boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 98
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 13.09.2018, 08:44
Benutzerbild von michei1
michei1 michei1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Im Süden
Beiträge: 655
Boot: Viper V630 mit Suzuki DF150TL
240 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von smuth Beitrag anzeigen
und Bugöse, die mit dem Stahlseil über Hacken, über die Winde zum Trailer verbunden ist.
Und die Bugöse ist mit nem Kabel an Boot Masse??
Die ist doch nur ins GFK geschraubt. Wie kann das gehen? Soll jetzt GFK auch auf einmal leitend sein?
__________________


Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic...
Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 13.09.2018, 08:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michei1 Beitrag anzeigen
Und die Bugöse ist mit nem Kabel an Boot Masse??
Die ist doch nur ins GFK geschraubt. Wie kann das gehen? Soll jetzt GFK auch auf einmal leitend sein?
bei ihm scheint die Bugöse mit der Masse verbunden zu sein... ist definitv nicht Standard...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 13.09.2018, 08:57
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michei1 Beitrag anzeigen
Und die Bugöse ist mit nem Kabel an Boot Masse??
Die ist doch nur ins GFK geschraubt. Wie kann das gehen? Soll jetzt GFK auch auf einmal leitend sein?

Vergesst doch einfach mal die Leitfähigkeit oder den Stromfluß.
Wir reden von elektrostatischen Ladungen, die sich auch noch weit oben im Megaohm Bereich ausgleichen.


Diese Ladung nehmen vor allem nichtleitende Materialien auf.
Denkt doch mal an den Luftballon beim Kindergeburtstag.


Selbst Luft mit ausreichender Luftfeuchte sorgt nach gewisser Zeit für einen Ladungsausgleich.


Wer hat nicht am Auto schon mal den Ladungsausgleich gespürt und das obwohl Kleidung, Schuhwerk, Haut usw. nicht zu den favorisierten Leitern gehören.


Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 13.09.2018, 09:01
smuth smuth ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2014
Ort: Rhein-km 480
Beiträge: 119
Boot: Roadrunner
72 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
bei ihm scheint die Bugöse mit der Masse verbunden zu sein... ist definitv nicht Standard...
Genau so ist es, alle Metallteile sind mit Masse / Minus verbunden. Alte Elektriker Krankheit....
__________________
Immer eine Handbreit! Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 13.09.2018, 09:03
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von smuth Beitrag anzeigen
Genau so ist es, alle Metallteile sind mit Masse / Minus verbunden. Alte Elektriker Krankheit....
also selbst gemacht ?
eigentlich Vorbildlich.. aber nicht jeder hier ist vom Fach und legt zur Erdung mal schnell Kabel durchs ganze Boot wenn es der Hersteller schon nicht vorgesehen hat...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 13.09.2018, 11:59
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 771
Boot: Bayliner 642
357 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ron_Berlin Beitrag anzeigen
Wir reden von elektrostatischen Ladungen, die sich auch noch weit oben im Megaohm Bereich ausgleichen.
Eben. Mit der rechten Hand den Zapfhahn halten und mit der linken Hand den Tankdeckel aufschrauben, müsste für den Ladungsausgleich reichen. Auch bei GFK Boot auf Trailer.
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 13.09.2018, 12:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelH Beitrag anzeigen
Eben. Mit der rechten Hand den Zapfhahn halten und mit der linken Hand den Tankdeckel aufschrauben, müsste für den Ladungsausgleich reichen. Auch bei GFK Boot auf Trailer.
oder bei geschlossenem Tankdeckel diesen mit der Pistole berühren.. in der Pistole dürfte ja der Sprit verdampft sein.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 13.09.2018, 12:08
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelH Beitrag anzeigen
Eben. Mit der rechten Hand den Zapfhahn halten und mit der linken Hand den Tankdeckel aufschrauben, müsste für den Ladungsausgleich reichen. Auch bei GFK Boot auf Trailer.

Wenn es da einen Potentialunterschied gibt der ausreichend für einen Funken ist, ist der Ladungsausgleich auf jeden Fall im wahrsten Sinne spürbar.


Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 13.09.2018, 22:56
Benutzerbild von Jethro.Gibbs
Jethro.Gibbs Jethro.Gibbs ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.06.2016
Ort: Bodensee
Beiträge: 188
Boot: Offshore 700 / VP AQ200D/280
97 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Mal für dein kleinen Fuzzi wie mich, reicht es wenn das Massekabel einfach irgendwo vom Z Antrieb an den Hänger geht, oder muss es an die Anode?

