![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
kennen lernen. An der Nordsee würde ich dein Aussage doch sehr anzweifeln, ebenso an der Ostsee obwohl da die Bedingungen meiner Erfahrung nach etwas anders sind. In Neustadt ist der Anteil von Gleitern höher wie in Norddeich. Nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, das in Neustadt große Händler von Klasse B Yachten ihren Standort haben. Ich berücksichtige nicht die Gleiter die zum Tageseinsatz zu Wasser gelassen werden sondern nur Boote die auch für mehrtägige Fahrten (Wohnboote) in Frage kommen. Mfg. Vilm
|
#77
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Google doch mal die Häfen, dann kannst doch selbst überprüfen... An der Oosterschelde: Rompot, Yerseke, etc NL Nordsee:Scheveningen ( waren dort dieses Jahr, einziger Gleiter als Gastlieger, gerne mit Bild), Ijmuiden buiten, die niederländischen Nordseeinseln, als Dauerlieger fast nur GFK Boote.....als Gastlieger 90% Segler, 10% Motorboote, davon bis auf wenige Verdränger, nur Gleiter von 27 Fuß bis 55 Fuß.... In den Mittelmeerhäfen und den Häfen am atlantischen Ozean findet man vereinzelt Verdränger, fast alle Boote die dort liegen, sind GFK Boote |
#78
|
||||
|
||||
![]()
Was sagt denn das Baumaterial GFK bezüglich Verdränger aus?
Es gibt nicht wenige GFK Verdränger. |
#79
|
||||
|
||||
![]()
....und bei Van der Valk kann man zumindest die Continental I + II Modelle größtenteils sowohl in Stahl als Verdränger, als auch in Alu als Gleiter ordern...
![]() LG Duke |
#80
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du wenige Wochen im Jahr von binnen nach buten gehst, musst du dir keine Gedanken zu einem Anoden Wechsel machen...Wirst du Dauerlieger im Salzwasser, so ist das notwendig, denn die Suesswasseranoden sind dann schnell aufgebraucht und dann riskierst du galvanische Korrosion!
|
#81
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwie ist mir der Drahtverlauf hier mit % ten und Zahlen und Stahl und Plastik nicht mehr ganz klar
![]() Das Ganze kann doch jeder aus seinem Blickwinkel und seinen Erfahrungen begucken. So könnte ich z.B. behaupten das es auf der Nordsee und den Watten durchaus, auch eiserne, Verdränger gäbe und weniger Gleiter. Und das eben nicht immer in allen Häfen die Segler dominieren. Und das auf dem Ruden sowieso nur zu 100% Motorsegler liegen ![]() Beweisen kann ich das, natürlich ![]() Hier Bilder von Norderney und Helgoland, sowie Wismar und dem Ruden. Helgoland Osthafen und Südhafen zeigen ja z.B. schon völlig unterschiedliche Belegungen die auch ihre Gründe hat. Ist doch alles völlig irrelevant, auf den Bodden wird Stratos auch unabhängig von den Verhältnissen auf Helgoland, dem Mittelmeer oder Atlantik gut klarkommen können.
