boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 125Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 125
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 22.04.2025, 13:10
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.322
7.984 Danke in 4.536 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
das war schon in meiner Ausbildung in den 90ern Geschichte und hielt sich aber noch lange... einige verbreiten dies heute noch...
Ich habe die Info vom "Beipackzettel" meines Kühlschranks. Und ja, das ist schon eine Zeitlang her, deshalb schrieb ich auch "früher".
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 22.04.2025, 13:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.770
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



offenbar bist Du wirklich nicht in der Lage zu verstehen, wie ein bürstenloser Motor funktioniert - es gibt keine bürstenlosen DC-Motoren, das ist eine physikalische Unmöglichkeit! Die Bezeichnung 'Brushless DC-Motor' ist eine reine Verkaufsbezeichnung für die Kombination aus einer Drehstrom-Synchronmaschine (ja, genau DAS ist das, was da wirklich als Motor verbaut ist - das ist gerade kein Schrittmotor) mit einem externen Regler, der das entsprechende Drehfeld erzeugt - im Unterschied zu einem DC-Motor, bei dem die Erzeugung des Drehfelds rein mechanisch durch die mechanische Kommutierung im Motor selbst erfolgt. Ob dieser Regler (der bei einem brushless Motor ganz nebenbei auch noch solche Sachen wie Drehzahlregelung etc. erledigt) jetzt im Motorgehäuse selbst verbaut ist oder wie bei den meisten Fällen extern ist völlig unwesentlich - die eigentliche elektrische Maschine ist immer eine Drehstrommaschine. In diesem Fall ist der Wikipedia-Artikel für den Einstieg tatsächlich ziemlich brauchbar: https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B...eichstrommotor

Mit Deiner Argumentation könntest Du auch behaupten, die klassische Fleischmann-Modelleisenbahn würde mit 230V Wechselspannung laufen, nur weil sie daran angeschlossen wird - nur daß in dem Fall halt am Ende wirklich Gleichstrommaschinen laufen und genau wie in dem hier diskutierten Fall zwischen der eigentlichen Maschine und der Spannungsversorgung halt mit externer Regeltechnik die entsprechende Umformung erfolgt.

lg, justme
https://www.youtube.com/watch?v=kqcF...e_path=Mjg2NjY

hier wird die funktionsweise erklärt.. kein Drehstrom kein Wechselstrom...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 22.04.2025, 13:34
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.808
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.739 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
https://www.youtube.com/watch?v=kqcF...e_path=Mjg2NjY

hier wird die funktionsweise erklärt.. kein Drehstrom kein Wechselstrom...
sag mal, willst Du mich veralbern oder verstehst Du das als angebliche Elektrofachkraft wirklich nicht? Du siehst doch in dem Video direkt, daß DC genau bis zu dem dort als "ESC" bezeichneten Bauteil anliegt und danach der Motor mit drei Leitungen an diesen angeschlossen wird - und wenn Du bei 7:43 in dem Video mal auf Pause drückst siehst Du dort die drei Phasen des Drehstroms vom ESC zum Drehstrom-Synchronmotor. Nochmal, die Bezeichnung BLDC ist reines Marketingsprech, technisch ist das immer eine Drehstrom-Synchronmaschine

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 22.04.2025, 13:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.770
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



sag mal, willst Du mich veralbern oder verstehst Du das als angebliche Elektrofachkraft wirklich nicht? Du siehst doch in dem Video direkt, daß DC genau bis zu dem dort als "ESC" bezeichneten Bauteil anliegt und danach der Motor mit drei Leitungen an diesen angeschlossen wird - und wenn Du bei 7:43 in dem Video mal auf Pause drückst siehst Du dort die drei Phasen des Drehstroms vom ESC zum Drehstrom-Synchronmotor. Nochmal, die Bezeichnung BLDC ist reines Marketingsprech, technisch ist das immer eine Drehstrom-Synchronmaschine

lg, justme
Drehstrom = Sinus .... hier wird nach und nach auf die 3 Leitungen eine Gleichspannung ein und wieder ausgeschaltet.. nicht mehr und nicht weniger... somit wird der Motor von wicklung zu Wicklung Durchgeschaltet und dreht isch dadurch...

kein "DREHSTROM" Kein Wechselstrom" kein Sinus...

