boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 245Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 245
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 28.05.2015, 20:58
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bigbass Beitrag anzeigen
Um nochmal auf das gelcoat zurück zu kommen. Kann ich das als Deckschicht auf die letzte Schicht harz auftragen und dann mit UV beständigen Lack finishen? Muss das harz ausgehärtet sein wenn ich das gelcoat Aufträge?
Jau, das geht, kannst die Struktur aber auch mit einfachem Harz auffüllen und dann planschleifen und lackieren.
Lies dir doch alles nochmals durch, morgen ist auch noch ein Tag, und wir sind für dich da 😆

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 28.05.2015, 20:59
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.779 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bigbass Beitrag anzeigen
Um nochmal auf das gelcoat zurück zu kommen. Kann ich das als Deckschicht auf die letzte Schicht harz auftragen und dann mit UV beständigen Lack finishen? Muss das harz ausgehärtet sein wenn ich das gelcoat Aufträge?
Hi ja das kannst Du genau so machen. Ja achte bitte darauf das das Epoxylaminat darunter zumindest ausgeärtet ist, also nicht mehr weich!
Eventuel mit 120 er Schliefpapier das Gewebe wieder etwas anschleifen, damit die Glasstrucktur schon etwas gebrochen wird. Danach dan aber gut absaugen und eventuell mit Druckluft im Freien abblasen bevor Du das Coat aufrollst. Dann wieder schleifen, wenn es geärtet ist und nochmals auftragen! So erhälst Du ein sehr glattes Finish
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 28.05.2015, 21:00
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Und gleich alles nass in nass zu machen, wäre schon sehr ambitioniert.
LG Alex

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 28.05.2015, 21:01
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.779 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Alex eventuell besser per PN
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 28.05.2015, 21:02
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.779 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
Und gleich alles nass in nass zu machen, wäre schon sehr ambitioniert.
LG Alex

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Bei den grossen Flächen auch gar nicht möglich! Übrigens noch nebenbei! Das ist keine Winterarbeit. Die Verarbeitungs und Lufttemperatur soll mindestens 18 Grad haben, sonst wird das alles nichts!
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 28.05.2015, 21:06
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Jap, hast recht, wollte nur sagen, nochmals alles durch den Kopf gehen lassen, der Temperatur wegen gäbs ja noch verzögerer,
Aber gesamthaft geht gar nicht, wo soll bigbass dann stehen?
Also, schickst du mir bitte eine PN?
LG alex

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 29.05.2015, 07:37
bigbass bigbass ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.05.2013
Beiträge: 97
26 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Moin Jungs, ich fasse dann mal den gestrigen Tag in Kurzform zusammen. Vorgehensweise wie folgt:
Schritt 1: gesamten innenbau anrauen
Schritt 2: auftragen des EP
Schritt 3: aulegen des Gewebes
Schritt 4: auftragen des EP
Schritt 5: schritt 4 mehrfach wiederholen (wie oft?)
Schritt 6: nach aushärten des EP's, anschleifen (160er körnung?)
Schritt 7: auftragen von gelcoat
Schritt 8: anschleifen
Schritt 9: auftragen von gelcoat
Schritt 10: nach aushärten des gelcoat's UV beständigen Lack auftragen

Müsste der richtige ablauf sein, oder?
P.S: in der Beschreibung des gelcoat's steht das es auch für ep geeignet ist. Kann man das glauben?
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBa...=1432885303693

Geändert von bigbass (29.05.2015 um 08:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 29.05.2015, 11:31
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.779 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Ist doch gerne geschehen! Belohne uns bitte mit vielen Bildern
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 29.05.2015, 11:43
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.779 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bigbass Beitrag anzeigen
Moin Jungs, ich fasse dann mal den gestrigen Tag in Kurzform zusammen. Vorgehensweise wie folgt:
Schritt 1: gesamten innenbau anrauen

Schritt 1.1: sämtliche Kanten abrunden Radius 1 cm wäre ideal, damit das Gwebe sich nicht ablöst! Ecken rundet man in dem man Epoxi, Baumwollfolkengemisch wie Eine Silikonfuge reinstreicht, spritzt etc. auch hier geht es darum rund zu werden.

