boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 115Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 115 von 115
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 14.04.2015, 18:35
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Das ist das Bauprinzip der Rettungskreuzer.
Niedriger Schwerpunkt, hohes Aufrichtmoment und unterstützend hohe Aufbauten mit viel Auftrieb, welcher verhindert das der Dampfer koppheister liegen bleibt.

Den Radarmast haben sie wohl eher weggelassen, das der sich nicht ins Hafenbecken bohrt,
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 14.04.2015, 18:48
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Ja genau. Mann stelle sich doch bloß mal vor, jemand würde behaupten, dass so ein Ding Kopfüber sicher stehen bleiben würde, wenn die Maschinen in luftiger Höhe über der Wasseroberfläche hängen. Selbst wenn man das Schiff kopfüber sicher ausrichten könnte, würde es durch den ersten Windhauch umgeworfen werden und wieder gerade schwimmen.

Das Problem der heutigen Yachten liegt in zu großer Breite im Verhältnis zur Höhe und eben nicht wasserdichtem Aufbau. Wenn der nämlich voll Wasser läuft, haben wir das vorgenannte Problem mit sich verschiebenden Flüssigkeitsschwerpunkten.

Und was ist bei üblichen Yachten mit dem Inventar? Mit den Batterien? Mit den Tanks? Mit den Motoren?

All das wird beim Herabfallen von einem Wellenberg und anschließendem Aufprall kopfüber leicht mal viermal so schwer - dann aber in der verkehrten Richtung.

Der sich dann los reissende Motor wiegt schnell mal vier statt einer Tonne. Das Loch, dass der dann in das Schiffsdeck reisst, kann nicht mal mehr dokumentiert werden, so schnell wie der Kahn samt Besatzung auf Tiefe gegangen ist.

Nein, es ist eben nicht so, dass Yachten heutzutage praktisch auf dem kopf stehend konstruiert werden, also so, dass nach dem Durchkentern alles noch an seinem Platz ist, einschließlich der Mannschaft, die sich dabei ja auch nicht den Hals brechen will.

Im " Reinke Yachtbau " läßt sich das alles trefflich nachlesen. Seit über 40 Jahren. Aber halten tut sich keiner ( kaum einer ) dran.
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 14.04.2015, 18:56
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Das Inventar wird in der Regel die Mannschaft erschlagen.

Und bei den Booten wo ich bisher in den Maschinenraum geschaut hat, hat keines eine Sicherung an der Maschine, welche das KopfüberMaschineabwerfManöver überstehen würde.

Die kämen alle angesegelt.

Mein Fazit ist, ich möchte lieber gar nicht erst durchkentern, das wäre kaum zu überleben.

Und selbst die Boote der DGzRS bieten schon einen sehr hohen Sicherheitsstand, aber auch dort passieren Unglücke.

Den Sicherheitsstand kann sich aber privat auch wohl keiner leisten und so ein kahles Boot will wohl auch niemand.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 14.04.2015, 19:04
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Batterien kann man festgurten, Maschinenfundamente mit Krallen versehen, Tanks vernünftig festschrauben, Bodenbretter mit Scharnieren und Schlössern versehen, Schränke und Schapps mit Riegeln... . Das kostet alles nicht die Welt. Nur machen muss man es, sonst geht es einem wie Rollo Gebhard vor Island, der sich plötzlich mit 3000 Konservendosen aus der Bilge konfrontiert sah, die beim Kentern nebst Bodenbrettern an der Decke hingen.

Übrigens wirken Kinderschwimmarmreifen, die man in den Porzellanschränken aufpustet Wunder im Kampf gegen Lärm und im Sturm zerschlagenes Porzellan und Glas.
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 14.04.2015, 19:06
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.256
5.184 Danke in 2.275 Beiträgen
Standard

Mögen wir bitte wieder zum Thema zurück kehren? Danke.
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 14.04.2015, 19:41
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.648 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Man stelle sich nur vor,
der kenterne Dampfer bleibt mit dem Dach im Watt stecken .


Bitte nicht so streng Alex .
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 14.04.2015, 19:50
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Dann macht aber bitte woanders Weiter!

Das mit dem Mast ist leider nicht so witzig, ich glaube mich zu erinnern das die DGzRS so mal einen ihrer Kreuzer bzw. dessen Besatzung verloren hat.