kann man schön beim Oszibild (9:00 sehen)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 22.04.2025, 13:58
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.322
7.984 Danke in 4.536 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Drehstrom = Sinus .... hier wird nach und nach auf die 3 Leitungen eine Gleichspannung ein und wieder ausgeschaltet.. nicht mehr und nicht weniger... somit wird der Motor von wicklung zu Wicklung Durchgeschaltet und dreht isch dadurch...

kein "DREHSTROM" Kein Wechselstrom" kein Sinus...
Auch wenn du eine gepulste Gleichspannung (also eine Rechteckspannung) an eine Spule anlegst, wird der Stromverlauf nicht rechteckig sein.
Der Stromverlauf wird sich nie sprunghaft ändern, somit kommt da immer was "kurviges" heraus. Bei Industriemotoren versucht man durch entsprechende Auslegung der Effekt zu optimieren, weil dadurch die Störungen (bezogen auf EMV) reduziert werden.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 22.04.2025, 14:13
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.808
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.739 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Drehstrom = Sinus .... hier wird nach und nach auf die 3 Leitungen eine Gleichspannung ein und wieder ausgeschaltet.. nicht mehr und nicht weniger... somit wird der Motor von wicklung zu Wicklung Durchgeschaltet und dreht isch dadurch...

kein "DREHSTROM" Kein Wechselstrom" kein Sinus...
ist hier irgendwo eine versteckte Kamera oder sowas? Das was Du da oben schreibst ist die Definition von Drehstrom - mehrere zueinander um definierte Beträge phasenverschobene nicht gleichförmige Spannungen, wobei deren Frequenz die Drehzahl der daran angeschlossenen Synchronmaschine bestimmt - oder auch in anderen Worten ein 'Drehfeld'. Die Kurvenform der einzelnen Spannungen ist dabei in erster Linie völlig unerheblich (in der Praxis nicht, weil Oberwellen auch zu berücksichtigen sind), ob da jetzt sinus, rechteck, trapez oder dreieckförmige Spannungen auf den einzelnen Phasen liegen - die Maschine dreht sich mit der aus der Frequenz des Drehfelds und der Phasenanzahl ergebenden Drehzahl. Das ist jetzt aber wirklich Elektrotechnik aus dem ersten Ausbildungsjahr...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 22.04.2025, 14:26
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.152
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.983 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

Ich frage mich die ganze Zeit, wie der 40 Jahre alte 12V-Kompressor meines Vorgängerboots funktioniert hat. Zumindest das Wort „Brushless“ war da noch nicht erfunden, und Elektronik hatte er auch nicht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 22.04.2025, 14:35
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.322
7.984 Danke in 4.536 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Ich frage mich die ganze Zeit, wie der 40 Jahre alte 12V-Kompressor meines Vorgängerboots funktioniert hat. Zumindest das Wort „Brushless“ war da noch nicht erfunden, und Elektronik hatte er auch nicht.

Falls du ein Auto mit Klimaanlage hast: Da ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Klimakompressor mit einer drehenden Welle von außen angetrieben. Welche Art von Motor diese Welle antreibt, ist dem Kompressor egal.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 22.04.2025, 14:40
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Falls du ein Auto mit Klimaanlage hast: Da ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Klimakompressor mit einer drehenden Welle von außen angetrieben. Welche Art von Motor diese Welle antreibt, ist dem Kompressor egal.
Deshalb schrub ich ja, daß HEUTE BLDC Kompressoren zum Einsatz kommen. Vor ca. 2000 war es bei Kompressorkühlungen völlig üblich einen DC Motor extern vor den Kompressor zu setzen, direkt gekoppelt oder mit Keilriemen (wie im Auto). Damals waren aus demselben Grund auch Absorberkühlungen weiter verbreitet, trotz des schlechteren Wirkungsgrades. Denen ist die Wärmequelle völlig egal, sogar ein Gaskocher geht.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 22.04.2025, 14:48
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.152
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.983 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

