boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 232Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 232
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 01.12.2010, 14:02
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
@Andreas

Jetzt wäre es nur noch interessant, welcher Art dein Fahrzeugmotor ist (CDI, TDI, TD, etc.)?
Wenn du willst, nenne einfach die Fahrzeugtype.

Ich habe selbst die gleiche Erfahrung gemacht, will aber demnächst umsteigen, deshalb das Interesse.
Achja, das hab ich in der Mischung aus Scham und Überraschung vergessen (komm mir vor wie jemand, der beim Hütchenspiel glaubt zu wissen, unter welchem Hütchen die Kugel ist ...)

Terracan 2.9 CRDi Aut. 110kW, also der "alte".
180' km
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 01.12.2010, 14:06
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

ich mache das schon seit Jahren, ich will einfach nicht das Geld für eine neu Einspritzpumpe ausgeben. Ich habe einen Common Rail.

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 01.12.2010, 16:08
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.822
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

gleiche Erfahrung mit

- 1,6er Peugeot-CR-Diesel (Ford, Mazda, Mini, Peugeot natürlich und Citroen verbauen diese Maschine) jetzt 94 tkm, mit Filter PM5.

- 1,9er TDI VAG-Maschine AFN, 280 tkm, davon 190 tkm mit 2T-Öl, davor unter mysteriösen Umständen ein ESP-Defekt, vermutlich Kraftstoff, zumindest wurde dies durch Gutachten so gesehen, Kraftstoffinverkehrbringer hat die Pumpe bezahlt (aber eine Woche kein Auto...)

- 2,5er V6-TDI, ebenfalls VAG-Maschine. Drei Einspritzpumpen in rund 2 Jahren verbraucht. Nicht ungewöhnlich, wenn man in die Foren sieht - was ich leider erst nach Kauf tat - keine Zugabe von 2T-Öl. Soll jetzt aber nicht bedeuten, dass es mit dem Zweitaktsaft die Defekte nicht gegeben hätte.

ach ja, fast hätte ich es vergessen, in der Garage steht noch ne gut 40jährige, die läuft immer mit Zweitaktöl, sozusagen wie geschmiert. Hat keine Ventile und bläst beim Kaltstart ein paar blaue Wölkchen aus den Auspufftüten... später wurden daraus dann die Yamaha-RDs entwickelt.


BON
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 01.12.2010, 16:42
Benutzerbild von jaka-bubi
jaka-bubi jaka-bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Berliner Raum
Beiträge: 1.097
Boot: "jaka-ist leider verkauft", dafür: Quicksilver Cabin/50PS Evinrude + Paddelboot-Schlauchi-olle Jolle
543 Danke in 435 Beiträgen
Standard

also wenn man das hier alles ließt - mache ich mit sorgen - über meinen "neuen" 1.9 TDI Motor im Caddy (2005) - wird wohl auch ein Pumpe Düse Motor sein.
Eigentlich wollte ich den mit Rapsöl fahren - aber nun werde ich vielleicht lieber etwas zweitaktöl beimischen ... ?
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert

Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus




Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 20.02.2013, 22:36
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.536
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.366 Danke in 17.331 Beiträgen
Standard

Ich hatte heute beim Tanken zufällig eine Tüte Zweitakt Öl im Auto liegen
und erinnerte mich an diesen thread. Da es bei meinem Bulli mit über
370tkm nicht mehr so drauf ankommt und mich das trockene nageln
in letzter Zeit doch recht gestört hat, habe ich ich mal spaßeshalber
20 Liter getankt und etwas 2t Öl beigegeben.

Ufff.... da liegen ja doch Welten zwischen in Laufruhe und Kultur
Ich glaube, ich werde auf meine alten Tage doch noch zum Panscher
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 21.02.2013, 01:24
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.045
Boot: Pikmeerkruiser
893 Danke in 533 Beiträgen
Standard

Mit dem Thema habe ich mich letztes Jahr auch auseinander gesetzt, eigentlich im Hinblick auf Verhinderung der Dieselpest, denn in diesem Zusammenhang hatte ich mal gelesen, dass da die Beimischung von Zweitaktöl helfen könne.

Eingebaut sind bei mir 2 Mercedes Benz OM327 und ein Dieseltank von 900 l, zur Klärung der Angelegenheit habe ich Kontakt mit Tognum (Nachfolger von MTU) aufgenommen. Dort wurde mir in einem ausführliche Gespräch gesagt, dass ich keine Beimischung vornehmen soll, weil hierdurch diverse Nachteile entstehen könnten bis hin zu evtl. auftretenden Schäden.
Für mich waren die Erklärungen schlüssig und insofern mache ich keinerlei Beimischungen.

