerissenes Maul auf sich zukommen: eine dunkle Höhle, deren Wände von Kiemenspalten durchbrochen sind; wie Fensterschlitze geben sie den Blick nach draußen frei. Riesenhaie werden über 10 Meter lang - sie sind die größten Fische unserer Breiten. Und vielleicht auch die geheimnisvollsten. Ihr Aussehen ist so Furcht erregend und monströs, dass sie noch vor 100 Jahren als Beleg für Meeresungeheuer und Seedrachen herhalten mussten. In Wahrheit sind die Riesen an Friedfertigkeit kaum zu übertreffen: Sie ziehen gemächlich ihre Bahn und durchsieben das Wasser nach winzigen Planktonorganismen.

14:00 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Die Loire

14:25 Uhr - arte
WunderWelten
Die großen Flüsse: Der Mekong

14:30 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Die Loire

14:30 Uhr - WDR
Leinen los für den Kreuzfahrtriesen - Die Celebrity Solstice
Leinen los auf der Ems! Wieder wird ein gigantisches Traumschiff aus Papenburg in die Nordsee überführt. Die Celebrity Solstice ist das größte bisher in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff: 315 Meter lang und 36,8 Meter breit. An Bord des 5 Sterne-Schiffs ist Platz für 2.852 Passagiere, die auf echtem Rasen Golf spielen können. Immer, wenn die Meyer-Werft ein Kreuzfahrtschiff von Papenburg bis zur Nordsee überführt, versammeln sich entlang der Ems Tausende Schaulustige, um sich dieses Spektakel anzuschauen. Jedes Mal muss dafür der Fluss künstlich aufgestaut werden, damit die Luxusliner durchpassen. Die Folgen für die Umwelt sind umstritten. Naturschützer warnen: Schon jetzt sei die Unterems stark verschlickt, weil der Fluss in den vergangenen 15 Jahren ständig vertieft und begradigt wurde. Doch Meyers Auftragsbücher sind voll - künftig möchte die Werft sogar noch größere Schiffe als die Celebrity Solstice überführen.

14:30 Uhr - EinsFestival
Abenteuer Yukon
Auf den Spuren der Goldsucher

15:15 Uhr - EinsFestival
Abenteuer Yukon
Der lange Weg zum Eismeer

16:00 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Backstage 2
Der Blick hinter die Kulissen ist ebenso aufregend wie die Serie, denn das Kamerateam begibt sich Folge für Folge in lebensgefährliche Situationen. Nur so sind authentische Bilder möglich. Bilder, die erheblich zum Kultstatus der Krabben-Show beigetragen haben.

16:15 Uhr - NDR
Inselgeschichten
Neuwerk - Hamburgs Oase im Watt

16:45 Uhr - EinsFestival
Inseln
Neufundland

17:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

17:45 Uhr - Kabel1
Abenteuer Leben - täglich Wissen
Mit dem Großsegler durch die Karibik

17:45 Uhr - ZDFtheaterkanal
Brasilien
Amazonas, Strom des Lebens

17:55 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Unsichtbare Bedrohung

18:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

19:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

21:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

22:00 Uhr - ZDFinfokanal
Sehnsuchtsrouten Kreuzfahrt im Reich der Drachen
Von Hongkong bis Saigon

23:15 Uhr - EinsExtra
Väterchen Don
Der Fluss der Kosaken
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #988  
Alt 02.01.2009, 12:42
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

03.01.2009


00:00 Uhr - ZDFdokukanal
Der Traum vom Luxus - Urlaub vom Feinsten
Es gibt Namen, die sich automatisch mit dem Gedanken an Luxus verbinden und allein schon Fernwehträume provozieren. Die Reisereportage stellt einige davon vor: So das Südseeparadies Bora Bora oder die Hotelinsel Hayman am Ende des Great Barrier Reefs vor der Ostküste Australiens. Bora Bora, das Reich der Blüten und der lachenden Menschen liegt ganz weit weg von den Problemen dieser Welt. Muscheln, Perlenketten, Blütenkränze, der Klang der Ukulele und Spuren im heißen Sand. Im Bora Bora Lagoon wohnt man in kleinen Hütten, die in üppigen Gärten verstreut liegen - oder grenzenlos polynesisch in einem der Pfahlbauten, die direkt über der türkisfarbenen Lagune schweben. Auch Hayman Island ist eine der exklusivsten Hotelinseln der Welt und Australiens schönstes Urlaubsressort. Die Insel ist ideal für ein romantisierendes Robinson-Erlebnis. Aber sie zeigt ihre Exklusivität erst auf den zweiten Blick. Schon in der Eingangslobby wird deutlich, warum Hayman Island zu den führenden Hotels der Welt zählt. Der Eastern & Oriental steht dagegen für Luxus auf Schienen. Der König der Züge, der seine Gäste von Singapur nach Bangkok bringt, ist ein Ableger des berühmtesten Nostalgiezuges der Welt, dem Venice-Simplon-Orient-Express, der mit Pomp and Glory zwischen London und Venedig verkehrt. In Südostasien rollen die Waggons im Kolonialstil mit allem Komfort durch einige der schönsten Tropenlandschaften Malaysias und Thailands. Das Filmteam nutzt die Gelegenheit, auf der Fahrt auch die malaysische Halbinsel Penang und die River Kwai Brücke vorzustellen. Klein aber fein lautet das Motto auf neuen Mega Yachten wie der Sea Dream. Hier ist Luxus pur angesagt. Gerade Mal 100 Passagiere lassen sich auf einer Reise durch das westliche Mittelmeer von 90 Mann Besatzung verwöhnen. Sie genießen das Gefühl, auf einer Privatyacht unterwegs zu sein. Alles ist dabei rund um die Uhr vom Feinsten und natürlich inklusive. Die Reise führt von der Cote d’Azur über das malerische Portofino an der italienischen Küste zu den kulturellen Highlights von Florenz und weiter über Korsika nach Capri. Und wer mal einen Tag ohne bildungsträchtige Landgänge an Bord verbringen will, dem steht von der Marina der Sea Dream aus ein großes Angebot von Wassersportmöglichkeiten zur Verfügung. Endstation ist dann Civitavecchia, der Hafen von Rom. Von hier aus kann die Reise noch durch einen Aufenthalt in der ewigen Stadt gekrönt werden.

00:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Kein Erbarmen (No Mercy)

01:15 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Ein tragischer Start (A Tragic Beginning)

01:15 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Unsichtbare Bedrohung

01:35 Uhr - n-tv
Mayday
Hubschrauber in Seenot

04:15 Uhr - ZDFdokukanal
Der Traum vom Luxus - Urlaub vom Feinsten
Es gibt Namen, die sich automatisch mit dem Gedanken an Luxus verbinden und allein schon Fernwehträume provozieren. Die Reisereportage stellt einige davon vor: So das Südseeparadies Bora Bora oder die Hotelinsel Hayman am Ende des Great Barrier Reefs vor der Ostküste Australiens. Bora Bora, das Reich der Blüten und der lachenden Menschen liegt ganz weit weg von den Problemen dieser Welt. Muscheln, Perlenketten, Blütenkränze, der Klang der Ukulele und Spuren im heißen Sand. Im Bora Bora Lagoon wohnt man in kleinen Hütten, die in üppigen Gärten verstreut liegen - oder grenzenlos polynesisch in einem der Pfahlbauten, die direkt über der türkisfarbenen Lagune schweben. Auch Hayman Island ist eine der exklusivsten Hotelinseln der Welt und Australiens schönstes Urlaubsressort. Die Insel ist ideal für ein romantisierendes Robinson-Erlebnis. Aber sie zeigt ihre Exklusivität erst auf den zweiten Blick. Schon in der Eingangslobby wird deutlich, warum Hayman Island zu den führenden Hotels der Welt zählt. Der Eastern & Oriental steht dagegen für Luxus auf Schienen. Der König der Züge, der seine Gäste von Singapur nach Bangkok bringt, ist ein Ableger des berühmtesten Nostalgiezuges der Welt, dem Venice-Simplon-Orient-Express, der mit Pomp and Glory zwischen London und Venedig verkehrt. In Südostasien rollen die Waggons im Kolonialstil mit allem Komfort durch einige der schönsten Tropenlandschaften Malaysias und Thailands. Das Filmteam nutzt die Gelegenheit, auf der Fahrt auch die malaysische Halbinsel Penang und die River Kwai Brücke vorzustellen. Klein aber fein lautet das Motto auf neuen Mega Yachten wie der Sea Dream. Hier ist Luxus pur angesagt. Gerade Mal 100 Passagiere lassen sich auf einer Reise durch das westliche Mittelmeer von 90 Mann Besatzung verwöhnen. Sie genießen das Gefühl, auf einer Privatyacht unterwegs zu sein. Alles ist dabei rund um die Uhr vom Feinsten und natürlich inklusive. Die Reise führt von der Cote d’Azur über das malerische Portofino an der italienischen Küste zu den kulturellen Highlights von Florenz und weiter über Korsika nach Capri. Und wer mal einen Tag ohne bildungsträchtige Landgänge an Bord verbringen will, dem steht von der Marina der Sea Dream aus ein großes Angebot von Wassersportmöglichkeiten zur Verfügung. Endstation ist dann Civitavecchia, der Hafen von Rom. Von hier aus kann die Reise noch durch einen Aufenthalt in der ewigen Stadt gekrönt werden.

05:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

05:25 Uhr - Discovery Channel
Katastrophenalarm
Unter Wasser gefangen (MV Rocknes)

06:00 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF.umwelt unterwegs
Die Kanal-Inseln Jersey und Guernsey mit Volker Angres

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
James Cook - Seefahrer und Entdecker
Ein netter Kerl

06:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

08:00 Uhr - NDR
Ostsee-Report Spezial
Starke und schräge Typen im Norden

11:30 Uhr - NDR
Warten auf den Wind
Die vergessenen deutschen Frachtsegler - Küstenschifffahrt war schon immer ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland und ganz Europa. Zur Blütezeit der kleinen Frachtsegler vor gut 100 Jahren fuhren Tausende von ihnen auf Nord- und Ostsee und den großen Flüssen. Selbst nach dem Siegeszug der Eisenbahn blieben Schiffe noch immer das günstigste und oft auch einzige Transportmittel in der Küstenregion. Ziegelsteine für die schnell wachsenden Großstädte, Torf zum Heizen, Obst, Gemüse, Getreide, Holz - alles wurde mit kleinen, motorlosen Segelschiffen befördert. Diese Kleinlaster der See waren schnörkellose Gebrauchs-fahrzeuge, nur vom Wind angetrieben mit oft nicht mehr als zwei oder drei Mann Besatzung. Form und Funktion wurden über Jahrhunderte an die unterschiedlichen Bedingungen des jeweiligen Reviers angepasst, die letzten erhielten eine Hilfsmaschine. Moderne Technik führte zu ihrem Untergang: Dampf- und Motorschiffe waren schneller, konnten mehr Fracht transportieren und blieben von Wind und Tidenstrom unabhängig. An Land entstand ein weit verzweigtes Straßensystem und Lastkraftwagen übernahmen das Geschäft. Innerhalb weniger Jahre verschwanden die kleinen Frachtsegler aus dem Alltag an der Küste. Sie waren für den Warentransport unwirtschaftlich geworden. So gerieten Frachtewer, Galeassen und Tjalken rasch in Vergessenheit, verrotteten in irgendeiner Hafenecke, oder wurden abgewrackt. Erst vor wenigen Jahren erkannte man ihre Bedeutung als kulturelles Erbe der Küstenregion und mit viel Privatinitiative konnten einige Küstensegelschiffe erhalten werden. Der Film begleitet die letzten Frachtsegler auf Nord- und Ostsee und der Unterelbe. Szenen vom Alltag an Bord und in den Häfen geben Einblick in das vermeintlich romantische, in Wirklichkeit aber extrem harte Leben der Küstenschiffer.

12:15 Uhr - Phoenix
Zwischen Afrika und Europa
Die Straße von Gibraltar

13:00 Uhr - VOX
VOXTOURS
Karibik: Unterwegs mit dem Expeditionsschiff, Teil 1

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
James Cook - Seefahrer und Entdecker
Ein netter Kerl

14:00 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Die Loire

14:30 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Die Loire

16:00 Uhr - ARD
Weltreisen
Das kleine Paradies - Südseealltag auf den Cook Islands

16:30 Uhr - DW-tv
20.000 Tonnen auf der Ems
Der neue Kreuzfahrtriese aus Papenburg - Immer, wenn die Meyer-Werft ein Kreuzfahrtschiff von Papenburg bis zur Nordsee überführt, versammeln sich entlang der Ems Tausende Schaulustige, um sich dieses Spektakel anzuschauen. Damit die Luxusliner durchpassen, muss der Fluss künstlich aufgestaut werden. Diesmal ist es die Celebrity Solstice, das größte bisher in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff: 315 Meter lang und 37 Meter breit. An Bord des 5-Sterne-Schiffs ist Platz für 2.852 Passagiere, die auf echtem Rasen Golf spielen können. Leinen los auf der Ems!

17:30 Uhr - Discovery Geschichte
Der versunkene Schatz von König Charles I.
Im 17. Jahrhundert verlangte der verhasste englische König Charles I. von Schottland seinen Tribut. Er ließ sich Unmengen von Gold und Silber aushändigen und schaffte die Beute per Schiff nach England. Doch die kostbare Ladung kam niemals an. Ein Taucherteam macht sich nun auf die Suche nach dem Schatz.

18:25 Uhr - Discovery Geschichte
Die portugiesische Karavelle - Ein Schiff erobert die Welt
Was das Space Shuttle für das 20. Jahrhundert ist, war die Karavelle für das 15. Jahrhundert. Der portugiesische Schiffstyp revolutionierte die Seefahrt und verwandelte das Königreich Portugal in eine Weltmacht. Basierend auf maurischen Küstenschiffen war dieser neue Schiffstyp in der Lage, hart am Wind zu segeln und die Küstengewässer zu verlassen. Dies ermöglichte den portugiesischen Seefahrern, den Atlantik bis nach Brasilien und Südafrika zu kontrollieren und nach Indien und Ostasien vorzustoßen.

19:20 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF.umwelt unterwegs
Die Kanal-Inseln Jersey und Guernsey mit Volker Angres

20:15 Uhr - arte
360° - Geo Reportage
Arktis - Die Route der Atomeisbrecher

20:30 Uhr - ZDFinfokanal
Abschied vom Atlantik
Die letzte Fahrt der Queen Elizabeth 2

21:10 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Gnadenloser Ozean

21:15 Uhr - ZDFdokukanal
James Cook - Seefahrer und Entdecker
Ein netter Kerl

21:30 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

21:50 Uhr - arte
Venedig, 1575


22:45 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Gegen die Uhr (Racing The Clock)
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #989  
Alt 03.01.2009, 14:54
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

04.01.2009


00:30 Uhr - ZDFinfokanal
Abschied vom Atlantik
Die letzte Fahrt der Queen Elizabeth 2

03:50 Uhr - Discovery Geschichte
Die portugiesische Karavelle - Ein Schiff erobert die Welt
Was das Space Shuttle für das 20. Jahrhundert ist, war die Karavelle für das 15. Jahrhundert. Der portugiesische Schiffstyp revolutionierte die Seefahrt und verwandelte das Königreich Portugal in eine Weltmacht. Basierend auf maurischen Küstenschiffen war dieser neue Schiffstyp in der Lage, hart am Wind zu segeln und die Küstengewässer zu verlassen. Dies ermöglichte den portugiesischen Seefahrern, den Atlantik bis nach Brasilien und Südafrika zu kontrollieren und nach Indien und Ostasien vorzustoßen.

04:35 Uhr - Discovery Geschichte
Der versunkene Schatz von König Charles I.
Im 17. Jahrhundert verlangte der verhasste englische König Charles I. von Schottland seinen Tribut. Er ließ sich Unmengen von Gold und Silber aushändigen und schaffte die Beute per Schiff nach England. Doch die kostbare Ladung kam niemals an. Ein Taucherteam macht sich nun auf die Suche nach dem Schatz.