Wenn man das hier so liest ist Boot tanken ja vergleichbar wie Bomben bauen...

Gruß Ben
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 14.09.2018, 06:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jethro.Gibbs Beitrag anzeigen
Mal für dein kleinen Fuzzi wie mich, reicht es wenn das Massekabel einfach irgendwo vom Z Antrieb an den Hänger geht, oder muss es an die Anode?

Wenn man das hier so liest ist Boot tanken ja vergleichbar wie Bomben bauen...

Gruß Ben
die Anode ist ja blank und der Antrieb in der Regel lackiert... eventuell noch mit einer Antifoulingschicht... aber auch diese sollte soweit leitend sein, dass es genügt den Antrieb zu verbinden
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 14.09.2018, 06:24
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
die Anode ist ja blank und der Antrieb in der Regel lackiert... eventuell noch mit einer Antifoulingschicht... aber auch diese sollte soweit leitend sein, dass es genügt den Antrieb zu verbinden
Aber die Anode ist doch am Gehäuse aufgeschraubt oder ?
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 14.09.2018, 06:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Aber die Anode ist doch am Gehäuse aufgeschraubt oder ?
ja aber die Gwindelöcher wo die Schrauben reingehen sollten nicht lackiert sein und auch die Auflagefläche nicht damit eine einwandfrei elektrische Verbindung zwischen Anoden und Gehäuse hergestellt wird... ansonsten ist ein Übergangswiderstand vorhanden der die Funktion der Anoden einschränkt
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 14.09.2018, 08:43
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jethro.Gibbs Beitrag anzeigen

Wenn man das hier so liest ist Boot tanken ja vergleichbar wie Bomben bauen...

Gruß Ben

Das Thema kocht hier gerade durch den Unfall die Tage in Köpenick hoch.
Natürlich ist es gut sich wieder einmal die technischen Grundlagen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ins Gedächtnis zu rufen.


Prinzipiell ist aber, unter Einhaltung einer gebotenen Umsicht, Boot tanken nicht gefährlicher als Auto tanken.


Leider werden zu selten die ausschlaggebenden Ursachen bekannt.
In den meißten Fällen gehen solche Explosionen auf defekte Gasanlagen zurück.



Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 14.09.2018, 08:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ron_Berlin Beitrag anzeigen
Das Thema kocht hier gerade durch den Unfall die Tage in Köpenick hoch.
Natürlich ist es gut sich wieder einmal die technischen Grundlagen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ins Gedächtnis zu rufen.


Prinzipiell ist aber, unter Einhaltung einer gebotenen Umsicht, Boot tanken nicht gefährlicher als Auto tanken.


Leider werden zu selten die ausschlaggebenden Ursachen bekannt.
In den meißten Fällen gehen solche Explosionen auf defekte Gasanlagen zurück.



Gruß Ronald
naja ich hab letztens erst gesehen als wir das Boot getankt haben wie Arbeiter direkt an der Tankstelle mit der Flex arbeiteten...

Ich hab dann gebeten für den Zeitraum des Tankvorgangs die Arbeiten ruhen zu lassen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 14.09.2018, 09:37
Baracuda17 Baracuda17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: NRW
Beiträge: 444
Boot: Charter, Segel und Motor
803 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Hallo Männer,
Ich habe einen Metalleinbautank im Bug. Wenn ich jetzt vom Tank zur Bugöse ein Kabel befestige, kann ich dann an der Strassentankstelle ohne Gefahr tanken? Winde ist eine Metallwinde mit Stahlseil und Haken.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 14.09.2018, 10:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baracuda17 Beitrag anzeigen
Hallo Männer,
Ich habe einen Metalleinbautank im Bug. Wenn ich jetzt vom Tank zur Bugöse ein Kabel befestige, kann ich dann an der Strassentankstelle ohne Gefahr tanken? Winde ist eine Metallwinde mit Stahlseil und Haken.
Gruß Bernd
naja... grundsätzlich ja...

aber wie gesagt gibt es Tankstellen:
1. die verbieten generell das Tanken von Trailerbooten
2. die Verpflichten eine Erdung anzubringen.
3 denen ist es schlicht egal oder die Verkäufer wissen es nicht das dort eine Gefahr besteht

beim ersten wirst du generell kein Glück haben
beim zweiten wirst du trotzdem erden müsse
beim dritten konntest du schon immer Tanken.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 14.09.2018, 10:53
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Und hier verschaffst Du Dir einen kleinen Sicherheitsgewinn und das alles für ein paar Cent



Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
beim dritten konntest du schon immer Tanken.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 14.09.2018, 10:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Und hier verschaffst Du Dir einen kleinen Sicherheitsgewinn und das alles für ein paar Cent
genau... es dient nur der eigenen Sicherheit eine Erdung anzubringen....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 14.09.2018, 11:18
smuth smuth ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2014
Ort: Rhein-km 480
Beiträge: 119
Boot: Roadrunner
72 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baracuda17 Beitrag anzeigen
Hallo Männer,
Ich habe einen Metalleinbautank im Bug. Wenn ich jetzt vom Tank zur Bugöse ein Kabel befestige, kann ich dann an der Strassentankstelle ohne Gefahr tanken? Winde ist eine Metallwinde mit Stahlseil und Haken.
Gruß Bernd
Ich würde trotzdem dann Prüfen ob die Leitfähigkeit besteht, nicht das eine Lackierung (gerne bei alten Trailern, wie bei mir) dies Verhindert.
Und bitte wenn schon dabei, gleich Prüfen ob Masse Kontakt vom Tank zum Rest des Bootes besteht (Motor, Batterie.....) sollte aber in der Regel durch Tankgeber oder besser bereits zusätzlicher installierter Masse / Erdung da sein.
__________________
Immer eine Handbreit! Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 17.09.2018, 09:21
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
An Wassertankstellen liegt immer so ein Kabel, das braucht man nicht anzufertigen. Einfach irgendwo an Schiffsmasse klemmen und gut ist.
Ist bei Spreves in Köpenick auch so und ich klemm das immer an mein Stahlpiratenkahn wenn ich tanke, sehe aber sonst niemanden, der das benutzt. Es scheint also noch nicht so stark in den Köpfen vieler Bootsführer angekommen sein. Habe auch schon gesehen, das auf dem Boot geraucht wurde und drei meter davon entfernt wurden die Tanks befüllt. Da kann man sich nur an den Kopf fassen...
Von meinem Masseanschluss des Tankgebers führt ein dickes Kabel mit ca 20cm länge direkt an die Bordwand und ist dort angeschraubt.

Geändert von User_63746 (17.09.2018 um 09:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 17.09.2018, 09:40
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.003 Danke in 5.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Uli0308 Beitrag anzeigen
Mit Sicherheit ja, schon alleine weil es Einbautanks sind. Bei einem LKW-Tankzug ist der Erdleiter sicher auch da Vorschrift.

Aufladung/Potenzialausgleich kann doch nur passieren wenn etwas nicht geerdet ist, das wäre z.B. der Fall wenn dein Boot beim Tanken auf dem Trailer steht, die Reifen isolieren gegen Erde. Da ist die Gefahr eines Brandes wesentlich höher.
Das ist so nicht richtig: Der schwarze Farbstoff, der dem Reifengummi beigemischt wird, ist Ruß, also fast reiner Kohlenstoff. Und Kohlenstoff ist elektrisch leitend.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 17.09.2018, 09:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Das ist so nicht richtig: Der schwarze Farbstoff, der dem Reifengummi beigemischt wird, ist Ruß, also fast reiner Kohlenstoff. Und Kohlenstoff ist elektrisch leitend.
wurde doch alles schon erklärt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 27.09.2018, 17:35
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Ich knüpfe hier nochmal kurz an, auch um das Ergebnis der Lernkurve aufzuzeigen
Heute brachte der Weihnachtsmann einen Tankanschluss, einen dicken Schlauch und einen abschliessbaren Tankstutzen. Morgen wird ein Loch ins Boot gebohrt.


Danke allen für die Tips und vor allem auch dafür, dass dieser Trööt nicht, wie so viele andere, ins Bodenlose abgeglitten ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180927_181737.jpg
Hits:	80
Größe:	65,8 KB
ID:	814767  
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 98



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sind Aussenborder sicher genug ? nordy Motoren und Antriebstechnik 37 23.04.2006 17:21
Hier gibts doch sicher Modelleisenbahner? Esmeralda Kein Boot 9 23.02.2004 11:45
...aus der diskussion >wie sicher sind AB<< Teil 2 Bernd Allgemeines zum Boot 10 20.08.2003 18:44
...aus der diskussion >wie sicher sind AB<<....... albert Allgemeines zum Boot 24 18.08.2003 14:29
Medemblik, Winterlager im Wasser ist sicher! Skip_Baer Woanders 3 06.02.2003 10:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.