boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 171Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 171
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 01.09.2016, 10:54
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Die Welle ist schon nicht ohne. Aber gut machbar wenn es einen nicht unvorbereitet trifft.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 01.09.2016, 12:19
etspace etspace ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2011
Ort: 406,2
Beiträge: 1.226
Boot: 217
Rufzeichen oder MMSI: 88
2.621 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Macht mal Urlaub auf dem Rhein, danach seit ihr auch bei sowas lockerer
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 01.09.2016, 14:50
brmpfl brmpfl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Niedersaxen
Beiträge: 304
1.322 Danke in 664 Beiträgen
Standard

Ich fasse es nicht...
Beschwert sich jemand von den nichtmotorisierten Bootfahrern über zu hohe Heckwellen durch motorisierte Bootfahrer, kommt JEDESMAL: Wellen gehören auf dem Wasser dazu.

Hier strullert sich ein großer Teil der MoBo-Fraktion wegen einiger Heckwellen durch Schaufelradddampfer und/oder WaschPo in die Büx?

WELLEN GEHÖREN AUF DEM WASSER DAZU
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 01.09.2016, 15:11
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.944 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Natürlich gehören Wellen auf dem Wasser dazu.
Gegenseitige Rücksichtnahme aber auch....

Ich gehe ja auch vom Gas runter (selbst dann, wenn ich das Tempolimit längst einhalte), wenn mir auf einem engen Fluss Paddelboote entgegen kommen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 01.09.2016, 15:53
Benutzerbild von vader
vader vader ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 476
969 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Wenn das hier die Richtigen lesen wird wohl selbst die 25km/h Regel abgeschafft und auf den Seen 6km/h gefahren.... ihr Weicheier ;)
__________________
Gruß
Jens
Haste kleine Mit, willste ohne Große!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 01.09.2016, 19:47
Benutzerbild von Norbert_HH
Norbert_HH Norbert_HH ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 10
Boot: Tolman Alaskan Skiff
10 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Also mich trifft hier vor allem der Sprachgebrauch (z.B., "dämliche B...") des Kollegen ChrAk78 völlig unvorbereitet, ich vermag meinen Verstand gar nicht schnell genug in Richtung dieser Worte zu wenden um diese abzureiten.
Wenn jemand etwas Baldrian hat, gerne in Richtung Spree damit.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 02.09.2016, 15:25
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.075
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.118 Danke in 5.764 Beiträgen
Standard

Hier nochmal ein paar Fotos der "Brecher"