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

06:00 Uhr - VOX
VOXTOURS
Karibik: Unterwegs mit dem Expeditionsschiff, Teil 1

06:00 Uhr - ZDFdokukanal
Perle von Rügen
Das Ostseeband Binz

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
James Cook - Seefahrer und Entdecker
Das erste Kommando

07:30 Uhr - 13th Street
Böse-Nacht-Geschichten 2 - Kurze Storys für schlaflose Nächte
Das Manöver des letzten Augenblicks - Axel Milberg liest Jürgen Kehrer

07:40 Uhr - SWR
Trauminsel
Bora Bora

08:15 Uhr - NDR
Nordsee-Report Spezial
Ultima Thule - Die Jagd nach dem nördlichsten Landpunkt der Welt

09:30 Uhr - MDR
Dänemark
Bornholm

10:14 Uhr - MDR
Seychellen-Traum
North-Island - Zurück zum Paradies

11:30 Uhr - NDR
20.000 Tonnen auf der Ems
Der neue Kreuzfahrtriese aus Papenburg

12:15 Uhr - NDR
Entdeckerlust!
Mit dem Traumschiff zwischen Gletschern und Geysiren

12:45 Uhr - ZDFtheaterkanal
Brasilien
Amazonas, Strom des Lebens

13:00 Uhr - ZDFdokukanal
Perle von Rügen
Das Ostseeband Binz

13:15 Uhr - 3sat
Sehnsuchtsrouten - Kreuzfahrt im Reich der Drachen
Von Saigon bis Shanghai

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
James Cook - Seefahrer und Entdecker
Das erste Kommando

14:00 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Die Ruhr

14:00 Uhr - Alpha
Flüsse der Genüsse
Die Salzach

14:10 Uhr - EinsFestival
Die den Tod nicht fürchten
Der Kutter des Bergungsschiffers John Sands (Charlton Heston) wird während eines Sturms auf dem Ärmelkanal fast von einem manövrierunfähigen Frachter gerammt. Mit größter Mühe kann er die scheinbar verlassene Mary Deare entern. An Bord trifft er nur den misstrauischen Kapitän Gerald Patch (Gary Cooper) an. Dieser erklärt Sands, dass die Besatzung das Schiff nach einer Explosion und mehreren Bränden fluchtartig verlassen habe; der bisherige Kapitän und sieben Seeleute seien ums Leben gekommen. Patch weigert sich aber, einen Notruf abzusetzen. Er bugsiert die Mary Deare mit Sands Hilfe in die Klippen, um ihren Ankerplatz geheim zu halten. Sie ist das Beweismittel, mit dem er vor dem Seegericht Sabotage und Versicherungsbetrug nachweisen will. Sands glaubt ihm zunächst, doch während des Prozesses wachsen seine Zweifel. Patch hat angeblich durch Nachlässigkeit schon zwei Schiffe und das Kapitänspatent verloren und gilt seither als jähzornig. Auf der Mary Deare war er ursprünglich Erster Offizier. Vor dem Seegericht bringt sich Patch durch sein Schweigen in eine zusehends aussichtslose Position. Vergeblich versucht er, den Zweiten Offizier Higgins (Richard Harris) als Rädelsführer der Sabotage zu überführen. Die Situation spitzt sich zu, als das Schiffswrack ohne Patchs Zutun gefunden wird. Patch befürchtet nun, dass Higgins die Bergungsarbeiten nutzt, um das Schiff und die Beweise für den Versicherungsbetrug endgültig auf dem Meeresgrund zu versenken. Er bittet den zweifelnden Sands um einen letzten Gefallen. Gemeinsam unternehmen sie einen heimlichen Tauchgang in den Frachtraum der Mary Deare. Die angebliche Fracht von Flugzeugmotoren besteht bloß aus Kisten voller Steine. Als Higgins die Taucher entdeckt, wird der Laderaum zur tödlichen Falle...

14:30 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Die Ruhr

15:15 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Backstage
Wie Perlen an einer Kette reihen sich die Aleuten in der Beringsee zwischen Russland und Alaska aneinander. Die Gewässer dort gehören zu den gefährlichsten der Welt. In der Hoffnung auf das große Geld wagen sich jedes Jahr im Januar die Krabbenfischer mit ihren Schleppern auf die oft tödliche See. Für die Kameraleute stellt die Aufgabe, den Alltag der Fischer auf See zu dokumentieren, eine besondere Herausforderung dar. Von ihrer nicht weniger riskanten Arbeit berichtet diese Dokumentation.

16:00 Uhr - EinsExtra
Väterchen Don
Der Fluss der Kosaken

16:45 Uhr - EinsPlus
Reisewege Schottland
In den Lowlands

17:25 Uhr - Discovery Geschichte
Die letzte Fahrt der Britannic
21. November 1916: Nach einer gewaltigen Explosion ereilt die Britannic dasselbe Schicksal wie vier Jahre zuvor ihr Schwesterschiff Titanic. Nach nur 55 Minuten versinkt das als unsinkbar geltende Passagierschiff. Fiel die Britannic einer Unterwassermine zum Opfer? Oder wurde sie mit einem Torpedo versenkt, abgefeuert aus einem deutschen U-Boot? Die Tragödie der Britannic stellt Historiker schon seit langem vor ein Rätsel. Die Dokumentation sucht nach Antworten auf diese Fragen.

17:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

19:30 Uhr - ZDF
Terra X
Imperium - Wettlauf nach Ostindien

20:15 Uhr - Discovery Channel
Ozean des Schreckens
Am 30. Juli 1945 trifft ein japanischer Torpedo den Kreuzer USS Indianapolis. Das Schiff sinkt innerhalb von Minuten. Im Glauben, bald gerettet zu werden, springen 900 der Besatzungsmitglieder ins Wasser. Aber aufgrund der hohen Geheimhaltungsstufe wird das Schiff im Zielhafen Leyte nicht vermisst. Die Überlebenden schwimmen vier Tage und fünf Nächte in der Philippinensee. Viele verlieren den Verstand, trinken Meerwasser, verdursten oder werden von Haien angegriffen. Nur 317 Männer konnten gerettet werden.

20:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

21:00 Uhr - ZDFdokukanal
Perle von Rügen
Das Ostseeband Binz

21:15 Uhr - ZDFdokukanal
James Cook - Seefahrer und Entdecker
Das erste Kommando

22:05 Uhr - N24
Invasion der Quallen
Sie bestehen zu 98 Prozent aus Wasser, haben keine Augen, keine Ohren, kein Gehirn. Ihr Lebensraum ist sowohl die kühle Nordsee als auch die warmen Meere der Karibik. Die meisten Quallen sind harmlos, doch einige Arten sind selbst für den Menschen todbringend. Besonders die Würfelquallen, zu denen auch Irukandji gehört. Diese kleine, nur etwa zwei Zentimeter große Qualle kann bis zu 75 Zentimeter lange Tentakel ausbilden. Ihr Stich kann selbst für den Menschen tödlich enden!

22:15 Uhr - ZDFdokukanal
Der Kapitän
Kein Hafen für die Anastasia

22:40 Uhr - SWR
Das Boot - Directors Cut
Der Kriegsberichterstatter Werner geht 1941 an Bord von U-96, das den Auftrag hat, englische Transportschiffe zu versenken. Werner soll der Heimatfront von den Heldentaten des Kapitäns und seiner Mannschaft berichten. Doch schnell wird der Jäger zum Gejagten, und der Atlantik entpuppt sich bald als nasskalte Hölle für die Besatzung. Ein Albtraum aus Klaustrophobie und Todesangst beginnt.

22:45 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Gnadenloser Ozean (The Unforgiving Sea)
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #990  
Alt 04.01.2009, 14:16
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

05.01.2009


01:00 Uhr - N24
Invasion der Quallen
Sie bestehen zu 98 Prozent aus Wasser, haben keine Augen, keine Ohren, kein Gehirn. Ihr Lebensraum ist sowohl die kühle Nordsee als auch die warmen Meere der Karibik. Die meisten Quallen sind harmlos, doch einige Arten sind selbst für den Menschen todbringend. Besonders die Würfelquallen, zu denen auch Irukandji gehört. Diese kleine, nur etwa zwei Zentimeter große Qualle kann bis zu 75 Zentimeter lange Tentakel ausbilden. Ihr Stich kann selbst für den Menschen tödlich enden!

01:15 Uhr - Discovery Channel
Matt Rogers fette Maschinen
Trockendocks(Dry Docks)

01:55 Uhr - SWR
U-Boot-Krieg im Atlantik
Die Jäger

02:40 Uhr - SWR
U-Boot-Krieg im Atlantik
Die Wende

03:25 Uhr - SWR
U-Boot-Krieg im Atlantik
Die Gejagten

04:30 Uhr - Discovery Geschichte
Die letzte Fahrt der Britannic
Es liegen keine weiteren Beschreibungen zur Sendung vor.

04:40 Uhr - N24
Invasion der Quallen
Sie bestehen zu 98 Prozent aus Wasser, haben keine Augen, keine Ohren, kein Gehirn. Ihr Lebensraum ist sowohl die kühle Nordsee als auch die warmen Meere der Karibik. Die meisten Quallen sind harmlos, doch einige Arten sind selbst für den Menschen todbringend. Besonders die Würfelquallen, zu denen auch Irukandji gehört. Diese kleine, nur etwa zwei Zentimeter große Qualle kann bis zu 75 Zentimeter lange Tentakel ausbilden. Ihr Stich kann selbst für den Menschen tödlich enden!

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen.

05:20 Uhr - Discovery Channel
Matt Rogers fette Maschinen
Trockendocks(Dry Docks)

05:35 Uhr - SWR
Mit Mutti in der Antarktis
Von Packeis, Portwein und Pinguinen

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
James Cook - Seefahrer und Entdecker
Nahe am Abgrund

06:55 Uhr - Discovery HD
Paradiese der Erde)
Romantische Traumziele (Capitals of Romance

08:10 Uhr - arte
Inselleben
Die Melodie der Aran-Inseln

10:25 Uhr - Kabel1
Abenteuer Leben - täglich Wissen
Mit dem Großsegler durch die Karibik

11:40 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Winterstürme (Storm Season)

12:30 Uhr - Phoenix
Polens Ostseeküste
Vom Frischem Haff bis Usedom

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
James Cook - Seefahrer und Entdecker
Nahe am Abgrund

14:00 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Salzach

14:30 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Salzach

14:45 Uhr - EinsFestival
Indien maritim
Von der Gujarat-Küste nach Bombay

14:55 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Macht euch auf was gefasst

15:00 Uhr - ZDFdokukanal
Perle von Rügen
Das Ostseeband Binz

15:15 Uhr - RBB
Die Insel St. Helena
Insel am Rande der Welt

15:30 Uhr - MDR
Bulthaupt in
Martinique

16:05 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Ärger an Deck (Blow Up)

16:15 Uhr - HR
Hessen-Reporter
Jagd auf Waffenschmuggel - Mit der Deutschen Marine vor dem Libanon

16:15 Uhr - NDR
Hamburg: Hafen mit Herz
Der Schipper und der Kapitän

16:50 Uhr - Discovery HD
Paradiese der Erde
Bora Bora

19:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Ein tragischer Start (A Tragic Beginning)

20:05 Uhr - N24
Die Kursk - Tauchfahrt in den Tod
Barentsee, 12. August 2000: Das Atom-U-Boot Kursk, der Stolz der Russischen Marine, nimmt an einem Manöver teil. Plötzlich erschüttern zwei gewaltige Explosionen den Koloss, nachdem mehrere Torpedos durch einen technischen Defekt Feuer gefangen hatten. Durch ein riesiges Loch dringt Wasser ein und lässt die Kursk auf den Meeresgrund (108 m) sinken. Von 118 Seeleuten überleben mindestens 23 in einer Luftblase im Heck, sterben jedoch gefangen in der Tiefe einen qualvollen Tod ...

20:15 Uhr - Bayern
Gernstls Deutschlandreise
An der Ostsee

21:15 Uhr - ZDFdokukanal
James Cook - Seefahrer und Entdecker
Nahe am Abgrund

21:30 Uhr - 3sat
hitec Queen Mary 2


23:45 Uhr - NDR
Mit Olga auf der Wolga
Rosa von Praunheim dokumentiert in seinem Film eine Flussfahrt von Moskau nach St. Petersburg, an der hauptsächlich deutsche Senioren teilnehmen.

23:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

23:50 Uhr - ORF2
African Queen
1914, im afrikanischen Busch: Die englische Missionarin Rose Sayer lässt sich von dem trinkfreudigen Kanadier Charlie Allnutt auf dessen alter Barkasse African Queen flussabwärts mitnehmen. Auf der abenteuerlichen Fahrt erzieht die strenge Puritanierin ihren Schiffsführer zu unfreiwilliger Abstinenz. Kurzerhand kippt sie seinen gesamten Gin-Vorrat über Bord. Für Allnutt bleibt dies nicht die letzte Prüfung, die ihm Rose stellt.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #991  
Alt 05.01.2009, 09:52
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

06.01.2009


00:05 Uhr - N24
Die Kursk - Tauchfahrt in den Tod
Barentsee, 12. August 2000: Das Atom-U-Boot Kursk, der Stolz der Russischen Marine, nimmt an einem Manöver teil. Plötzlich erschüttern zwei gewaltige Explosionen den Koloss, nachdem mehrere Torpedos durch einen technischen Defekt Feuer gefangen hatten. Durch ein riesiges Loch dringt Wasser ein und lässt die Kursk auf den Meeresgrund (108 m) sinken. Von 118 Seeleuten überleben mindestens 23 in einer Luftblase im Heck, sterben jedoch gefangen in der Tiefe einen qualvollen Tod ...

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

05:00 Uhr - ZDFdokukanal
Perle von Rügen
Das Ostseeband Binz

05:30 Uhr - 3sat
Heron Island - Wo das Riff den Himmel küsst
Heron Island gehört zu den australischen Capricorn Islands, die etwa 70 Kilometer vor der Küste von Gladstone liegen. Die Insel ist klein, rund 1,7 Kilometer breit und ragt nur fünf Meter aus dem Wasser. Sie gehört zu den schönsten Stellen, die das Great Barrier Reef zu bieten hat. Tausende von Vögeln kommen jedes Jahr dorthin um zu brüten. Meeresschildkröten legen weite Strecken durch die umgebenden Meere zurück, um dort, wo sie selbst einmal zur Welt kamen, ihre Eier abzulegen. Heron Island wurde im Jahr 1843 entdeckt. Captain Francis Blackwood war unterwegs, um sichere Schiffswege in diesem Gewirr unzähliger Koralleninselchen zu finden. Der Geologe Joseph Beete Jukes gab der Insel ihren Namen. Heute praktiziert Heron Island einen sanften Tourismus. Die Zahl der Besucher, die für nur wenige Tage auf die Insel kommen dürfen, ist begrenzt. Die Insel ist ein ausgewiesener Nationalpark. Auf der bedeutenden Research Station sind Wissenschaftler mit der Erforschung der Insel und des Riffs beschäftigt.

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
James Cook - Seefahrer und Entdecker Nordwestpassage
Die Autorin und Historikerin Vanessa Collingridge hat das Leben vom großen Seefahrer und Entdecker James Cook dokumentiert und reist auf seinen Spuren. Die vierte und letzte Folge ist der letzten Reise von Cook gewidmet. James Cook machte sich auf die Suche nach der Nordwestpassage: Eine kürzere Route im Norden sollte die englische Vorherrschaft im Teehandel sichern. Auf der Reise durch den Pazifik landete Cook 1778 auf einer Inselgruppe, der er den Namen Sandwich-Inseln gab. Das heutige Hawaii ist seine letzte große Entdeckung. Cook segelte weiter entlang der amerikanischen Küste, überquerte den Pazifik Richtung Asien und Sibirien, bis er schließlich zu den Sandwich-Inseln zurückkehrte. Bei einem Konflikt mit den Eingeborenen nahm er ihren Häuptling als Geisel. Im darauf folgenden Kampf wurde der größte Entdecker und Seefahrer seiner Zeit am 14. Februar 1779 getötet.

10:15 Uhr - ZDFdokukanal
Perle von Rügen
Das Ostseeband Binz

11:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Ärger an Deck (Blow Up)

12:00 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Ein tragischer Start(A Tragic Beginning)

13:00 Uhr - WDR
Kreuzfahrt mit der MS Majakowski
Es ist eine der schönsten Schiffsreisen in Russland: von St. Petersburg, dem Venedig des Nordens, zur Hauptstadt Moskau. Wir begleiten eine deutsche Familie auf ihrer 1.300 Kilometer langen Reise, vorbei an beeindruckenden Fluss- und Seenlandschaften. Von der Newa aus geht die Fahrt nach Karelien zur Insel Kischi mit ihren einmaligen Holzdenkmälern. Neben der Besichtigung touristischer Highlights kommt es zu Begegnungen mit Russen, die mit dem Tourismus leben. Schließlich gelangen die Reisenden in die pulsierende Hauptstadt Moskau, dem Zielpunkt ihrer zehntägigen Flusskreuzfahrt.

