boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 103Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 103 von 103
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 21.02.2010, 11:31
Benutzerbild von Kamikaze
Kamikaze Kamikaze ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Ketsch
Beiträge: 414
2.636 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rcastor Beitrag anzeigen
Checki,

Was für eine Vegabestelle in München kann eine Herstellererklärung für Bote abgeben welche sie nicht hergestellt hat? Das wäre sin Straftatbestand und müsste zur Anzeige gebracht werden
Laut Schifffahrtsamt in Dresden ist in München die Stelle, wo man eine Erstabnahme zur Erteilung der CE machen kann.
Will mich aber nicht versteifen das es München war und die Formulierung so gewesen ist!
Dort hätte ich eine ein Zertifikat antragen können.
Sie meinten das die Kosten für die Überprüfung abhängig des Aufwandes und der Größe des Bootes ist.
Was dabei gemacht wird weiß ich nicht, da ich sie ja für mein Jumbo Maya 360 bei Zobiac bekommen habe.
Die Firma Jumbo hat nur als Übergang die alten Metzeler Boote bei Übernahme von Zobiac unter ihren Namen verkauft.
Da wusste ich wenigstens was mich der Spaß kostet und die war 14Tage nach Beantragung da.
__________________
MFG
-------- Silvio
--------

Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 21.02.2010, 11:40
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.163 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Scarab I Beitrag anzeigen
Auch wenn es bei dieser Antwort wieder Mecker gibt...

Spar dir die 2500€ für die CE. Wenn das WSA das Boot so zuläßt paßt das. In meinem Freundeskreis hatten wir jetzt schon 2 Vollkaskoschäden an Booten ohne CE, weder Versicherung noch Wapo noch sonst jemanden hat das interessiert. Ich hab mal beim WSA nachgefragt, die haben wörtlich gesagt, dass das WSA die Hochiet besitzt. Wenn diese das Boot zulassen ist alles im Sinne der Vorschriften erledigt. Zitat vom Leiter des WSA.
Es geht bei der CE in erster Linie um Verbraucherschutz, (und nicht darum dem Endkunden einen reinzuwürgen), daher sollte der Hersteller bzw. der Importeur diese CE erlangen und nicht der Endkunde.

Es geht um Haftung. Explodiert ein Boot (mit Personenschaden) und ein Gutachter stellt fest, dass dieses Boot CE -pflichtig wäre, aber nicht CE-konform war, dann kann man gegen den Importeur Schadensersatzklage einreichen. (Zivilrechtlich! Strafrechtliche Belange unbenommen.) Da ist die WSA völlig raus.

Hat man selbst importiert reicht man ja keine Klage gegen sich selbst ein, oder? Aber demjenigen, der beim Unfall zufällig neben deinem Boot steht und dem ein Schaden entstanden ist, steht dieser Weg immer offen.

Verkaufst du dein Boot nachdem du das importiert und ggf. 1-2 Jahre auch selbst gefahren hast (und die Zulassung mit Glück oder Mogelei erlangt hast), hast du ebenso die volle Haftung, du bist ja definitiv der verantwortliche Importeur. Da gibt es keinen Unterschied zwischen privat oder gewerblich.

Daher würde ich nie ein CE-Pflichtiges Boot ohne CE erwerben. Soll sich der Importeur drum kümmern, wenn er es mir verkaufen will! Importiere ich ein Boot selbst, würde ich die Zertifizierungskosten in meiner Kalkulation vorsehen und machen lassen, weil ich es garantiert irgendwann wieder verkaufe und keine Lust auf dieses Haftungsrisiko habe.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 21.02.2010, 21:24
Volker1958 Volker1958 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Zuhause
Beiträge: 120
60 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Es geht bei der CE in erster Linie um Verbraucherschutz, (und nicht darum dem Endkunden einen reinzuwürgen), daher sollte der Hersteller bzw. der Importeur diese CE erlangen und nicht der Endkunde.

Es geht um Haftung. Explodiert ein Boot (mit Personenschaden) und ein Gutachter stellt fest, dass dieses Boot CE -pflichtig wäre, aber nicht CE-konform war, dann kann man gegen den Importeur Schadensersatzklage einreichen. (Zivilrechtlich! Strafrechtliche Belange unbenommen.) Da ist die WSA völlig raus.
Das ist ja man ne putzige Aussage! Natürlich ist das WSA raus, aber in solch einem Fall ganz viele Anwälte drin! Und wie bitteschön ist die Rechtslage, wenn ich als Deutscher mit einem nichtzertifizierten Boot in kroatischen Gewässern einen Unfall mit einem Niederländer habe? Richtig, kompliziert - aber dabei spielt CE keine Rolle, da interessiert genau so wie bei uns nur, ob fahrlässig oder sogar grob fahrlässig gefahren, gehandelt oder gebastelt wurde.

