boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 213Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 213
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 25.01.2016, 19:56
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Samstag konnte ich nicht zum Skipper, wegen Eisregen. Dafür war ich mit meinem Mann am Sonntag bei ihm. Während er von außen den Rumpf mit einer Gasflamme entlackte, kratzte ich in der Achterkabine weiter die Bilge mit Heißluft ab. Bald bin ich damit durch. Dann fange ich dessen vorderen Bereich an. Hier muss ich erst einmal die Bodenbretter herausnehmen. Zudem erstreckt sich die Bilge dort auch unter einen Schrank auf der Backbordseite und einer winkligen Spiegelkommode auf der Steuerbordseite. Dazu werde ich bestimmt wieder einige untere Bestandteile ausbauen müssen, um an die innere Boden-Beplankung zu kommen. Aber das macht nichts. Am Freitag fahre ich alleine dort hin und habe so endlich mal in meinem Auto Platz, um die ausgebauten Teile, zur Überarbeitung mit nach Hause nehmen zu können. Je nach Wetter bleibe ich vielleicht auch noch Samstag dort. Dann käme ich ein großes Stück weiter. Entweder in der Bugkabine, die Bilge von innen, oder ich mache von außen den Rumpf weiter blank. Zu tun gibt es jedenfalls noch genug in dieser Hinsicht. Übrigens ist das Boot inzwischen vollkommen wasserdicht abgedeckt. So dass diese Maßnahmen absolut Sinn machen. So können die Hölzer, trotz Luftfeuchtigkeit, langsam austrocknen. Die Innen- und Außenanstriche kommen dann erst ganz gegen Ende des Sommers drauf, wenn das Rumpfholz vollkommen trocken ist. Der nächste große Punkt wird die Instandsetzung der Bordelektronik sein. Aber so weit sind wir jetzt noch nicht.
LG, Manuela.
top
  #77  
Alt 30.01.2016, 21:26
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Gestern, (Freitag) wurde ich mit der Bilge achten unter dem Bett fertig. Es fehlt nur noch ein ca. 50 cm breiter Streifen davor, den man in Stehhöhe betreten kann, ehe man ins Bett steigt. Im diesem Bereich befindet sich auf der Steuerbordseite eine Kommode und auf der Backbordseite ein Kleiderschrank. (Nur soviel zur Anatomie eines Tümmlers).
Heute zerlegte ich die Bugkabine, die aus zwei Einzelbetten in unterschiedlicher Höhe und einem Kleiderschrank besteht. Alle demontierbaren Teile, waagerecht wie senkrecht, sowie die 8 mm dünnen Verkleidungen zu den Bordwänden hin kamen raus. So stehen jetzt nur noch zwei halbhohe Spanten im unteren Bereich im Weg. Diese bleiben selbstverständlich auch da und werden nur lokal repariert, wo sie rott sind. Mit dieser gesamten Aktion ist nun der Weg frei, um die Bilge im Bug freizukratzen.
Erste punktuelle Maßnahmen ergaben, was wir schon vermuteten und in Kauf genommen hatten: Es gibt in diesem Bereich einige Hölzer, die nur feucht aber intakt sind und nur austrocknen müssen. Leider fanden wir allerdings auch solche, die absolut triefend nass und faul waren, und sich einfach mit dem Hammer bröselig abschlagen ließen (Stringer an der Bordbeplankung). Und an diesen Stellen, auf denen der/die Spanten treffen, sind diese natürlich auch innerhalb von ein paar Zentimetern faul und müssen ausgebessert werden. Dazu muss aber nicht der ganze Spant ausgetauscht werden, der noch zu 90% vollkommen in Ordnung ist. Lediglich fertigt man von der faulen Schrägen eine Schablone an und legt fest, wie weit sie in Richtung der guten Substanz des Spantes senkrecht anschließen soll. Dort wird dann ins gesunde Holz ein präziser senkrechter Schnitt gemacht. Der Rest zur Bordwand fliegt raus. Denn wir haben ja die Schablone zum Nachbau des Austauschstückes. Das wiederum wird so pass genau gefertigt und auch eingebaut, dass es, abgesehen von den Maserungsstreifen, niemanden auffallen würde, dass da jemals eine Stelle ausgetauscht worden wäre. Die unterschiedlichen Maserungsstreifen nehme ich bei meinem eigenen Boot in Kauf! Bei der Louise oder einem Kundenboot käme so etwas nicht in Frage. Da würden wir die Spanten anschließend mit einer Platte Bootsbausperrholz mit einer einheitlichen Maserung durchweg neu beschichten.
So, dass war es dann wieder. Bis zum nächsten Mal.
LG, Manuela.
top
  #78  
Alt 31.01.2016, 15:27
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Hallo Manuela,

danke für den Bericht, könntest du evtl. noch Bilder nachreichen? Nur mit Worten muss man sich das alles vorstellen, Bilder sind da um einiges aussagekräftiger.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 31.01.2016, 17:59
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Die Achterkabine sieht nun so aus:

Beim nächsten mal markiere ich mal die Bereiche, die ausgetauscht werden müssen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 072.jpg
Hits:	223
Größe:	70,3 KB
ID:	679795   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 073.jpg
Hits:	217
Größe:	73,6 KB
ID:	679796   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 074.jpg
Hits:	249
Größe:	73,2 KB
ID:	679798  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 075.jpg
Hits:	202
Größe:	76,3 KB
ID:	679799   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 076.jpg
Hits:	222
Größe:	71,1 KB
ID:	679800  
top
  #80  
Alt 31.01.2016, 18:09
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Die Bugkabine hat auch Schäden:

Vor allem da, wo lange Zeit Wasser auf dem Kimmstringer gestanden hat. Dort sind dann auch die Spanten beschädigt worden.

Ich glaube, ich werde, wenn die einzelnen Reparaturen abgeschlossen sind, noch einmal die Bilder der jeweiligen Beschädigung voranstellen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 078.jpg
Hits:	183
Größe:	73,9 KB
ID:	679801   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 079.jpg
Hits:	178
Größe:	64,1 KB
ID:	679802   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 081.jpg
Hits:	194
Größe:	61,3 KB
ID:	679803  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 083.jpg
Hits:	181
Größe:	58,4 KB
ID:	679804   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 087.jpg
Hits:	178
Größe:	66,0 KB
ID:	679805  
top
  #81  
Alt 31.01.2016, 18:11
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Ist das Kabelgewurschtel original? Sieht ja grausam aus. Das würde ich im Leben nie so machen. Dafür würde mir mein damaliger Lehrmeister gehörig was pfeifen.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 31.01.2016, 18:12
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Es gibt aber auch vollkommen neuwertige Bereiche: Überall da, wo kein Wasser dran kam.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 085.jpg
Hits:	185
Größe:	56,8 KB
ID:	679806   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 086.jpg
Hits:	224
Größe:	47,7 KB
ID:	679807  
top
  #83  
Alt 31.01.2016, 18:18
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Allerdings hat auch jahrelang Wasser in den Sicken der Stringer gestanden. Einen konte ich so ohne weiteres mit dem Stecheisen heraushebeln, wo er verrottet war. Da muss ein neues Stück eingeschäftet werden. Das ist günstigerweise genau da, wo obendrüber der Spant erneuert werden muss.

Genaues weiss ich aber erst, wenn aller Lack entfernt und das Holz wieder einigermassen trocken und regeneriert ist. Holz hat ja eine gewisse Selbstheilungskraft und gewinnt seine ursprünglichen Eigenschaft zurück, solange noch keine Materialzersetzung begonnen hat.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 088.jpg
Hits:	196
Größe:	54,2 KB
ID:	679808   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31. Jamuar 2016 089.jpg
Hits:	179
Größe:	74,5 KB
ID:	679809  
top
  #84  
Alt 31.01.2016, 18:22
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von René Beitrag anzeigen
Ist das Kabelgewurschtel original? Sieht ja grausam aus. Das würde ich im Leben nie so machen. Dafür würde mir mein damaliger Lehrmeister gehörig was pfeifen.

Gruß René
Hallo Rene,

das ist ganz original xylon Werk. Ich bin mir am überlegen, ob ich das nicht alles neu machen soll - andererseits will ich aber auch fertig werden und wirklich Ahnung hab ich davon nicht.
top
  #85  
Alt 01.02.2016, 09:13
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.130 Danke in 3.358 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skipper105 Beitrag anzeigen
... Lediglich fertigt man von der faulen Schrägen eine Schablone an und legt fest, wie weit sie in Richtung der guten Substanz des Spantes senkrecht anschließen soll. Dort wird dann ins gesunde Holz ein präziser senkrechter Schnitt gemacht. ....
Ähm, Spanten stumpf stoßen? Ich dachte, die sollten sauber geschäftet werden, um Kräfte (auch Zugkräfte und Scherkräfte) übertragen zu können...
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 01.02.2016, 17:10
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Die Spanten der xylon Tümmler sind ab Werk folgendermassen aufgebaut:

Innen befinden sich massive nebeneinanderliegende Holzleisten aus Fichte/Tanne und links und rechts sind Sperrholzplaqtten aufgeleimt. Dann werden daraus die Spanten ( Schottwände - die Boote haben ausschliesslich Schottwände ) geschnitten.

