boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 84
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 23.04.2015, 10:17
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

So also was tankt ihr fürn Öl rein ?
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 23.04.2015, 10:29
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@JohnB:
Zitat:
Ich glaube, Commonrail-Diesel, deren Injektoren gleichzeitig auch Ventile
sind, und herkömmliche Maschinen, bei denen die Injektoren nur Düsen sind, darf
man hier nicht in einen Topf schmeißen.
Einmal funktionieren sie durch den Kraftstoffdruck und einmal werden sie von außen angesteuert.
Wo ist da schmiertechnisch der große Unterschied?
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 23.04.2015, 10:35
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Wir fahren im Traditionsschiff einen MaK MAU 423/ 8 Zylinder mit ca 220L-Hubraum der seit über 60 Jahren mit handelsüblichem Dieselkraftstoff betrieben wird und der noch nie 2-T-Öl gesehen hat.
Schäden an den Einspritzpumpen und den Injektoren wegen mangelnder Schmierung sind mir unbekannt.

Für den Diesel-Generator und den 2 Zylinder-Diesel-Hilfsgenerator gilt diesbezüglich das Gleiche.
Ich hatte je erwähnt, das jeder soll,wie er möchte !
Guck auf MT, da findest du genug zu Problemen der Injektoren und auch Pumpen bei VW, aber auch xxx andere Hersteller haben selbige Probleme, ob nun reiner Biodiesel, da hast du Recht, gibt viele Motore ohne Freigabe, oder aber auch nur mit bis zu7% Zusatz.
Warum du nun deine 60 Jahre alten Bauteile (Pumpe,Injektoren) deines Motors als Bsp. mit einbringst, bleibt wohl ein Rätsel.
Was ich simpler Weise zum Ausdruck bringen wollte, ist das dieser ganze Bio-Hype teilw. mehr Schaden anrichten, als Einem Lieb ist
Und Diesel mit bis zu 7% Bioanteil sollte man nicht sehr lange aufheben, oder Lagern.
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 23.04.2015, 12:20
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
So also was tankt ihr fürn Öl rein ?
http://www.ebay.de/itm/High-Performer-2-Takt-Ol-teilsynthetisch-5-Liter-JASO-FC-API-TC-2T-Zwei-Takt-5L-/121126086207?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item1c33a d663f (PaidLink)
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 23.04.2015, 12:27
Benutzerbild von Interceptor43
Interceptor43 Interceptor43 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.05.2014
Ort: D - Hagen in Westfalen
Beiträge: 406
Boot: Hellwig Marathon V 485
277 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
So also was tankt ihr fürn Öl rein ?
Ich nehme Liqui Moly teilsynthetisches Zweitaktöl...

gibt es als 1L Gebinde mit der Nummer 1052
und als 5L Gebinde mit der Nummer 1189
__________________
Gruß

Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 24.04.2015, 12:30
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@trixi1262:
Zitat:
Guck auf MT, da findest du genug zu Problemen der Injektoren und auch Pumpen
bei VW
genug mag sein. Bei den aktuellen Diesel Golf 6 und Golf 7 ist das definitiv kein wirklich auffälliges Thema.
AGR, Steuerkette und DSG sind dort auffällig.

Zitat:
Warum du nun deine 60 Jahre alten Bauteile (Pumpe,Injektoren) deines Motors als
Bsp. mit einbringst, bleibt wohl ein Rätsel.
Als Beispiel dafür, dass ein alter Motor (und die Diesel betriebenen Generatormotoren) auch die Phase der Schwefelverringerung im Dieselkraftstoff (Ende ca 1998), mit der damals nicht kompensierten Schmierungsminderung, ohne 2-T-Öl und ohne Schäden an Pumpen und Einspritzventilen (die werden jährlich untersucht) bis heute mit gemacht hat.
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 24.04.2015, 12:43
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.651 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Hallo alle BF-ler zusammen .



Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Aber es ist doch eine Tatsache, dass das Zumengen von Biodiesel eine höhere Wasserbindung (bis 4%) und einen höheren Ethenanteil beinhaltet.
Natürlich kann man keine Pauschalaussage zu den verschiedenen Dieselkonzepten machen.
Dennoch verfügt B10 Diesel über eine höhere Lösefähigkeit die zufolge hat das am Kreuzschliff der Zylinderinnenwand und den Passflächen der Kolbenringe, weniger Ölhaftung anzutreffen ist.
Bei einem Kaltstart läuft's also "trockner".
Ähnlich verhält es sich auch mit dem Transport von Verunreinigungen im Einspritzsysten und dem "Ausfransen" der Düsenstöcke und der Veränderung des Einspritzbildes.

Während ein WK-Diesel i.d.R. noch gut damit klar kommt, sind HD-Diesel graziler gestrickt. Und wenn ich mir die Zunahme der Reparaturhäufigkeit an Einspritzsystem, besonders den HD-Pumpen und Düsen ansehe, denke ich da ist etwas dran.

Natürlich ist es ein bisschen Glaubenskrieg Hersteller und Energielieferanten gegen Kunden.

Ich bin "Panscher" und stehe dazu...


Hallo Jörg,

wir hatten niemals irgendwelche Probleme und unsere PKW's auch nicht .
Bei weiteren Reisezielen wird ja auch irgendwo immer mal zugetankt .
Vielleicht liegt es dann an den vermischten Rapsölresten, die gut schmieren .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 24.04.2015, 18:20
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Als Beispiel dafür, dass ein alter Motor (und die Diesel betriebenen Generatormotoren) auch die Phase der Schwefelverringerung im Dieselkraftstoff (Ende ca 1998), mit der damals nicht kompensierten Schmierungsminderung, ohne 2-T-Öl und ohne Schäden an Pumpen und Einspritzventilen (die werden jährlich untersucht) bis heute mit gemacht hat.
ja, man kann aber auch nicht althergebrachte Dieseltechnik (Reihen oder Verteilerpumpe)
mit CommonRail vergleichen.
Die alten dinger hatten irgendwo zwischen 250 und 350 Bar Einspritzdruck.
Die Pumpe hat den Druck aufgebeut, und das Ventil hat aufgemacht, bis der Druck abgebaut war.
Heute reden wir von 1500-2000Bar die permanent am System anliegen,
und Injektoren, die bis zu 14 Einspritzvorgänge PRO ARBEITSTAKT durchführen können!!!!

Das die Hersteller die zusätzliche Schmierung durch 2T-öl nicht gutheissen, glab ich wohl.
Wollen ja auch an den reparaturen Verdienen!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 25.04.2015, 10:20
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Die Vorteile von 2-T-Öl wurden ja durchaus für Nicht-Common-Rail-Motoren in ellenlangen Threads bei MT beschworen.
Geschmiert wird auch die alte Technik durch den Kraftstoff und gerade bei den Bootsmotoren sollte die alte Technik ohnehin noch stark vertreten sein.

(Übrigens haben wir beim Schiffsmotor weder ein Reihen- noch eine Verteilereinspritzpumpe, sondern pro Zylinder eine einzelne Pumpe)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 84



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.