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
James Cook - Seefahrer und Entdecker Nordwestpassage
Die Autorin und Historikerin Vanessa Collingridge hat das Leben vom großen Seefahrer und Entdecker James Cook dokumentiert und reist auf seinen Spuren. Die vierte und letzte Folge ist der letzten Reise von Cook gewidmet. James Cook machte sich auf die Suche nach der Nordwestpassage: Eine kürzere Route im Norden sollte die englische Vorherrschaft im Teehandel sichern. Auf der Reise durch den Pazifik landete Cook 1778 auf einer Inselgruppe, der er den Namen Sandwich-Inseln gab. Das heutige Hawaii ist seine letzte große Entdeckung. Cook segelte weiter entlang der amerikanischen Küste, überquerte den Pazifik Richtung Asien und Sibirien, bis er schließlich zu den Sandwich-Inseln zurückkehrte. Bei einem Konflikt mit den Eingeborenen nahm er ihren Häuptling als Geisel. Im darauf folgenden Kampf wurde der größte Entdecker und Seefahrer seiner Zeit am 14. Februar 1779 getötet.

14:00 Uhr - Alpha
Flüsse der Genüsse
Salzach

14:10 Uhr - 3sat
Great Barrier Reef
Wunderwelten unter Wasser

14:30 Uhr - WDR
Tief im Westen Mit dem Boot von Porta Westfalica ins Ruhrgebiet
Hier in Nordrhein-Westfalen, im tiefen Binnenland, kann eine Bootsfahrt kaum spannender sein. Ein weit verzweigtes Netz aus Flüssen und Kanälen durchzieht das Land. Es erlaubt Freizeitskippern - und allen, die dem Wasserweg folgen - ungewöhnliche Einblicke, verzaubernde Ausblicke, seltene Begegnungen, bootsfahrerische Herausforderungen, Natur und Wasserspaß pur. Am Tor Westfalens, der Porta Westfalica, beginnt unsere spannende Reise. Der erste Film der mehrteiligen Reihe Tief im Westen führt vorbei am Wiehengebirge, am Teutoburger Wald und quer durchs Münsterland bis an den Rand des Ruhrgebietes. Der Mittellandkanal und der Dortmund-Ems-Kanal bilden eine über 250 Kilometer lange Wasserstraße. Einst für die Frachtschifffahrt gebaut, nutzen sie heute immer mehr Freizeitkapitäne. Sie führt durch weite Naturschutzgebiete, Moore, Wälder und weite Ackerflächen, durch Städte und beschauliche Dörfer, weit abseits von Hektik und Stress der Ballungsräume. NRW hat auch andere Seiten! Ländliche Idylle und Kuriositäten bestimmen hier das Bild. Im Wasserstraßenkreuz Minden überquert der Mittellandkanal in einer aufwendigen Konstruktion die Weser, Schiffe werden innerhalb weniger Minuten 13 Meter emporgehoben, alte Mühlenflügel ächzen wie vor hunderten Jahren schon im Wind, trotzige Wasserburgen und wunderhübsche Schlösser erwecken märchenhafte Fantasien. Besonders schön ist es entlang der Ems. Ein kleiner Fluss, in dessen Verlauf Menschenhände so oft eingriffen - nicht immer zum Besten. Heute sind weite Strecken renaturiert, ein Paradies für Freizeitboote und Naturliebhaber.

14:45 Uhr - EinsFestival
Indien maritim
An die Malabar-Küste

14:45 Uhr - NDR
Föhr
Grüne Insel im blauen Meer

14:55 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Jadgfieber

15:10 Uhr - N24
Die Kursk - Tauchfahrt in den Tod
Barentsee, 12. August 2000: Das Atom-U-Boot Kursk, der Stolz der Russischen Marine, nimmt an einem Manöver teil. Plötzlich erschüttern zwei gewaltige Explosionen den Koloss, nachdem mehrere Torpedos durch einen technischen Defekt Feuer gefangen hatten. Durch ein riesiges Loch dringt Wasser ein und lässt die Kursk auf den Meeresgrund (108 m) sinken. Von 118 Seeleuten überleben mindestens 23 in einer Luftblase im Heck, sterben jedoch gefangen in der Tiefe einen qualvollen Tod ...

16:05 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Lehrstunde für Anfänger (Big Weather, Big Trouble)

16:50 Uhr - Discovery HD
Paradiese der Erde
Traumhafte Naturstrände (Nature Beaches)

19:15 Uhr - 3sat
Inseln am Ende der Welt
Wundersames Tasmanien

19:20 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Gnadenloser Ozean(The Unforgiving Sea)

20:15 Uhr - Bayern
Gernstls Deutschlandreise
Von der Ostsee zur Nordsee

21:15 Uhr - ZDFdokukanal
James Cook - Seefahrer und Entdecker
Nordwestpassage

22:05 Uhr - N24
Abenteuer Panama Kanal
Die Mutter aller Hebewerke: Der Panama Kanal. Mit einem Hebevolumen von 14.000 Schiffen/Jahr muss er sich auf einige der mächtigsten Maschinen verlassen: Riesige Schließanlagen, monumentale Kräne, und den weltgrößten Schöpfkellenbagger. Ein schwieriger Wasserweg. Trotzdem riskieren ihn tausende Schiffe jedes Jahr, um ihre Ware schneller ans Ziel zu bringen. Die Nachfrage ist immens, so dass schon Pläne für einen größeren und besseren Kanal vorliegen.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #992  
Alt 06.01.2009, 12:07
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

07.01.2009


01:00 Uhr - N24
Abenteuer Panama Kanal
Die Mutter aller Hebewerke: Der Panama Kanal. Mit einem Hebevolumen von 14.000 Schiffen/Jahr muss er sich auf einige der mächtigsten Maschinen verlassen: Riesige Schließanlagen, monumentale Kräne, und den weltgrößten Schöpfkellenbagger. Ein schwieriger Wasserweg. Trotzdem riskieren ihn tausende Schiffe jedes Jahr, um ihre Ware schneller ans Ziel zu bringen. Die Nachfrage ist immens, so dass schon Pläne für einen größeren und besseren Kanal vorliegen.

03:55 Uhr - VOX
VOXTOURS
Karibik: Unterwegs mit dem Expeditionsschiff, Teil 1

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
Mythos Atlantikschlacht
Die Wahrheit über Hitlers Seekrieg

08:10 Uhr - arte
Inselleben
Muhu: Estlands mystische Insel

11:40 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Lehrstunde für Anfänger (Big Weather, Big Trouble)

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
Mythos Atlantikschlacht
Die Wahrheit über Hitlers Seekrieg

14:00 Uhr - ZDFdokukanal
Perle von Rügen
Das Ostseeband Binz

14:00 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Sâone

14:30 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Sâone

14:30 Uhr - WDR
Tief im Westen Über den Rhein vom Siebengebirge bis Köln
Der Rhein - sagenumwoben, berüchtigt und für Freizeitskipper eines der spannendsten Reviere Deutschlands. Es birgt für den Wasserreisenden große nautische Herausforderungen, bewegende Geschichte die schon lange vor den Römern begann und eine riesige Erlebniswelt aus Kultur, Sport und Freizeit. Nordrhein-Westfalen hat einen wichtigen Teil des mächtigen Stroms abbekommen. Seine Spuren hat er über das Flussbett hinaus überall im Land verteilt. Diese Folge aus der Reihe Tief im Westen folgt dem Rhein abwärts vom Siebengebirge bis nach Köln. Dem Wasserlauf folgend, sammelt unsere Bootscrew ungewöhnliche Eindrücke, seltene Begegnungen und Naturerlebnis pur. Sie entdeckt das Bundesland und seine Menschen von einer ganz anderen, einer besonderen Seite. Und sie ist für eine Reise lang Teil der kleinen Familie, die mit ihren Schiffen auf der größten und meist befahrenen Binnenwasserstraße Europas zu Hause ist. Ausflüge zu Land führen uns zum Beispiel zu einem Winzer, dessen Wein schon Adenauers Gaumen verwöhnt hat. Wir stöbern im Leben des großen Politikers, wollen ihn privat kennen lernen. Die Kamera folgt ihm auf und über den Rhein zum ehemaligen Regierungssitz in Bonn. Die einstige Bundeshauptstadt mausert sich gerade zu einer Kulturhauptstadt. Landschaftlich ist der Rhein unten am Siebengebirge traumhaft schön: Wein bewachsene Uferberge, malerisch und mystisch der Drachenfels. Stromabwärts werden die Ufer flacher, Städte und Dörfer rücken näher. Und dann Köln, da kommt kein Skipper ohne Halt vorbei. Wie damals, als die Stadt von den vorüber fahrenden Schiffern Wegezoll einforderte. Köln wurde reich, heute gibt es dem erlebnishungrigen Wasserreisenden viel zurück. Noch etwas nördlicher begegnen wir Napoleon, der eine schiffbare Verbindung zwischen Rhein und Maas bauen wollte: den Nordkanal. Er wurde nie fertig. Aber vergessen ist er nicht, es gibt heute wieder große Pläne, die allerdings andere Ziele haben.

14:45 Uhr - EinsFestival
Indien maritim
Von der Coromandel-Küste nach Kalkutta

14:55 Uhr - Discovery Channel
Survive This!
Mayday auf der Oceanos (Sinking of the Oceans)

14:55 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Stimmungstief

16:05 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Fischen kann tödlich sein (Mortal Men)

16:10 Uhr - N24
Abenteuer Panama Kanal
Die Mutter aller Hebewerke: Der Panama Kanal. Mit einem Hebevolumen von 14.000 Schiffen/Jahr muss er sich auf einige der mächtigsten Maschinen verlassen: Riesige Schließanlagen, monumentale Kräne, und den weltgrößten Schöpfkellenbagger. Ein schwieriger Wasserweg. Trotzdem riskieren ihn tausende Schiffe jedes Jahr, um ihre Ware schneller ans Ziel zu bringen. Die Nachfrage ist immens, so dass schon Pläne für einen größeren und besseren Kanal vorliegen.

17:55 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Im Alleingang

18:30 Uhr - arte
Auf den Vulkanen der Welt
Vanuatu - Die Vulkaninseln

19:00 Uhr - arte
Der absolute Hummer
Neuschottlands wilde Küste

19:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
40 Stunden ohne Schlaf (Pain and Payback)

19:25 Uhr - ZDF
Küstenwache
Tödliche Gier

20:15 Uhr - Discovery Geschichte
Das Geheimnis der venezianischen Galeere Folge 1 (Human Sacrifice)
Vor 700 Jahren war Venedig die reichste Stadt Europas und verfügte über eine gigantische Galeere. Doch das großartige Schiff wurde nie gefunden. Eine Gruppe von Historikern und Forschern hat es sich zum Ziel gesetzt, die verschollene Galeere aufzuspüren, und zu klären, wie sie verschwand.

20:55 Uhr - Discovery Geschichte
Das Geheimnis der venezianischen Galeere Folge 2 (eps. 2)
Vor 700 Jahren war Venedig die reichste Stadt Europas und verfügte über eine gigantische Galeere. Doch das großartige Schiff wurde nie gefunden. Eine Gruppe von Historikern und Forschern hat es sich zum Ziel gesetzt, die verschollene Galeere aufzuspüren, und zu klären, wie sie verschwand.

21:00 Uhr - SWR
Reisewege
Die Straße von Messina

21:00 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF-History
Das Geheimnis der drei U-Boote mit Guido Knopp

21:00 Uhr - Discovery Channel
Der Cowboy und sein U-Boot Der Traum des Cowboys (A cowboy at sea)
Seit seiner Kindheit träumt Peter Robbins davon, mit einem eigenen Mini-U-Boot die Unterwasserwelt zu erkunden. Schon lange beschäftigt sich der Unternehmer aus Arizona mit Tauchfahrzeugen und ihrer Geschichte. Nun, mit 60 Jahren, will er sich seinen Traum erfüllen und dieses Boot bauen. Koste es, was es wolle!

21:15 Uhr - ZDFdokukanal
Mythos Atlantikschlacht
Die Wahrheit über Hitlers Seekrieg

21:25 Uhr - Discovery Channel
Der Cowboy und sein U-Boot Eine verhängnisvolle Verzögerung (Storm front)
Seit seiner Kindheit träumt Peter Robbins davon, mit einem eigenen Mini-U-Boot die Unterwasserwelt zu erkunden. Schon lange beschäftigt sich der Unternehmer aus Arizona mit Tauchfahrzeugen und ihrer Geschichte. Nun, mit 60 Jahren, will er sich seinen Traum erfüllen und dieses Boot bauen. Koste es, was es wolle!

22:00 Uhr - ZDFdokukanal
Der Kapitän
Das Geheimnis der Viking

22:15 Uhr - ZDF
Abenteuer Wissen
Energie aus dem Meer / Strom aus Ebbe und Flut / Mit Drachen und Seeschlangen gegen die Ölkrise / Brandungswellen im Turbogang

22:20 Uhr - Eurosport
Segeln
Weltumsegelung Volvo Ocean Race 2008/09 - Zwischenbericht von der 3. Etappe: Kochi (IND) - Singapur

22:50 Uhr - Eurosport
Segeln
Yacht Club - Aktuelle News und Berichte
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #993  
Alt 07.01.2009, 08:23
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

08.01.2009


00:30 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF-History
Das Geheimnis der drei U-Boote mit Guido Knopp

01:10 Uhr - n-tv
National Geographic
Das Fährschiff Ulysses

06:15 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse Abora - Letzte Position Atlantik
Mit einem prähistorischen Schilfboot wagen sich elf Mann auf den offenen Atlantik. Am 11. Juli 2007 sticht das Steinzeitgefährt von New York aus in See. Ihr Kurs: Die Kanarischen Inseln. 35 Jahre nach Thor Heyerdahls berühmter Atlantiküberquerung mit der RA II sorgt der junge deutsche Experimentalarchäologe Dominique Görlitz mit diesem Vorhaben für Schlagzeilen. Mit 17 Tonnen Schilf und einem Leinensegel nehmen der sächsische Forscher und seine Crew den unberechenbaren Kampf gegen Stürme und Strömungen auf. Sie wollen mit ihrer ambitionierten Tour auf der Abora III beweisen, dass es Jahrtausende vor den Wikingern möglich war, von Amerika bis an die spanische Küste zu gelangen. Dominique Görlitz segelt damit gegen die Meinung der Fachwelt an. Bislang gehen Archäologen und Seefahrtshistoriker davon aus, dass frühe Seefahrer Europa niemals auf der extrem schwer befahrbaren atlantischen Nordroute erreichen konnten. Das ZDF begleitete exklusiv diese abenteuerliche Expedition. Gelungen ist ein Film, der die Fahrt ins Ungewisse dokumentiert, der zeigt, wie die Crew auf engstem Raum, ohne Küche, ohne Bad und ohne Begleitschiff quälende Flauten und extreme Unwetter auf dem offenen Meer übersteht, wie sie zwischen Stolz und Verzweiflung schwankt. Über die Frage, ob weit vor Columbus Menschen tatsächlich mit einem Strohbündel die andere Seite des Atlantiks erreicht haben, ist ein Disput entbrannt. Gibt es dafür tatsächlich Indizien? Müssen wir unser gängiges Geschichtsbild in Frage stellen? Die Spurensuche führt von prähistorischen Felsbildern in der Bretagne bis hin zu ägyptischen Pharaonengräbern. Auch technische Experimente und Simulationen im Windkanal vertiefen die Auseinandersetzung. Der Film ist die Geschichte der Abora III und die ihres Skippers, des ambitionierten Experimentalarchäologen Dominique Görlitz. Er riskierte viel, womöglich zu viel. Die Abora III havariert, doch sie kommt weiter, als kritischste Skeptiker es für möglich gehalten hatten.

08:15 Uhr - arte
Inselleben
Der raue Charme der Westmännerinseln

09:30 Uhr - SF1
Hafen Hamburg - Ein Schiff wird kommen
Menschen am Wasser

11:10 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Im Alleingang

11:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Fischen kann tödlich sein (Mortal Men)

11:55 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Gnadenloser Ozean (The Unforgiving Sea)

12:15 Uhr - 3sat
Wir von drüben
Horst und die Helden der Werft

13:00 Uhr - WDR
Wunderschön!
Helgoland - Wellen, Wind und Wellness

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse Abora - Letzte Position Atlantik
Mit einem prähistorischen Schilfboot wagen sich elf Mann auf den offenen Atlantik. Am 11. Juli 2007 sticht das Steinzeitgefährt von New York aus in See. Ihr Kurs: Die Kanarischen Inseln. 35 Jahre nach Thor Heyerdahls berühmter Atlantiküberquerung mit der RA II sorgt der junge deutsche Experimentalarchäologe Dominique Görlitz mit diesem Vorhaben für Schlagzeilen. Mit 17 Tonnen Schilf und einem Leinensegel nehmen der sächsische Forscher und seine Crew den unberechenbaren Kampf gegen Stürme und Strömungen auf. Sie wollen mit ihrer ambitionierten Tour auf der Abora III beweisen, dass es Jahrtausende vor den Wikingern möglich war, von Amerika bis an die spanische Küste zu gelangen. Dominique Görlitz segelt damit gegen die Meinung der Fachwelt an. Bislang gehen Archäologen und Seefahrtshistoriker davon aus, dass frühe Seefahrer Europa niemals auf der extrem schwer befahrbaren atlantischen Nordroute erreichen konnten. Das ZDF begleitete exklusiv diese abenteuerliche Expedition. Gelungen ist ein Film, der die Fahrt ins Ungewisse dokumentiert, der zeigt, wie die Crew auf engstem Raum, ohne Küche, ohne Bad und ohne Begleitschiff quälende Flauten und extreme Unwetter auf dem offenen Meer übersteht, wie sie zwischen Stolz und Verzweiflung schwankt. Über die Frage, ob weit vor Columbus Menschen tatsächlich mit einem Strohbündel die andere Seite des Atlantiks erreicht haben, ist ein Disput entbrannt. Gibt es dafür tatsächlich Indizien? Müssen wir unser gängiges Geschichtsbild in Frage stellen? Die Spurensuche führt von prähistorischen Felsbildern in der Bretagne bis hin zu ägyptischen Pharaonengräbern. Auch technische Experimente und Simulationen im Windkanal vertiefen die Auseinandersetzung. Der Film ist die Geschichte der Abora III und die ihres Skippers, des ambitionierten Experimentalarchäologen Dominique Görlitz. Er riskierte viel, womöglich zu viel. Die Abora III havariert, doch sie kommt weiter, als kritischste Skeptiker es für möglich gehalten hatten.