Der bootfahrende Nabel der Welt sind immer noch die USA und nicht Europa. Als CE eingeführt wurde, hat z.B. Four Winns auch die Boote für den US-Markt direkt mitzertifiziert, bis sie dann gemerkt haben, das viel Papier auch viel Geld kostet.

CE ist ein Kartell, ein closed shop, mit dem sich durch künstliche Marktabschottung bzw. künstlich produzierte Kosten wieder Wettbewerbsfähigkeit herstellen lässt. Die Mitglieder, die sich in diesen exklusiven Club eingekauft haben, findet ihr hier:

http://www.icomia.com/technical-info...2008042008.pdf

Das ist die formelle Seite. Hier wird immer von Zertifizierung gesprochen, aber das ist ja nur das Stück Papier, die Anleitung und der Aufkleber.

Interessanter sind die (kostenintensiven) Umbauten, die der Zertifizierung vorweg gehen, wie 230 Volt Umbau, Nachweise etc. So erlaubt CE beispielsweise keine geteilten Motorabdeckungen. Kann mir bitte mal jemand den sittlichen Nährwert dessen erklären?

Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich und muss für sich entscheiden, ob er mit einem seetüchtigen und zuverlässigen Boot unterwegs ist, eventuell mit Menschen, die von dieser Problematik und Basteleien keine Ahnung haben und einfach nur blind vertrauen. Da spielt für mich CE eine untergeordnete Rolle, da setze ich die Prioritäten anders....ziviler Ungehorsam, wenn man so will.

Gruß
Volker

Geändert von Volker1958 (21.02.2010 um 21:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 21.02.2010, 22:36
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.163 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker1958 Beitrag anzeigen
... Und wie bitteschön ist die Rechtslage, wenn ich als Deutscher mit einem nichtzertifizierten Boot in kroatischen Gewässern einen Unfall mit einem Niederländer habe?
...
Richtig, da Kroatien nicht zur EU gehört ist die CE dort völlig uninteressant!

Zitat:
Zitat von Volker1958 Beitrag anzeigen
CE ist ein Kartell, ein closed shop, mit dem sich durch künstliche Marktabschottung bzw. künstlich produzierte Kosten wieder Wettbewerbsfähigkeit herstellen lässt. ...
Nichts begriffen, setzen. Will man einen Markt abschotten, oder die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Produzenten schützen, dann erhebt man Zölle, das geht leichter und sowohl die Importeure als auch die Endverbraucher sind daran gewöhnt. Zoll gibt es schon (auch für Boote), man hätte ihn doch nur erhöhen müssen. Das Problem bei Zöllen ist aber, man kann damit keine technischen Standards durchsetzen und darum geht es bei der CE.

Warum schimpft hier keiner z.B. über die VDE? Die verteuerte doch auch sehr viele Produkte? Auch andere Länder / Wirtschaftsräume haben Regelungen zu technischen Mindestanforderungen.

Wenn ich hier ein 220 Volt-Gerät mit Metallgehäuse verkaufen will, dann geht das nur mit Schutzleiter, also mit Schuko-Stecker, auch wenn ich das baugleiche Gerät in China ohne kaufen kann. (Oder hast du z.B. in Deutschland schon mal eine Waschmaschine mit Euro-Stecker gesehen? ) Und, du glaubst es vielleicht nicht, aber das Gerät wird durch diese Forderung teurer und sicherer. Ehrlich gesagt: Ich finde das Klasse! Nur bei Booten regen wir uns darüber so auf und wollen das partout nicht einsehen?

Vielleicht ist nicht alles was drin steht direkt für Laien zu verstehen, aber es geht um Standards. Und solange durch diese Norm nicht verhindert wird, dass hier von inländischen und ausländischen Produzenten hochwertige Produkte verkauft werden können ist das in Ordnung.

Nur mal als Beispiel. Diese Teile haben keine CE und deswegen darf damit hier auch niemand arbeiten (CE ist auch für PSA / Arbeitsgeräte vorgeschrieben, kannst du alles den schon von mir eingestellten Links entnehmen). Die in Europa zugelassenen Teile mit CE zum gleichen Zweck sind auch teurer!





Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 22.02.2010, 17:55
Benutzerbild von detlef2355
detlef2355 detlef2355 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Meiningen
Beiträge: 32
Boot: Bayliner 702
Rufzeichen oder MMSI: Lullu
24 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hi Leute,
beruhigt euch wieder ,wenn ich eine Bohrmaschine im Baumarkt für 29,99€ kaufe mit CE
kann ich drauf wetten das sie schon beim auspacken qualmt,also was solls?
also immer locker bleiben!
übrigens ich hab ne Baufirma werde nur noch solche Helme verteilen total geil das Teil
man braucht nur eine Größe zu bestellen!!
grüße Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 22.02.2010, 18:03
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Da ist mir aufgefallen nebenan is ne Baustelle und nicht einArbeiter trägt da nen Helm. Die turnen da fleissig auf dem Gerüst rum (6 geschosser) und ziegeln die Fassade, fahren auf dem gerüst mit Schuppkarren voll Ziegelsteien rum und dadrunter mauern die fleissig, OHNE HELM.