Nee. Da war kein externer Motor. Alles im Ölbad.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 22.04.2025, 14:50
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Das konnte man extern nicht erkennen. Dieselbe Diskussion wie hier vorher: wo ist der Inverter beim BLDC Kompressor....
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 22.04.2025, 15:24
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.808
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.739 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Ich frage mich die ganze Zeit, wie der 40 Jahre alte 12V-Kompressor meines Vorgängerboots funktioniert hat. Zumindest das Wort „Brushless“ war da noch nicht erfunden, und Elektronik hatte er auch nicht.
ich würd noch nichtmal ausschließen daß da nicht auch schon ein elektronisch kommutierter Synchronmotor verbaut war - das Prinzip davon ist seit Beginn der 60er Jahre existent, und sofern man den Motor nicht regeln will (z.B. indem man die Regelung der Kühlleistung einfach durch an- und ausschalten des Motors vornimmt) ist das auch technisch ohne größere Probleme mit Bauteilen, die in den 80er Jahren verfügbar waren umsetzbar, man braucht dann ja nur eine konstante Frequenz, mit der das Drehfeld erzeugt wird. Innerhalb des Kompressors wird auf jeden Fall kein mechanisch kommutierter DC-Motor verbaut gewesen sein...
Das Patent für den Schwingkolben-Verdichter, wie ihn Engel einsetzt datiert auch schon aus den 70er Jahren, von daher - 40 Jahre alt muß nicht unbedingt heißen 'Vorkriegstechnik'

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 22.04.2025, 15:29
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 284
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Mein Kühlschrank ist an 12 Volt Gleichstrom angeschlossen. Und damit wechselt er die Temperatur der Bierflaschen von "zu warm" auf "gut gekühlt". Gedreht hat er noch nie eine.
Du siehst es nur nicht, weil die Drehung der Flaschen nur bei geschlossener Tür passiert!

Ich denke, ich habe es verstanden, das von Billi verlinkte Video ist sehr anschaulich. Ich weiß jetzt, dass "BLDC" eine Vereinfachung ist, die zwar physikalisch nicht exakt, für Menschen wie mich aber völlig ausreichend ist. Wie Chili vorgeschlagen hat, brauche ich nichts anderes. Vielen Dank allen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 22.04.2025, 16:17
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.322
7.984 Danke in 4.536 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
40 Jahre alt muß nicht unbedingt heißen 'Vorkriegstechnik'
Da gab es sogar schon tragbare Mobiltelefone.
Allerdings musste der Träger ein klein wenig kräftiger gebaut sein.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 22.04.2025, 19:00
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.458
Boot: MAB 12
10.376 Danke in 3.694 Beiträgen
Standard

Habt ihr in der ganzen Diskussion über Motoren, egal ob mit Kohlen oder brushless, DC oder "Drehfeld" mal in Erwägung gezogen, dass da überhaupt kein Motor drin ist?

Stichwort "Schwingkompressor"
Das erklärt auch, dass meine Engelbox seit nunmehr ü30 Jahren hervorragend funktioniert.

https://www.eurocool.net/engel_info.htm

Nachtrag:
das Thema hat justme schon in #87 angerissen.
Ist und bleibt aber die beste Kühlschranktechnik.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 22.04.2025, 19:18
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.063
5.125 Danke in 3.047 Beiträgen
Standard

Hi Dirk
Ist im immer wieder so, das Themen "hochstilisiert" werden, an den wirklichen Gegebenheiten vorbei.
Wie würde der alte Lateiner sagen: "What shell's" .
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 22.04.2025, 19:27
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Habt ihr in der ganzen Diskussion über Motoren, egal ob mit Kohlen oder brushless, DC oder "Drehfeld" mal in Erwägung gezogen, dass da überhaupt kein Motor drin ist?

Stichwort "Schwingkompressor"
Das erklärt auch, dass meine Engelbox seit nunmehr ü30 Jahren hervorragend funktioniert.

https://www.eurocool.net/engel_info.htm

Nachtrag:
das Thema hat justme schon in #87 angerissen.
Ist und bleibt aber die beste Kühlschranktechnik.
Uralttechnik ähnlich der elektrischen Schwingrasierer aus Opas Zeiten. Die funktionieren nur mit Wechselspannung. Wenn man die mit DC betreiben will braucht es einen Inverter/Umrichter. So etwas gab es für 50 oder 60Hz schon in den 60er Jahren.

Steht aber auch ausdrücklich in dem verlinkten Dokument!!