Die beplankten Sperrholzplatten sind aneinandergestossen. Da die Kräfte von der Füllung übertragen werden, gab es da nie Probleme.

Bei Neubauten würden wir die Beplankungen allerdings auch geschäftet verleimen.

Hier soll aber wie original wieder hergestellt werden.

Gruss Jo
top
  #87  
Alt 01.02.2016, 17:14
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Dann schau die bitte die Leitungen genau an ob irgendwo die Isolierung aufgescheuert sein könnte. Falls das sein sollte, solltest du dir die Arbeit machen und die Leitungen erneuern. In anständige Lehrrohre verlegen oder anderweitig fixieren, damit sie nicht mehr schamfilen können.

Bei 12 V Systemen fließen höhere Ströme und daher kann es an Kontaktstellen eher zu Verschmorungen kommen, die am Ende in Feuer enden. Da das Boot so lange unter Wasser gestanden hat, wäre ich da vorsichtig.

Gruß René

Zitat:
Zitat von Skipper105 Beitrag anzeigen
Hallo Rene,

das ist ganz original xylon Werk. Ich bin mir am überlegen, ob ich das nicht alles neu machen soll - andererseits will ich aber auch fertig werden und wirklich Ahnung hab ich davon nicht.
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
top
  #88  
Alt 05.02.2016, 17:37
Benutzerbild von fr-ed
fr-ed fr-ed ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2010
Beiträge: 43
42 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo Manuela,
das ist also Deine neue Baustelle. Scheint aber übersichtlich und auch von der Zeit gut machbar zu sein. Stell doch mal Bilder vom kompl. Boot ein.
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 07.02.2016, 19:44
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Bilder vom ganzen Schiff von ungefähr 2011
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00397.jpg
Hits:	311
Größe:	50,1 KB
ID:	681192   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00460.JPG
Hits:	294
Größe:	127,8 KB
ID:	681193  
Angehängte Grafiken
 

Geändert von Skipper105 (07.02.2016 um 20:35 Uhr)
top
  #90  
Alt 07.02.2016, 20:14
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.375 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Schönes Boot, Manuela...☺
Wünsche gutes gelingen!
Und viele Bilder für uns.
Grüssle an euch beide
Alex 😊
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 10.02.2016, 21:01
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Ja, so sah er mal in stolzen Zeiten aus!
top
  #92  
Alt 10.02.2016, 21:36
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Heute ist davon nicht mehr viel übrig geblieben!
Ich selbst kann (noch ) keine Bilder einstellen, weil ich nicht weiß, wie das geht. Mein mann hat das für mich getan.
Ich habe morgen und übermorgen frei genommen, um am Skipper weiter zu kommen. Hoffentlich spielt das Wetter etwas mit.
Das Boot ist zwar vollkommen abgedeckt, aber gerade im vorderen Bereich liegt eine dicke Blau LKW-Plane. Denn genau dort wollen wir am Freitag das Vordeck entfernen/heraussägen. Dazu werde ich am Donnerstag alles entfernen, was irgendwie hinderlich ist.
LG, Manuela
top
  #93  
Alt 11.02.2016, 08:14
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skipper105 Beitrag anzeigen
Ja, so sah er mal in stolzen Zeiten aus!
Guten Morgen Manuela