https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post4199429
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 02.09.2016, 16:14
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Die Fotos von dem Polizeiboot sind schon heftig, die würde ich mit einem gemäßigten Kommentar, etwa unter Hinweis auf zu vermeidenden Sog und Wellenschlag sowie das fehlende Blaulicht, also kein Einsatz, versenden. Und zwar an die WSP, an alle, die gerade gegen die Einschränkungen auf dem Müggelsee kämpfen und vor allem auch an die Stelle, die diese Änderungen durchdrücken will. Denen könnte man vorschlagen, dass sie mit solchen Auswüchsen anfangen könnten ...
Was die EP angeht - bei Eiswerder macht jeder Angelkahn mehr Welle.
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 04.09.2016, 12:40
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Besser wäre es allerdings, 40 oder 50 zu erlauben anstatt 25.
Meine Kiste macht bei 35 weniger Welle als bei 12. Über 20 im Verdrängermodus sind allerdings naturgemäß Overkill. Der fuhr über 30 km/h mit dem Stahlkahn?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 04.09.2016, 13:29
Benutzerbild von MJohny1
MJohny1 MJohny1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.12.2010
Ort: kurz vor Berlin links
Beiträge: 375
Boot: aktuell keins
521 Danke in 215 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrAK78 Beitrag anzeigen
Heute auf dem Müggelsee.
Ich habe keine Ahnung, warum da ein WSP-Boot mit fotografierenden Zivilisten an Bord unterwegs ist, aber eines weiß ich:
An Land reden wir über die Bullen statt Polizisten und auf dem Wasser ist es ab heute für mich nicht anders, hier sind es eben die Wasserbullen, während Ihr noch die scherzhafte freundlichere Bezeichnung "Entenpolizei" nutzt.
Die Bullen-Karre...äh, das Bullen-Boot war ohne Grund deutlich schneller als die erlaubten 25 km/h (ich selber bin ja schon 30 gefahren) und mit unserem kleinen 4,50 m Boot wusste ich auf einmal gar nicht wohin, als ich achtern plötzlich die Wellen auftauchen sah, die auf dem Foto aber noch nicht mal so dramatisch aussehen, wie es tatsächlich war (Foto hat meine Mitfahrerin gemacht). Die Fahrrinne verlassen darf man ja auf dem Müggelsee nicht.
Das man bei einem entgegen kommenden Boot bei dessen hohen Wellen mal kurz nach backbord dreht, um den eigenen Bug im rechten Winkel auf die Wellen zu zuhalten, geht ja noch. Das müssen andere wahrscheinlich meinetwegen auch mal machen.
Aber das ich wegen eines mich überholenden(!) Boot sogar wenden(!) muss (und dann auch noch wegen ein paar dämlicher Bullen), um nicht von dessen Wellen überrollt zu werden, habe ich auch noch nicht erlebt.
Sogar ein anderes Boot, eine über 10 Meter lange Charteryacht, die noch viel weiter hinter und seitlich weiter versetzt hinter dem Bullen-Boot fuhr, sah sich noch veranlasst zu wenden und wurde auch noch ordentlich durchgeschaukelt.
Ein wenig schaukeln und Wellen abreiten bringt dich also so komplett aus der Fassung, dass du aus "Entenpolizei" in die "Bullen-Sprache" verfällst! Komm, ein wenig Neid ist schon dabei, gelle? Geschätzt deutlich mehr als 25 ... vielleicht 26 oder 28? Fass dein Lenkrad und was Kaltes an - wenn dich sowas derartig aus der Fassung bringt, wie sieht es denn dann beim Autofahren aus?
__________________
Gruß

MJohny1 http://martin-john.jimdo.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 04.09.2016, 15:46
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.944 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Wie man Wellen abreitet, lernt man in der SBF-Schule leider nicht.
Mit Neid meinst Du also, dass ich auch gerne so ein großes Boot wie die WSP hätte, um solche Wellen zu verursachen? Nun, wenn ich mit solch einem ebenso schnell neben denen hergefahren wäre, hätten die mich garantiert angehalten und ich hätte fürs zu schnell fahren noch bezahlen müssen. Du hast gelesen, dass ich schon 30 km/h gefahren bin? Das Überholmanöver von denen hat nur wenige Sekunden gedauert, also hatten die mindestens 10 km/h zu schnell drauf.
Was mich nur aus der Fassung bringt, ist die fehlende Rücksicht von denen gegenüber anderen (noch kleineren Wasserfahrzeugen wie meinem) in deren Nähe. Wären die dort alleine unterwegs gewesen, hätten die machen können, was die wollen. Mache ich ja auch: im tiefsten Winter ohne weitere Wassersportler in Sichtweite bin ich schon mit dem dreifachen der erlaubten 8 km/h über den Köthener See im Spreewald gefahren, was ich im Sommer nicht machen würde.
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 04.09.2016, 17:06
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Besser wäre es allerdings, 40 oder 50 zu erlauben anstatt 25.
Meine Kiste macht bei 35 weniger Welle als bei 12. Über 20 im Verdrängermodus sind allerdings naturgemäß Overkill. Der fuhr über 30 km/h mit dem Stahlkahn?
Hm, wenn deine "Kiste" bei 35 weniger Wellen macht als bei 12, mehr als 25 nicht erlaubt sind und du bei 12 zuviel Wellen machst, musst du eben statt 12 nur 9 fahren. Oder 6. Oder noch langsamer, bis du Sog und Wellenschlag vermeidest.
Und ehe du jetzt einen Schlaganfall vor Ärger bekommst: ein Ferrari mit mehr als 500 PS hat seinen spritgünstigsten Punkt bestimmt nicht bei 30. Trotzdem würde zumindest ich es nicht schön finden, wenn der deswegen - nur aus Klimaschutzgründen, versteht sich - in der 30er-Zone vor der Schule 90 fahren dürfte. Irgendwie ist er doch selbst schuld, wenn er sich ein Auto kauft, von dem er weiß, dass er es in seinem Kiez nicht sinnvoll fahren kann,oder?
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 04.09.2016, 17:17
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Und ehe du jetzt einen Schlaganfall vor Ärger bekommst: ein Ferrari mit mehr als 500 PS hat seinen spritgünstigsten Punkt bestimmt nicht bei 30. Trotzdem würde zumindest ich es nicht schön finden, wenn der deswegen - nur aus Klimaschutzgründen, versteht sich - in der 30er-Zone vor der Schule 90 fahren dürfte. Irgendwie ist er doch selbst schuld, wenn er sich ein Auto kauft, von dem er weiß, dass er es in seinem Kiez nicht sinnvoll fahren kann,oder?
So schnell kriege ich keinen Herzkasper.
Aber eine Beschränkung auf 25 ist von wenig Sinn behaftet, die gilt ja hier sowieso nur auf Seen über 250 m Breite. Eine Anhebung des Limits sollte schon aus Umweltschutzgründen erfolgen, weil bei 35 oder 40 weniger Sprit verbraucht wird pro km.