Schritt 2: auftragen des EP
Schritt 3: aulegen des Gewebes
Schritt 4: auftragen des EP

Schritt 5: schritt 4 mehrfach wiederholen (wie oft ) gar nicht! schritt 5 vergessen. Unnötiger Material verbrauch

Schritt 6: nach aushärten des EP's, anschleifen (160er
Schritt 6.6 vom Schleifstaub befreien
Schritt 7: auftragen von gelcoat
Schritt 8: anschleifen
Schritt8.1 vom Staubbefreien
Schritt 9: auftragen von gelcoat
Schritt 10: nach aushärten des gelcoat's UV beständigen Lack auftragen
Ev. vorher noch mit 400 erter Schleifpapier Nass! Glätten, anschleifen, reinigen

Müsste der richtige ablauf sein, oder?
P.S: in der Beschreibung des gelcoat's steht das es auch für ep geeignet ist. Kann man das glauben?
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBa...=1432885303693
Hallo oben direkt noch etwas ergänzt

Eventuel müssen wir Dich noch genauer aufklären.

Natürlich ist Gelcoat auf Polyesterbasis für Epoxydharde geeignet.

Will aber folgendes heissen! Im Bootsbau, Modellbau arbeitet man mit Negativformen. Das heisst man hat eine tolle negative Rumpfform, die mit Trennwachsbehandelt wurde.

Die erste Schicht ist nun dann das Polyester Gelcoat als UV Schutz und Oberflächenfinisch. Wenn dies gut angeliert oder ausgehärtet ist, kann man mit Polyester und Glasmatten den Rumpfaufbauen, dies geht auch gut mit epoxydharzen. Epoxydharz haftet extrem gut auch auf ausgehärteten Materialien, und härtet selbst auch glashart aus.

Hingegen haftet Polyester Gelcoat fast gar nicht auf gehärtetem Epoxyd und fällt dann wieder ab.

Desshalb funktioniert dies in umgekehrter Reihenfolge nicht. In einer Negativ form jedoch schon.

Alles klar? Ich hoffe ich habe mich einigemassen verständlich ausgedrückt
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 29.05.2015, 11:46
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo bigbass,
Hätte abends noch etwas zum Ablauf beizutragen, muss gleich wieder in den Stollen.
Bis abends, alex 😆

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 29.05.2015, 12:07
bigbass bigbass ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.05.2013
Beiträge: 97
26 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Mit den kanten rundschleifen gilt für die oberen kanten? Wie verhält es sich bei den Ecken? (kanten wo Seitenwände und Bodenplatte Anliegen?)

Hat eventuell jemand nen link wo ich passendes gelcoat kaufen kann ohne arm zu werden?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 29.05.2015, 12:09
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Genau dazu möchte ich was sagen.
Bis abends 😄

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 29.05.2015, 16:21
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.779 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Hier mal ne skizze wie es gemeint ist.

Kanten abrunden und ecken auffüllen (Hohlkehle)

Auffüllen mit einen Harz-Baumwollflockengemisch,das dick wie die Konsistenz von Silikon bekommt.

Dies füllt man in einen Haushaltplastiktütte un schneidet unten eine feine Ecke raus und benutz nun dies wie ein Spritzbeutel.

Am besten macht man sich aus einem Stück Plastik oder Holz eine Schablone und zieht das überschüssige Material ab, das man gleich wieder in Einsatz bringt, in dem mann damit das Material in eine zweite Tüte abstreift um so den Rest auch noch zu verwerten.
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch

Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 19:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 29.05.2015, 17:11
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo bigbass
Tippnetopp, Scandthomas is mir wieder mal in allem zuvorgekommen.
Aber zu den Tüten , die gibt es in der backabteilung fertig zu kaufen mit Düsen , dann noch einen tubenausdrücker drangefädelt und es gibt auch keine handkrämpfe.
Thomas hat schon alles gesagt.
Kennst du das mischverhältniss für den hohlkehlenspachel ?
LG alex 😆Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1432915716403.jpg
Hits:	69
Größe:	41,9 KB
ID:	626878Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1432915754519.jpg
Hits:	71
Größe:	68,5 KB
ID:	626879Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1432915805113.jpg
Hits:	60
Größe:	44,9 KB
ID:	626880Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1432915849256.jpg
Hits:	64
Größe:	42,9 KB
ID:	626881

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 29.05.2015, 17:14
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.779 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Sorry Alex, wollte mich nicht vordrängen
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 29.05.2015, 17:15
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Scandthomas,
Hast mir nur Arbeit erspart, hehe😆

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 29.05.2015, 17:23
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo bigbass,
Is nur meine Meinung, lass das mit dem Gelcoat /topcoat, füll mit Harz auf, lackieren musst du eh.
Falls du dein Harz noch pigmentierst, läuft's aufs gleiche raus wie epoxy topcoat. PS, bevor du hohlkehlen ziehst, solltest du die Ecken mit unverdünntem Harz ausstreichen, der Haftung wegen .
LG Alex 😉

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk

Geändert von Takelhemd (29.05.2015 um 17:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 29.05.2015, 17:36
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.779 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Alex
Das wollte ich auch schon vorschlagen! Aber das Topcoat lässt sich erheblich besser glätten und schleifen. ist wie Füllern. Dies noch aus meiner Erfahrungskiste.

