boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 93
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 27.01.2008, 16:14
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von koerperb Beitrag anzeigen
An der Befestigung des Bootes am Anhänger wäre mir jetzt nicht mal was ausgewöhnliches aufgefallen......
Runterfallen wirds so eher nicht denk ich....
Der vordere Gurt soll vor allem verhindern dass dir der Kahn bei einer Vollbremsung oder Crash über die Wisch pfeffert und dir den Schädel einschlägt.

Ich würde ihn wie auf dem Bild (rot) durch die Bugöse ziehen und nach hinten spannen, viele spannen noch einen 2. Gurt vorne (blau).
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010251[1].jpg
Hits:	154
Größe:	59,7 KB
ID:	70253  
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 27.01.2008, 16:21
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Ich haub auch nicht ein wirklich gutes Gefühl.

Denke ich werde eher die Finger davon lassen und vielleicht zuerst mit was kleinerem weitermachen....
oder noch ein Jahr Gummiboot fahren
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 27.01.2008, 16:31
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Diese Bootsgröße, um die 6m, ist schon optimal wie ich finde.
Kannst drauf knacken, ist mit relativ kleiner Maschine trotzdem spritzig, easy zu trailern
und die Liegegeb. Sommer wie Winter halten sich auch in Grenzen.

6600 Schleifen wären mir aber für diese 35Jährige Schaluppe auch zu viel!
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 27.01.2008, 16:39
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Moinsen!
Der feuchte Rand ums Transom würde mir ein wenig Angst machen, nicht dass das Holz im Spiegel nass ist...

Auch sonst sieht das alles nicht wirklich vertrauenserweckend aus.
Das kam mir auch gleich bekannt vor, so einen Rand hab ich schon mal gesehen. Und zwar in diesem Thread (alles lesen!) :

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=19867

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 27.01.2008, 16:44
Benutzerbild von glastron v-184
glastron v-184 glastron v-184 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Aalen
Beiträge: 174
Boot: Glastron V-184
129 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Also, wenn du schon kein gutes Gefühl dabei hast, dann würde ich es eh sein lassen!!! Ich kann ja auch mal immer etwas die Augen aufmachen, du suchst ja ein Boot mit Bodenseezulassung.
__________________

Grüße,
Ralf
(Glastron V-184 mit Ford 302 5,0l V8 & Volvo Penta)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 27.01.2008, 18:00
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.623
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.361 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von koerperb Beitrag anzeigen
Ich haub auch nicht ein wirklich gutes Gefühl.

Denke ich werde eher die Finger davon lassen und vielleicht zuerst mit was kleinerem weitermachen....
oder noch ein Jahr Gummiboot fahren
Jau lass das Teil wo es ist, 6600 € sind zu viel Du mußt da zu viel reinstecken! Noch ein , nee kein Bier aber schau lieber nach einem Boot mit AB.
Gruß Peter
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 27.01.2008, 18:10
Benutzerbild von Moonflower
Moonflower Moonflower ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Aachen
Beiträge: 30
Boot: 19" Starcraft
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von koerperb Beitrag anzeigen
Der Antrieb war ursprünglich rot, wie es an manchen stellen noch zu erkennen ist. keine ahnung warum er das getan hat. Warum darf das antifouling und der antrieb keinen kontakt haben????? Sind im antifouling metallpartikel enthalten??????
Sieht auf jeden Fall komisch aus die dunklen schatten
Was meinste zu dem tropfen auf dem balg?????

Gruß
Klaus

In manchen Antifoulings sind Metallpartikel und dann funktioniert der Ladungsaustausch über die Opferanoden nicht mehr richtig. Genau kann ich es dir leider nicht erklären. Hier im Forum war aber ein Bericht darüber indem auch steht wieviel cm zwischen Transom und Antifoulinganstrich frei bleiben sollten. Nur mut ich kämpfe gerade mit ähnlichen Problemen. Zu dem Tropfen kann ich nichts sagen, aber der Farbe nach sieht es nach Kühlflüssigkeit aus.

Gruß
Elmar
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 27.01.2008, 18:26
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Das kam mir auch gleich bekannt vor, so einen Rand hab ich schon mal gesehen. Und zwar in diesem Thread (alles lesen!) :

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=19867

Gruß Ecki

Nicht gerade ermutigend.
Deutliche Parallelen zu meinen Bildern..

Denke es ist eine gute Entscheidung die Rocca nicht zu kaufen.

Warum sollte sie der Besitzer nach 1 Jahr schon wieder verkaufen wenn sie so toll wäre....

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 27.01.2008, 18:30
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glastron v-184 Beitrag anzeigen
Also, wenn du schon kein gutes Gefühl dabei hast, dann würde ich es eh sein lassen!!! Ich kann ja auch mal immer etwas die Augen aufmachen, du suchst ja ein Boot mit Bodenseezulassung.
Das mit der Bodenseezulassung hat sich vielleicht sogar erledigt. Wäre im April durchgehend am See gewesen.
Da jedoch vielleicht in den nächsten Tagen eine berufliche Veränderung ansteht, hätte sich der April am See dann erledigt.
Natürlich wäre Zulassung nicht schlecht. Kann man ja mal ein WE einlegen.
Gibt es problemlos Slipstellen um das Boot zu Wasser zu lassen??

Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 27.01.2008, 18:34
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pfrommer Peter Beitrag anzeigen
Jau lass das Teil wo es ist, 6600 € sind zu viel Du mußt da zu viel reinstecken! Noch ein , nee kein Bier aber schau lieber nach einem Boot mit AB.
Gruß Peter
Danke..
Ja ich lass es!!!!!
Denke werde zunächst noch was kleineres neueres mit einem AB raussuchen.
Der 35 er muß ja auch noch zerlegt werden.
Mit der Dusche gehts vorwärts, vorhin Siliconfugen gezogen. Morgen Kacheln..
Das mit dem Bier probier ich nachher aus....
Bin immer gnadenlos zu mir selbst
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 27.01.2008, 18:37
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Moonflower Beitrag anzeigen
In manchen Antifoulings sind Metallpartikel und dann funktioniert der Ladungsaustausch über die Opferanoden nicht mehr richtig. Genau kann ich es dir leider nicht erklären. Hier im Forum war aber ein Bericht darüber indem auch steht wieviel cm zwischen Transom und Antifoulinganstrich frei bleiben sollten. Nur mut ich kämpfe gerade mit ähnlichen Problemen. Zu dem Tropfen kann ich nichts sagen, aber der Farbe nach sieht es nach Kühlflüssigkeit aus.

Gruß
Elmar
Hi Elmar.

Hab mich schon überzeugen lassen und lass die Finger von dem Ding!!
Vielleicht später mal was zu basteln. Wenn ich nächsten Monat die Letzen beiden Patente habe will ich erst mal fahren
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 27.01.2008, 18:42
Benutzerbild von glastron v-184
glastron v-184 glastron v-184 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Aalen
Beiträge: 174
Boot: Glastron V-184
129 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Wenn man weiß wo, dann gibts genug Slipstellen. Nur kostenlos wirst du kaum eine finden. Dort wo ich immer reingehe, da kostet es 12€ für rein und raus. Es gibt aber auch Campingplätze (z.B. Iriswiese) wo es 5 € kostet. Nur wg einmal Urlaub am See würde ich eh kein Boot mit Bodenseezulassung kaufen. Das muss alle 3 Jahre geprüft werden und die Boote mit älteren Motoren müssen davor in einer Werkstatt gewartet werden. Kostet eben alles... Das Bodenseeschifferpatent hast du ja hoffentlich?
__________________

Grüße,
Ralf
(Glastron V-184 mit Ford 302 5,0l V8 & Volvo Penta)
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 27.01.2008, 18:47
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Am 15.02. ist Prüfung. See hab ich schon.
Ja auf dem Neckar zahlt amn in der Regel auch um die 10.- Euro.
Ausleihen ist vielleicht billiger wenn man nur ab und zu unten ist.
Vielleicht findet man ja Gefallen dran und geht öfters dann könnt sich rechnen....
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 27.01.2008, 18:59
Benutzerbild von glastron v-184
glastron v-184 glastron v-184 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Aalen
Beiträge: 174
Boot: Glastron V-184
129 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Ja, musste abwägen. Aufm Neckar hab ich auch meinen Schein gemacht, Bodenseepatent war lustig... multiple choice.
__________________

Grüße,
Ralf
(Glastron V-184 mit Ford 302 5,0l V8 & Volvo Penta)
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 27.01.2008, 19:04
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glastron v-184 Beitrag anzeigen
Ja, musste abwägen. Aufm Neckar hab ich auch meinen Schein gemacht, Bodenseepatent war lustig... multiple choice.
Sind die Anworten eigentlich alle ähnlich oder weichen sie etwas voneinander ab. Beim Lernen hasts ja immer nur die richtige Antwort vorgegeben.

Ist aber zu schaffen denk ich.
See war schwieriger

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 27.01.2008, 19:35
Benutzerbild von glastron v-184
glastron v-184 glastron v-184 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Aalen
Beiträge: 174
Boot: Glastron V-184
129 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Die sind, mein ich, gut zu unterscheiden. Also der ist um ein Vielfaches leichter als der See. Du musst dann ja auch keine praktische Prüfung mehr machen und mit dem Bodenseeschifferpatent kannst ja auch gleich den SBF Binnen beantragen.
__________________

Grüße,
Ralf
(Glastron V-184 mit Ford 302 5,0l V8 & Volvo Penta)
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 29.01.2008, 08:07
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Stimmt.
Nur Theorie am 15.02.
Prüfungsort ist Stuttgart.
Werd ich schon schaffen.
Muß halt sie Entfernungen und die Pegelberechnungen und die Brückenhöhen noch pauken. Der Rest müsste vom See noch irgendwo abgespeichert sein.

Übrigens gestern ging eine schöne Glastron SSV177 für knappe 8000.- bei ebay raus..
Hast gesehen???
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 29.01.2008, 08:28
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen

Nachdem das mit der Rocca vom Tisch ist, man ist ja nicht faul, ist der Blick bereits auf ein neues Objekt gerichtet:

Nauta Boats Spider

Weiß jemand was von dieser Marke???? Ist glaub ich nicht unbedingt so gängig......

Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 93



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.