13:15 Uhr - 3sat
An den Ufern der Save
Eine Flusslandschaft in Kroatien

14:00 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Doubs

14:30 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Doubs

14:30 Uhr - WDR
Tief im Westen Über den Rhein von Köln bis Emmerich
In diesem Teil der Filmreihe Tief im Westen stehen unserer Bootscrew abenteuerliche Stromkilometer zwischen schweren, behäbigen Container-Schiffen, schnellen Ausflugsdampfern und kleinen Segelbooten bevor. Er führt uns von Köln aus weiter den Rhein abwärts und endet dort, wo der Rhein seinen Namen verliert - an der niederländischen Grenze. Jede Begegnung auf dem Rhein ist eine Herausforderung für sich. Und auch der Fluss selbst, als schnell fließender Strom mit vielen Tücken, verlangt dem Freizeitskipper viel Wissen und Können ab. Manchmal sogar, wenn der Wind bläst und die dicken Pötte richtig Dampf machen, ähnelt der Törn mit dem Sportboot eher einem Rodeo-Ritt. Abwerfen lassen darf man sich unter keinen Umständen. Das wäre lebensgefährlich. Neugierig auf das Leben an Bord eines Rheinschiffers, reist die Kamera ein Stück ihres Weges auf einem Binnenschiff: Arbeitsplatz, Haus und Familie auf 60 Meter Schiff. Später gehen wir mit einem alten Fischer auf großen Fang. Ist er eher Seemann oder Landmann? Wie verträgt er die Einsamkeit nachts, wenn die feuchte Kälte in die Knochen kriecht und die großen Pötte seinen kleinen Fischerkahn zur Wellen reitenden Nussschale machen? Und die Fische, sind sie überhaupt genießbar? Die Reise führt an Städten wie Düsseldorf, Krefeld, Duisburg, Xanten, Rees, Kalkar und Kleve vorbei. Krefeld zum Beispiel ist eine alte Textilstadt. So mancher Kardinal hätte ohne ihre Seidenstoffe blass ausgesehen. Oder Duisburg: Eine Stadt, die die Sportskipper mit höchstem Komfort und Luxus kapern will. Und Xanten? Dort führt eine besondere Spurensuche zu den Römern, die uns nicht nur Scherben hinterlassen haben. Können Sie sich an den schnellen Brüter in Kalkar erinnern? Strom hat er nie produziert, aber reichlich Freizeitenergie gibts dort zu tanken ...

14:55 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Volle Tanks und Dollarregen

15:15 Uhr - RBB
An den Ufern der Save
Eine Flusslandschaft in Kroatien

16:05 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Frisches Blut (Fresh Blood)

17:55 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Countdown auf See

18:00 Uhr - DSF
Segeln: Volvo Ocean Race
Neun Monate und 37.000 Meilen auf See: Das Volvo Ocean Race ist eine seit 1973 alle vier Jahre durchgeführte Segelregatta, die einmal um die ganze Welt verläuft. Acht Mannschaften starten in diesem Jahr im Oktober in Alicante/Spanien, die weitere Route führt durch den Atlantik nach Kapstadt, umrundet Afrika, führt über den Südpazifik unter anderem nach Rio de Janeiro und Boston von dort wieder zurück nach Europa und endet im Juni 2009 in St. Petersburg. Aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse, vor allem im Südpazifik, gilt die Weltumsegelung als eine der härtesten Herausforderungen im Segelsport. In acht Dokumentationen zeigt das DSF einmal monatlich von Oktober bis Juni das Volvo Ocean Race 2008/2009.

18:50 Uhr - Premiere Start
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Ärger an Deck (Blow Up)

18:50 Uhr - Premiere Austria
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Ärger an Deck

19:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Rettung in letzter Sekunde (Cheating Death)

19:30 Uhr - ZDFdokukanal
Abenteuer Wissen
Energie aus dem Meer

20:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

21:15 Uhr - ZDFdokukanal
Fahrten ins Ungewisse Abora - Letzte Position Atlantik
Mit einem prähistorischen Schilfboot wagen sich elf Mann auf den offenen Atlantik. Am 11. Juli 2007 sticht das Steinzeitgefährt von New York aus in See. Ihr Kurs: Die Kanarischen Inseln. 35 Jahre nach Thor Heyerdahls berühmter Atlantiküberquerung mit der RA II sorgt der junge deutsche Experimentalarchäologe Dominique Görlitz mit diesem Vorhaben für Schlagzeilen. Mit 17 Tonnen Schilf und einem Leinensegel nehmen der sächsische Forscher und seine Crew den unberechenbaren Kampf gegen Stürme und Strömungen auf. Sie wollen mit ihrer ambitionierten Tour auf der Abora III beweisen, dass es Jahrtausende vor den Wikingern möglich war, von Amerika bis an die spanische Küste zu gelangen. Dominique Görlitz segelt damit gegen die Meinung der Fachwelt an. Bislang gehen Archäologen und Seefahrtshistoriker davon aus, dass frühe Seefahrer Europa niemals auf der extrem schwer befahrbaren atlantischen Nordroute erreichen konnten. Das ZDF begleitete exklusiv diese abenteuerliche Expedition. Gelungen ist ein Film, der die Fahrt ins Ungewisse dokumentiert, der zeigt, wie die Crew auf engstem Raum, ohne Küche, ohne Bad und ohne Begleitschiff quälende Flauten und extreme Unwetter auf dem offenen Meer übersteht, wie sie zwischen Stolz und Verzweiflung schwankt. Über die Frage, ob weit vor Columbus Menschen tatsächlich mit einem Strohbündel die andere Seite des Atlantiks erreicht haben, ist ein Disput entbrannt. Gibt es dafür tatsächlich Indizien? Müssen wir unser gängiges Geschichtsbild in Frage stellen? Die Spurensuche führt von prähistorischen Felsbildern in der Bretagne bis hin zu ägyptischen Pharaonengräbern. Auch technische Experimente und Simulationen im Windkanal vertiefen die Auseinandersetzung. Der Film ist die Geschichte der Abora III und die ihres Skippers, des ambitionierten Experimentalarchäologen Dominique Görlitz. Er riskierte viel, womöglich zu viel. Die Abora III havariert, doch sie kommt weiter, als kritischste Skeptiker es für möglich gehalten hatten.

21:50 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Holt sie heim (Get Em Back Safe!)

23:30 Uhr - EinsFestival
Australiens Tiere im Griff der Naturgewalten
Leben mit Fluten und Stürmen

23:30 Uhr - Alpha
Schiffbrüchig
Menschen in Sturm und Not
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #994  
Alt 08.01.2009, 09:19
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

09.01.2009


06:15 Uhr - ZDFdokukanal
Gesicht der Welt
Die Entdeckung der Kontinente

08:10 Uhr - arte
Inselleben
Agios Efstratios und die Magie des Einfachen

08:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

11:15 Uhr - Discovery Geschichte
Sternstunden der Technik
Mit Volldampf voraus(Steam on the water)

11:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Frisches Blut (Fresh Blood)

12:00 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
40 Stunden ohne Schlaf (Pain and Payback)

12:10 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Countdown auf See

12:45 Uhr - ZDFtheaterkanal
Brasilien - Amazonas
Strom des Lebens

13:15 Uhr - ZDFdokukanal
Gesicht der Welt
Die Entdeckung der Kontinente

14:00 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Doubs

14:15 Uhr - Alpha
Schiffbrüchig
Menschen in Sturm und Not

14:25 Uhr - Discovery Channel
Survive This!
Im Sog der Fähre (Disaster at 4,000 Feet)

14:30 Uhr - 3sat
Flüsse der Genüsse
Fulda

14:30 Uhr - Phoenix
Legende unter weißen Segeln Mit der Sea Cloud in der Karibik
Die Sea Cloud, die Königin der Segelschiffe, 1931 in Kiel als Privatyacht gebaut, hat gerade mal Platz für 60 Passagiere. Für diese ist eine Reise durch die Karibik von Antigua an vielen Pirateninseln vorbei dann auch ein einmaliges Erlebnis. Der Großsegler kann Ankerplätze ansteuern, die herkömmlichen Kreuzfahrtschiffen aufgrund ihrer Größe versagt sind.

14:30 Uhr - WDR
Tief im Westen Mit dem Boot durchs Ruhrgebiet
Vergessen Sie alle Vorurteile! Ungewöhnlich, abenteuerlich und garantiert nie langweilig: Die neue Erlebnis-Metropole Ruhrgebiet steckt voller packender Möglichkeiten. Vor allem, wenn Sie dieses Revier vom Wasser aus entdecken wollen. Begleiten Sie den Asendorfer Filmproduzenten Manfred Schulz und sein Videosail-Team auf einen Bootstörn, den es sonst nirgendwo anders gibt. Ruhrgebiet - das sind 250 Kilometer schiffbare Wasserwege, zahlreiche Yachthäfen und Anlegestellen, Wassersportzentren und Naturschutzgebiete mit idyllischen Landschaften und urigen Wäldern. Und das alles in einer einzigartigen Symbiose mit den Monumenten der Industriekultur, die restauriert und teilweise umfunktioniert die spannende Vergangenheit der Region - den Mythos von Kohle und Stahl - für jedermann erlebbar machen. Mit dem Boot sind diese industriekulturellen Highlights bequem zu erreichen, aber auch Orte der Kunst und Kultur, Musicalbühnen, Shopping-Welten und Freizeitspaß. Oder eben Oasen der Ruhe mit Gelegenheit zum Beispiel für Radtouren durch Naturparks und großzügige Grünanlagen. Und für den Skipper ist der Törn auf dem westdeutschen Binnenwasserstraßennetz zwischen Dortmund, Duisburg und Wesel Fahrspaß und Herausforderung gleichermaßen: Hier kann er mit dicken Pötten der Berufsschifffahrt auf Tuchfühlung gehen, sich in riesigen Schleusen beweisen oder Teil werden eines bunten, niemals stillstehenden Szenarios, dem Binnenschiffsverkehr auf der bedeutendsten Wasserstraße Europas: dem Rhein.

15:15 Uhr - ZDFdokukanal
Perle von Rügen
Das Ostseeband Binz

15:15 Uhr - HR
Bilderbuch Die Route der Industriekultur
Der Main ist Wasserstraße, Lebensnerv und - gemeinsam mit dem Rhein - Namensgeber einer Region: Rhein-Main. Vom Fluss aus wird deutlich, wie wichtig er für die Entwicklung dieses Handels- und Wirtschaftszentrums war und ist. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht liegen Industrie- und Hafenanlagen, Kraftwerke, Schleusen, Brücken und Wohnsiedlungen - Zeugnisse der industriellen Revolution um 1900 und moderne Hochhausarchitektur. Doch spielt das industrielle Erbe im Bewusstsein von Fremden und Einheimischen kaum eine Rolle. Weltweit berühmt ist die Region heute als Banken- und Dienstleistungs-Metropole. Filmautor Günter Pütz ist den Spuren der Route der Industriekultur gefolgt, einem Projekt von Wissenschaftlern, Architekten und Historikern, deren Ziel es ist, die Geschichte der Arbeit zwischen Bingen und Aschaffenburg erlebbar zu machen. Highlights des Films sind das Jugendstilklärwerk in Frankfurt-Niederrad, der Verwaltungsbau der ehemaligen Hoechst AG von Peter Behrens, die neue Montagehalle der Adam Opel AG, aber auch die innerstädtische Industriebrache der Frankfurter Naxoshalle und das Kulturbiotop in der ehemaligen Zellulosefabrik in Okriftel. Zu Wort kommen auch Menschen, die auf die eine oder andere Weise die vorgestellten Orte repräsentieren: Arbeiter, Architekten, Anwohner, Künstler.

16:05 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Neue Gezeiten (Changing Tides)

17:30 Uhr - 3sat
Wahnsinn am Watzmann
Die Deutschen und ihr Königssee

17:55 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Das Totenschiff

19:00 Uhr - arte
Allein auf dem Niger
Im Boot durch Westafrika

19:30 Uhr - ZDFdokukanal
Terra X
Imperium - Wettlauf nach Ostindien

21:15 Uhr - ZDFdokukanal
Gesicht der Welt
Die Entdeckung der Kontinente

21:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

22:45 Uhr - Phoenix
Die verschwundene Expedition
Neun Jahre, nachdem die Schiffe England verlassen hatten, erfuhr man, dass alle Männer tot waren, und das Schlimmste daran: es war Kannibalismus im Spiel. Eine nationale Katastrophe verwandelte sich in eine nationale Schande. Die Suche nach John Franklin und seinen Männern wurde zur vielleicht größten Menschenjagd in der Geschichte. Über Jahre hinweg wurden Beweisstücke entdeckt und analysiert, darunter Leichen, Proviant und verschiedene Gegenstände. Selbst heute noch machen sich Forscher und Abenteurer auf den Weg, um das Grab John Franklins und die Logbücher der Expedition zu finden. Ohne diese Unterlagen wird das Geheimnis bestehen bleiben. Tatsache ist: Die Männer starben unter grausamen Bedingungen an einem der erbarmungslosesten Orte der Erde. Ihr Tod und das Scheitern ihrer Mission beendeten das britische Interesse an der Arktis.

23:55 Uhr - Discovery Geschichte
Lebendig begraben - Der Untergang der Kursk
Am 12. August 2000 sank das russische Atom-U-Boot Kursk während eines Manövers in der Barentsee aus bislang ungeklärten Umständen. Wahrscheinlich war einer der neuartigen Hochgeschwindigkeitstorpedos noch im Torpedorohr explodiert. Alle 118 Mann Besatzung kamen dabei ums Leben. Diese SPIEGEL-TV-Dokumentation befasst sich mit der menschlichen Tragödie, die sich während und nach dem Untergang der Kursk abgespielt hat.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #995  
Alt 09.01.2009, 09:53
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

10.01.2009


00:15 Uhr - Phoenix
Wo die Welt zu Ende ist Mit dem Postschiff in die Antarktis
Ausgangspunkt der Reise ist die chilenische Küste mit ihrer beeindruckenden Fjordlandschaft und kalbenden Gletschern. Dazwischen liegen kleine bunte Fischerdörfer und quirlige Hafenstädte. Vorbei am stürmischen Kap Hoorn führt die Passage entlang der Magellanstraße und der Drakestraße auf den Spuren großer Seefahrer und Entdecker.

00:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Gegen die Uhr (Racing The Clock)

01:15 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Gnadenloser Ozean (The Unforgiving Sea)

02:20 Uhr - Discovery Geschichte
Jagd auf U-505
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs waren die Alliierten so gut wie unvorbereitet auf die tödlichen U-Boote des Deutschen Reiches. Doch dies änderte sich mit dem Einsatz eines U-Bootes unter dem Kommando von Kapitän Gallery: am 4. Juni 1944 kaperte die U-505 vor Westafrika ein deutsches U-Boot. Die Sicherstellung wichtiger Geheimdokumente sollte das Ende der deutschen U-Boot-Streitmacht beschleunigen.

03:05 Uhr - Discovery Geschichte
Die Monitor - Lincolns Geheimwaffe
Die Mitarbeiter des US-amerikanischen Suchdienstes JPAC gehen jedem Indiz nach, das auf Kriegsvermisste hinweist. In der Dokumentation folgen sie den Spuren zweier Skelette, die wohl zur Besatzung der USS Monitor gehörten, jenem Schiff, das sich am 9. März 1862 während des Amerikanischen Bürgerkriegs mit der Merrimack duellierte. Als Schlacht von Hampton Roads ging dieses erste Duell zwischen dampfgetriebenen Panzerschiffen in die Geschichte ein.