Muss man das heite nicht mehr? Ist das ein Fall für den Arbeitsschutz? Berufsgenossenschaft? Und wenn das Polen, Rumänen, Russen oder sonstwas sind, brauchen die keinen Helm tragen?? Das ist eine ernst gemeinte Frage.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 22.02.2010, 18:55
Volker1958 Volker1958 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Zuhause
Beiträge: 120
60 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Richtig, da Kroatien nicht zur EU gehört ist die CE dort völlig uninteressant!
Falsch, deutsches Boot und deutsche Versicherung, da findet deutsches Recht Anwendung.

Zitat:
Nichts begriffen, setzen. Will man einen Markt abschotten, oder die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Produzenten schützen, dann erhebt man Zölle, das geht leichter und sowohl die Importeure als auch die Endverbraucher sind daran gewöhnt. Zoll gibt es schon (auch für Boote), man hätte ihn doch nur erhöhen müssen. Das Problem bei Zöllen ist aber, man kann damit keine technischen Standards durchsetzen und darum geht es bei der CE.

Warum schimpft hier keiner z.B. über die VDE? Die verteuerte doch auch sehr viele Produkte? Auch andere Länder / Wirtschaftsräume haben Regelungen zu technischen Mindestanforderungen.

Wenn ich hier ein 220 Volt-Gerät mit Metallgehäuse verkaufen will, dann geht das nur mit Schutzleiter, also mit Schuko-Stecker, auch wenn ich das baugleiche Gerät in China ohne kaufen kann. (Oder hast du z.B. in Deutschland schon mal eine Waschmaschine mit Euro-Stecker gesehen? ) Und, du glaubst es vielleicht nicht, aber das Gerät wird durch diese Forderung teurer und sicherer. Ehrlich gesagt: Ich finde das Klasse! Nur bei Booten regen wir uns darüber so auf und wollen das partout nicht einsehen?
Respekt! Die Argumentation ist so gut und deutsch, da hat sogar ein Schäferhund nen Migrationshintergrund.

Eine seit 1893 bestehende, aus guten Gründen gegründete, organisch gewachsene Organisation wie VDE mit der zum 1. Januar 1993 geschaffenen CE zu vergleichen, ist zumindest sportlich. Zumal CE nichts über Qualität aussagt:

Die CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne, so viel wie „Übereinstimmung mit EU-Richtlinien“) ist eine Kennzeichnung nach EU-Recht für bestimmte Produkte in Zusammenhang mit der Produktsicherheit. ..... Die CE-Kennzeichnung ist kein Gütesiegel (Qualitätszeichen)....(Quelle:Wikipedia)

Weiter in Wikipedia:

Die CE-Kennzeichnung ist Voraussetzung für das erstmalige Inverkehrbringen (oder Inbetriebnehmen) von Produkten, für die eine CE-Kennzeichnung gemäß nachfolgenden EG-Richtlinien gefordert ist, nämlich in allen Teilnehmerstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Der EWR umfasst die EU-Mitgliedstaaten und die EFTA-Staaten mit Ausnahme der Schweiz. Damit ist beim Inverkehrbringen in der Schweiz die CE-Kennzeichnung nicht gefordert. Es gibt vielfach spezielle Konformitätskennzeichen, die CE-Kennzeichnung nach den EU-Richtlinien wird jedoch anerkannt.

Also lebt der Schweizer, der sein Boot selbst und legal importiert, am Rande des Todes, weil kein CE? Wohl nicht, den auch sein Boot wurde nach einer Norm gebaut, geschaffen von der "National Marine Manufacturers Association". Und das zu einer Zeit,als hier noch niemand wusste, wie Conformité Européenne geschrieben wird, nämlich 1968.

...In 1968, BIA inaugurated a certification program for boat manufacturers covering horsepower and load capacity, flotation, steering and fuel systems, compartment ventilation, navigation lights and backfire flame control..... Quelle: http://www.nmma.org/certification/programs/boats/

Und da Fotos so schön plakativ sind: Man sollte diese beiden Dinge nicht direkt miteinander vegleichen.