Ich fahre hier oft nur 11 km/h obwohl ich an die 60 könnte. Bei 2500 RPM verbrauche ich aber ein Drittel mehr Sprit als bei 2000, das ist der Hauptgrund.

Um auf Deinen letzten Satz zurückzukommen: Wenn dieses Eigenbauschiff einen Langschaftmotor gehabt hätte (und der Spiegel nicht auf einen Kurzschaft ausgesägt worden wäre) wäre es vermutlich gar nicht versenkt worden. Ob die Elbe Princesse jetzt wirklich allein schuldig ist?

BTW, was mag dieses Schiff erst für eine Welle erzeugt haben?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh

Geändert von onkelrocco (04.09.2016 um 17:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 04.09.2016, 17:28
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Wetten dass ich mit meinem Schlauchi bei 5 km/h weniger verbrauche als du bei 35-40? Soll ich jetzt eine Begrenzung auf 5 km/h fordern, aus Umweltschutzgründen? Gerade dein Boot wäre das perfekte Argument: wahrscheinlich würdest du dann gar nicht mehr hier fahren, Spritverbrauch 0, ideal, oder?
Nein, natürlich fordere ich so einen Blödsinn nicht. Ich möchte nur aufzeigen, dass jede Grenze mehr oder weniger willkürlkich gezogen ist und dass es immer ein boot geben wird, für die das ungünstig ist.
Das mit der EP habe ich nie geglaubt, vielleicht weil die dauernd bei mir vorbeifährt?
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 04.09.2016, 18:48
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Es ist ja gerade eben das Problem dass die Grenzen willkürlich gezogen und festgelegt werden. Vermutlich sogar von Fachidioten, die überhaupt keinen blassen von der Materie haben.

In einem der letzten Boote-Tests fuhr ein Schlauchboot mit 15 PS 37 km/h. Wahrscheinlich braucht das Schlauchi auch bei 30 weniger als meine Shetland, logisch. Ich möchte kein Schlauchboot fahren und auch keine Superyacht. Aber eine Grenze von 25 km/h auf Seen oder 16 km/h auf der Saale sind Schwachsinn².

Und wahrscheinlich hat die Elbe Princesse nichts auf der Havel verloren. Wer dort unbedingt paddeln muss stellt sich auf Schubverbände ein, das ist schon arg genug.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 04.09.2016, 19:14
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Aber eine Grenze von 25 km/h auf Seen oder 16 km/h auf der Saale sind Schwachsinn².
Das ist deine ganz persönliche Meinung. Die steht dir zu, ist aber nicht allgemeingültig. Ist stimme dir zwar, was den Berliner Raum angeht, zu, würde allerdings die 25 km/h nicht etwa hochsetzen, sondern im Gegenteil auf max. 15 km/h reduzieren. Alles darüber ist meiner Meinung nach Schwachsinn³
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 04.09.2016, 19:31
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Ich finde 15 km/h ist eine unmögliche Geschwindigkeit für ein Sportboot. Welche Begründung hast Du denn dafür?