Ich möchte das hier einfach nur zur Kenntnisnahme geben und die Anregung geben sich vielleicht auch wegen der Motoren doch mal direkt mit dem jeweiligen Motorenhersteller zwecks Klärung der Frage in Verbindung zu setzen.

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 21.02.2013, 01:31
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

gegen Dieselpest hilft das auch nicht,
bringt aber etwas bessere Schmierung
viele Einspritzpumpen freuen sich dann schon mal
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 21.02.2013, 12:03
Benutzerbild von kornatix
kornatix kornatix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Winter Ruhrpott, Zweitwohnsitz Kukljica/HR
Beiträge: 3.523
Boot: Shetland 570 Bj. 1978 unter kroatischer Flagge
9.540 Danke in 2.489 Beiträgen
Standard

Obwohl ich selbst von Motoren keine Ahnung habe, wohl aber einen Daimler-Diesel fahre und weil im Zubehörhandel ja auch alle möglichen Additive angeboten werden, die angeblich die Laufeigenschaften eines Dieselmotors verbessern sollen, habe ich mal meinen Sohn gefragt. Der ist als Dipl.Ing bei Bosch in Stuttgart in der Entwicklungsabteilung für Diesel-Einspritzsysteme und macht seit Jahren nichts anderes, als professionell und unter Laborbedingungen sowie in der Praxis zu testen, was man am Dieselmotor noch verbessern kann.

Seine Antwort: "In einen Diesel-Tank gehört Dieselkraftstoff und sonst nichts. Wenn es da irgendwas gäbe, was dem Motor zusätzlich nützen würde, dann wären wir da vermutlich auch schon drauf gekommen. Klar sind Additive nützlich - aber nur für den, der sie verkauft. Und Zweitaktöl in den Diesel, damit er ruhiger läuft? Ich lach' mich schlapp, Einbildung ist auch 'ne Bildung. "

...duck und weg...
__________________
Pozdrav,
Gerd

Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen.
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 21.02.2013, 12:10
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kornatix Beitrag anzeigen

Seine Antwort: "In einen Diesel-Tank gehört Dieselkraftstoff und sonst nichts.
Da hat der gute Dipl. Ing. natürlich recht, aber ist das denn noch Diesel, was uns da heute verkauft wird?

Heutige Einspritzsysteme werden für den heute verfügbaren Kraftstoff entwickelt - alte Systeme entsprechend den damaligen Standards. Und wenn sich eine Komponente in einem System verändert, kann das naturgemäß Auswirkungen auf andere Komponenten haben.

Nach der o. g. Aussage wären auch Mittel gegen Dieselpest unnötig....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 21.02.2013, 13:20
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.045
Boot: Pikmeerkruiser
893 Danke in 533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen

Nach der o. g. Aussage wären auch Mittel gegen Dieselpest unnötig....
Hallo Ewald,

von Zusätzen im Diesel gegen die Dieselpest hat mir Tognum übrigens auch abgeraten

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 21.02.2013, 13:27
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dampfer Beitrag anzeigen
Hallo Ewald,

von Zusätzen im Diesel gegen die Dieselpest hat mir Tognum übrigens auch abgeraten

Gruss
Detlef

Das ist für den Dieselmotor auch zweifellos das beste. Wenn er wegen dem Dreck im Sprit steht, tritt auch keinerlei Verschleiß mehr ein - er lebt dann ewig - als Standmodell.
Früher waren derartige Zusätze unnötig, aber die Zeiten haben sich gewandelt.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 21.02.2013, 14:04
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.045
Boot: Pikmeerkruiser
893 Danke in 533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Das ist für den Dieselmotor auch zweifellos das beste. Wenn er wegen dem Dreck im Sprit steht, tritt auch keinerlei Verschleiß mehr ein - er lebt dann ewig - als Standmodell.
Früher waren derartige Zusätze unnötig, aber die Zeiten haben sich gewandelt.


so kann man es natürlich auch sehen.... wenn man will

Dir kommt anscheinend nicht in den Sinn, dass Tognum dieses Problem auch kennt und mir Hinweise gegeben haben könnte was man für sonstige vorbeugende Maßnahmen treffen kann.

Ich will mich hier gar nicht auf eine solche Diskussion einlassen von für und wider, das ist ja schon seit Jahren eine unendliche Geschichte - ich habe eigentlich nur als Information hier rein geschrieben was Tognum mir gesagt hat.

