boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 85
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 27.01.2025, 11:45
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.946
7.762 Danke in 4.705 Beiträgen
Standard

Manche muß man einfach machen lassen ...............
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 27.01.2025, 11:52
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Manche muß man einfach machen lassen ...............
Klar, aber es wäre echt mal interessant wie so etwas ablaufen würde. Kommt natürlich auf die Beschädigung an, aber wenn das Kabel nur nen cut hat kann ja gar nicht so viel Strom direkt fliessen das die Sicherung kommt.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 27.01.2025, 12:03
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.946
7.762 Danke in 4.705 Beiträgen
Standard

Dann würde es irgendwann bei hoher Belastung abbrennen. Dann fliegt auch keine Sicherung. Die fliegt erst bei einem Kurzschluß. Dazu müssen aber + und - direkte Verbindung haben. Das ist eben so wie früher ohne Sicherung.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 27.01.2025, 12:07
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Dann würde es irgendwann bei hoher Belastung abbrennen. Dann fliegt auch keine Sicherung. Die fliegt erst bei einem Kurzschluß. Dazu müssen aber + und - direkte Verbindung haben. Das ist eben so wie früher ohne Sicherung.
Ja das schreib ich ja, deshalb macht die Sicherung an der Stelle schon wenig Sinn. Da hat der Thomas schon recht.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 27.01.2025, 12:10
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Nein, die macht keinen Sinn.

Man muss das Starterkabel halt ordentlich verlegen; wenn man ganz viel Angst hat, z. B. innerhalb eines Flex-Kabelkanals.

Eine Sicherung im Starter-Stromkreis ist nur eine zusätzliche Fehlerquelle, die man sich einbaut. Und dass es sicherheitstechnisch kein Problem ist, zeigen Millionen von Kfz.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 27.01.2025, 13:09
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.815
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.765 Danke in 1.918 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von NAJ Beitrag anzeigen
Klar, aber es wäre echt mal interessant wie so etwas ablaufen würde. Kommt natürlich auf die Beschädigung an, aber wenn das Kabel nur nen cut hat kann ja gar nicht so viel Strom direkt fliessen das die Sicherung kommt.
richtig - und aufgrund der Tatsache, daß die Stromaufnahme eines Anlassers zumindest im Losbrechmoment idR deutlich über der Langzeitbelastbarkeit der zugehörigen Leitung liegt macht eine Absicherung des Starterstromkreises normalerweise nicht wirklich viel Sinn. Eine ordentliche kurzschlußsichere Verlegung ALLER Leitungen, die dann am Motor Kl30 führen ist dann natürlich unabdingbar (nicht nur die Anlasserleitung, auch die Lichtmaschine ist dann normalerweise ohne jede Absicherung mit der Batterie verbunden - und die Leitung ist in aller Regel von deutlich geringerem Querschnitt und damit deutlich höherer Brandgefahr). Bei meinem Volvo kommt die Hochstrom-Absicherung erst in der Leitung zum Instrumentenpanel, d.h. alles am Motor selbst (Anlasser, Lichtmaschine, Arbeitsstromkreis der Vorglühanlage) ist nicht abgesichert.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 27.01.2025, 13:54
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Warum sichert man auf der Minusseite ab, wenn die Plus-Seite sowieso abgesichert sein muss?

Das Geld und den Aufwand kann man sich schlicht sparen. Sieht auch keine Norm so vor.

bis denn,

Uwe
Wenn man eine vollständig isolierte Elektrik hat, sollte man auch zweipolig absichern:

Zitat:
Hier ist weder Plus noch Minus mit Erde verbunden. Daher der Name: „Vollständig isoliertes System“.
Die wesentlichen Auswirkungen beziehen sich auch hier auf die Absicherung. In Systemen mit Minus an Masse brauchen nur die positiven Leiter abgesichert zu sein, die Minusleiter können ohne Sicherungsorgane verlegt werden. In vollständig isolierten Systemen müssen beide stromführenden Leiter abgesichert sein, also auch die Minusleiter – noch ausgenommen der Minus-Batterieanschlüsse, die dürfen noch ein paar Jahre ohne Sicherung auskommen.