04:55 Uhr - Discovery Channel
Katastrophenalarm
Unter Wasser gefangen (MV Rocknes)

05:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

06:30 Uhr - Discovery Geschichte
Der versunkene Schatz von König Charles I.
Im 17. Jahrhundert verlangte der verhasste englische König Charles I. von Schottland seinen Tribut. Er ließ sich Unmengen von Gold und Silber aushändigen und schaffte die Beute per Schiff nach England. Doch die kostbare Ladung kam niemals an. Ein Taucherteam macht sich nun auf die Suche nach dem Schatz.

06:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

08:40 Uhr - Premiere Krimi
Küstenwache
Das Totenschiff

09:30 Uhr - ORF2
Abenteuer am Mississippi
Der junge Huckleberry Finn träumt vom großen Abenteuer am Mississippi. Als unerwartet sein Vater in der Stadt auftaucht und seinen Sohn einsperrt und verprügelt, läuft Huck weg. Am Ufer des Mississippis trifft er auf den entflohenen Sklaven Jim. Gemeinsam bauen sie ein Floß fahren den großen Fluss hinunter. Zwei ausgekochte Halunken versuchen aber, ihnen das Leben schwer zu machen.

10:00 Uhr - EinsFestival
Australiens Tiere im Griff der Naturgewalten
Leben mit Fluten und Stürmen

10:15 Uhr - ZDFdokukanal
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Die Presse ist im Sommer 1960 von der Sensationsmeldung alarmiert. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdeckt die Umrisse eines gestrandeten Schiffs am Berg Ararat. Fotos gehen um die Welt. Hat die Suche nach der Arche Noah endlich Erfolg? Ist das, was die Piloten entdeckten, wirklich das Schiff, das die Sintflut überstand? Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historiker Holz von der Arche gesucht. Jeder Mensch kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte der Bibel ist so dramatisch wie diese. Was bisher als unerforschlicher Mythos, als tausendfach erzählte Legende galt, gewinnt im Licht neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Der Film begleitet im Sommer 2005 eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer. Die Experten untersuchen den Meeresuntergrund und finden Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren im Vorderen Orient zugetragen hat. Eine Landbrücke, die am heutigen Bosporus bestand, wurde von den Wassermassen der Weltmeere mit ungeheuerlichem Druck hinweggespült. Zwanzig Meter hohe Wellen zerstörten das Leben an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sind diese weit zurückliegenden traumatischen Ereignisse in das Szenario von der biblischen Sintflut eingegangen? Archäologische Funde, in Keilschriften verfasste Erzählungen, geologische und klimatische Tatbestände - die Suche nach der Wahrheit führt in viele Bereiche der Wissenschaft. Filmaufnahmen an den landschaftlich einmaligen Orten der Ereignisse im Kaukasus, im Osten Anatoliens und am Schwarzen Meer nehmen den Zuschauer mit auf die Reise in eine archaische Welt. Gespräche mit Experten, naturwissenschaftliche Experimente, moderne Satellitenfotografie und szenische Rekonstruktionen nutzt die Sendung, um Antworten auf eines der größten Rätsel der Bibel zu finden: auf das Rätsel der Sintflut.

10:15 Uhr - DSF
Segeln: Volvo Ocean Race
Neun Monate und 37.000 Meilen auf See: Das Volvo Ocean Race ist eine seit 1973 alle vier Jahre durchgeführte Segelregatta, die einmal um die ganze Welt verläuft. Acht Mannschaften starten in diesem Jahr im Oktober in Alicante/Spanien, die weitere Route führt durch den Atlantik nach Kapstadt, umrundet Afrika, führt über den Südpazifik unter anderem nach Rio de Janeiro und Boston von dort wieder zurück nach Europa und endet im Juni 2009 in St. Petersburg. Aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse, vor allem im Südpazifik, gilt die Weltumsegelung als eine der härtesten Herausforderungen im Segelsport. In acht Dokumentationen zeigt das DSF einmal monatlich von Oktober bis Juni das Volvo Ocean Race 2008/2009.

10:30 Uhr - Phoenix
Wo die Welt zu Ende ist Mit dem Postschiff in die Antarktis
Ausgangspunkt der Reise ist die chilenische Küste mit ihrer beeindruckenden Fjordlandschaft und kalbenden Gletschern. Dazwischen liegen kleine bunte Fischerdörfer und quirlige Hafenstädte. Vorbei am stürmischen Kap Hoorn führt die Passage entlang der Magellanstraße und der Drakestraße auf den Spuren großer Seefahrer und Entdecker.

11:36 Uhr - MDR
Seehund ahoi!
Verlassen liegt er am Nordseestrand. Ohne seine Mutter hat der kleine Heuler keine Chance. Oder vielleicht doch? Seehund Timmy hat Glück im Unglück: Delf Wille, sogenannter Seehundjäger, findet das Waisenkind und bringt es in die Heuler-Aufzuchtstation nach Friedrichskoog. Die nächsten Monate werden sich Tierpfleger dort liebevoll um Timmy und die anderen mutterlosen Seehunde kümmern. Bis zu ihrem großen Tag - der Auswilderung zurück in die Nordsee. Der Film folgt dem Weg des jungen Heulers, zeigt den Alltag in der Seehundstation und die Arbeit von Wissenschaftlern. Jens Westphalen und Thoralf Grospitz ist ein sensibles wie beeindruckendes Porträt der liebenswerten Robben mit den großen, glänzenden Augen gelungen. Seehund ahoi! zeigt seltene Aufnahmen aus dem Leben der Seehunde vor unserer Haustür. Neben eindrucksvollen Aufnahmen von Seehunden in der freien Natur, den Sandbänken der Nordsee oder der Helgoländer Düne gewinnt der Zuschauer Einblicke in die Geschichte der Robbenjagd und folgt der aktuellen Forschungsarbeit von Biologen. Mit Sendern markierte Tiere liefern wertvolle Daten über ihr Verhalten und ihren Lebensraum - wichtige Grundlagen für den Schutz der sympathischen Robben. Parallel zu den Seehunden gewährt der Film intime Einblicke in das Leben der Kegelrobben. Anders als die Seehunde bringen sie in der Kälte des Winters ihre Jungen zur Welt. Der Winter ist auch die Zeit, in der die mächtigen Kegelrobbenmännchen um die Gunst der Weibchen kämpfen. Einst vom Aussterben bedroht, sind die großen Verwandten der Seehunde seit einigen Jahren wieder auf der Helgoländer Düne heimisch. Ob Kegelrobbe oder Seehund - eines ist sicher: Wer einmal in die Augen eines jungen Heulers gesehen hat, der hat sie für immer in sein Herz geschlossen.

12:55 Uhr - VOX
VOXTOURS
Karibik: Unterwegs mit dem Expeditionsschiff, Teil 2

15:00 Uhr - Bayern
Die Donau
Von der Quelle nach Ulm

15:15 Uhr - Discovery Channel
Technikwelten - Spezial Teil 2
Wie kann die Mannschaft eines Atom-U-Bootes gerettet werden, wenn an Bord Feuer ausbricht? Wie kann ein Schiff, das so schwer wie ein Wolkenkratzer ist, aus dem Wasser gehoben werden?

17:15 Uhr - ZDFdokukanal
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Die Presse ist im Sommer 1960 von der Sensationsmeldung alarmiert. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdeckt die Umrisse eines gestrandeten Schiffs am Berg Ararat. Fotos gehen um die Welt. Hat die Suche nach der Arche Noah endlich Erfolg? Ist das, was die Piloten entdeckten, wirklich das Schiff, das die Sintflut überstand? Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historiker Holz von der Arche gesucht. Jeder Mensch kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte der Bibel ist so dramatisch wie diese. Was bisher als unerforschlicher Mythos, als tausendfach erzählte Legende galt, gewinnt im Licht neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Der Film begleitet im Sommer 2005 eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer. Die Experten untersuchen den Meeresuntergrund und finden Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren im Vorderen Orient zugetragen hat. Eine Landbrücke, die am heutigen Bosporus bestand, wurde von den Wassermassen der Weltmeere mit ungeheuerlichem Druck hinweggespült. Zwanzig Meter hohe Wellen zerstörten das Leben an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sind diese weit zurückliegenden traumatischen Ereignisse in das Szenario von der biblischen Sintflut eingegangen? Archäologische Funde, in Keilschriften verfasste Erzählungen, geologische und klimatische Tatbestände - die Suche nach der Wahrheit führt in viele Bereiche der Wissenschaft. Filmaufnahmen an den landschaftlich einmaligen Orten der Ereignisse im Kaukasus, im Osten Anatoliens und am Schwarzen Meer nehmen den Zuschauer mit auf die Reise in eine archaische Welt. Gespräche mit Experten, naturwissenschaftliche Experimente, moderne Satellitenfotografie und szenische Rekonstruktionen nutzt die Sendung, um Antworten auf eines der größten Rätsel der Bibel zu finden: auf das Rätsel der Sintflut.

19:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

19:20 Uhr - 3sat
Zwischen Zuckerrohr und Palmen
Unterwegs auf den Fidschi-Inseln

20:15 Uhr - Discovery Channel
Dirty Jobs - Arbeit, die keiner machen will Angeheuert auf der Star of India (Tar Rigger)
Mike heuert auf Star of India an, dem ältesten aktiven Handelsschiff der Welt. Noch heute wird es auf dieselbe Art und Weise betrieben wie 1863, als es vom Stapel lief. Mike übernimmt viele Aufgaben der normalen Matrosen. Das Deck zu schrubben ist dabei eine der leichteren Tätigkeiten. Mulmig wird ihm, als man ihn auf einem schmalen, alten Stuhl 40 Meter in die Höhe zur Spitze des Hauptmastes zieht. Von oben herab muss er mit einem Handschuh, den er regelmäßig in einen Eimer mit Teer taucht, die Taue einreiben.

21:00 Uhr - RBB
Norwegen Mit Hurtigruten in die Mitternachtssonne
Jadgfieber

21:15 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Die Bering See, nördlichstes Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Wetterunbilden auf, um diese begehrte und hochbezahlte Delikatesse zu fangen. Die Aussicht, in wenigen Tagen Tausende Dollar zu verdienen bannt die Angst. In dieser Episode der Dokumentarserie Der gefährlichste Job Alaskas werden fünf Boote und ihre Besatzungen während ihrer gefährlichen Arbeit auf See begleitet. Ein Motorschaden, Verletzungen oder der Verlust der Ausrüstung können das Ende der Fangsaison bedeuten.

22:00 Uhr - Bayern
Verschollen im Packeis - Das Antarktis-Abenteuer des Sir Ernest Shackleton
Shackletons legendary Antarctic Expedition erzählt die Geschichte eines der aufregendsten und tollkühnsten Abenteuer in den Annalen der großen Expeditionen. Mit dieser Expedition wollten die Briten die Niederlage wettmachen, die ihnen der Norweger Roald Amundsen im Wettlauf um den Südpol zugefügt hatte. Der Filmemacher George Butler und seine Autorin Caroline Alexander montierten Originalmaterial und nachgestellte Szenen zu einem sensationellen Bericht über Menschen in einer Extrem-Situation. Als der Brite Sir Ernest Shackleton im Dezember 1913 ankündigte, er wolle mit einem Trupp von Begleitern die Antarktis durchqueren, hatte er die Aufmerksamkeit der ganzen Welt. Der Südpol war 1911 von dem Norweger Roald Amundsen zuerst erreicht worden - und was britische Gemüter besonders in Aufruhr gebracht hatte - leider war ihr Captain Robert Scott in diesem dramatischen Wettlauf mit der Zeit zu spät gekommen. Aber noch niemand hatte auf dem Seeweg versucht, die Antarktis zu durchqueren - dies war Shackletons tollkühnes Ziel. Shackletons Segelschiff The Endurance verließ den englischen Hafen Plymouth am 8. August 1914. Fast zwei Jahre lang sollte die Welt nichts mehr von der Endurance und ihrer Besatzung hören. Was in dieser Zeit geschah, dokumentiert dieser Film: Shackleton fand das Weddell-Meer, den Zugang zu seinem Ziel, mit Eis bedeckt vor. Er versuchte, es zu durchbrechen, doch am Neujahrsabend 1915 saß er endgültig mit 29 Mann und 69 Hunden fest. Das Schiff wurde zum Gefängnis. Am 21. November 1915 wurde das Schiff vom Eis und den Fluten der Weddell-Sea verschluckt. Dennoch überlebten Shackleton und seine Männer auf dramatische und höchst abenteuerliche Weise fünf Monate auf Eisschollen, die sie schließlich ins offene Meer trieben. In den ihnen gebliebenen Rettungsbooten erreichten sie die unbewohnte Insel Elephant Island. Von hier aus wagte Shackleton mit fünf seiner Leute die 800-Meilen-Reise über den rauen Ozean in die nächste Zivilisation auf South Georgia Island (Südamerika), von wo aus er mit einem chilenischen Dampfer die auf Elephant Island Zurückgebliebenen rettete. Nach zwei Jahren auf dem Eis kehrte die Expedition heim nach England. Von dieser dramatischen Unternehmung, vom Kampf ums Überleben hatte der australische Teilnehmer, Kameramann Frank Hurley, über 100 Fotos und umfassendes Filmmaterial hinterlassen - Material, das in seiner Authentizität fasziniert und diesen Dokumentarfilm erst initiierte. Die amerikanische Autorin Caroline Alexander publizierte vor einigen Jahren einen Bildband über die Shackleton-Expedition und war Kuratorin einer viel beachteten Ausstellung zu diesem Thema, die 1999 im American Museum of Natural History in New York eröffnet wurde. Sie schrieb auch das Buch zu diesem aufwendigen Dokumentarfilm, der zum Teil mit Originaldokumenten arbeitet, zum anderen die Reise an den atemberaubenden Originalschauplätzen nachvollzieht - bis zur triumphalen Rückkehr der Expedition.

22:05 Uhr - RBB
Norwegen
Die Lofoten

22:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

22:15 Uhr - ZDFinfokanal
ZDF-History
Das Geheimnis der drei U-Boote mit Guido Knopp

22:35 Uhr - RBB
Fernweh
Dänemark

22:45 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie Auf der Jagd (Seeking the Catch)
Die Bering See, nördlichstes Randmeer des Pazifik, ist der Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit den Wetterunbilden auf, um diese begehrte und hochbezahlte Delikatesse zu fangen. Die Aussicht, in wenigen Tagen Tausende Dollar zu verdienen bannt die Angst. In dieser Episode der Dokumentarserie Der gefährlichste Job Alaskas werden fünf Boote und ihre Besatzungen während ihrer gefährlichen Arbeit auf See begleitet. Ein Motorschaden, Verletzungen oder der Verlust der Ausrüstung können das Ende der Fangsaison bedeuten.

23:00 Uhr - RBB
Bilderbuch
Dänemark - Bornholm
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #996  
Alt 10.01.2009, 11:58
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

11.01.2009


01:01 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald
Der Panamakanal im Umbruch

02:30 Uhr - ZDFdokukanal
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Die Presse ist im Sommer 1960 von der Sensationsmeldung alarmiert. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdeckt die Umrisse eines gestrandeten Schiffs am Berg Ararat. Fotos gehen um die Welt. Hat die Suche nach der Arche Noah endlich Erfolg? Ist das, was die Piloten entdeckten, wirklich das Schiff, das die Sintflut überstand? Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historiker Holz von der Arche gesucht. Jeder Mensch kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte der Bibel ist so dramatisch wie diese. Was bisher als unerforschlicher Mythos, als tausendfach erzählte Legende galt, gewinnt im Licht neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Der Film begleitet im Sommer 2005 eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer. Die Experten untersuchen den Meeresuntergrund und finden Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren im Vorderen Orient zugetragen hat. Eine Landbrücke, die am heutigen Bosporus bestand, wurde von den Wassermassen der Weltmeere mit ungeheuerlichem Druck hinweggespült. Zwanzig Meter hohe Wellen zerstörten das Leben an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sind diese weit zurückliegenden traumatischen Ereignisse in das Szenario von der biblischen Sintflut eingegangen? Archäologische Funde, in Keilschriften verfasste Erzählungen, geologische und klimatische Tatbestände - die Suche nach der Wahrheit führt in viele Bereiche der Wissenschaft. Filmaufnahmen an den landschaftlich einmaligen Orten der Ereignisse im Kaukasus, im Osten Anatoliens und am Schwarzen Meer nehmen den Zuschauer mit auf die Reise in eine archaische Welt. Gespräche mit Experten, naturwissenschaftliche Experimente, moderne Satellitenfotografie und szenische Rekonstruktionen nutzt die Sendung, um Antworten auf eines der größten Rätsel der Bibel zu finden: auf das Rätsel der Sintflut.