Nur kurz zur Vorbeugung, mir wurde u.a. geraten die Anschlüsse der Tankabsaugung zu ändern, so dass sich kein Pumpensumpf mehr groß bilden kann wo Wasser stehen bleiben könnte, das sei der häuptsächliche Nährboden für die Dieselpest.
Es kamen bei dem Gespräch natürlich auch noch andere Punkte zur Sprache

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 21.02.2013, 14:22
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.028 Danke in 906 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kornatix Beitrag anzeigen
...

Seine Antwort: "In einen Diesel-Tank gehört Dieselkraftstoff und sonst nichts. Wenn es da irgendwas gäbe, was dem Motor zusätzlich nützen würde, dann wären wir da vermutlich auch schon drauf gekommen. Klar sind Additive nützlich - aber nur für den, der sie verkauft. Und Zweitaktöl in den Diesel, damit er ruhiger läuft? Ich lach' mich schlapp, Einbildung ist auch 'ne Bildung. "

...duck und weg...
die Aussage ist ja wohl definitiv falsch,
denn jede Tanke (Beispiele Freie, Aral Diesel (Ultimate) Shell Diesel Power
usw.) setzen dem Diesel unterschiedliche Additve zu, Beispiele: der Rußaussstoß wird minimiert,
Add. für leiseren Motorenlauf usw. usw.
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 21.02.2013, 14:25
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
...
Siehe auch Berichte von "Sternendoc", der hat da interessante Artikel drüber verfasst im "Motortalk.de".

einfach bei "google" den Begriff "Dieselpanscher" oder "2T Öl in Diesel" eingeben und ihr werdet erschlagen von Berichten darüber.
Zitat:
Melde dich bei www.Motor-Talk.de an und suche nach Sternendocktor der hatt dort eine Abhandlung darüber geschrieben (Der ist Testing. bei Daimler).
http://www.motor-talk.de/forum/2-tak...f-t623039.html

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
...
Der Sternendoc ist absoluter Profi - nix Hobbyschrauber.
Hihi, der Stern(en)doc(k)tor, der in diversen Foren von sich selbst und von anderen (wie hier) als promovierter Versuchsingenieur bei MB für Motorölanwendungen verkauft wurde, ist ein absoluter Hochstapler. Hat weder einen Dipl.-Ing. noch Doktortitel und war auch nie in einer entsprechenden Abteilung bei Mercedes....

Aber tausende von Forenjüngern hingen an seinen Lippen, machten was er sagte und kauften genau die Produkte die der Vogel jeweils empfohlen hatte.

Im Nachhinein fieselten einige kritischen Forenleute seine Beiträge auseinander. Ein erheblicher Teil seiner Ausführungen war von der damaligen alten Aral Homepage rauskopiert...

W.
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 21.02.2013, 14:35
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ich hatte heute beim Tanken zufällig eine Tüte Zweitakt Öl im Auto liegen
und erinnerte mich an diesen thread. Da es bei meinem Bulli mit über
370tkm nicht mehr so drauf ankommt und mich das trockene nageln
in letzter Zeit doch recht gestört hat, habe ich ich mal spaßeshalber
20 Liter getankt und etwas 2t Öl beigegeben.

Ufff.... da liegen ja doch Welten zwischen in Laufruhe und Kultur
Ich glaube, ich werde auf meine alten Tage doch noch zum Panscher
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube das ein ruhigerer, leiserer Motorlauf bei einem Dieselmotor mit einem besseren Motorlauf gleichzusetzen ist.

Gerade die alten VW Dieselmotoren wie in Deinem VW Bus sind das beste Beispiel dafür. Wenn sie vergleichsweise ruhig laufen, das nageln leise und zart ist, bedeutet das eine schlechtere Verbrennung. Zum Beispiel wegen verschleißbedingter schlechter Kompression, verspätete Einspritzung oder eben durch Defizite beim Kraftstoff.

Ist so ein Motor völlig gesund und hat eine gute Kompression, dann nagelt er recht kernig und lautstark.

Die Bemühungen bei verschiedenen Additive für Dieseltreibstoff zielen einerseits drauf ab, einen ruhigeren Motorlauf zu erzielen, andererseits soll die verzögerte Verbrennung keine wesentlichen Einschränkungen bei Leistung und Drehmoment nach sich ziehen. U. a. deshalb werden dann mehrere Additive eingesetzt, um unerwünschte Nebenwirkungen abzuschwächen bzw. zu kompensieren.