Wenn die Fotos aus dem Jahr 2011 wirklich von "stolzen Zeiten" stammen, dann kann ich mir den jetzigen Zustand gut vorstellen.... Für mich dokumentieren die Fotos von 2011 ein, zugegebenermassen einst sehr schönes Boot, in einem ziemlich abgerockten Zustand.
Wohlbemerkt ich bin sehr grosser Fan von Booten wie deines eines ist und denke dass es wieder wie ein Phönix aus der Asche steigt.....
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
top
  #94  
Alt 13.02.2016, 19:46
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,
ja es wird ein Phönix! Wäre übrigens auch ein toller/treffender Name für dieses Boot.
Denn er war schon am sterben. Das wurde uns über die letzten drei Tage um so klarer.
Am Donnerstag entfernte ich sämtliche Teile aus der Bugkabine, am Freitag alle Teile aus der Sitzecke, sodass jetzt nur noch der Frischwassertank zur Hälfte die Bilgen darunter bedeckt. Dabei stieß ich wieder auf nasse bzw. rotte Stringer, die auch nach oben hin die Spanten infiziert haben.
Die Idee, dass er Ende dieses Jahres noch in Wasser gehen sollte ist aufgegeben!
Er muss erst mal den Sommer über in aller Ruhe unter der Plane austrocknen. Währenddessen habe ich dann auch die Zeit, die vielen Reparaturen zu durchzuführen.
top
  #95  
Alt 13.02.2016, 19:59
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Hallo René,
ganz wohl ist mir bei der Elektronik-Geschichte auch nicht. Eigentlich wollten wir alles Gekabel unversehrt lassen, um später durchmessen zu können. Aber erstens liegt einiges in Weg, das ich am liebsten kappen würde und zweitens ergibt das ein oder andere auch keinen Sinn. Jedenfalls für meinen weiteren Einsatz. Daher bin ich etwas verunsichert, was ich einfach wegknipsen kann und was nicht. Aber alle Befestigungen und auch Lüstklemmenschrauben sind verrostet.
top
  #96  
Alt 13.02.2016, 20:13
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Also rostige Lüsterklemmen sind der beste Weg um Feuer zu legen. Da macht das ziehen von ein paar neuen Strippen echt Sinn.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 13.02.2016, 20:42
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Dazu bräuchte ich aber noch einen Elektriker- Lehrgang. Habe davon keine Ahnung!
220 V zu Hause und dann 12 V auf dem Boot. Teilweise doch 220 V - Anschlüsse. Da muss
ich mich ausklinken und mein Mann wieder in die Brechen springen!
top
  #98  
Alt 13.02.2016, 21:07
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Am Donnerstag habe ich erst die Gummistrossleisten entfernt. Anschhliessend die 14 Lippklampen entfernt und dann den Süllbord stückweise mit der Stichsäge eingeschnitten, damit ich die Stücke nur noch mit dem Hammer heraushauen musste. Dabei gingen einige Sägeblätter "hobs", weil ich gezwungener maßen immer wieder mehrere Schrauben traf.
Mein Mann, der mich natürlich berät, war der Meinung, dass es an dem Süllbord zu viele marode Stellen gäbe, die mehr Aufwand bedürfen, sie lokal zu reparieren, als sie in einem einzigen sauberen Schwung neu aufzuziehen. Besonders an den Wasserauslässen/Speygatten o.ä. der beiden Seiten war der Rott sehr auffällig. Deshalb schlug ich alles ab. So etwas bekomme ich nicht mehr.
Lediglich die Auslässe am Heck bleiben.
top
  #99  
Alt 13.02.2016, 21:20
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Am Freitag zerlegte ich die Bugkabine und Sitzecke im Mittelschiff. Als ich die Beplankung darunter sah, war mir klar, das dieses Boot nicht mehr dieses Jahr ins Wasser geht. Zu viele Stringer und inneren Teile des Kimstringers sind zu sehr beschädigt. Und dabei ist noch der Wassertank inliegend. Ich habe noch keine Ahnung davon, wie es unter ihm aussieht. Hoffentlich nicht wieder eine Hiobsbotschaft! Aber ich rechne damit. Weil da seit 40 Jahren niemand mehr dran war, um etwas zu verbessern.
Lg Manuela.
top
  #100  
Alt 13.02.2016, 21:56
Skipper105 Skipper105 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 102
275 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Hallo René,
du machst mir Spaß! Ein paar neue Strippen einziehen... Wo fängt das an, wo hört das auf, wenn mann die Installation durchprüfen will?
Alles heraus rupfen und auf individuellen Bedarf neu verdrahten, wäre mit Sicherheit die beste Lösung, aber auch die teuerste. Ich habe so viele Kabel , die mir im Weg sind, dass ich sie am liebsten kappen würde. Bislang führten sie nur zu Beleuchtungen. Rot und Schwarz. Vor 45 Jahren. Gelten die Kabelfarben auch heute noch?
Ahnungslose Manu, LG.
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 213Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 213



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.