![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ein Anlaufstrombegrenzer funktioniert bei einem Kompressoer aus der Klimatechnik mit einiger Sicherheit nicht und wird möglicherweise dafür sorgen, daß der Kompressor durchbrennt. Einphasig betriebene Kompressormotoren für Klimaanlagen und Kühlschränke haben meist 2 Wicklungen. Eine ist die Hauptwicklung und direkt angeschlossen, die andere ist die Startwicklung. Solange der Motor nicht läuft, fließt ein hoher Strom durch die Hauptwicklung. Dieser hohe Strom läßt ein Relais anziehen, was die Startwicklung über den Kondensator zuschaltet, damit der Motor überhaupt erst mal anfängt sich zu drehen. Wenn er sich dann dreht, sinkt der Strom durch die Hauptwicklung ab und das Relais schaltet die Startwicklung aus. Mit einer Einschaltstrombegrenzung wird der Strom zum dazuschalten der Startwicklung möglicherweise nicht erreicht, der Motor dreht überhaupt nicht und die Betriebswicklung überhitzt sich. Leider riecht man das nicht, weil Motor und Kompressor ja zusammen in einer hermetisch dichten Kapsel eingebaut sind. Eine Reparatur ist auch nicht möglich, weil man zum Öffnen dieser Kapsel einen Dosenöffner ansetzen müßte und zum Verschließen ein Schweißgerät.... Hier ein paar Daten eines Danfoss- Kompressors FR8,5CL. Das ist ein relativ kleiner Kompressor! Leistungsaufnahme 400 Watt Widerstand Hauptwicklung 7,3 Ohm Widerstand Startwicklung 12 Ohm Kondensator 80 µF Anlaufstrom 10 A Betriebsstrom 2 A Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#77
|
|||
|
|||
![]()
@
Bootwarttaucher Und wieso bekommt man trotzdem eine einphasige Kreissäge in Gang? ![]() Weil man eigentlich nur ganz kurze Zeit den Begrenzer eingeschaltet läßt, nämlich so lange bis die Drehzahl ein paar 1/min erreicht hat und ein kleiner Blindwiderstand erreicht wird. Wenn aber der Begrenzer die ganze Zeit während des Hochlaufens dem Strom begrenzt, hast Du völlig recht. In Deinem Beispiel von 7,5 ohm hast Du im Moment des Einschaltens nur bezogen auf die Hauptwicklung einen rush oder Stromspitze von alleine ca. 30A. Und diese killt mit die Sicherung. Dazu kommt noch der Kondensator, der auch noch eine recht deftige Spitze erzeugt. Und nicht der Anlaufstrom von 10A ist für das Auslösen der Sicherung verantwortlich. Wobei eine Schmelzsicherung noch "gutmütiger" ist.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#78
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
deshalb schrieb ich ja "möglicherweise". Das kommt auf den Einzelfall an und muß überprüft werden, wobei das vielleicht schon schwierig sein könnte. Ein Unterschied zu der Kreissäge ist aber der, daß eine Kreissäge leichter anläuft als ein Kompressor, und deshalb auch mit einem stark vermindertem Strom anfangen wird, sich zu drehen. Ein Kolbenkompressor bleibt einfach unterhalb des Totpunkts stehen. Wir haben genau dieses Problem an Bord - unser Kompressor des Kühlschranks hat einen Anlaufstrom von 27 A laut Hersteller. Den bekommen wir mit unserem Generator von 3 KVA nicht in Gang. Wir starten ihn deshalb mit dem Wechselrichter. Wenn der Kompressor läuft, starten wir den Generator. Das Umschalten geht automatisch innerhalb Millisekunden und die merkt der Kompressor nicht. Beim Landanschluß geht es problemlos, wenn der mit Schmelzsicherungen abgesichert ist. Viele Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#79
|
|||
|
|||
![]()
Klaro, bei 27A bist Du ja bei ca. 6,2KVA Scheinleistung, vermutlich gleich Wirkleistung beim Anlauf. Da macht der Jockel von 3KVA dicke Backen.
Was aber nach einigem Nachdenken von mir sich für mich darstellt, ist der Kondensator, der ja fast wie ein Kurzschluß im Moment des Einschaltens wirkt, je größer die Kapazität desto größer die Stromspitze. Und die alleine reicht vermutlich aus, einen herkömmlichen Sicherungsautomat für Leitungsschutz zum Auslösen zu bringen. Man könte es leicht ausprobieren, wenn in die Zuleitung eine aufgewickelte Kabeltrommel gebracht wird. Die wirkt defacto als Strombegrenzer. Aber keinen Dauerbetrieb mit dieser Anordnung durchführen!!!!
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#80
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
Wichtig ist nur ein Phasenverschobenes Feld für die Drehrichtung zu erzeugen und ggfls. anfangs ein höheres Drehmoment. Das geht mit etwa einem (Anlass-)Kondesator, interesanterweise auch mit einer Widerstandshilfphase oder gar mit einer einfachen kurzgeschlossenen Wicklung auf dem Kern. Gruß Bauruine |
![]() |
|
|