Zitat: "Arbeitsweise der Steuerelektronik, die mit der erzeugten Rechteckspannung den hermetisch abgekapselten Schwingkompressor versorgt"

Deutlicher kann man einen Inverter kaum beschreiben
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 22.04.2025, 19:31
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.458
Boot: MAB 12
10.376 Danke in 3.694 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Uralttechnik ähnlich der elektrischen Schwingrasierer aus Opas Zeiten. Die funktionieren nur mit Wechselspannung. Wenn man die mit DC betreiben will braucht es einen Inverter/Umrichter. So etwas gab es für 50 oder 60Hz schon in den 60er Jahren.

Steht aber auch ausdrücklich in dem verlinkten Dokument!!

Zitat: "Arbeitsweise der Steuerelektronik, die mit der erzeugten Rechteckspannung den hermetisch abgekapselten Schwingkompressor versorgt"

Deutlicher kann man einen Inverter kaum beschreiben
Was willst Du mir mit diesem Beitrag nun zur Qualität des Schwingkompressors (und meiner geliebten Engel-Box) sagen?
Bisher ist von deiner Seite jedenfalls kein Verweis auf dieses m.M.n. unschlagbare Wirkprinzip gekommen...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 22.04.2025, 19:42
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 284
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Prinzip vielleicht. Leider war der Engel-Kühlschrank furchtbar laut. Und ineffizient. Der Kundendienst hat mir damals geschrieben, was ich denn wolle, einen Campingkühlschrank könne und dürfe man nicht an einem Haushaltskühlschrank messen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 22.04.2025, 19:46
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.063
5.125 Danke in 3.047 Beiträgen
Standard

Hi
Freunde: scheinbar habt ihr alle Langeweile.
Was ist daran schwer, einen Kühlschrank zu tauschen und in Betrieb zu nehmen?
Allein#1 lässt mich die Frage stellen:
Kommt der TE allein, ohne Hilfe, über die Straße?
Scheint der Trend im zu sein.
Fragt sich Jürgen aus OWL

Ist hier bei uns in OWL eine gängige Formulierung für etwas "merkwürdige" Fragen.

Geändert von sporty (22.04.2025 um 19:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 22.04.2025, 19:50
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.458
Boot: MAB 12
10.376 Danke in 3.694 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Prinzip vielleicht. Leider war der Engel-Kühlschrank furchtbar laut. Und ineffizient. Der Kundendienst hat mir damals geschrieben, was ich denn wolle, einen Campingkühlschrank könne und dürfe man nicht an einem Haushaltskühlschrank messen.
Im Prinzip richtig.
Aber in der Abwägung von Effizienz, Laufruhe versus Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gehe ich klar auf Schwingkompressor.
Ist so wie einst der VW Käfer.
Laut, durstig, aber läuft und läuft und läuft...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 22.04.2025, 19:51
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Was willst Du mir mit diesem Beitrag nun zur Qualität des Schwingkompressors (und meiner geliebten Engel-Box) sagen?
Bisher ist von deiner Seite jedenfalls kein Verweis auf dieses m.M.n. unschlagbare Wirkprinzip gekommen...
Das war zu seiner Zeit EINE Möglichkeit um einen Kompressor zu bauen, leider nicht die beste. Sonst würde diese Technik wohl heute weiter verbreitet sein? Es haben sich aber rotierende Kompressoren durchgesetzt weil die effizienter und leiser sind. Nur bei extrem kleinen Kompressoren (Kühlboxen etc.) kann der Schwingkolben billiger sein, da wäre auch seine Inverterelektronik günstiger weil nur ein einfaches Wechselfeld erzeugt werden muß, kein Drehfeld.

Aber wenn er noch funktioniert sollte man ihn pflegen und hegen. Never change a running system
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas

Geändert von Thomas69 (22.04.2025 um 19:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 23.04.2025, 05:48
Strolz Strolz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.07.2018
Beiträge: 77
14 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Guten Morgen zusammen,

nachdem ich zwischendurch im Thread als Laie nichts bis wenig verstanden habe, hier nochmal meine beiden Favoriten. Beides 12 V und Kompressor


https://www.obelink.de/cn-comfort-cr...SABEgIrCPD_BwE


https://belluna.eu/shop/50-liter-kue...hxbxt53x38x49/


Jetzt geht es darum diesen anzuschließen. Ich hatte bisher offenbar einen 230 V Kühlschrank, da dieser über eine Steckdose eingesteckt wurde. Somit dann nur an Land gekühlt hat.