__________________
Gruß Kai
|
#82
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ob das Sinn oder Spaß macht steht auf einem anderen Blatt. Die kurze, wie Jörg sagt, "Stuckersee" ist nervig. Mit 10 m liegt man (je nach Fetch und Wetter natürlich) so ungünstig das man sich regelmäßig feststampft bzw. ungewöhnlich häufig sozusagen "auf ebenem Kiel" vierkant in eine See läuft die einen aufstoppt. Neulich sind wir bei W zu NW (lt. Wetterarchiv mittlere Winde zwischen 4 und 6, max. Böen 8 -war so ein Tag mit Schauerböen-) von Stralsund nach Stubbeköbing im Grönsund Dk gelaufen. Also piel gegenan. Ausgelaufen Stralsund 7:00, an Stubbeköbing 20:00. Obwohl man von Stralsund bis Barhöft absolut geschützt laufen kann und ebenso das kürzere Stück im Grönsund, wo uns sogar noch der Strom mit bis zu 8 kn über Grund schieben half, sind wir für die knappen 56 Meilen nur auf ca. 4,8 Kn Schnitt gekommen. Dabei gehen nur ca. 38 Meilen des Stropps über offene Ostsee. Aber, selbst wenn man könnte, nutzt es nix schneller zu laufen, eben weil man dann, je nach Boot natürlich, nur noch in einer Gischtwolke rumhoppelt. Derlei fällt in den Bodden ziemlich flach. Auch die größeren Teile wie Greifswalder Bodden mit um die 15 Meilen und Haff mit um die 24 Meilen max. Entfernungen haben gute Ausweichmöglichkeiten. Im GrwBodden kann man zusätzlich hinter dem einen oder anderen Landvorsprung, einer Insel oder einem Flach verschwinden wo es sofort erheblich ruhiger wird. Oder umgekehrt ausgedrückt, die echten "offenen" Strecken die man zurücklegen muss reduzieren sich schnell mal auf 8 Meilen, bevor man wieder in Landschutz ist. Strelasund ist auch ruhig bis ganz hoch nach Hiddensee, speziell südlich und östlich Hiddensee ist es außerhalb der Rinne öfter so flach das sich i.d.R. eh nie viel See aufbauen kann. Also alles in allem ein ideales Verdränger Revier.
__________________
Gruß Kai
|
#83
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Obwohl Port Zelande durch die Vertretung von Fairline schon genauso wie Neustadt an der Ostsee eine Ausnahmestellung hat. Eben durch die großen Kunststoffmotorboot-Vertretungen. Ich will nicht sagen, das Port Zelande kein Ausgangshafen ist aber jetzt lehne ich mich etwas aus dem Fenster, die meisten großen Kunststoffyachten werden da nur selten bewegt. Was die übrigen genannten Häfen angeht, kann ich gerade bei den Niederländischen Nordseeinseln deine Wahrnehmung nun absolut nicht bestätigen, was Stahlmotorboote angeht.Nur ein Beispiel Texel, Festliegerhafen. An der Einfahrt auf Steuerbord. Mfg Vilm Wieviele von den großen Yachten über 12m sind Halbgleiter??????? |
#84
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
gregor ![]() |
#85
|
||||
|
||||
![]()
@Gregor, mir persönlich, also entschieden begrenzter Blick aufs Ganze, draußen bei mehr Wetter einmal ein Einziger, große Botnia Targa 37 (?), oder wie die heißen. Die ging von Grenaa aus mit achterlicher See recht unbeeindruckt in Gleitfahrt einfach von Kamm zu Kamm.
So sah es zumindest -von etwas weiter weg aus betrachtet- aus. Kleine, vor allem offene, Gleiter findet man naturgemäß meist mehr unter Land bei überschaubarem Wetter. In den geschützten Bodden sind so viele glatte Abschnitte das man große und kleine Gleiter findet, also auch geschützt bei mehr Wetter. Auf der ganzen westlichen Ostsee sind diese kleinen Pilothouseteile weit verbreitet. Dennoch ist die Diskussion wenig zielführend. Jedes Boot hat nun mal seine spezifischen konstruktiven Merkmale die den Zweck und die "Betriebsbedingungen" und damit die Flexibilität einschränken bzw. den einen oder anderen Aspekt bevorteilen. Das gilt vom Einbaum über Mobos und Segler bis zu Dickschiffen. @Stratos, falls ncoh nicht gesehen, hier:https://www.boote-forum.de/showthrea...Stettiner+Haff findest Du viele Bilder aus den Bodden. Und hier, nur zwischen ca. 1:50 bis 7:10, also etwas vorspulen, Bilder von Arkona, Glowe, Sassnitz, Swindemünde/Kaiserfahrt, Haff und Strelasund. Die Tour rund Rügen/Usedom habe ich letztes Jahr gemacht. Anmarsch von der Schlei über DK. Der Rest dürfte für Dich eher uninteressant sein, westliche Ostsee und Kieler Bucht. https://www.youtube.com/watch?v=ombu7Xb4Oh8 BTW: Zwischen Stettin und Swinemünde, würde ich beides als lohnende Stops einplanen, musst Du auch mal mit Dickschiffen auf engem Raum rechnen.