Gruß Volker,
an dieser Stelle raus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Apfel.jpg
Hits:	467
Größe:	16,4 KB
ID:	187935   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Birne.jpg
Hits:	456
Größe:	18,1 KB
ID:	187936  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 22.02.2010, 19:44
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.061 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker1958 Beitrag anzeigen
Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich
Gruß
Volker
Und da liegt das Problem, grundsätzlich sind immer andere erst mal Schuld wenn man mit seiner eigenen Dummheit nicht zurecht kommt, ( das Denken wird uns ja inzwischen von den Vorschriftenausdenkern und Regierenden abgenommen, ) davon kann ich ganze Romane schreiben.
Beispiel : Auto ist von alleine so plötzlich abgefackelt als es urlaubsbeladen vor der Haustür stand , natürlich wollte man ein neues umsonst haben,
Untersuchungsergebniss : man hatte da in den eng bepackten Reisetaschen auch ein paar auf Knopfdruck selbst zündende Feuerzeuge mit eingepackt, dann drückt man etwas beim verstauen hin und her und das wars dann.

Da hilft auch keine CE und warum sollte da jemand anderes für haften?

Noch ein schönes Beispiel aus dem wahren Leben:
Hausfrau lädt mehrere Damen zum Kaffeekränzchen ein,
der frisch gebackene Pflaumenkuchen steht noch zum abkühlen am offenen Fenster, ein Schwarm Bienen oder Wespen macht sich drüber her, Frau holt den saugkräftigen Staubsauger und saugt Tierchen ab
Tierchen unzufrieden und randalieren brummend im Sauger rum, Frau denkt über örtliche Betäubung nach, geht in Küche dreht Gashahn auf, Stecker von Sauger in die Dose, über Gasherd gehalten und eingeschaltet der Sauger hatte ne CE .
Da hilft wohl die Produkthaftung auch nicht weiter,

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 22.02.2010, 20:00
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.163 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker1958 Beitrag anzeigen
Falsch, deutsches Boot und deutsche Versicherung, da findet deutsches Recht Anwendung.
...
Weder war von einem in Deutschland angemeldeten Boot die Rede, noch von einer deutschen Versicherung. Ist das Boot in Deutschland nach 98 gebaut, bzw. ist es ordnungsgemäß in Deutschland angemeldet und entsprechend versichert, dann hat es doch CE, sofern es diese schon braucht, gelle? Wenn nicht, hat man im Schadensfall ohnehin Probleme.

Zitat:
Zitat von Volker1958 Beitrag anzeigen
...
Eine seit 1893 bestehende, aus guten Gründen gegründete, organisch gewachsene Organisation wie VDE mit der zum 1. Januar 1993 geschaffenen CE zu vergleichen, ist zumindest sportlich. Zumal CE nichts über Qualität aussagt:
...
Es ging hier niemals um Qualität, sondern um technische Mindestanforderungen. Ist bei der VDE nicht anders. Auch heute bekommst du qualitativ minderwertige Produkte die sowohl nach VDE als auch nach CE gefertigt wurden (siehe weiter unten ). Die Verarbeitung und Qualität der verwendeten Materialien kann durchaus extreme Unterschiede auch trotz der Einhaltung dieser Normen aufweisen. Genauso wie es qualitativ sehr hochwertige Produkte gibt, die nach anderen Normen gefertigt werden, nur dürfen diese in der EU ohne CE-Konformitätsbescheinigung eben nicht vertrieben werden. Eigentlich gar nicht soooo schwer zu verstehen.

Ich sage nur, dass auch die CE mit gutem Grund in einem zusammenwachsenden Wirtschaftsraum eingeführt wurde, um in der EU einen einheitlichen Standard zu reglementieren.

Übrigens ist auch das VDE-Zeichen eine Konformitätsbescheinigung, nur halt eine Deutsche. Warum sollte man Normen die technische Mindestvoraussetzungen und Sicherheit schaffen nicht vergleichen.

Zitat:
Für elektrotechnische Erzeugnisse, auch Produkte im Sinne des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) und Medizinprodukte im Sinne des Medizinproduktegesetzes (MPG).

Das VDE-Zeichen kennzeichnet die Konformität mit den VDE-Bestimmungen bzw. europäischen oder international harmonisierten Normen und bestätigt die Einhaltung der Schutzanforderungen der zutreffenden Richtlinien. Das VDE-Zeichen steht für die Sicherheit des Produktes hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer, radiologischer und sonstiger Gefährdung.
Quelle: www.vde.com

Auch wenn du das als Äpfel und Birnen bezeichnest, haben die beiden mehr miteinander zu tun als dir offensichtlich bekannt ist:



Zitat:
Zitat von Volker1958 Beitrag anzeigen
...
Also lebt der Schweizer, der sein Boot selbst und legal importiert, am Rande des Todes, weil kein CE?
...
Nöö. das wäre Blödsinn. Ich habe genauso wenig behauptet, dass alle anderen Normen nichts taugen. Nur innerhalb der EU gilt halt eben die CE. Und daran bin ich wirklich nicht Schuld.

Aber wenigstens hast du es schon mal bis zu wikipedia geschafft, allerdings hatte ich auch schon einige weiterführende Quellen genannt.