Mein alter Motor letztes Jahr brachte das Boot nicht ins Gleiten, fuhr aber 24 km/h kurz vor der Gleitschwelle. Ich glaube mit der Elbe Princesse hätte meine dabei erzeugte Welle fast mithalten können.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 04.09.2016, 19:35
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.944 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Ist nicht bei jedem Boot oder Schiff die verbrauchsoptimale Geschwindigkeit anders und zwar sehr weit auseinander liegend?
Und ausserdem sind mit Ausnahme der Müritz die meisten Seen mit der 25 km/h-Regelung doch alle nur etwa 5 km lang, so dass also diese kurze Strecke nicht wirklich Auswirkung auf den gesamten Spritverbrauch einer ganzen Tagestour mit Seen, Flüssen und Kanälen hat.
Also nur wegen dem Spritverbrauch an den Tempolimits rumzurütteln, davon halte ich nicht viel.
Das sollte man eher im Strassenverkehr machen, also weg mit den ganzen Tempo 30-Zonen und generell 60 statt 50 in der Ortschaft wäre auch besser, denn bei 60 können so ziemlich alle Autos die niedrigste Geschwindigkeit im höchsten Gang fahren (ohne das der Motor schon zu ruckeln anfängt) was am meisten Sprit spart.
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 04.09.2016, 19:46
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrAK78 Beitrag anzeigen
Also nur wegen dem Spritverbrauch an den Tempolimits rumzurütteln, davon halte ich nicht viel.
Das sollte man eher im Strassenverkehr machen, also weg mit den ganzen Tempo 30-Zonen und generell 60 statt 50 in der Ortschaft wäre auch besser, denn bei 60 können so ziemlich alle Autos die niedrigste Geschwindigkeit im höchsten Gang fahren (ohne das der Motor schon zu ruckeln anfängt) was am meisten Sprit spart.
So weit abwegig ist Deine Argumentation nicht, genau das ist aber auch der Grund warum bis dato generelle 30 innerorts abgeschmettert wurden und werden.

Man könnte natürlich auch argumentieren, dass ein maximal 15 km/h fahrender Stahlverdränger wenig mit Sport(boot) zu tun hat. Wobei nahezu jeder (Halb)gleiter mit 40 km/h kompromissweise zufrieden sein könnte, auch wenn 80 technisch möglich wären. Sicherlich aber nicht z. B. auf dem Wannsee.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 04.09.2016, 19:49
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Reduzierung von Kraftstoffverbrauch, Schadstoffausstoß, Lärm, Sog und Wellenschlag. Schutz der Ufer, und der Schwächsten -derPaddler, Ruderer und Schwimmer.
Weshalb soll denn ein Verdränger nichts mit Sport zu tun haben? Dir scheint der Wortsinn nicht bekannt zu sein?
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 04.09.2016, 20:10
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.996
9.707 Danke in 4.108 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Man könnte natürlich auch argumentieren, dass ein maximal 15 km/h fahrender Stahlverdränger wenig mit Sport(boot) zu tun hat.

Die meisten Verdränger laufen ja keine 15 km/h und die 7m Gleiter die dann die erlaubten 15 km/H fahren erzeugen eine reisen Welle.
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 04.09.2016, 20:12
Benutzerbild von Schleusenmeister
Schleusenmeister Schleusenmeister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 277
Boot: Albin 25 AK
1.107 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Ich bin gespannt, welcher Abschnitt eines Gewässers für die Geschwindigkeitserhöhung vorgeschlagen wird. Denn mir wäre kein See in und um Berlin bekannt, auf dem diese Geschwindigkeit mit der Sicherheit und Leichtigkeit des übrigen Schiffsverkehrs vereinbar wäre.

Um einen Sog bzw. Wellenschlag zu vermeiden, muss die Geschwindigkeit erforderlichenfalls so ermäßigt werden, dass der Vorschrift entsprochen wird. Der Vorschrift wird aber nicht gerecht, die Höchstgeschwindigkeit ins Unermessliche anzuheben, sodass die Vorschrift von einigen Fahrzeugtypem eingehalten werden kann. Nonsens.
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 05.09.2016, 10:57
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Die meisten Verdränger laufen ja keine 15 km/h und die 7m Gleiter die dann die erlaubten 15 km/H fahren erzeugen eine reisen Welle.
Du kannst anstatt der 15 auich gerne 12 einsetzen, sein wir nicht kleinlich. Die Welle eines Gleiters wird trotzdem bei 35 geringer sein oder nicht größer.

