boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 96
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 24.10.2007, 16:44
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Meistereder Beitrag anzeigen

Nein, nicht durch den bloßen Aufbau einer Solaranlage.
Die gesamte Heizungsanlage wurde erneuert (nach dem Vorbild meiner Anlage), inkl. Solaranlage.
Die alte Ölheizung war ein Ölfresser...
Hallo Patrik,

Die Angaben zu 60%igen Einsparung sind mir zu wenig.
aber objektiv betrachtet kann eine Ersparnis in dieser Konstellation nicht
realisiert werden.


In Braunschweig ( in Deiner Nähe) gibt es einen Spitzenhersteller in Sachen
"Solarsystemen" die Firma Solvis.

Mit diesem Hersteller kenne ich mich denke ich recht gut aus.
Hier sagen die Zahlen etwas hganz anderes:

Durch spezielle Schichtlade-Pufferspeicher mit integierten
Heizungsbrennkammern lassen sich mit Brennwertkesseln mit Öl oder Gas als Brennstoff und Kollektoren ca. 11,5-14 m2 sowie
hygienischer Brauchwasserbereitung gerade mal 50% Heizkosten einsparen.

Vom System her das beste was es auf dem Markt gibt.
Die Brennwertgeräte laufen nähmlich im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Brennwertkesseln ganzjährig als Brennwertgerät.
Sie haben also 365 Tage eine Brennstoffausnutzung von ca. 98-99 %
In unserem Kundenstamm laufen ca. 30-40 geräte dieser Bauart.
Die meisten Kunden bestätigen uns eine Einsparung von 40-45 %
zur alten Heizanlage.

Siehe hierzu: www.solvis.de Solvis Max

Gestützt auf diesem Hintergrundwissen kann ich solche Aussagen
nicht für "wahr" stehen lassen.

Sei mir nicht böse, ich will dich nicht als Lügner hinstellen.
Aber bleib mit den Tatsachen auf dem Boden!

Grüße herzlichst
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 25.10.2007, 07:39
Benutzerbild von Meistereder
Meistereder Meistereder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: In der Nähe von Braunschweig
Beiträge: 527
Boot: Crownline 210CCR
Rufzeichen oder MMSI: DF5656 - 211465470
297 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas aus Schwaben Beitrag anzeigen
Sei mir nicht böse, ich will dich nicht als Lügner hinstellen.
Aber bleib mit den Tatsachen auf dem Boden!

Grüße herzlichst
Thomas
Hallo Thomas.

In diesem Thread wurde u.a. nach Eigenerfahrungen gefragt.

Ich wollte einen Teil beitragen und meine Erfahrungen beisteuern.
Außerdem wüsste ich nicht, warum ich flunkern sollte. Was würde mir das bringen ?

Dass ein Teil der Öleinsparung am milden Winter lag, liegt durchaus im Bereich des Möglichen.

Außerdem scheinst du noch immer nicht verstanden zu haben, dass die gesamte Anlage (auch die Ölheizung Bj. 77) bei meinem Vater erneuert wurde.
Du hängst deine Berechnung immer nur an der zusätzlichen Solaranlage auf.

Gruß,
Patrick
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 25.10.2007, 08:14
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.226
2.753 Danke in 1.337 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Meistereder Beitrag anzeigen
Du hängst deine Berechnung immer nur an der zusätzlichen Solaranlage auf.
Wieso, er schreibt doch "Brennwertgeräte UND Kollektoren" und vergleicht das ganze System mit der alten Heizung...?

Gruß
Mario
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 25.10.2007, 11:35
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Wieso, er schreibt doch "Brennwertgeräte UND Kollektoren" und vergleicht das ganze System mit der alten Heizung...?
Hallo Mario,

lass gut sein !!
denke es passt soweit.
Ich für mich jedenfalls weiß von was ich rede....
ich hab einfach keine Lust mehr es weiter auszutreten ....

Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 27.10.2007, 10:21
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Hier nun ein paar der Erdwärmeumbaubilder.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMGP1630.jpg
Hits:	193
Größe:	37,0 KB
ID:	60879   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMGP1631.jpg
Hits:	204
Größe:	43,1 KB
ID:	60880   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMGP1633.jpg
Hits:	187
Größe:	75,3 KB
ID:	60881  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMGP1668.jpg
Hits:	186
Größe:	30,9 KB
ID:	60882   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMGP1673.jpg
Hits:	193
Größe:	46,4 KB
ID:	60883  
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 27.10.2007, 10:28
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard Erdwärme

und noch ein paar Bilder...
+ Solaranlage
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMGP1674.jpg
Hits:	344
Größe:	32,0 KB
ID:	60884   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMGP1676.jpg
Hits:	343
Größe:	27,3 KB
ID:	60885   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMGP1677.jpg
Hits:	824
Größe:	35,6 KB
ID:	60886  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMGP1635.jpg
Hits:	338
Größe:	41,9 KB
ID:	60887   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Viking 22, Luna 011.jpg
Hits:	328
Größe:	49,3 KB
ID:	60888  
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 28.10.2007, 05:43
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Hallo Sepp,

das sieht doch gut aus !!
Die Verteilung hast Du bestehen lassen und dann den Pufferspeicher
mit Wärmepumpe neu eingebunden.....

as

Ist das die Verteilung für die Sole ??
Hat der Puffer einen Brauchwasser-tauscher integriert ??
Wieso hast 3 Pumpen >>
1x FBH und 2 x Heizkörper ??




Grüße
Thomas

Geändert von Thomas aus Schwaben (28.10.2007 um 05:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 28.10.2007, 09:34
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.016 Danke in 1.090 Beiträgen
Standard

Also ich habe ein Gasbrennwert in Kombination mit Röhrenkolektoren.
Meine Solar ist für das Warmwasser Zuständig der Brenner für die Heizung und den rest den die Solar nicht schafft.

Im moment sind draußen 8°C und von dem Röhrenkolektor kommen 52°C also muß mein Brenner nur noch 7° nachheizen .
Im Sommer geht der Brenner garnicht erst an und Wassertemp. von 80°C sind keine Seltenheit !!! allerdings ist die Anschaffung mit 3800€ etwas teurer !!!! Unser Speicher hat 450 Liter.

Wir bekommen jetzt noch 25 qm Photovoltaik aufs Dach
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 28.10.2007, 11:24
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas aus Schwaben Beitrag anzeigen
Hallo Sepp,

das sieht doch gut aus !!
Die Verteilung hast Du bestehen lassen und dann den Pufferspeicher
mit Wärmepumpe neu eingebunden.....

as

Ist das die Verteilung für die Sole ??
Hat der Puffer einen Brauchwasser-tauscher integriert ??
Wieso hast 3 Pumpen >>
1x FBH und 2 x Heizkörper ??




Grüße
Thomas
Hallo Thomas,

ja, das ist der Soleverteiler für die zwei Erdbohrungen. Die acht Erdsondenrohre habe ich schon draußen auf zweimal Vor-und Rücklauf zusammengeschlossen und ins haus eingeführt.

Mein Pufferspeicher ist der Vitocell 340 ( http://www.viessmann.de/de/products/...ell_340-M.html ) mit 750 Liter.

Die dritte Pumpe ist ein sogenannter "Sommertstrang" und ist nur für die Handtuchtrockner im Bad. Dieser Strang funktioniert unabhängig von der Heizanlage, also auch im Sommer.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.

Geändert von viking22 (28.10.2007 um 12:08 Uhr) Grund: Link geändert
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 28.10.2007, 12:05
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Sepp sag mal welchen Querschnitt haben denn die Leitungen ??
Die Kollektor-Anlage sieht schon mächtig aus !!




Grüße
Thomas
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	sepp.JPG
Hits:	322
Größe:	38,1 KB
ID:	61019  
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 28.10.2007, 13:06
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Die Leitungen zum Verteiler sind DN40, der Verteiler und die Soleleitung zur Wärmepumpe sind DN28.
Mit der Solaranlage kann ich mein Warmwasser im Sommer komplett erwärmen. In der Übergangszeit geht der Rest der Wärme noch in die Heizung mit rein. (Heizungsunterstützung)
Eigentlich dürfte meine Wärmepumpe in den Sommermonaten überhaupt nicht laufen.
Bin mit der Anlage wie sie jetzt ist, ganz zufrieden. warten wir einmal den kommenden Winter ab, dann weiß ich noch mehr.
Wenn dich das weiter interressiert, können wir ja auch mal telefonieren.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 31.10.2007, 17:57
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von viking22 Beitrag anzeigen
Die Leitungen zum Verteiler sind DN40, der Verteiler und die Soleleitung zur Wärmepumpe sind DN28.
Ok.. ich denke das müßte reichen... 35mm wäre wahrscheinlich der 110%
Faktor gewesen....