Aber du hast Recht. Die CE taugt nichts, passt uns nicht in den Kram und ist daher völlig unnütz. Deswegen halte ich mich jetzt auch raus, genügend Infos / Quellen wurden ja genannt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 22.02.2010, 20:23
Benutzerbild von Scarab I
Scarab I Scarab I ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Bad Honnef
Beiträge: 434
411 Danke in 181 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Und, du glaubst es vielleicht nicht, aber das Gerät wird durch diese Forderung teurer und sicherer. Ehrlich gesagt: Ich finde das Klasse! Nur bei Booten regen wir uns darüber so auf und wollen das partout nicht einsehen?
Bei der CE ist die Praxis aber eine andere. Ich bringe mein Boot zu einem durch den Germanischen Llouyd zertifizierten Zertifizierter. Der gibt mir eine Rechnung über 2500€, schaut sich ca. 1 Std. lang mein Boot an und stellt die CE Unterlagen aus.

An meinem Boot muss und wird nicht geändert, ich bin 2500€ ärmer und habe das teuerste Blatt Papier der Welt in der Hand.

Das ist Abzocke und hat nichts mit Sicherheit zu tun.
__________________
Boot: Baja Outlaw 25 - 496HO - sold
Zugfahrzeug: Cayenne S
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 22.02.2010, 21:10
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.061 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Scarab I Beitrag anzeigen
hat nichts mit Sicherheit zu tun.
Richtig, es geht um Normen, wie Z.B. Krümmungsgrad der Bananen, wie die schmeckt ist egal, inzwischen wieder ageschafft, jetzt dürfen sie wieder so krumm sein wie sie gewachsen sind und brauchen nicht mehr grade gebogen zu werden,

oder auch die Grösse der Gummitüten für den Schniedelwutz,
ich hab mir da früher einfach ne andere Sorte gekauft wenn die zu kein waren, ging auch ohne CE

gruss dieter

Geändert von diri (22.02.2010 um 21:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 22.02.2010, 21:11
rcastor rcastor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Mittelrhein
Beiträge: 454
Boot: Forbina 40
723 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Ich wiederhole mich nochmal: Die CE Konformitätserlärung bestätigt lediglich die Konformität mit vom Hersteller frei gewählten Normen und Anforderungen. Sie besagt nicht dass das Produkten irgendwelchen Mindestanforderungen genügt, kann es aber wenn der Hersteller eine solche bestätigt.
Es gibt für bestimmte Produkte (wi z.B auch Elektrogeräte) Mindstanforderungen. Das hat aber nix mit CE zu tun. Hier herrscht, von bestimmten Leuten durch aus gewollte babylonische Befriffsverwirrung. Diese Mindetanforderungen kann der Hersteller in seiner CE Konformitätserkläring aufführen falls er sie eingehalten hat.

Meine Maxun mit CE unterscheidet sich in nichts von der baugleichen in USA vertriebenen!!!

Die Behauptung Zölle wären der bessere Schutz für unseren europäischen Markt ist unangebracht. Denn den Zoll müssten alle, also auch die Händler gleich bezahlen. Die CE kommt für große Importeure weitaus billiger und erschwert den Einzelimport erheblich. Außerdem sind wir als Exportnation auf freie Märkte angewiesen. Solche Zölle würden erhebliche Belastungen im Verhältnis zu den betroffenen Ländern hervorrufen.

Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 24.02.2010, 09:59
feivel feivel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Schöneck
Beiträge: 1.369
Boot: Swift Craft Stiletto
438 Danke in 354 Beiträgen
feivel eine Nachricht über AIM schicken
Standard

puh..

das ist ja ganz schön anstrengend hier durchzublicken??? kann nur soviel sagen habe meine swift craft für die es keinerlei papiere gab dieses jahr problemlos beim wsa aschaffenburg meine bootspapiere bekommen. dies sogar auf dem postweg. übrigens waren die supernett und haben mir den papierkram direkt per pdf gemailt. habe angegeben das dieses boot so lang und so breit aus gfk ist und das bj. 1980 steht auch alles so drin. hab den kaufvertrag ( ausdruck der auktion bei ebay ) sowie einen ordentlichen kaufvertrag einer fa. für den motor beigefügt und denen ihre 2 zettel ausgefüllt, nen 20 er in den umschlag und ein nettes anschreiben das die restlichen 2 euronen für die kaffetasse sind. ihr werdet es wohl nicht glauben. drei tage später hatte ich post und den ausweis mit kennzeichen. das kennzeichen hat man mir zuvor bereits per mail mitgeteilt. einen anruf erhielt ich ebenfalls wegen einer rückfrage bzgl. dem 2. motor 2,5ps mercury. dieser sei wohl nicht eintragungspflichtig bis 5 ps. so die nette dame vom wsa. das boot war vorher nie mit kennzeichen versehen oder sonstwie registriert. respekt vor dieser behörde!

letztes jahr habe ich mir einen neuen rumpf gekauft und diesen ausgebaut mit ce bescheinigung. selber ablauf.