__________________
Gruß Kai
|
#86
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Überführung einer Princess V39 von Palma nach England |
#87
|
||||
|
||||
![]() Schöne Bilder eines schönen Gleiters bei schönem Wetter. Leider gibt es keine Impressionen, wie der Gleiter in unschönen Konditionen fährt - aber den sehr guten Hinweis, das günstige Wetterfenster abzuwarten. Ich würde mit diesem offenen Gleiter auch nur bei Schönwetter fahren wollen.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
#88
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#89
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wie ich dich kenne, wahrscheinlich Windstärke 1 oder 2 ![]() ![]() |
#90
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#91
|
||||
|
||||
![]() ![]() Dich beeindrucken die übersprungenen Heckwellen des filmenden Bootes? Sehr schön auch zu sehen, dass die V39 bei etwas Welle - würde schätzen max. 0,5 m - nicht mehr gleitet sondern bestenfalls hochgetrimmt verdrängt (Halbgleiter). Plutos, irgendwie kommst Du verbohrt rüber. Muss doch gar nicht.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
#92
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#93
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=hwyrYTO-ypo 7 auf 8 hatten wir auch mal in einem Gewitter, aber das war mir für die Kamera zu naß. Wenn du natürlich unter Gleiter 37 Fuß Yachten meinst und damit die überwiegenda Anzahl von Gleitern ausklammerst, dann brauchen wir gar nicht weiter reden.
|
#94
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#95
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Plutos - bitte hier nochmal kurz nachlesen worum es ging: https://www.boote-forum.de/showthrea...8&#post4228508
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#96
|
||||
|
||||
![]()
Das interessiert hier einfach nicht. Es geht darum, ob man mit einem Verdränger-Motorkreuzer einen schönen Urlaub im Boddenrevier haben kann.
Ich habe mit meinem alten Jolli (6,30 lang, 500 kg schwer) die Bodden von Berlin aus mehrfach bereist. 3 x mit Anfahrt über die Oder bzw Westoder, 2 x per Trailer. Von 2005 und 2006 habe ich kleine Urlaubsberichte verfasst. Wenn der TE mag, kann er sie zur Erbauung per mail bekommen.
|
#97
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Einige Forumsmitglieder, darunter auch ich,sind der Meinung, dass dieses Boot nur bedingt für Fahrten über die See zu bewegen ist. Die meisten Forumsmitglieder sehen das anders. Deshalb hat sich hier ein Streitgespräch entwickelt und jeder vertritt seinen Standpunkt in Schriftform, mit Bildern und Videos. Das ist und bleibt der Sinn dieser Threads auch wenn dann die Schreiber im Ablauf dieser Themenkette von der Eingangsfrage abweichen ![]() |
#98
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Finde den Fehler. Ich entnehme Deinem Profil, dass Du ein größeres Mobo besitzt. Auch wenn jeglicher Besitz einen dazu drängt, damit renommieren zu wollen, ist dies kein Grund, derart weit von einer gestellten Frage abzuschweifen. Und, ja, nochmals: die Boddenreviere haben, vom Haff und vom Greifswalder mal abgesehen doch einen stärkeren Binnencharakter. Das hat mit dem Fahren irgendeines Joghurtbechers von Palma nach England nichts zu tun. Es geht um die Frage, ob das mit dem Verdränger ein schöner Urlaub werden kann. Ja, kann es. Bei halbwegs Wetter. Und man muss von Berlin aus viel Sprit mitnehmen. Und es gibt in Gartz an der Westoder mittlerweile sowas wie Gastronomie.
|
#99
|
||||
|
||||
![]()
Der Sinn des Threads ist das Eingehen auf gestellte Fragen, und nicht Angeberei. Es weichen nicht DIE Schreiber ab, sonder Du.
|
#100
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|