@Schleusenmeister
Dann schlage ich mal einfach so die Müritz, den Unterucker- und den Werbellinsee vor, nicht ganz Berlin, ja.

In Berlin direkt passe ich magels Kenntnis. Wobei auf dem Tegeler See z. B. eine Wasserskistrecke ist, da werden die Lurche anscheinend nicht bei der Verdauung gestört und bei der Boot-F1 in Grünau bestimmt auch nicht. Normale Gleiter könnten da sicher Schaden anrichten.

@hehehe
Wassersport ist wohl alles. Aber ein 150 Kilo-Mann der auf seiner Flybridge auf dem Stahlboot sitzt wirkt doch schon etwas unsportlich im weitesten Sinne.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 05.09.2016, 12:00
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schleusenmeister Beitrag anzeigen
... Um einen Sog bzw. Wellenschlag zu vermeiden, muss die Geschwindigkeit erforderlichenfalls so ermäßigt werden, dass der Vorschrift entsprochen wird. ...
Um der Vorschrift zu entsprechen, muss Sog bzw. Wellenschlag, welcher Schäden an Fahrzeugen oder Anlagen verursachen kannn, vermieden werden.

Nach der Seetauglichkeitseinstufung sollte ein Sportboot der Kategorie D (geschützte Gewässer, also Binnen) durch gelegentliche Wellenhöhen von 0,5 m, z.B. durch vorbeifahrende Schiffe, keinen Schaden nehmen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 05.09.2016, 16:28
Benutzerbild von Schleusenmeister
Schleusenmeister Schleusenmeister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 277
Boot: Albin 25 AK
1.107 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung kennt in ihrem § 6.20 jedoch nicht nur die Schäden, die an Fahrzeugen verursacht werden, sondern auch solche Schäden, die an "Anlagen" verursacht werden können. Nun ist es fraglich, ob hierbei eine schwimmende oder aber eine wasserbauliche Anlage gemeint ist.
Tut man es den Beamten der WSP gleich und geht von Letzterem aus, so bedeutet die Vermeidung von Sog und Wellenschlag auch den Schutz von Ufern und deren Befestigung, Schleusen, Brücken u. ä. wasserbaulichen Anlagen.
Geht man wiederum vom Fall aus, dass es sich um eine schwimmende Anlage handelt, so muss man nun ihren Begriff klären. Das tut der § 1.01 Nr. 11 für uns, auch unter Angabe von Beispielen. Selbst in diesem Fall könnte man argumentieren, dass Sog und Wellenschlag zum Schutz z. B. der Badeanstalten oder Bootshäuser u. Ä. vermieden werden soll. Das ist aber durchaus streitbar.

Vorschläge, die bezüglich des Werbellinsees bzw. der Müritz von dir, onkelrocco, gemacht wurden, möchte ich nicht grundsätzlich ablehnen. Ich habe aber Bedenken wegen der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere der nicht motorisierten Fahrzeuge.

Es ist auf jeden Fall nicht von der Hand zu weisen, dass Gleiter in Gleitfahrt eine geringere Welle verursachen. Das ist aber wiederum auch nicht auf alle Bauformen anzuwenden. Ob man gerade ihretwegen die Geschwindigkeitsbegrenzungen der Gewässer generalisieren sollte, da bin ich mir alles andere sicher.
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 171Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 171



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Der Princess Thread für alle Princess Eigner und Fans Klabu Allgemeines zum Boot 255 03.04.2024 20:49
Bootsunfall Ketzin Wolf48 Deutschland 6 25.07.2016 13:01
Fünf Verletzte bei Bootsunfall auf Elbe Pseudonymloser Allgemeines zum Boot 66 03.07.2015 17:28
Pfingsten ab Ketzin (Richtung Westen) Stoertebeker2010 Deutschland 5 24.04.2010 10:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.