Inzwischen habe ich eine Solaranlage, die meine Bordbatterie 180 AH auflädt. Dazu habe ich auch noch eine Starter Batterie für den Motor eine Optima Red.

Von der Bordbatterie zum neuen Kühlschrank, denke ich max. 1,50 Meter. Bekomme das Kabel auch sehr gut dahin.

In meiner Laiensprache formuliere ich es mal so.

Ich müsste ich also zwei Kabel ziehen, rot und schwarz von der Bordbatterie (Anschluss mit Kabelschuhen) zum Kühlschrank. Kabel 6 Quadrat oder 10 Quadrat ?
Dann in das rote Kabel einen Sicherungshalter einbauen und mit 15 Ampere ? oder 25 Ampere ? absichern.

Anschließend die beiden Kabel mit Wago Klemmen an die Kabel des Kühlschranks anklemmen.

Dann müsste das doch funktionieren. Oder habe ich da etwas nicht berücksichtigt ?

Danke für Eure Hilfe und Gruß ins Forum.

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 23.04.2025, 05:51
Strolz Strolz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.07.2018
Beiträge: 77
14 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ach so und dazu habe ich sowieso immer noch eine 12 V Kühlbox dabei. Die reicht mir immer für kaltes Bier
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 23.04.2025, 05:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.770
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Strolz Beitrag anzeigen
Guten Morgen zusammen,

nachdem ich zwischendurch im Thread als Laie nichts bis wenig verstanden habe, hier nochmal meine beiden Favoriten. Beides 12 V und Kompressor


https://www.obelink.de/cn-comfort-cr...SABEgIrCPD_BwE


https://belluna.eu/shop/50-liter-kue...hxbxt53x38x49/


Jetzt geht es darum diesen anzuschließen. Ich hatte bisher offenbar einen 230 V Kühlschrank, da dieser über eine Steckdose eingesteckt wurde. Somit dann nur an Land gekühlt hat.

Inzwischen habe ich eine Solaranlage, die meine Bordbatterie 180 AH auflädt. Dazu habe ich auch noch eine Starter Batterie für den Motor eine Optima Red.

Von der Bordbatterie zum neuen Kühlschrank, denke ich max. 1,50 Meter. Bekomme das Kabel auch sehr gut dahin.

In meiner Laiensprache formuliere ich es mal so.

Ich müsste ich also zwei Kabel ziehen, rot und schwarz von der Bordbatterie (Anschluss mit Kabelschuhen) zum Kühlschrank. Kabel 6 Quadrat oder 10 Quadrat ?
Dann in das rote Kabel einen Sicherungshalter einbauen und mit 15 Ampere ? oder 25 Ampere ? absichern.

Anschließend die beiden Kabel mit Wago Klemmen an die Kabel des Kühlschranks anklemmen.

Dann müsste das doch funktionieren. Oder habe ich da etwas nicht berücksichtigt ?

Danke für Eure Hilfe und Gruß ins Forum.

Thomas
4mm² sollte reichen.... 6mm²ist natürlich besser (hier würde ich im Baumarkt nach den Kabelschuhen gehen... in der Regel gehen die bis 4mm²) .... 10A Sicherung reicht ..
die Kabel dann so lang lassen das man ihn bequem ausbauen kann und zur Seite stellen ... (hatte mal im alten Boot einen wenn man den Ausgebaut hat konnte man auf den Anschlussleitungen Gittare spielen... bevor man richtig ran kam zum Abklemmen)...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 125Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 125



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
30 bis 50 PS Beratung - aktueller Stand der Technik? fiske Motoren und Antriebstechnik 7 14.01.2021 16:45
Beratung für Holzbootkauf Ronald Allgemeines zum Boot 7 28.06.2007 09:58
Sachverständigen-Beratung bei Bootskauf auch in NL? Affezibbel Allgemeines zum Boot 1 20.04.2007 08:43
Yamaha 13.6 PS Beratung xxeenn Motoren und Antriebstechnik 13 16.10.2006 19:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.