Diese Vorschrift ist für viele Land- und KFZ-Elektriker nur schwer nachzuvollziehen und wird oft ignoriert. Nur soviel: Wenn in einem vollständig isolierten System nicht zweipolig abgesichert wird, benötigt man nur zwei Fehler, um das Schiff in Brand zu setzen.
ist hier noch weiter ausgeführt:

https://klabauterkiste.de/bordelektr...n-anmerkungen/

das war ausschlaggebend, mein System zweipolig abzusichern (welches zwar vollständig isoliert war wegen Alurumpf, aber nur einpolig (+) abgesichert war.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 27.01.2025, 14:24
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.260
Boot: Aquanaut 1150AK
1.144 Danke in 636 Beiträgen
Standard

Macht in deinem Fall absolut Sinn! Bei unserem alten Schiff schon wegen der Motorentechnik nicht machbar (kein isolierter Anlasser und andere notwendige Anbauteile verfügbar).

Hätte ich jetzt gern auf dem auf der Boot ausgestellten Alu WSP Schiff mal nachgeprüft

Die waren ziemlich offen
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 29.01.2025, 14:13
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.260
Boot: Aquanaut 1150AK
1.144 Danke in 636 Beiträgen
Standard

Das sind zwei grundverschiedene Sicherungskonzepte. Wer den Rumpf nicht als Masse benutzen kann oder will, dieser aber trotzdem leitfähig ist (Stahl, Aluminium) der muß auch den sogenannten Zweitfehler berücksichtigen.

Normalerweise sichert man nur Leitungen ab, manchmal auch Geräte. Da gehört dann zu jeder Leitung eine Sicherung im Pluszweig. Kommt diese Leitung gegen den gemassten (ich möchte hier das Wort "Erde" vermeiden!) Rumpf, löst die Sicherung aus.

Hat man aber den Rumpf nicht auf Masse liegen und die abgesicherte Leitung kommt an den Rumpf passiert NICHTS weil ja kein Stromkreis vorhanden ist. Kommt aber nun die Masseleitung eines ganz anderen Kreises ebenfalls an den Rumpf fließt der Strom von dem Plus des ersten Kreises über dessen defekte Leitung durch die defekte Minusleitung des zweiten Kreises. Ist der erste ("PLUS")Kreis mit z.B. 50A gesichert und die Minusleitung des zweiten Kreises aber nur in 1,5mm² ausgeführt (weil da nur ein Toplicht dran hängt) wird der Minusleitung sehr ungemütlich heiß.

Das Beispiel kann theoretisch auch innerhalb eines Tankgeberkreises stattfinden, mit entsprechenden Folgen.

Das ist völlig gängige Elektropraxis aber gerade auf Schiffen ein wichtiges Thema. Richtig gut wirkt dagegen die Umstellung auf ein IT Netz mit Isolationsüberwachung. Da würde selbst in diesem Fall rechtzeitig abgeschaltet. Deshalb findet sich das auch auf vielen Berufsschiffen und Militär.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 29.01.2025, 15:18
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Das ist völlig gängige Elektropraxis aber gerade auf Schiffen ein wichtiges Thema. Richtig gut wirkt dagegen die Umstellung auf ein IT Netz mit Isolationsüberwachung. Da würde selbst in diesem Fall rechtzeitig abgeschaltet. Deshalb findet sich das auch auf vielen Berufsschiffen und Militär.
Jepp, dass hatten wir auch schon in meinem dazu gehörigen thread erörtert. Ich habe das auch noch auf dem Schirm, ist aber etwas aufwändiger und nicht eben so zu erledigen. Bin aber froh, dass mein Boot jetzt so einen ziemlich guten Stand erreicht hat.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 85



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Absicherung der Batterien Günter Technik-Talk 6 24.11.2020 14:48
Empfehlung Automobil Club für Absicherung Urlaubsfahrt in der EU Vicky37 Kein Boot 32 15.11.2018 22:30
Gardasee - Banane fahren / Absicherung Boot auf der Autobahn Klaus P. Mittelmeer und seine Reviere 3 24.07.2008 16:45
Absicherung einer Vetus-Bugstrahlschraube Wepi Technik-Talk 13 05.12.2007 14:50
Absicherung Zündstromkreis regazj Technik-Talk 5 29.11.2006 13:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.