Könnte mir vorstellen das bei heutigen Konstruktionen Sollbruch-biegestelen vorgesehen sind.

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 14.04.2015, 20:31
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.648 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Sind doch verschiedene Dinge Stefan .

Ich finde diesen Thread nicht schlecht und mit bereits guten Antworten .

Umwege kommen doch fast immer im Forun vor .

Hier aber doch sehr sachlich .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 14.04.2015, 20:53
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

mich störts auch nicht mir gings darum das der Faden nicht abreißt!
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 14.04.2015, 20:59
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.648 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Das wird er schon nicht .
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 14.04.2015, 21:08
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Stop, Misverständniss, hab ich so nicht gemeint, ich wollte das der Faden zur Seefestigkeit wenn nicht hier dann wo anders fortgeführt wird und eben nicht abreißt!
Vieleicht macht uns ein Admin 2 schöne Threads draus und schmeist meinen Mißt raus?

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 14.04.2015, 21:24
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.648 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Die Idee verstehe ich gut,
aber es gäbe im BF sooooo..... viel zu sortieren .

Habe z.B. einen Thread für u. um alle Scheine höher als
SBF gestartet .
Trotzdem erwachsen wieder neue daran vorbei .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 15.04.2015, 10:30
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.995
9.703 Danke in 4.107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
.....Form: kein Ludenstyle,....


Kann mir mal jemand erklären was das ist?
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 15.04.2015, 10:39
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.256
5.184 Danke in 2.275 Beiträgen
Standard

@ Schimi

Deine Euroship 1500 CL ist sicher unverdächtig.
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 15.04.2015, 12:26
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.010 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen


Kann mir mal jemand erklären was das ist?

Ich schätze mal so was in Richtung Pershing http://www.pershing-yacht.com/

Ich habe so etwas mal in CRO gechartert, die Reaktion der Menschen ist gewöhnungsbedürftig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 15.04.2015, 12:43
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.256
5.184 Danke in 2.275 Beiträgen
Standard

Gottfried, Du hast es.
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 27.04.2015, 22:13
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.010 Danke in 552 Beiträgen
Standard

BTW: Weil da über die Rauwassertauglichkeit von Gleitern speziell von Botnia Targas diskutiert wurde: http://www.mby.com/news/botnia-targa...rounding-10982

Ein guter Freund von mir hatte einige Jahre ein solches Boot, wir waren damit auch bei 6 Bft am Wasser (u.a. Ärmelkanal), das war zwar teils kein Kindergeburtstag, aber meiner Erfahrung nach gehen auch 7 Bft mit -geschätzt- 5m Welle, mehr haben wir nie getestet, das Limit war aber definitiv die Crew und nicht das Boot.
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 28.04.2015, 08:56
Benutzerbild von Duke70
Duke70 Duke70 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 558
Boot: bootlos…..
900 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Hallo Alex,

aus deiner scheinbar simplen Fragestellung hat sich durch die ergänzenden Prämissen eine m.E. in der Praxis recht kniffliges Anforderungsprofil ergeben:

Nordseetauglicher Halb- oder Vollgleiter?
aber:
- ca. 15 m
- Wellenantrieb mit Trockenfallmöglichkeit
- Topspeed >= 25kn



Positiv jedoch im Hinblick Umsetzbarkeit:
- Budget ziemlich hoch



Zunächst zur hier im thread wahrnehmbaren ablehnenden Tendenz ggü. Vollgleitern bei aufkommend schlechtem Wetter/ rauher See:
Dies würde ich nicht prinzipiell so sehen.
Wenn man sich die finnischen Boote anschaut, insbesondere Botnia Targa und Sargo, dann können die auch 8bft bewältigen.
Bin eine -kleine- Sargo selbst schon auf der Nordsee gefahren, allerdings nur bei ca. 4bft jedoch mit Wind gegen Strom, und das Verhalten war beeindruckend.
Die hatte aber mit dem Skipper schon eine Wattdurchquerung bei 11 bft -allerdings vor dem Wind- hinter sich....

Haken bzgl. Deiner Anforderung: gibt es nur bis 36 Fuss, und damit deutlich unterhalb deiner Anforderung.

Hier käme halt die Targa 44 in Spiel, die einfach unglaublich viel Platz bietet!
(Was mir an der Rumpfform der SARGOs noch etwas besser gefällt, ist der dort höher gezogene Bug im Vergleich zur Targa; in einigen britischen Motorbootforen wird gelegentlich von Targa-Skippern im schottischen Seegebiet bemängelt, dass dieser dazu neigt, bei rauher See viel Wasser zu übernehmen...)