Zitat:
Zitat von viking22 Beitrag anzeigen
Mit der Solaranlage kann ich mein Warmwasser im Sommer komplett erwärmen. In der Übergangszeit geht der Rest der Wärme noch in die Heizung mit rein. (Heizungsunterstützung)
Das wird sicherlich so funktionieren !! Da bin ich voll bei Dir !!
Die Ersparnis bei Dir dürfte sicherlich bei ca. 65 % liegen...
Bin mal gespannt was Du nach einem Jahr berichtest...


Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 31.10.2007, 18:04
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

und ich erst

nach dem Winter wird mir mein Stromzähler unweigerlich den exakten Verbrauch mitteilen.
Da bin ich mir sicher.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 31.10.2007, 18:38
zz69 zz69 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.05.2007
Beiträge: 346
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

von wärmepumpen halte ich nichts, ich habe solar auf dem dach und heize damit mein kessel für warmwasser und heizung auf, spare dadurch 60%gas die anlage hat 3000 euro gekostet, in 4 jahren hat sich das bei mir gerechnet !
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 31.10.2007, 18:58
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Hi Cyrus,


warum nicht richtig Geld in die Hand nehmen: Wir haben für einen Brennwertkessel (24KW) mit 130 l Brauchwasserspeicher einschl. Schornsteinertüchtigung 2005 mit Einbau genau 6000,-€ bezahlt. Auf Anhieb zu einer alten Anlage ca. 30% gespart. Warmwasser-Erzeugung wird nur morgens und abends für eine h freigegeben.
Was mich an der Kesselsteuerung faziniert,ist dass eine Solarkollektoranlage ohne weiteres mit angeschlossen werden kann.
So brauchst Du zu den oa. Kosten "nur" noch die Kosten für die Kollektoren, Pumpe und Verrohrung rechnen. Wobei wahrscheinlich in Deinem Fall nur Materialkosten in Ansatz zu stellen sind. Den Rest müßtest Du mit Deinen zwei "rechten" Händen selbst erledigen können
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 31.10.2007, 19:41
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Hamburg Beitrag anzeigen
Hi Cyrus,


warum nicht richtig Geld in die Hand nehmen: Wir haben für einen Brennwertkessel (24KW) mit 130 l Brauchwasserspeicher einschl. Schornsteinertüchtigung 2005 mit Einbau genau 6000,-€ bezahlt. Auf Anhieb zu einer alten Anlage ca. 30% gespart. Warmwasser-Erzeugung wird nur morgens und abends für eine h freigegeben.
Was mich an der Kesselsteuerung faziniert,ist dass eine Solarkollektoranlage ohne weiteres mit angeschlossen werden kann.
So brauchst Du zu den oa. Kosten "nur" noch die Kosten für die Kollektoren, Pumpe und Verrohrung rechnen. Wobei wahrscheinlich in Deinem Fall nur Materialkosten in Ansatz zu stellen sind. Den Rest müßtest Du mit Deinen zwei "rechten" Händen selbst erledigen können
Hallo Thomas,

bei deiner Heizanlage fehlt aber noch der Speicher. Was willst du denn mit der Solaranlagenenergie machen wenn die 130 Liter Brauchwasser heiß sind. Willst du dann im Sommer Dampf erzeugen??
Ganz so einfach ist eine komplette Heizanlage mit verschiedenen Wärmequellen auch wieder nicht konzipiert.
Zwei Stunden am Tag warmes Wasser ist auch nicht ganz mein Fall.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 04.11.2007, 20:42
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von viking22 Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,

