boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 78
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 30.11.2008, 12:22
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
ein wenig leichter gibts die schon: 3,6 kw, 23 kg, 699 Euro zB von Victron: http://www.busse-yachtshop.de/da_vic...00w-7000w.html
Zu den über Bord hängenden Anoden: das Problem ist, an die Masse der zu schützenden Metallteile zu kommen. Bei Stahlschiffen kein Problem, bei GFK schon schwierig. Klappt bei vernünftiger Masseanbindung aber gut und man kann einfach nicht ganz verbrauchte alte Anoden nehmen.
gruesse
Hanse

Geändert von jannie (30.11.2008 um 12:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 30.11.2008, 15:23
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

... nun gut, Ringkern - und Softstart (bei Ringkern absolut notwendig!!) ist schon ok. Allerdings VA mit Watt hier gleichzusetzen ist schon sehr optimistisch. ... Also, so, wie ich die Sache sehe,wird der 3,6 KVA Trafo wohl 3KW bieten...

Allerdings hast du Recht, als Ringkernausführung ist er natürlich leichter. ... Mit 23 Kg kann man sicher leben.

Trotzdem sollte man hier in Erwägung ziehen, ob man an Bord hauptsächlich ein 12V(24V) oder ein 230V Netz betreiben will.

Bei einem 12V(24V) Netz, wo letztlich die 230V (mit 1 - 5 Ausnahmen...) beim Lader enden, halte ich den Trafo für Overkill und der Galvanische Isolator sollte für die Fälle reichen, wo Nachbarschiffe die eigene "Erdung" für siich beanspruchen wollen ...
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 13.09.2009, 09:53
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Wie versprochen gebe ich kurz einen Bericht über die Erfahrungen mit dem galvanischen Isolator von Sterling:
Das Boot war im Gegensatz zum Vorjahr die doppelte Zeit im Wasser - also ca. 6 Monate.
Die Anoden sind ein bisschen an der Oberfläche angegriffen, halten aber locker noch eine Saison. Das Problem vom Vorjahr, dass die Anoden nach 3 Monaten fast zur Gänze weg waren ist durch das Gerät beseitigt.
Ich bin jedenfalls begeistert von der Wirkung des Geräts und kann es uneingeschränkt weiterempfehlen...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 78



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.