Aber von Verarbeitung und aus allen sonstigen Berichten, ist die Rauhwasserqualität der Targa einwandfrei.
Was mich persönlich erschreckt hat, ist die immense (!) Aufpreisliste, die zu einer Vollausstattung abgearbeitet werden muss...
Aber erstens ist das in Deinen Anforderungen egal, und zweitens machen die dafür ziemlich viel "Customizing" am Boot möglich...

ABER: Beide o.g. Beispiele kämen für die Nordsee mit Z-Antrieb (IPS scheidet aus); für mich wäre das ok, durch Hochtrimmen kann man Trockenfallen, und ein etwa im Propeller verwickeltes Netzt selbst ohne Taucher entfernen.

Wenn Du aber auf Welle bestehst, Alex, dann nicht geeignet.

Und hier kommt m.E. ein weiteres Problem, was auch schon angesprochen wurde. Die wenigsten Gleiter/ Halbgleiter in dieser Klasse mit Wellenantrieb, haben auch einen geschützten Wellenantrieb wie z.B. der klassische Verdränger-Kutter, sind also im Watt genauso gefährdet wie etwa IPS.


LÖSUNGSVORSCHLAG: Wenn hier sogar Budget-technisch schon über "handgemachte" Seenot Kreuzer-Nachbauten gesprochen wird, dann gäbe es noch eine Möglichkeit:

Wim van der Valk baut die Continental 2 in 15 m als Stahl- oder Aluversion, wobei erstere ursprünglich mit Welle als Verdränger und letztere mit IPS als (Halb-)Gleiter ausgelegt sind.
Also kombiniere doch beides, Alurumpf mit starker (geschützter) Welle, dann hast Du was Du brauchst.

(und zudem innen nahezu Vollausstattung ab Werk und CE-Class Ocean/ A)

Den ca. Preis kann ich Dir mitteilen...




lg
Duke

Geändert von Duke70 (28.04.2015 um 10:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 28.04.2015, 10:41
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.256
5.184 Danke in 2.275 Beiträgen
Standard

Moin Duke,

magst Du mir den Preis via PN flüstern?
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 28.04.2015, 10:54
Benutzerbild von Duke70
Duke70 Duke70 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 558
Boot: bootlos…..
900 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Alex, hast ne PN...

Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 28.04.2015, 17:00
Benutzerbild von Papierflieger
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Mir bitte auch Duke.
__________________
Gruß, Tom.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 28.04.2015, 17:11
Benutzerbild von Duke70
Duke70 Duke70 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 558
Boot: bootlos…..
900 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Papierflieger Beitrag anzeigen
Mir bitte auch Duke.


...hast du...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 28.04.2015, 22:02
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.041
Boot: Hellwig Milos 585
4.289 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von Duke70 Beitrag anzeigen
Nordseetauglicher Halb- oder Vollgleiter?
- ca. 15 m
- Wellenantrieb mit Trockenfallmöglichkeit
- Topspeed >= 25kn
Ich würde bei dem Anforderungsprofil mal mit "Nolimit" reden:

http://nolimitships.com/particulier/...imit-modellen/

Das sollte halbwegs passen. Die 25 Knoten werden zwar gerade so erreicht:

https://www.youtube.com/watch?v=AvKyywrLwwM

Aber Rauhwassertauglichkeit ist vorhanden!

https://www.youtube.com/watch?v=6eeB04LMpIA

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 29.04.2015, 06:37
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.010 Danke in 552 Beiträgen
Standard

North-Line müsste auch passen, ebenfalls aus NL

http://www.north-line.nl/de/north-line-modelle.html
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 29.04.2015, 07:02
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.256
5.184 Danke in 2.275 Beiträgen
Standard

Moin!

Diese Anbieter hatte mein Stegnachbar auch schon abgeklappert.
Das Design hat ihn nebst Gattin aber nicht angesprochen. ("Einfallslose Holländer halt ...")

Ich meine zumindest den Trend erkennen zu können, dass hier im Forum der Halbgleiter favorisiert wird?

Neulich kam auch der Begriff "Axt-Bug" ins Spiel. Meinungen?
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 115Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 115 von 115



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.