W
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 21.02.2013, 18:11
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.822
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Das Nageln kommt vom Zündverzug, systembedingt. Durch die gestiegene Viskosität an der Düse entsteht am Austritt ein höherer Druck, damit eine feinere Zerstäubung und diese hat Einfluss auf die Zündverzögerung, somit auf den Verbrennungsablauf. Im Prinzip ist ein weicherer Verbrennunsgablauf keinesfalls schädlich, sorgt für geringere mechanische Belastung (geringere Druckspitzen) und damit für gedämpftes Nageln. Bei elektronisch angesteuerten Düsen wird dies durch intermittierende Einspritzung ebenfalls erreicht, bis zu fünf Teileinspritzungen bei CRDIs dehnen den Verbrennungsablauf. Außerdem führt die feinere Zerstäubung zu kleineren Rußpartikeln, in Folge ein sichtbar/messbar geringerer Ruß. Der ist zwar noch da, aber die Partikel selbst sind kleiner. Prinzip: Dreck, den man nicht sieht, ist sauber. TÜV-AU-Messungen bestätigen den Effekt durch Zweitaktölzumischung am PKW überdeutlich, die Rauchgastrübung ist messbar geringer als ohne.

Es wird ja niemand gezwungen das Zeug reinzufüllen und zu glauben, dass die Industrie schon die maximalen Vorgaben gibt, ist Träumerei. Wie sonst käme ein automatisiertes Getriebe eines "Premiumherstellers" auf eine Konstruktionslebensdauer von 30 Minuten (!) beim Rückwärtsgang? Wer da einen Gebrauchtwagen eines Wohnwagenziehers kauft, hat richtig verloren.

BON
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 21.02.2013, 18:34
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
Das Nageln kommt vom Zündverzug, systembedingt.
Nein, das Nageln kommt nicht vom Zündverzug. Es ist eine physikalische Erscheinung welche in der Natur der Selbstzündung liegt.

Auch Benziner können nageln ( = Klopfen), durch unerwünschte Selbstentzündung, also das Gegenteil von Zündverzug.

W
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 21.02.2013, 19:14
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Zusätze in Dieseltank

Hallo,
die Aussage,
das in einen Dieseltank Diesel gehört und sonst gar nichts,
steht ja nicht einmal im Widerspruch zu dem, was bisher über die Wirksamkeit von 2- Takt-Öl gesagt wurde.
Jeder Systemzulieferer wird seine Produkte in die Richtung entwickeln und entwickeln müssen, das diese mit den jeweiligen normierten, erhältlichen Betriebsstoffen die vorgegebenen und erwünschten Parameter
erfüllen.
Das bedeutet somit keineswegs, das es nicht noch eventuellen Optimierungsbedarf geben könnte.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 21.02.2013, 21:11
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.822
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Nein, das Nageln kommt nicht vom Zündverzug. Es ist eine physikalische Erscheinung welche in der Natur der Selbstzündung liegt.

Auch Benziner können nageln ( = Klopfen), durch unerwünschte Selbstentzündung, also das Gegenteil von Zündverzug.

W
doch schon, durch den Zündverzug beginnen die Tröpfchen der Front nicht mit der Verbrennung, sondern mehr oder weniger alle gleich (Durchmischung im Drall, Oberflächenverdampfung am Tröpfchen mit Abkühlung, mischen mit Sauerstoff, Vorreaktion und folgend die eigentliche Reaktion bei gleichzeitiger Sauerstoffabreicherung - ein äußerst interessanter Vorgang), somit kommt es zum plötzlichen Druckanstieg. Genau das Gegenteil von der Absicht des verblichenen Rudolf Diesel.

Klopfen beim Benzin ist ebenfalls auf Selbstenzündung und das Geräusch auf plötzlichen Druckanstieg zurückzuführen. Allerdings gibt es hier gleich mehrere Zündnester, deren rasche Flammfronten (es sind Detonationen ca 10 mal schneller in der Flammfront als die üblichen Verbrennungen - auch beim Diesel) aufeinandertreffen. Die Druckstöße führen in kurzer Zeit zur Zerstörung speziell des Kolbenbodens, sieht aus wie mit dem Vorschlaghammer bearbeitet. Kein Dieselkolben würde dies aushalten, wenn er im Klopfbetrieb arbeiten müsste.

Klopfende Verbrennungen im Benziner und die Verbrennungen beim Diesel verlaufen völlig anders, lediglich ihr Start ist ähnlich, nämlich die Selbstenzündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs.