2005 hatte ich so einen renncat und es genauso gemacht. nur war ich halt persönlich dort. hab dem beamten ein bildchen sowie eigentumsnachweis gezeigt und gegen zahlung von 18 euronen schonmal das kennzeichen bekommen. den schein 3 tage später. bj. typ unbekannt. baustoff holz, motornummer und gut is.

kann nur empfehlen einfach beim wsa anzurufen und das alles auf dem kleinen dienstweg zu klären. das ist wohl die beste möglichkeit zu erfahren was ihr alles benötigt aus erster hand. hab damit wirklich nur gute erfahrungen gemacht.

gruß feivel
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 24.02.2010, 11:14
mxrider66 mxrider66 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Seenland Oberhavel
Beiträge: 54
Boot: Bis jetzt noch nix aber bald
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von feivel Beitrag anzeigen
puh..

das ist ja ganz schön anstrengend hier durchzublicken??? kann nur soviel sagen habe meine swift craft für die es keinerlei papiere gab dieses jahr problemlos beim wsa aschaffenburg meine bootspapiere bekommen. dies sogar auf dem postweg. übrigens waren die supernett und haben mir den papierkram direkt per pdf gemailt. habe angegeben das dieses boot so lang und so breit aus gfk ist und das bj. 1980 steht auch alles so drin. hab den kaufvertrag ( ausdruck der auktion bei ebay ) sowie einen ordentlichen kaufvertrag einer fa. für den motor beigefügt und denen ihre 2 zettel ausgefüllt, nen 20 er in den umschlag und ein nettes anschreiben das die restlichen 2 euronen für die kaffetasse sind. ihr werdet es wohl nicht glauben. drei tage später hatte ich post und den ausweis mit kennzeichen. das kennzeichen hat man mir zuvor bereits per mail mitgeteilt. einen anruf erhielt ich ebenfalls wegen einer rückfrage bzgl. dem 2. motor 2,5ps mercury. dieser sei wohl nicht eintragungspflichtig bis 5 ps. so die nette dame vom wsa. das boot war vorher nie mit kennzeichen versehen oder sonstwie registriert. respekt vor dieser behörde!

letztes jahr habe ich mir einen neuen rumpf gekauft und diesen ausgebaut mit ce bescheinigung. selber ablauf.

2005 hatte ich so einen renncat und es genauso gemacht. nur war ich halt persönlich dort. hab dem beamten ein bildchen sowie eigentumsnachweis gezeigt und gegen zahlung von 18 euronen schonmal das kennzeichen bekommen. den schein 3 tage später. bj. typ unbekannt. baustoff holz, motornummer und gut is.

kann nur empfehlen einfach beim wsa anzurufen und das alles auf dem kleinen dienstweg zu klären. das ist wohl die beste möglichkeit zu erfahren was ihr alles benötigt aus erster hand. hab damit wirklich nur gute erfahrungen gemacht.

gruß feivel
..... leider habe ich die Erfahrung gemacht, das selbst die/einige Mitarbeiter vom WSA nicht richtig durchblicken, das Boot auch ohne notwendige CE-Abnahme anmelden und man als Eigner evtl. später die Probleme hat beim Wiederverkauf. War jedenfalls bei mir so..... !!!!
__________________
Viele Grüße
Denny

Aus Schaden wird man klug aber nicht reich !!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 24.02.2010, 16:34
Benutzerbild von Kamikaze
Kamikaze Kamikaze ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Ketsch
Beiträge: 414
2.636 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mxrider66 Beitrag anzeigen
..... leider habe ich die Erfahrung gemacht, das selbst die/einige Mitarbeiter vom WSA nicht richtig durchblicken, das Boot auch ohne notwendige CE-Abnahme anmelden und man als Eigner evtl. später die Probleme hat beim Wiederverkauf. War jedenfalls bei mir so..... !!!!

Wenn es schon angemeldet war, brauchst du die CE nicht mehr vorlegen!
__________________
MFG
-------- Silvio
--------

Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 28.02.2010, 10:26
Benutzerbild von borsti2
borsti2 borsti2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2006
Ort: Magdeburg/Elbe
Beiträge: 177
Boot: Sea Ray 325; SeaDoo RXP-X
61 Danke in 36 Beiträgen
Standard Situation in Bremerhafen?

Hallo Leute,
wie ist die aktuelle Situation in Bremerhafen, bekomme ich das Boot noch ohne sofortige CE aus dem Gelände?

Gruß Sebastian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 28.02.2010, 10:39
Benutzerbild von Scarab I
Scarab I Scarab I ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Bad Honnef
Beiträge: 434
411 Danke in 181 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von borsti2 Beitrag anzeigen
Hallo Leute,
wie ist die aktuelle Situation in Bremerhafen, bekomme ich das Boot noch ohne sofortige CE aus dem Gelände?