02:55 Uhr - ARD
Die Bounty
Weihnachten 1787 sticht William Bligh (Anthony Hopkins), Kapitän der Bounty, mit seiner Mannschaft von Spithead, England, aus in See. Ziel seiner Reise ist Tahiti, wo er Setzlinge des Affenbrotbaums an Bord nehmen und nach Jamaika bringen soll. Die Pflanzen werden dort als billige Nahrungsquelle für Sklaven benötigt. Um seinen Ehrgeiz zu befriedigen, will Bligh die kürzere, aber extrem schwierige Route um Kap Horn nehmen. Anhaltende Stürme, die Mensch und Material bis an die Grenze belasten, zwingen den Kapitän, nach Wochen den Kurs zu wechseln und die lange Ostroute einzuschlagen. Als Bligh nach zehn Monaten endlich das paradiesische Tahiti erreicht, muss er aufgrund der verlorenen Zeit mehrere Monate vor Anker gehen, um die nächste Ernte des Affenbrotbaums abzuwarten. Mit missgünstigen Augen verfolgt der prüde Kapitän, wie seine Mannschaft sich während dieser Zeit mit den freizügigen Insulanerinnen vergnügt - allen voran sein persönlicher Freund, der Erste Offizier Fletcher Christian (Mel Gibson), welcher mit der Tochter des Häuptlings zusammenlebt und sich kaum noch an Bord blicken lässt. Bligh empfindet dieses Verhalten als schwere persönliche Kränkung. Als er nach der Abreise Fletchers Frau als Wilde bezeichnet, kommt es zum Bruch zwischen den Freunden. Der Kapitän lässt seinen Zorn nun an der Mannschaft aus und entpuppt sich als Tyrann, der die Matrosen erbarmungslos schikaniert. Die Stimmung an Bord kocht über, die Mannschaft überredet Fletcher zur Meuterei. Er und die Meuterer setzen Bligh und seine Getreuen mit einem Boot aus und lassen sich im Südseeparadies der Pitcairn-Inseln nieder. Doch Bligh gelingt das Unmögliche: Er kann sich und seine Leute retten und will seine harte Linie vor dem Seegericht verteidigen.

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

06:00 Uhr - VOX
VOXTOURS
Karibik: Unterwegs mit dem Expeditionsschiff, Teil 2

06:30 Uhr - Discovery Geschichte
Die letzte Fahrt der Britannic
Im Jahr 2000 begab sich eine Gruppe der besten Höhlen- und Schiffswracktaucher auf eine aufregende Expedition: Sie brachen auf, um die am Meeresgrund verborgenen Geheimnisse der Britannic zu lüften. Die Dokumentation berichtet über eine packende Forschungsreise in das Innere des 1916 gesunkenen Luxusdampfers, der ein Schwesterschiff der legendären, ebenfalls untergegangenen Titanic war.

08:55 Uhr - HR
Die Kanäle von Mailand - Wiederentdeckte Wasserstraßen
Im frühen Mittelalter entstand in Oberitalien ein dichtes Netz befahrbarer Kanäle, die navigli. In der Mitte befand sich die mächtige Handelsstadt Mailand. Die Kanäle erstreckten sich bis zur Adria und zu den Alpen. Im 20. Jahrhundert wurden fast alle Kanäle geschlossen und in Straßen verwandelt. Seit fast dreißig Jahren kämpft der Mailänder Architekt Empio Malara für den Erhalt der noch wenigen offenen Kanäle und für die Wiedereröffnung der zugeschütteten im Stadtkern Mailands. Unterstützt von seiner Tochter Fabia und einem Förderverein ist es Empio Malara kürzlich gelungen, einige der Schleusen, an deren Entwicklung einst Leonardo da Vinci mitgearbeitet hat, zu restaurieren und wieder einen Bootsverkehr auf den navigli zu organisieren. Die Mailänder sind allerdings gespalten. Viele glauben, die Wiedereröffnung der Kanäle wäre viel zu teuer und würde die akute Verkehrsproblematik noch verschärfen. Einige sind davon überzeugt, dass ihre Stadt mit der Renaissance der navigli an Lebensqualität gewinnen und für Touristen attraktiver werden könnte.

10:45 Uhr - Discovery Geschichte
Lebendig begraben - Der Untergang der Kursk
Am 12. August 2000 sank das russische Atom-U-Boot Kursk während eines Manövers in der Barentsee aus bislang ungeklärten Umständen. Wahrscheinlich war einer der neuartigen Hochgeschwindigkeitstorpedos noch im Torpedorohr explodiert. Alle 118 Mann Besatzung kamen dabei ums Leben. Diese SPIEGEL-TV-Dokumentation befasst sich mit der menschlichen Tragödie, die sich während und nach dem Untergang der Kursk abgespielt hat.

14:00 Uhr - Discovery Geschichte
Die Monitor - Lincolns Geheimwaffe
Die Mitarbeiter des US-amerikanischen Suchdienstes JPAC gehen jedem Indiz nach, das auf Kriegsvermisste hinweist. In der Dokumentation folgen sie den Spuren zweier Skelette, die wohl zur Besatzung der USS Monitor gehörten, jenem Schiff, das sich am 9. März 1862 während des Amerikanischen Bürgerkriegs mit der Merrimack duellierte. Als Schlacht von Hampton Roads ging dieses erste Duell zwischen dampfgetriebenen Panzerschiffen in die Geschichte ein.

15:15 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Holt sie heim (Get Em Back Safe!)

15:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

16:00 Uhr - EinsPlus
Bosporus
Istanbuls Lebensader

16:05 Uhr - ARD
Südseeträume
Mit der Starflyer durch die polynesische Inselwelt

16:25 Uhr - Ki.Ka
Marvi Hämmer präsentiert NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD
Themen: Ein Segelboot in Seenot

17:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

18:00 Uhr - NDR
Hanseblick
Auf der Hurtigrute bis zum Nordkap

18:05 Uhr - arte
360° - Geo Reportage
Die Krabbenflut

18:45 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald
Der Panamakanal im Umbruch

18:45 Uhr - Phoenix
Tückische Giganten
Eisbergforschung in Kanada

20:05 Uhr - N24
Hawaii Superferry
Die Hawaii Superferry ist die größte Fähre, die die USA je gebaut haben - eine schwimmende Stadt mit Geschäften, Restaurants und Platz für 1000 Passagiere. Eine Herausforderung an die Schiffsbauer: Der Mega-Katamaran muss der rauen See vor Hawaii trotzen und dabei leicht und schnell sein. Und sie darf kein Umweltkiller werden: Die Hawaii Superferry - die Dokumentation auf N24.

20:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

22:45 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
40 Stunden ohne Schlaf (Pain and Payback)
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #997  
Alt 11.01.2009, 12:21
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

12.01.2009


00:05 Uhr - N24
Hawaii Superferry
Die Hawaii Superferry ist die größte Fähre, die die USA je gebaut haben - eine schwimmende Stadt mit Geschäften, Restaurants und Platz für 1000 Passagiere. Eine Herausforderung an die Schiffsbauer: Der Mega-Katamaran muss der rauen See vor Hawaii trotzen und dabei leicht und schnell sein. Und sie darf kein Umweltkiller werden: Die Hawaii Superferry - die Dokumentation auf N24.

00:15 Uhr - ZDFdokukanal
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Die Presse ist im Sommer 1960 von der Sensationsmeldung alarmiert. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdeckt die Umrisse eines gestrandeten Schiffs am Berg Ararat. Fotos gehen um die Welt. Hat die Suche nach der Arche Noah endlich Erfolg? Ist das, was die Piloten entdeckten, wirklich das Schiff, das die Sintflut überstand? Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historiker Holz von der Arche gesucht. Jeder Mensch kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte der Bibel ist so dramatisch wie diese. Was bisher als unerforschlicher Mythos, als tausendfach erzählte Legende galt, gewinnt im Licht neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Der Film begleitet im Sommer 2005 eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer. Die Experten untersuchen den Meeresuntergrund und finden Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren im Vorderen Orient zugetragen hat. Eine Landbrücke, die am heutigen Bosporus bestand, wurde von den Wassermassen der Weltmeere mit ungeheuerlichem Druck hinweggespült. Zwanzig Meter hohe Wellen zerstörten das Leben an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sind diese weit zurückliegenden traumatischen Ereignisse in das Szenario von der biblischen Sintflut eingegangen? Archäologische Funde, in Keilschriften verfasste Erzählungen, geologische und klimatische Tatbestände - die Suche nach der Wahrheit führt in viele Bereiche der Wissenschaft. Filmaufnahmen an den landschaftlich einmaligen Orten der Ereignisse im Kaukasus, im Osten Anatoliens und am Schwarzen Meer nehmen den Zuschauer mit auf die Reise in eine archaische Welt. Gespräche mit Experten, naturwissenschaftliche Experimente, moderne Satellitenfotografie und szenische Rekonstruktionen nutzt die Sendung, um Antworten auf eines der größten Rätsel der Bibel zu finden: auf das Rätsel der Sintflut.

00:30 Uhr - ZDF
Durchbruch am Kap des Schreckens
Gegen Mitte des 15. Jahrhunderts sticht ein portugiesischer Kapitän mit 15 Männern und einem ungeheuerlichen Auftrag von Portugal aus nach Süden in See. Das Meer der Finsternis soll er bezwingen, die Grenzen der Welt überwinden, das Unbekannte ergründen. Dort, wo noch nie ein Mensch gewesen ist, soll er nach legendären Reichtümern suchen. Wagt das Äußerste, passiert endlich Kap Bojador, so lautet der Befehl seines Herrn, der als Heinrich der Seefahrer in die Geschichte eingegangen ist. Kap Bojador im Westen der Sahara galt als das Ende der Welt, als das Kap des Schreckens. Keiner, der es bis dahin gewagt hatte, bis dorthin vorzudringen, war wiedergekehrt. Der Bann sollte endlich gebrochen werden. Es war Heinrich der Seefahrer, der durch systematisch ausgewertetes Wissen und neueste technische Entwicklungen das Tor über die Grenzen der bekannten Welt hinaus aufstoßen wollte: mit neuen Methoden der Navigation und Kartografie, ganz besonders aber mit einem genialen neuen Schiffstyp, der Karavelle. Die heutige Suche nach den Ursprüngen der Karavelle führt nach Arabien, wo die Vorbilder dieses revolutionären Schiffstyps fast unverändert und nach Jahrhunderte alter Tradition gebaut werden. Hier scheint die Zeit still zu stehen, während im hochpräzisen Forschungsinstitut der Hamburger Schiffsversuchsanstalt Schiffstypen in aufwändigen Versuchen mit modernsten computergesteuerten Methoden auf ihre Seetauglichkeit hin geprüft werden. Mit der Karavelle wurde es den Portugiesen zur Zeit Heinrichs des Seefahrers erstmals möglich, gegen den Wind zu segeln, in neue Dimensionen vorzustoßen. Die Kapitäne beschrieben detailliert markante Landschaften, die Farbe der Gewässer, die Strömungen, die Arten der Algen, das Sediment des Meeresgrundes, alles, was Orientierung gab: Koordinaten der Küstennavigation. Heinrich ließ die Erkenntnisse sorgfältig in Karten übertragen - die Voraussetzung dafür, sich in der neu entdeckten Welt zurechtzufinden. Genaue Karten haben bis heute nichts an ihrer Bedeutung verloren. Was damals die Fahrten der Karavellen ermöglichte, leisten heute Raumschiffe und Satelliten mit modernster Technologie. Noch nie zuvor standen solche präzisen Daten der Erdoberfläche zur Verfügung. Die epochemachenden Konstruktionsprinzipien der Karavelle aus der Zeit von Heinrich dem Seefahrer waren zwar bis in unsere Zeit durch Überlieferungen bekannt, aber immer wieder gingen Forschungsunternehmen ins Leere, die nach dem Original einer Karavelle aus jener Zeit suchten. Bis Forscher in Portugal endlich ein so lange begehrtes Schiff auf dem Meeresgrund entdeckten.

01:15 Uhr - ZDF
Die Jagd nach den Gewürzinseln
Am 8. Juli 1497 verlässt der Portugiese Vasco da Gama mit einer Flotte von vier kleinen Schiffen die stürmische Küste vor Lissabon. Niemand weiß, ob er sein Ziel erreichen wird. Seine Aufgabe: den Seeweg nach Indien zu finden. Viele hatten es bereits versucht und waren gescheitert. Kolumbus, der berühmteste Seefahrer aller Zeiten, wollte ebenfalls nach Indien und hatte stattdessen nur Amerika entdeckt. Auch Vasco da Gamas Reise drohte zu scheitern. Warum gelang es ausgerechnet ihm, als Sieger hervorzugehen im größten Abenteuer am Anfang der Neuzeit - vergleichbar etwa mit der Landung des ersten Menschen auf dem Mond? Marco Polo hatte bereits im 13. Jahrhundert von Inseln im Fernen Osten berichtet, auf denen Gold und Gewürze zu finden seien, von goldenen Palästen, Diamanten und Elfenbein. Er löste damit eine Jagd nach den Schätzen des Orients aus, deren Auswirkungen heute noch zu spüren sind. Damals begann, was wir heute Globalisierung nennen. Die beiden Hauptrivalen bei dem Wettlauf nach Indien waren Spanien und Portugal. Die Spanier versuchten weiter, Indien auf dem Weg nach Westen zu erreichen, die Portugiesen hingegen auf dem Weg nach Osten. Außerdem schickten sie Spione aus, um die Handelswege der Araber über den Indischen Ozean auszukundschaften. Portugiesische Seefahrer hatten wahrscheinlich beim Versuch, den afrikanischen Kontinent zu umschiffen, lange vor Kolumbus Brasilien entdeckt. Die Informationen, die sie auf diesen Erkundungsreisen sammelten, blieben geheim. Kartendiebstahl wurde mit dem Tode bestraft. Obwohl Vasco da Gama nach zwei Jahren mit nur einer Hand voll Edelsteinen und Gewürzen zurückkehrt, wird er wie ein Held empfangen. Warum fand der Portugiese auf seiner Route als erster Europäer den Seeweg nach Indien, und warum irrte Kolumbus? Der Film folgt seiner geheimen Reiseroute und erforscht die wahren Hintergründe einer Fahrt, die die Welt veränderte.

01:55 Uhr - ZDF
Chinas Erben - Handelskrieg auf hoher See
Sie beherrschten die Meere auf der östlichen Erdhalbkugel: Seefahrer aus dem Reich der Mitte. Fast hundert Jahre vor Kolumbus und Magellan entsandte der chinesische Kaiser Zhou-Di eine Armada über die Meere, die größer und mächtiger war als alle Flotten Europas zusammen. Mit bis zu 130 Meter langen Dschunken segelten chinesische Seefahrer bis an die Küsten Afrikas. An Bord führten sie Kostbarkeiten wie Porzellan, Seide und Tee. Durch die Handelsbeziehungen zu China entstanden neue Siedlungen entlang der Küsten wie etwa Manila auf den Philippinen und Jakarta in Indonesien. Doch mit dem Tod von Kaiser Zhou-Di fand die erfolgreiche Seemacht China ein jähes Ende. Seine konfuzianischen Nachfolger verboten den Überseehandel, die Schiffe wurden zerstört. Einige Reeder jedoch betrieben ihre Geschäfte heimlich weiter mit organisierten Schmugglerbanden - zu groß war inzwischen die Nachfrage, auch aus Europa. China aber setzte seine Isolationspolitik fort und öffnete so das Tor für die europäische Seefahrt. Mit den Entdeckern aus Spanien und Portugal kamen die Eroberer. Die bislang friedliche Region wurde zum Schauplatz eines europäischen Handelskrieges. Gesellschaften wie die britische East India Company entstanden, die nun den Handel mit den asiatischen Ländern dominierten. Die eigentlichen Wegbereiter des Welthandels aber gerieten in Vergessenheit. Der Film begibt sich auf Spurensuche im südchinesischen Meer. Der Meeresarchäologe Franck Goddio und sein Team haben am Meeresboden drei Wracks aus drei verschiedenen Jahrhunderten entdeckt, die auf eindrucksvolle Weise die Geschichte der Seefahrt im asiatischen Raum wieder aufleben lassen. Vor der philippinischen Küste finden sie die Überreste einer chinesischen Dschunke sowie original verpacktes Porzellan. Der zweite Fund nahe der Küste von Manila erzählt vom erbitterten Kampf der Spanier und Holländer um die besten Handelsplätze im 16. Jahrhundert. Ein Kampf, der für die spanische Galeone San Diego mit dem Untergang endete. Ein englisches Wrack vor der Insel Palawan gibt Zeugnis von dem Vordringen der Engländer in den asiatischen Raum. Fünfzehn Jahre lang hat Goddio nach dem größten Handelsschiff der britischen East India Company gesucht. Erst in 300 Meter Tiefe stoßen Spezial-U-Boote auf die Überreste der Royal Captain und auf Hinweise für ihren Untergang. Anhand der drei Wracks erzählt der Film, dass ein prosperierender Welthandel schon im ausgehenden Mittelalter begann und eine längst untergegangene Seefahrernation den Weg dafür ebnete. Die Dokumentation rekonstruiert mit Reportagen von Tauchfahrten, aufwändigen 3D-Computeranimationen, Spielszenen und Drehs an den Originalschauplätzen die letzten Fahrten der drei Schiffe. International anerkannte Wissenschaftler ordnen die Ergebnisse ein.