BON
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 21.02.2013, 22:42
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.536
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.366 Danke in 17.331 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kornatix Beitrag anzeigen
... Und Zweitaktöl in den Diesel, damit er ruhiger läuft? Ich lach' mich schlapp, Einbildung ist auch 'ne Bildung. "...
Ich habe meinen Bulli seit 1996 und die 370.000km Straße habe ich
höchst persönlich unter dem Wagen her geschoben. Glaub mal, dass
ich auch nur das kleinste Geräusch an der Karre mit Vornamen kenne.

Wenn ich sage, das Rasseln ist weg, beruht das sicherlich nicht auf irgend
einer Einbildung. Ob das nun gut für den Motor ist, da streiten sich die
Gelehrten. Zumindest hört er sich deutlich gesünder an.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 22.02.2013, 06:48
hik hik ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2011
Ort: Meran, Graz
Beiträge: 227
Boot: keines :(
375 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Antaris Beitrag anzeigen
die Aussage ist ja wohl definitiv falsch,
denn jede Tanke (Beispiele Freie, Aral Diesel (Ultimate) Shell Diesel Power
usw.) setzen dem Diesel unterschiedliche Additve zu, Beispiele: der Rußaussstoß wird minimiert,
Add. für leiseren Motorenlauf usw. usw.
Und deswegen ist es automatisch richtig und besser? Nur weil Firmen Sprit mit klingendem Namen teuerer verkaufen?
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 22.02.2013, 08:56
Benutzerbild von kornatix
kornatix kornatix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Winter Ruhrpott, Zweitwohnsitz Kukljica/HR
Beiträge: 3.523
Boot: Shetland 570 Bj. 1978 unter kroatischer Flagge
9.540 Danke in 2.489 Beiträgen
Standard

Klar sind Additive nützlich - aber nur für den, der sie verkauft.

Zitat:
Zitat von Antaris Beitrag anzeigen
die Aussage ist ja wohl definitiv falsch,
denn jede Tanke (Beispiele Freie, Aral Diesel (Ultimate) Shell Diesel Power
usw.) setzen dem Diesel unterschiedliche Additve zu, Beispiele: der Rußaussstoß wird minimiert,
Add. für leiseren Motorenlauf usw. usw.
Gemeint sind nicht die Zusätze, die die Dieselkraftstoffproduzenten ihrem Sprit schon bei der Herstellung beimischen, sondern die Zusätze, die man im Supermarkt kaufen kann - oder eben auch Zweitaktöl. Mag sein, dass so was nicht schadet, aber nützen tut es auch nichts. Das behauptet jedenfalls jemand, der sich seit Jahren beruflich mit nichts anderem beschäftigt als mit der Frage, was man einem Diesel Gutes tun kann. Aber vielleicht versteht ein erfahrener Kfz-Schrauber ja doch mehr von Motoren als der, der sie entwickelt...
__________________
Pozdrav,
Gerd

Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen.
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 22.02.2013, 09:09
Benutzerbild von bada bing
bada bing bada bing ist offline
Henkers-Schlampe
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Hamburg im Osten-ab ende Mai Lübecker Bucht
Beiträge: 587
Boot: Alpa Patriot 42
2.166 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Naja ich ich denke mal das Rad wurde auch nicht von einem dipl Ing erfunden
Sondern von jemanden der den Karren ziehen sollte!
__________________
How Up do High Knee !
Gruss Malte
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 22.02.2013, 09:13
Benutzerbild von bada bing
bada bing bada bing ist offline
Henkers-Schlampe
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Hamburg im Osten-ab ende Mai Lübecker Bucht
Beiträge: 587
Boot: Alpa Patriot 42
2.166 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Ach ja ,
Mal was Sinnvolles, ich hab letztes Jahr nach dem lesen des Beitrags mal einen Liter 2T Öl
in den Tank gekippt . Ich hab das Gefühl er nagelt weniger aber dafür bläut er wenn er kalt ist im stand !
Fazit ,ich lass es weg!
__________________
How Up do High Knee !
Gruss Malte
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 22.02.2013, 09:22
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bada bing Beitrag anzeigen
Ach ja ,
Mal was Sinnvolles, ich hab letztes Jahr nach dem lesen des Beitrags mal einen Liter 2T Öl
in den Tank gekippt . Ich hab das Gefühl er nagelt weniger aber dafür bläut er wenn er kalt ist im stand !
Fazit ,ich lass es weg!
Du hast zu viel genommen. Probier 1:100 - 1:200
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 232Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 232



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.