Gruß Sebastian
Meines Wissens nicht, hol es über Antwerpen. Den Belgiern ist das alles egal.
__________________
Boot: Baja Outlaw 25 - 496HO - sold
Zugfahrzeug: Cayenne S
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 03.03.2010, 06:53
Benutzerbild von borsti2
borsti2 borsti2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2006
Ort: Magdeburg/Elbe
Beiträge: 177
Boot: Sea Ray 325; SeaDoo RXP-X
61 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Bekomme ich z.B. beim Neukauf in den USA evt. direkt vom Herstellen eine CE?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jeder Händler für ein Neuboot noch in D extra eine CE machen lässt!

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 03.03.2010, 07:42
rcastor rcastor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Mittelrhein
Beiträge: 454
Boot: Forbina 40
723 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Natürlich kann der Hersteller das. Die CE Konformitätserklärung ist ja ureigentümlich eine Herstellererklärung! Das Boot musss dazu keinen irgendwie gearteten Vorschriften entsprechen.
Die meiste Hersteller bedienen sich dazu eines "Beauftragten" in Europa der diese Erklärung abgibt.
Fall es das Boot in der EU zu kaufen gibt besorge die Kopie ene CE und bitte den Hersteller diese zu überprüfen, Diene Nummer einzutragen und persönlich zu unterschreiben.
Meine Meinung ist dass es ein "Gutachter" oder "Zertifizierer" nicht kann, es sei denn er wäre vom Hersteller beauftragt und mit den nötigen Informationen versorgt. Alledings gibt es da auch ander Meinungen. Und die leben gut von diesem Betrug.

Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 03.03.2010, 08:00
Benutzerbild von idefix01
idefix01 idefix01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2007
Ort: Franken
Beiträge: 1.676
Boot: Azimut
2.050 Danke in 942 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kamikaze Beitrag anzeigen
Wenn es schon angemeldet war, brauchst du die CE nicht mehr vorlegen!
Ja und Nein

Wenn Du beim gleichen Schein bleibst IBS - IBS oder WSA - WSA dann nicht, wechselt Du aber von z.B. IBS zum WSA dann schon

Deutschland halt.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 03.03.2010, 13:24
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

HEI-EIJAI-JA-JEI,

das Thema ist doch so interessant, aber ich las noch nie im BF solch eine Vielzahl an Unfug von Stellungnahmen u. Äußerungen, wie hier .

Ich stimme dem Udo (nav HH) u."Dicke Lippe" (wäre einfach höflich, wenn Du mal Deinen Vornamen nennen würdest) , weitgehend zu .


Liebe Leute,
seit doch froh, dass wir Selbstbauer so eine tolle Baufreiheit genießen dürfen !
Und die Sportbootrichtlinien, gelten immerhin bis 24m Länge, sind doch wirklich nicht schwer einzuhalten, darüber hinaus wichtig u. sinnvoll .

Ich finde es sehr schade, dass wieder Einige dieses weit geöffnete Tor, so zum Mißbrauch in den Vordergrund stellen wollen .
Wollt ihr denn, dass irgend wann vielleicht der Gesetzgeber, wach wird u. dieses Tor schließt ?

Das mit der CE wurde ja bereits bestens erklärt .
Es ist wirklich ein Verbraucherschutz, also nicht gegen euch !

Persönlich bin ich auch eher gegen Gesetze, Verordnungen, Regeln, .... , aber dennoch froh, dass es sie gibt .
Wo viele Menschen zusammen kommen u. auch noch Technik nutzen, gehts doch leider nicht anders . Und es klappt dennoch nicht für alle gleich gut . Als Bootkäufer ist es doch kein Problem, sollen sich doch die Hersteller u. Händler um den CE-Kraam kümmern, also relax .
Nur die weinigen Spezialexoten (incl. mich) müssen sich dann öfters ärgern .

Ich habe beruflich damit zu tun, dass z.B. tonnenschwere Konstruktionen bei Event's über tausende von Mensch hängen u. techn. sicher sind . Hier habe ich wirklich genug mit Verordnungen u.s.w. zu tun . Bin sehr froh, dass unser Gewerk mit den EU-Richtlinien zusammen wächst .

Man muß so etwas immer für die Masse sehen .
Aber z.B. alle die einen Führerschein haben dürfen fahren, können tun’s die wenigsten .

Global betrachtet wünschte ich mir hier auch (zuminderst für die führenden Technologie-Länder) , dass die Bestimmungen schneller zusammen schmelzen, aber das ist mir zu politisch, hiermit den Kopf zu belasten .