03:15 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald - Der Panamakanal im Umbruch
Über 100 Jahre gibt es den Panamakanal, die künstliche Wasserstraße zwischen Atlantik und Pazifik. Jetzt soll er verbreitert werden. Dafür werden Urwälder gerodet und Berge abgetragen, gerade dort, wo Pflanzen und Tiere einen einzigartigen Zufluchtsort gefunden hatten. Für die Wissenschaft aber ist es eine nie dagewesene Chance, Informationen über das Leben auf der Landbrücke Panama vor zehn Millionen Jahren ebenso wie vor dem Bau des ersten Kanals zu bekommen. Die zentrale Frage aber bleibt: Werden Technik und Natur sich auch nach dem Bau des neuen Kanals arrangieren können?

04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

05:25 Uhr - Discovery Geschichte
Sternstunden der Technik
Mit Volldampf voraus(Steam on the water)

06:00 Uhr - ZDFdokukanal
Perle von Rügen
Das Ostseeband Binz

06:45 Uhr - ZDFdokukanal
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Die Presse ist im Sommer 1960 von der Sensationsmeldung alarmiert. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdeckt die Umrisse eines gestrandeten Schiffs am Berg Ararat. Fotos gehen um die Welt. Hat die Suche nach der Arche Noah endlich Erfolg? Ist das, was die Piloten entdeckten, wirklich das Schiff, das die Sintflut überstand? Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historiker Holz von der Arche gesucht. Jeder Mensch kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte der Bibel ist so dramatisch wie diese. Was bisher als unerforschlicher Mythos, als tausendfach erzählte Legende galt, gewinnt im Licht neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Der Film begleitet im Sommer 2005 eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer. Die Experten untersuchen den Meeresuntergrund und finden Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren im Vorderen Orient zugetragen hat. Eine Landbrücke, die am heutigen Bosporus bestand, wurde von den Wassermassen der Weltmeere mit ungeheuerlichem Druck hinweggespült. Zwanzig Meter hohe Wellen zerstörten das Leben an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sind diese weit zurückliegenden traumatischen Ereignisse in das Szenario von der biblischen Sintflut eingegangen? Archäologische Funde, in Keilschriften verfasste Erzählungen, geologische und klimatische Tatbestände - die Suche nach der Wahrheit führt in viele Bereiche der Wissenschaft. Filmaufnahmen an den landschaftlich einmaligen Orten der Ereignisse im Kaukasus, im Osten Anatoliens und am Schwarzen Meer nehmen den Zuschauer mit auf die Reise in eine archaische Welt. Gespräche mit Experten, naturwissenschaftliche Experimente, moderne Satellitenfotografie und szenische Rekonstruktionen nutzt die Sendung, um Antworten auf eines der größten Rätsel der Bibel zu finden: auf das Rätsel der Sintflut.

09:45 Uhr - EinsFestival
Indien maritim
Von der Gujarat-Küste nach Bombay

11:30 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Neue Gezeiten (Changing Tides)

11:55 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Rettung in letzter Sekunde (Cheating Death)

12:15 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald - Der Panamakanal im Umbruch
Über 100 Jahre gibt es den Panamakanal, die künstliche Wasserstraße zwischen Atlantik und Pazifik. Jetzt soll er verbreitert werden. Dafür werden Urwälder gerodet und Berge abgetragen, gerade dort, wo Pflanzen und Tiere einen einzigartigen Zufluchtsort gefunden hatten. Für die Wissenschaft aber ist es eine nie dagewesene Chance, Informationen über das Leben auf der Landbrücke Panama vor zehn Millionen Jahren ebenso wie vor dem Bau des ersten Kanals zu bekommen. Die zentrale Frage aber bleibt: Werden Technik und Natur sich auch nach dem Bau des neuen Kanals arrangieren können?

13:00 Uhr - ZDFdokukanal
Perle von Rügen
Das Ostseeband Binz

13:45 Uhr - ZDFdokukanal
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Die Presse ist im Sommer 1960 von der Sensationsmeldung alarmiert. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdeckt die Umrisse eines gestrandeten Schiffs am Berg Ararat. Fotos gehen um die Welt. Hat die Suche nach der Arche Noah endlich Erfolg? Ist das, was die Piloten entdeckten, wirklich das Schiff, das die Sintflut überstand? Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historiker Holz von der Arche gesucht. Jeder Mensch kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte der Bibel ist so dramatisch wie diese. Was bisher als unerforschlicher Mythos, als tausendfach erzählte Legende galt, gewinnt im Licht neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Der Film begleitet im Sommer 2005 eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer. Die Experten untersuchen den Meeresuntergrund und finden Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren im Vorderen Orient zugetragen hat. Eine Landbrücke, die am heutigen Bosporus bestand, wurde von den Wassermassen der Weltmeere mit ungeheuerlichem Druck hinweggespült. Zwanzig Meter hohe Wellen zerstörten das Leben an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sind diese weit zurückliegenden traumatischen Ereignisse in das Szenario von der biblischen Sintflut eingegangen? Archäologische Funde, in Keilschriften verfasste Erzählungen, geologische und klimatische Tatbestände - die Suche nach der Wahrheit führt in viele Bereiche der Wissenschaft. Filmaufnahmen an den landschaftlich einmaligen Orten der Ereignisse im Kaukasus, im Osten Anatoliens und am Schwarzen Meer nehmen den Zuschauer mit auf die Reise in eine archaische Welt. Gespräche mit Experten, naturwissenschaftliche Experimente, moderne Satellitenfotografie und szenische Rekonstruktionen nutzt die Sendung, um Antworten auf eines der größten Rätsel der Bibel zu finden: auf das Rätsel der Sintflut.

14:55 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Der Countdown läuft

15:45 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald - Der Panamakanal im Umbruch
Über 100 Jahre gibt es den Panamakanal, die künstliche Wasserstraße zwischen Atlantik und Pazifik. Jetzt soll er verbreitert werden. Dafür werden Urwälder gerodet und Berge abgetragen, gerade dort, wo Pflanzen und Tiere einen einzigartigen Zufluchtsort gefunden hatten. Für die Wissenschaft aber ist es eine nie dagewesene Chance, Informationen über das Leben auf der Landbrücke Panama vor zehn Millionen Jahren ebenso wie vor dem Bau des ersten Kanals zu bekommen. Die zentrale Frage aber bleibt: Werden Technik und Natur sich auch nach dem Bau des neuen Kanals arrangieren können?

16:05 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Die Bering-See-Demenz (Catch As Catch Can)

17:05 Uhr - N24
Hawaii Superferry
Die Hawaii Superferry ist die größte Fähre, die die USA je gebaut haben - eine schwimmende Stadt mit Geschäften, Restaurants und Platz für 1000 Passagiere. Eine Herausforderung an die Schiffsbauer: Der Mega-Katamaran muss der rauen See vor Hawaii trotzen und dabei leicht und schnell sein. Und sie darf kein Umweltkiller werden: Die Hawaii Superferry - die Dokumentation auf N24.

18:00 Uhr - 3sat
Ein Mädchen wird Matrose
Anita Baumgartl ist auf einer Nordseeinsel groß geworden und hat seitdem einen Traum: selbst einmal die Fähre fahren können. Deshalb macht die 17-Jährige eine Ausbildung zur Hafenschifferin. Ihr Arbeitgeber ist die Hamburg-Port-Authority, ihren Arbeitsplatz hat sie auf dem Schlepper Hafenbau 2, der immer dorthin beordert wird, wo es im Hamburger Hafen etwas zu schleppen, zu schieben oder zu verholen gibt. Mit ihren Kollegen Henning und Michael, zwei alten Hafenhasen, hat es Anita Baumgartl nicht immer leicht, aber sie hat einen starken Willen. Uli Patzwahl begleitet Anita Baumgartl auf der Elbe, wenn sie die Leine über den Poller wirft, und in der Berufsschule, wenn sie den Jungs zeigt, wie Knoten und Spleißen geht. Auch nach Feierabend hat er die junge Frau in ihrem Alltag beobachtet.

19:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Goldrausch in der Beringsee (Bering Sea Salvation)

19:30 Uhr - ZDFdokukanal
hitec: Queen Mary 2 - Superlativ der Technik
Sie ist ein Fünf-Sterne-Hotel ohne feste Adresse, höher als ein 20-stöckiges Gebäude und so lang wie vier Fußballfelder: die Queen Mary 2. Sie gehört zu den modernsten und teuersten Kreuzfahrtschiffen der Welt und ist der Inbegriff von Luxus - mit einen riesigen Ballsaal, einem 360-Grad Promenadendeck und einem Planetarium. Sie gilt als das Nonplusultra in der Geschichte der Ozeanriesen: ein Superlativ der Technik, ein Touristenpalast für 870 Millionen Dollar. Bei allem Glanz und Glamour ist die Queen Mary 2 indes vor allem ausgerüstet für eine der schwierigsten Strecken der Welt: den Nordatlantik. Auf hoher See sind aber nicht nur Antrieb und Navigation wichtig. So gibt es an Bord sogar einen Umweltoffizier der Königin, der die Versorgungs- und Recyclingtechnik überwacht. Dazu gehören zum Beispiel technische Besonderheiten wie die Meerwasserentsalzungsanlage, die täglich zwei Millionen Liter Frischwasser für das Schiff produziert. hitec-Autor John A. Kantara fuhr auf der Queen Mary 2 von New York bis nach Southampton und konnte dabei auch in Maschinenräume und auf Versorgungsdecks schauen. Dabei zeigt er, wie Mensch und Technik ineinander greifen müssen, damit die sechs Tage lange Reise reibungslos verläuft.

20:15 Uhr - ARD
Erlebnis Erde - Sprinter der Ozeane
Schwertfisch und Marlin

21:00 Uhr - ZDFdokukanal
Perle von Rügen
Das Ostseeband Binz

23:30 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald - Der Panamakanal im Umbruch
Über 100 Jahre gibt es den Panamakanal, die künstliche Wasserstraße zwischen Atlantik und Pazifik. Jetzt soll er verbreitert werden. Dafür werden Urwälder gerodet und Berge abgetragen, gerade dort, wo Pflanzen und Tiere einen einzigartigen Zufluchtsort gefunden hatten. Für die Wissenschaft aber ist es eine nie dagewesene Chance, Informationen über das Leben auf der Landbrücke Panama vor zehn Millionen Jahren ebenso wie vor dem Bau des ersten Kanals zu bekommen. Die zentrale Frage aber bleibt: Werden Technik und Natur sich auch nach dem Bau des neuen Kanals arrangieren können?

23:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #998  
Alt 12.01.2009, 07:23
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

13.01.2009


04:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

05:15 Uhr - ZDFdokukanal
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Die Presse ist im Sommer 1960 von der Sensationsmeldung alarmiert. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdeckt die Umrisse eines gestrandeten Schiffs am Berg Ararat. Fotos gehen um die Welt. Hat die Suche nach der Arche Noah endlich Erfolg? Ist das, was die Piloten entdeckten, wirklich das Schiff, das die Sintflut überstand? Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historiker Holz von der Arche gesucht. Jeder Mensch kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte der Bibel ist so dramatisch wie diese. Was bisher als unerforschlicher Mythos, als tausendfach erzählte Legende galt, gewinnt im Licht neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Der Film begleitet im Sommer 2005 eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer. Die Experten untersuchen den Meeresuntergrund und finden Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren im Vorderen Orient zugetragen hat. Eine Landbrücke, die am heutigen Bosporus bestand, wurde von den Wassermassen der Weltmeere mit ungeheuerlichem Druck hinweggespült. Zwanzig Meter hohe Wellen zerstörten das Leben an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sind diese weit zurückliegenden traumatischen Ereignisse in das Szenario von der biblischen Sintflut eingegangen? Archäologische Funde, in Keilschriften verfasste Erzählungen, geologische und klimatische Tatbestände - die Suche nach der Wahrheit führt in viele Bereiche der Wissenschaft. Filmaufnahmen an den landschaftlich einmaligen Orten der Ereignisse im Kaukasus, im Osten Anatoliens und am Schwarzen Meer nehmen den Zuschauer mit auf die Reise in eine archaische Welt. Gespräche mit Experten, naturwissenschaftliche Experimente, moderne Satellitenfotografie und szenische Rekonstruktionen nutzt die Sendung, um Antworten auf eines der größten Rätsel der Bibel zu finden: auf das Rätsel der Sintflut.

05:30 Uhr - EinsExtra
Väterchen Don
Der Fluss der Kosaken

06:10 Uhr - Discovery Channel
Kolossal! Schiffe (Boats)
Schlepper, Minensuchboote und Seenotkreuzer sind hoch spezialisierte Schiffe, die über unglaubliche Fähigkeiten verfügen. Chris Barrie erläutert in dieser Episode ihre Merkmale und begleitet sie auf spannenden Einsätzen.

06:35 Uhr - Discovery Channel
Abenteuer Survival
Mitten im Pazifik (Deserted Island)

09:15 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald Der Panamakanal im Umbruch
Über 100 Jahre gibt es den Panamakanal, die künstliche Wasserstraße zwischen Atlantik und Pazifik. Jetzt soll er verbreitert werden. Dafür werden Urwälder gerodet und Berge abgetragen, gerade dort, wo Pflanzen und Tiere einen einzigartigen Zufluchtsort gefunden hatten. Für die Wissenschaft aber ist es eine nie dagewesene Chance, Informationen über das Leben auf der Landbrücke Panama vor zehn Millionen Jahren ebenso wie vor dem Bau des ersten Kanals zu bekommen. Die zentrale Frage aber bleibt: Werden Technik und Natur sich auch nach dem Bau des neuen Kanals arrangieren können?

09:45 Uhr - EinsFestival
Indien maritim
An die Malabar-Küste

11:15 Uhr - ZDFdokukanal
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Die Presse ist im Sommer 1960 von der Sensationsmeldung alarmiert. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdeckt die Umrisse eines gestrandeten Schiffs am Berg Ararat. Fotos gehen um die Welt. Hat die Suche nach der Arche Noah endlich Erfolg? Ist das, was die Piloten entdeckten, wirklich das Schiff, das die Sintflut überstand? Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historiker Holz von der Arche gesucht. Jeder Mensch kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte der Bibel ist so dramatisch wie diese. Was bisher als unerforschlicher Mythos, als tausendfach erzählte Legende galt, gewinnt im Licht neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Der Film begleitet im Sommer 2005 eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer. Die Experten untersuchen den Meeresuntergrund und finden Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren im Vorderen Orient zugetragen hat. Eine Landbrücke, die am heutigen Bosporus bestand, wurde von den Wassermassen der Weltmeere mit ungeheuerlichem Druck hinweggespült. Zwanzig Meter hohe Wellen zerstörten das Leben an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sind diese weit zurückliegenden traumatischen Ereignisse in das Szenario von der biblischen Sintflut eingegangen? Archäologische Funde, in Keilschriften verfasste Erzählungen, geologische und klimatische Tatbestände - die Suche nach der Wahrheit führt in viele Bereiche der Wissenschaft. Filmaufnahmen an den landschaftlich einmaligen Orten der Ereignisse im Kaukasus, im Osten Anatoliens und am Schwarzen Meer nehmen den Zuschauer mit auf die Reise in eine archaische Welt. Gespräche mit Experten, naturwissenschaftliche Experimente, moderne Satellitenfotografie und szenische Rekonstruktionen nutzt die Sendung, um Antworten auf eines der größten Rätsel der Bibel zu finden: auf das Rätsel der Sintflut.

11:35 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Die Bering-See-Demenz (Catch As Catch Can)

11:45 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Goldrausch in der Beringsee (Bering Sea Salvation)

14:55 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Meuterei auf der Cornelia Marie

16:03 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

16:10 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Die Saison geht zu Ende (Final Hour, The)

16:30 Uhr - DW-tv
Archäologie am Meeresgrund - Expedition zur SMS Undine
Die Ostsee, die sich zwischen Deutschland, Dänemark, Schweden und Russland erstreckt, ist eines der am stärksten befahrenen Binnenmeere und: ein wahrer Schiffsfriedhof. Allein während der letzten 400 Jahre sind hier mehr als 3000 Schiffe untergegangen - ein ideales Forschungsgebiet für Unterwasserarchäologen! Doch viele der gesunkenen Schiffe sind vom Zerfall bedroht. Gezeiten, Rost und Holzbohrmuscheln nagen an den Wracks. Im Wettlauf gegen die Zeit versuchen Archäologen mit modernen Methoden, die Wracks zu erforschen.

17:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

18:00 Uhr - Phoenix
Antarktis voraus! - Ein Segeltörn ins ewige Eis
An Bord befindet sich eine bunt zusammen gewürfelte Mannschaft aus sieben Nationen und der Naturfilmer Roland Gockel. Er schildert in beeindruckenden Bildern diese abenteuerliche und poetische Reise durch eine bizarre Landschaft, die verzaubert, aber auch bedrohlich sein kann.

18:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

19:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Endspurt (The Last Lap)

19:30 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald
Der Panamakanal im Umbruch

19:45 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen

20:15 Uhr - Phoenix
Expedition Erde - Mit Thomas Reiter
Ozeane

20:15 Uhr - ZDFdokukanal
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Die Presse ist im Sommer 1960 von der Sensationsmeldung alarmiert. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdeckt die Umrisse eines gestrandeten Schiffs am Berg Ararat. Fotos gehen um die Welt. Hat die Suche nach der Arche Noah endlich Erfolg? Ist das, was die Piloten entdeckten, wirklich das Schiff, das die Sintflut überstand? Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historiker Holz von der Arche gesucht. Jeder Mensch kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte der Bibel ist so dramatisch wie diese. Was bisher als unerforschlicher Mythos, als tausendfach erzählte Legende galt, gewinnt im Licht neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Der Film begleitet im Sommer 2005 eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer. Die Experten untersuchen den Meeresuntergrund und finden Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren im Vorderen Orient zugetragen hat. Eine Landbrücke, die am heutigen Bosporus bestand, wurde von den Wassermassen der Weltmeere mit ungeheuerlichem Druck hinweggespült. Zwanzig Meter hohe Wellen zerstörten das Leben an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sind diese weit zurückliegenden traumatischen Ereignisse in das Szenario von der biblischen Sintflut eingegangen? Archäologische Funde, in Keilschriften verfasste Erzählungen, geologische und klimatische Tatbestände - die Suche nach der Wahrheit führt in viele Bereiche der Wissenschaft. Filmaufnahmen an den landschaftlich einmaligen Orten der Ereignisse im Kaukasus, im Osten Anatoliens und am Schwarzen Meer nehmen den Zuschauer mit auf die Reise in eine archaische Welt. Gespräche mit Experten, naturwissenschaftliche Experimente, moderne Satellitenfotografie und szenische Rekonstruktionen nutzt die Sendung, um Antworten auf eines der größten Rätsel der Bibel zu finden: auf das Rätsel der Sintflut.

23:15 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #999  
Alt 13.01.2009, 06:58
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

14.01.2009


04:00 Uhr - VOX
VOXTOURS - Karibik: Unterwegs mit dem Expeditionsschiff, Teil 2
Es ist eine typische Kreuzfahrt und doch wieder nicht: Das Schul- und Expeditionsschiff Hanse Explorer nimmt Kurs auf die Karibik. An Bord der 48 Meter langen Luxusyacht werden Seeleute ausgebildet. Zwölf Azubis, sieben erfahrene Crewmitglieder und exklusive Passagiere teilen sich die Hanse Explorer zwölf Tage lang. Die Gäste haben eine Kreuzfahrt mit Expeditionscharakter gebucht. Nur der grobe Streckenverlauf ist festgelegt: Von den Bahamas mit ihren über 700 Inseln geht es quer durchs karibische Meer bis nach Curacao, in der Regel an Kuba, Jamaika oder San Salvador vorbei. Welche Insel oder Bucht angefahren wird, kann sich täglich ändern - schließlich entscheiden die Gäste und nicht zuletzt die Wetterlage, welche Insel angesteuert wird. Im zweiten Teil der Reise ankert die Hanse Explorer vor Jamaika. Nirgendwo ist die Karibik karibischer als hier: no problem, abwarten und entspannen - so lautet die Devise der Jamaikaner. Die Philosophie der Menschen bekommt vor allem Chefkoch Jerome Logassi zu spüren. Die Lebensmittellieferung für die Hanse Explorer lässt auf sich warten und somit muss er selbst auf einkaufen. Die deutsche Nautik-Auszubildene Kristin Daniel darf zur Unterstützung ausnahmsweise mit an Land. Auf einem kleinen Markt abseits vom Touristenrummel werden die beiden fündig: Hier gibt es Tropenfrüchte aller Art, exotische Gewürze und frischen Fisch, den man direkt bei den Fischern kaufen kann. Auch am Strand machen die beiden eine willkommene Entdeckung. Hier wird der berühmte Blue Mountain Coffee geröstet, eine der teuersten Kaffeesorten der Welt. Zurück an Bord wird es stürmisch: Von Juni bis November ist in der Karibik Wirbelsturmsaison. Das bekommt auch die Besatzung der Hanse Explorer zu spüren, denn über dem Karibischen Meer hat sich ein stürmischer Wellengang zusammengebraut. So ein schaukeliger Seegang haut sogar die härteste Crew um. In der Küche herrscht mittlerweile Personalmangel und Küchenchef Jerome vermeidet es, durch die Bullaugen zu sehen. Das halbe Schiff ist seekrank.

05:15 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald
Der Panamakanal im Umbruch

05:25 Uhr - HR
Weltreisen Die Elbe
Eine böhmische Flusslandschaft

07:15 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald
Der Panamakanal im Umbruch

09:40 Uhr - Discovery Geschichte
Das Geheimnis der venezianischen Galeere Folge 1 (Human Sacrifice)
Vor 700 Jahren war Venedig die reichste Stadt Europas und verfügte über eine gigantische Galeere. Doch das großartige Schiff wurde nie gefunden. Eine Gruppe von Historikern und Forschern hat es sich zum Ziel gesetzt, die verschollene Galeere aufzuspüren, und zu klären, wie sie verschwand.

09:45 Uhr - EinsFestival
Indien maritim
Von der Coromandel-Küste nach Kalkutta

10:20 Uhr - Discovery Geschichte
Das Geheimnis der venezianischen Galeere Folge 2 (eps. 2)
Vor 700 Jahren war Venedig die reichste Stadt Europas und verfügte über eine gigantische Galeere. Doch das großartige Schiff wurde nie gefunden. Eine Gruppe von Historikern und Forschern hat es sich zum Ziel gesetzt, die verschollene Galeere aufzuspüren, und zu klären, wie sie verschwand.

11:45 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Die Saison geht zu Ende (Final Hour, The)

14:15 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald
Der Panamakanal im Umbruch

14:55 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Kampf gegen das Eis

15:00 Uhr - 3sat
Asiens Ströme - Asiens Zauber
Der Mekong - Die Mutter aller Wasser

15:00 Uhr - ZDFdokukanal
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Die Presse ist im Sommer 1960 von der Sensationsmeldung alarmiert. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdeckt die Umrisse eines gestrandeten Schiffs am Berg Ararat. Fotos gehen um die Welt. Hat die Suche nach der Arche Noah endlich Erfolg? Ist das, was die Piloten entdeckten, wirklich das Schiff, das die Sintflut überstand? Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historiker Holz von der Arche gesucht. Jeder Mensch kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte der Bibel ist so dramatisch wie diese. Was bisher als unerforschlicher Mythos, als tausendfach erzählte Legende galt, gewinnt im Licht neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Der Film begleitet im Sommer 2005 eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer. Die Experten untersuchen den Meeresuntergrund und finden Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren im Vorderen Orient zugetragen hat. Eine Landbrücke, die am heutigen Bosporus bestand, wurde von den Wassermassen der Weltmeere mit ungeheuerlichem Druck hinweggespült. Zwanzig Meter hohe Wellen zerstörten das Leben an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sind diese weit zurückliegenden traumatischen Ereignisse in das Szenario von der biblischen Sintflut eingegangen? Archäologische Funde, in Keilschriften verfasste Erzählungen, geologische und klimatische Tatbestände - die Suche nach der Wahrheit führt in viele Bereiche der Wissenschaft. Filmaufnahmen an den landschaftlich einmaligen Orten der Ereignisse im Kaukasus, im Osten Anatoliens und am Schwarzen Meer nehmen den Zuschauer mit auf die Reise in eine archaische Welt. Gespräche mit Experten, naturwissenschaftliche Experimente, moderne Satellitenfotografie und szenische Rekonstruktionen nutzt die Sendung, um Antworten auf eines der größten Rätsel der Bibel zu finden: auf das Rätsel der Sintflut.

16:15 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Holt sie heim (Get Em Back Safe!)

19:25 Uhr - ZDF
Küstenwache
Mayday

19:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Im Eisregen (New Beginnings)

20:15 Uhr - Premiere Krimi
Der Kapitän
Die letzte Fahrt der M.S. Cartagena

20:15 Uhr - NDR
Expeditionen ins Tierreich
Abenteuer Yukon

20:15 Uhr - arte
Wildes Südamerika
Fluss ohne Grenzen

23:30 Uhr - HH1
Hamburg Maritim
Das Magazin rund um Schifffahrt und Hafen
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1000  
Alt 14.01.2009, 08:44
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

15.01.2009


02:15 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald
Der Panamakanal im Umbruch

03:35 Uhr - Premiere Krimi
Der Kapitän
Die letzte Fahrt der M.S. Cartagena

05:15 Uhr - n-tv
National Geographic
Das Fährschiff Ulysses

05:15 Uhr - Phoenix
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Die Presse ist im Sommer 1960 von der Sensationsmeldung alarmiert. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdeckt die Umrisse eines gestrandeten Schiffs am Berg Ararat. Fotos gehen um die Welt. Hat die Suche nach der Arche Noah endlich Erfolg? Ist das, was die Piloten entdeckten, wirklich das Schiff, das die Sintflut überstand? Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historiker Holz von der Arche gesucht. Jeder Mensch kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte der Bibel ist so dramatisch wie diese. Was bisher als unerforschlicher Mythos, als tausendfach erzählte Legende galt, gewinnt im Licht neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Der Film begleitet im Sommer 2005 eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer. Die Experten untersuchen den Meeresuntergrund und finden Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren im Vorderen Orient zugetragen hat. Eine Landbrücke, die am heutigen Bosporus bestand, wurde von den Wassermassen der Weltmeere mit ungeheuerlichem Druck hinweggespült. Zwanzig Meter hohe Wellen zerstörten das Leben an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sind diese weit zurückliegenden traumatischen Ereignisse in das Szenario von der biblischen Sintflut eingegangen? Archäologische Funde, in Keilschriften verfasste Erzählungen, geologische und klimatische Tatbestände - die Suche nach der Wahrheit führt in viele Bereiche der Wissenschaft. Filmaufnahmen an den landschaftlich einmaligen Orten der Ereignisse im Kaukasus, im Osten Anatoliens und am Schwarzen Meer nehmen den Zuschauer mit auf die Reise in eine archaische Welt. Gespräche mit Experten, naturwissenschaftliche Experimente, moderne Satellitenfotografie und szenische Rekonstruktionen nutzt die Sendung, um Antworten auf eines der größten Rätsel der Bibel zu finden: auf das Rätsel der Sintflut.

05:30 Uhr - EinsExtra
Leinen los - statt arbeitslos
Vom Thüringer Wald aufs Kreuzfahrtschiff

06:20 Uhr - Discovery Channel
Kolossal!
U-Boote (Submarines)

10:30 Uhr - Phoenix
Minenjagd in der Ostsee
Die Gefahr lauert am Meeresgrund

11:30 Uhr - NDR
Abenteuer Yukon
Durchs wilde Herz Kanadas

11:30 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald
Der Panamakanal im Umbruch

11:50 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Holt sie heim (Get Em Back Safe!)

11:55 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Endspurt (The Last Lap)

12:15 Uhr - ZDFdokukanal
Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut
Die Presse ist im Sommer 1960 von der Sensationsmeldung alarmiert. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Türkei entdeckt die Umrisse eines gestrandeten Schiffs am Berg Ararat. Fotos gehen um die Welt. Hat die Suche nach der Arche Noah endlich Erfolg? Ist das, was die Piloten entdeckten, wirklich das Schiff, das die Sintflut überstand? Seit Jahrhunderten haben Bibelforscher, Archäologen und Historiker Holz von der Arche gesucht. Jeder Mensch kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte der Bibel ist so dramatisch wie diese. Was bisher als unerforschlicher Mythos, als tausendfach erzählte Legende galt, gewinnt im Licht neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Der Film begleitet im Sommer 2005 eine Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer. Die Experten untersuchen den Meeresuntergrund und finden Beweise für eine ungeheure Naturkatastrophe, die sich vor 7500 Jahren im Vorderen Orient zugetragen hat. Eine Landbrücke, die am heutigen Bosporus bestand, wurde von den Wassermassen der Weltmeere mit ungeheuerlichem Druck hinweggespült. Zwanzig Meter hohe Wellen zerstörten das Leben an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sind diese weit zurückliegenden traumatischen Ereignisse in das Szenario von der biblischen Sintflut eingegangen? Archäologische Funde, in Keilschriften verfasste Erzählungen, geologische und klimatische Tatbestände - die Suche nach der Wahrheit führt in viele Bereiche der Wissenschaft. Filmaufnahmen an den landschaftlich einmaligen Orten der Ereignisse im Kaukasus, im Osten Anatoliens und am Schwarzen Meer nehmen den Zuschauer mit auf die Reise in eine archaische Welt. Gespräche mit Experten, naturwissenschaftliche Experimente, moderne Satellitenfotografie und szenische Rekonstruktionen nutzt die Sendung, um Antworten auf eines der größten Rätsel der Bibel zu finden: auf das Rätsel der Sintflut.

12:45 Uhr - Premiere Krimi
Der Kapitän
Die letzte Fahrt der M.S. Cartagena

14:00 Uhr - EinsFestival
Australiens Tiere im Griff der Naturgewalten
Leben mit Fluten und Stürmen

14:00 Uhr - BBC Prime
The Ship - Heading Out
Recreating a historic journey, a volunteer crew sails a replica of Captain Cooks Endeavour from Tasmania to New Zealand and back in six weeks, experiencing the gruelling life of 18th Century seamen, and reflecting on Cooks achievement and its consequences in history. In this first programme, the volunteers survey their cramped living quarters for the first time, the ships cook struggles with her meagre provisions, and the permanent crew literally show the new recruits the ropes.

14:15 Uhr - HR
Land der tausend Seen aus zweiter Hand
Seen von nennenswerter Größe in Deutschland liegen entweder im Alpenvorland oder an der Küste. Doch in den vergangenen Jahrzehnten sind auch in der Mitte des Landes üppige Wasserflächen entstanden.

14:55 Uhr - DMAX
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Am Limit

16:15 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Raus aus dem Spiel (Striking Out)

16:45 Uhr - Discovery HD
Paradiese der Erde
Romantische Traumziele (Capitals of Romance)

17:15 Uhr - ZDFdokukanal
Ozeanriesen im Regenwald
Der Panamakanal im Umbruch

18:50 Uhr - Premiere Start
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Die Bering-See-Demenz (Catch As Catch Can)

18:50 Uhr - Premiere Austria
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Die Bering-See-Demenz (Catch As Catch Can)

19:25 Uhr - Discovery HD
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Winterstürme (Caught in the Storm)

21:05 Uhr - Discovery Channel
Mega-Maschinen Schiffe (Ships)
F1 Powerboats haben 350 PS und beschleunigen von null auf hundert in 3,5 Sekunden. Jedes Jahr wird auf dem Comer See in Italien der Grand Prix im Powerboating ausgetragen. Nicht selten kommt es dabei zu gefährlichen Unfällen. Außerdem berichtet die Dokumentation von Minensuchbooten und anderen Spezialbooten.

21:55 Uhr - Discovery Channel
Der gefährlichste Job Alaskas - Die Serie
Raus aus dem Spiel (Striking Out)

22:03 Uhr - n-tv
National Geographic
Das Fährschiff Ulysses
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 951 bis 975 von 3.801Nächste Seite - Ergebnis 1.001 bis 1.025 von 3.801



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasser, Wasser, Wasser hede49 Kein Boot 8 06.10.2019 17:35
Boote, Boote, Boote.... überall Boote... AG31 Allgemeines zum Boot 14 12.12.2015 16:15
Waren heute auf dem Wasser..... regal292 Allgemeines zum Boot 3 03.01.2007 12:12
Heute gelesen, die neue Yacht und was über Autos.... Giligan Kein Boot 9 23.10.2006 09:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.