Wer schon mal bei einem 6 Meter Seglflieger die Tragflächen mit Feinlaminat 25 gr überzogen hat und dann aber eine makellose Oberfläche erhalten möchte, schaft das mit normalen Harz nie!mda gibt es immer wieder Pinholes, weil man nicht sieht, ob man schon wieder im Gewebe schleift.
topcoat lüftet blasenfrei aus, epoxy hatt immer feinste Restblasen drinn, daher dann zusätzlich nochmals Pinholes. Hier war mei Meisterstück aber das hat mich Tage gekostet
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch

Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 19:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 29.05.2015, 17:36
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Hallo bigB, jede Menge Informationen auf einmal, was?

Hier ein paar bewegte Bilder zum Thema Hohlkehlen bzw. Laminieren:

https://www.youtube.com/watch?t=309&v=aD2c7-RFAtw

https://www.youtube.com/watch?t=286&v=fCKrDNMAXbg

Ein ganz gutes Video mit Epoxy Basics gibt's bei Youtube auch von "Devlin Boatbuilding". Ist aber auf Englisch.

Weiß, das kann am Anfang alles ganz schön verwirrend sein.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 29.05.2015, 18:05
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Hallo bigB, jede Menge Informationen auf einmal, was?

Hier ein paar bewegte Bilder zum Thema Hohlkehlen bzw. Laminieren:

https://www.youtube.com/watch?t=309&v=aD2c7-RFAtw

https://www.youtube.com/watch?t=286&v=fCKrDNMAXbg

Ein ganz gutes Video mit Epoxy Basics gibt's bei Youtube auch von "Devlin Boatbuilding". Ist aber auf Englisch.

Weiß, das kann am Anfang alles ganz schön verwirrend sein.
Ts ts, ich sags ja, drei Laminators auf einem Haufen.....😂
PS, also die Videos wollte ich nicht mitzitieren....
Sorry.
Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 29.05.2015, 19:39
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

@ Scandthomas
Bist du sicher , dass bigB auch wirklich makellose Oberflächen und den damit verbundenen Zeitaufwand möchte?
Also dein meisterstück gefällt mir super, ich bin nur nicht sicher ob man auch als selbstbauer immer höchste Ansprüche hat...
Vielleicht äußert sich bigB ja noch dazu.
Ich muss dein epoxy topcoat unbedingt mal ausprobieren, wenn es so ist, wie du sagst.
Und was da so alles drin is, tät mich auch interessieren, weißt schon, feinschicht und gute schleifbarkeit schließen sich bei polyester zumindest aus.😆

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk

Geändert von Takelhemd (29.05.2015 um 19:53 Uhr) Grund: E
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 29.05.2015, 22:20
bigbass bigbass ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.05.2013
Beiträge: 97
26 Danke in 21 Beiträgen
Standard

So, da isser wieder. Wie oben erwähnt, ganz schön viel input auf einmal. Also wir hätten schon gerne eine Oberfläche wo keine glasstrucktur mehr zu sehen ist. Nochmals zu den Ecken. Is doch auch möglich das mich sone Art zierleistem selbst schnitze, die in die Ecken klebe oder anders befestige und dann drüber laminiere?!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 29.05.2015, 22:23
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo bigbass,
Nee, is keine Option.
Melde mich später nochmal , LG Alex.
Vielleicht sind diie beiden anderen ja auch schneller. 😄

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 29.05.2015, 22:47
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.779 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Ich denke Bigbass, sollte auch bedenken das struckturen nur Schmutz fangen, lässt sich immer schlecht reinigen.

Theoretisch könnte man schon mit leisten das Tuüteln, aber der Aufwand ist noch viel grösser. Zu dem beginnt man dan gleich mit dem Laminieren, wenn man die Ecken ausgefugt hat und fährt nass mit der Matte drüber. Dann hält alles bestens zusammen und ergiebt eine top Verbundung
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 29.05.2015, 22:52
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Jap, so wars gemeint, danke dir, Thomas.
Und bigB, das mit den hohlkehlen is kein hexenwerk,
Bekommst sonst nebst dem Video noch einen Arbeitsablauf, sorry, Idiotensicher.
LG Alex 😊
PS, ich hatte nie davon geredet, Strukturen stehen zulassen. Es ging lediglich um die Art der verfüllung. Ob das nun Gelcoatqualität wie aus der Form haben muss, oder eben nicht.
Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk

Geändert von Takelhemd (29.05.2015 um 22:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 245Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 245



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.