Globale Angleichung ist aber auch kein Freibrief .
Ich kann bestimmt behaupten, dass man in allen Ländern der Welt, nicht bei "rot" über die Ampel fahren darf, trotzdem machen es einige Narren u. es kommen auch Todesunglücke zustande . (Straßenverkehr)

Selbstverantwortung, Gesetze, Bestimmungen, ....... gehört alles zusammen . Der jenige, der sich nicht auskennt, sollte unbedingt Hilfe (fachliche) beanspruchen .

Grüße : TOMMI
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boote-VU-a.jpg
Hits:	401
Größe:	91,5 KB
ID:	189652   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boote-VU-b.jpg
Hits:	350
Größe:	61,0 KB
ID:	189654  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 03.03.2010, 18:13
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Noch ein Nachtrag zu der 5 Jahre-Frist, Weiterverkauf :

Auch das bitte nicht missverstehen !

Das ist ebenfalls ein Entgegenkommen der Gesetzgeber für uns Selbstbauer .
Natürlich kann ein Boot 5 Jahre auf dem Platz vergammeln, den 1. Tag des 6. Jahres, erstmals im Wasser, absaufen .
Und keiner garantiert, alles was 5 Jahre schwamm, säuft auch dann in 100 weiteren Jahren nicht ab .

Es geht viel mehr darum,
das unsere private Eigenbaufreiheit nicht von gewerblichen unseriösen Herstellern missbraucht wird .

Was glaubt ihr denn, wie viel Schrott sonst in Massen vielen techn. ahnungslosen Usern untergejubelt würde .

Mit zügigen ICE-Grüßen : TOMMI
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 04.03.2010, 01:24
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo Gregor (Dicke Lippe),
habe mich doch noch erinnert . (Dein Name)
Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 21.04.2010, 15:11
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.490 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rcastor Beitrag anzeigen
Natürlich kann der Hersteller das. Die CE Konformitätserklärung ist ja ureigentümlich eine Herstellererklärung! Das Boot musss dazu keinen irgendwie gearteten Vorschriften entsprechen.
Die meiste Hersteller bedienen sich dazu eines "Beauftragten" in Europa der diese Erklärung abgibt.
Fall es das Boot in der EU zu kaufen gibt besorge die Kopie ene CE und bitte den Hersteller diese zu überprüfen, Diene Nummer einzutragen und persönlich zu unterschreiben.
Meine Meinung ist dass es ein "Gutachter" oder "Zertifizierer" nicht kann, es sei denn er wäre vom Hersteller beauftragt und mit den nötigen Informationen versorgt. Alledings gibt es da auch ander Meinungen. Und die leben gut von diesem Betrug.

Gruß Rolf
Sorry dass ich das Thema noch mal wieder ausgrabe.....

was mich noch immer an dieser Thematik stutzig macht ist, warum jedes einzelne Boot wieder diese Abnahme benötigt.
Hab das jetzt in allen möglichen Beiträgen hier zu ergründen versucht, aber nirgends ist erklärt, warum nicht eine vom Hersteller beantragte und dann erteilte Zertifizierung eines Bootstyps, bzw. Modell dann Gültigkeit hat für alle baugleichen Modelle.
Wenn ich eine Bohrmaschine aus einem Nicht-EU-Land einführe und das Teil hat eine CE-Plakette, weil der Hersteller diese auch hier in Deutschland vertreibt,
dann muss die doch auch nicht noch per Einzelabnahme noch mal zertifiziert werden, nur damit ich hier das Teil auch benutzen darf....

Hatte selber hier akut das Problem, weil ich ein amerikanisches Boot ( BJ 2002 ) aus einem EU-Land als Gebrauchtboot erworben habe.
Dazu hatte ich neben den Anmeldungen des Vorbesitzers auch ein Zertifikat vom International Marine Certification Institut aus Belgien, in dem exakt dieser Bootstyp mit allen notwendigen Angaben inkl. der Directive 94/25 EC beschrieben ist.
Dieses Institut ist ebenfalls auch in der Auflistung derer zu finden, die überhaupt nur Zertifikate ausstellen dürfen....


End vom Lied war dann jedoch, das hier die Zulassungsstellen (WSA wie auch DMYV) dieses nur dann akzeptieren wollten, wenn in dem Dokument auch genau die Rumpfnummer meines Bootes eingetragen ist....

was bitte soll so ein Schwachsinn, wenn ich nun mit diesem Blatt zu irgend einem Hinterhof-Sachverständigen wackel, damit der dann die Daten in ein neues Dokument (Declaration of Conformity) überträgt und fast 2.000 € dafür kassiert....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 23.04.2010, 01:01
Benutzerbild von DolceVita
DolceVita DolceVita ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.11.2006
Ort: Bayern
Beiträge: 217
184 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Ist hier ebenfalls eingehend behandelt
Konformitätserklärung

Nochmals als Hinweis http://bwvs.de/index.751.1.html
Hier steht alles über auch vorallem Gebrauchtboote drin.
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 103Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 103 von 103



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.