bei deiner Heizanlage fehlt aber noch der Speicher. Was willst du denn mit der Solaranlagenenergie machen wenn die 130 Liter Brauchwasser heiß sind. Willst du dann im Sommer Dampf erzeugen??
Ganz so einfach ist eine komplette Heizanlage mit verschiedenen Wärmequellen auch wieder nicht konzipiert.
Zwei Stunden am Tag warmes Wasser ist auch nicht ganz mein Fall.
Und wenn Du beispielsweise 500l warm gemacht hast? was dann? Mußt Du auch dann Dampf erzeugen? Irgendwann stellt sich immer die Frage, wohin mit der überschüssigen Energie.
Zwei h Warmwasser am Tag: Ich glaub Du hast hier ein Verständnissproblem
Zweimal pro Tag wird die Warmwassererzeugung freigegeben. In der übrigen Zeit wird das Warmwasser von dem Speicher entnommen. Und die Menge reicht bequem für einen 4 Personen-Haushalt. Außer Du hast das Bedürfnis, 8 mal am Tag eine Badewanne mit warmen Wasser zu befüllen.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 04.11.2007, 20:49
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Wobei ich mir scherzhaft überlege, einen befüllten Castor-Behälter eingetaucht in einem unterirdisches Wasserbecken im Garten zu vergraben.:mrg reen:
Dann habe ich auf Jahrzehnte ca. 40KW Heizleistung zur Verfügung.:mrg reen:

Und die Gaspreise können mir kreuzweise ................
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 04.11.2007, 21:04
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

machst gerne ein "Scherzle".
Aber irgendwie hast du ja Recht. Ich habe einen 750 Liter Speicher (bivalent) der im Sommer auch das Kochen anfängt, da von meinen Kollektorröhren zuviel Wärme runter kommt.
Das Problem wird jetzt folgendermaßen gelöst.

Da im Sommer die Wärmepumpe nicht benötigt wird, lasse ich die überschüssige Wärmeenergie in meine beiden 84 m tiefen Erdbohrungen über die vorhandenen Soleleitungen fließen. da bei mir ab ca. 16m Tiefe Muschelkalkgestein in massiver Form ansteht, kann ich den Fels als Wärmespeicher nutzen und im Winter wieder die Energie meiner Wärmepumpe zuführen.
Ich glaube somit eine gute Lösung gefunden zu haben.

Warten wir es einmal ab, die Zukunft wird es zeigen.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 04.11.2007, 22:47
Benutzerbild von kmdx
kmdx kmdx ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2007
Beiträge: 793
665 Danke in 301 Beiträgen
Standard

bei Tiefenbohrungen sind die Bohrungen selbst ein enormer Kostenfaktor, der auch über die Rentabilität entscheiden kann. Wieviele Bohrungen wie tief angelegt werden müssen, kann man anhand von regionalen Vergleichswerten ungefähr einschätzen, wenn jedoch nach 35m plötzlich Schiefer auftaucht ist die Schätzung hinfällig, und man braucht u.U. ein paar Bohrungen mehr. Der geläufigste Irrtum entsteht dadurch, daß viele Bauunternehmen gern eine Wärmepumpe mitanbieten, die Bohrungen jedoch nicht.

Wie so oft ist es auch mit der Wärmepumpe so, daß es eine Einzelfallentscheidung ist, die von Faktoren wie Lage, geologische Gegebenheiten, Zuschnitt des Grundstücks inkl. möglicher Leitungsführung, Energiebilanz/Heizwärmedebarf des Gebäudes abhängt. Die Zuheizung für die Warmwasserbereitung (i.d.R.Elektrisch) darf auch nicht außer Acht gelassen werden. Letztendlich ist die Art der Heizung (Konvektoren oder Flächenheizung) auch relevant.


In meinem Büro rechnen wir immer die Kosten anhand der Gegebenheiten vor der Festlegung des Energieträgers (Die Preisentwicklung der fossilen Energieträger ist mehr oder weniger Spekulativ)gegen und lassen den Bauherren dann entscheiden- das Patentrezept gibt es leider nicht, oft ist es auch eine Philosophiefrage.

Ich empfehle den Gang zum Fachplaner in der Nähe. (Wohlgemerkt Fachplaner- nicht Hersteller)
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 05.11.2007, 21:46
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Hallo Sepp,

deine Installation ist nicht schlecht. Es löst im Grunde die Crux der Natur:
Im Sommer genug Wärme, mehr als gebraucht wird
Im Winter genau das Gegenteil.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 96



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.