boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 149Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 149
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 26.08.2014, 18:34
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.476
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P Beitrag anzeigen
In USA kannste sogar einen Flugzeugträger ohne FS fahren ...

... bei uns brauchste auch nur SBF See dafür, wenn Du nicht gewerblich unterwegs bist...
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 26.08.2014, 18:53
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Wer steuert Flugzeugträger schon gewerblich
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 26.08.2014, 19:03
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Bin mir nicht sicher, glaube aber daß es z.B. in USA und Australien keinen verpflichtenden Funkschein gibt.
Ja, die Staaten haben die Möglichkeit, für eigene Staatsbürger innerhalb der eigenen Grenzen keinen Gebrauch von der Regel zu machen. Fürs Ausland brauchen auch Amerikaner einen Befähigungsnachweis aufgrund der ITU-Bestimmungen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 26.08.2014, 19:18
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P Beitrag anzeigen
Habe 1993 das Sprechfunkzeugnis für UKW erworben.
Kann ich das jetzt verbrennen ?
Moin Paul, verbrennen würde ich nicht. Du kannst weiterhin eine Funkstelle ohne DSC betreiben und auch eine Funkstelle für die Binnenschifffahrt, ersetzt also das UBI.
Die Zusatzprüfung gibt es schon lange nicht mehr, ich musste auch die Prüfung zum SRC ablegen,
Siggi
P.S.: Schön, dass du wieder dabei bist
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 26.08.2014, 19:44
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Moin Paul, verbrennen würde ich nicht. Du kannst weiterhin eine Funkstelle ohne DSC betreiben und auch eine Funkstelle für die Binnenschifffahrt, ersetzt also das UBI.
Die Zusatzprüfung gibt es schon lange nicht mehr, ich musste auch die Prüfung zum SRC ablegen,
Siggi
P.S.: Schön, dass du wieder dabei bist

Ich weiss ..dass es das nicht mehr gibt...
wie auch immer ..
schön dass du dich noch an mich erinnerst ...
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 26.08.2014, 20:25
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.416 Danke in 706 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen

Ich würde dann aber das Boot nicht anmelden. Wozu? Halblegal ist auch illegal.
Boot anmelden? Warum? Seit wann braucht man für die Ostsee eine Anmeldung?



Habe nun die Simrad Funke gekauft da sie völlig für meine Zwecke ausreicht. Sollte ich doch mal den SRC machen (Kosten, Englischkenntnisse, Zeit) kommt eh eine feste Funke ins Boot.

Danke für die rege Beteiligung und den vielen guten Ratschlägen.
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 26.08.2014, 21:29
Benutzerbild von seefunker
seefunker seefunker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Großraum Zeven und Neuwied
Beiträge: 253
205 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Dsc Nachrichten kann man übrigens nur lesen, aber nicht hören.
Und ich kenne kein Schiff auf dem Kanal 16 nicht gehört wird. Als das mit der nicht mehr notwendigen Hörwache aufkam, haben wir den Brückenbesatzungen im Gegenteil empfohlen, weiterhin gewissenhaft diesen Kanal abzuhören.
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen.
Gruss Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 26.08.2014, 21:49
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Mensch Klaus jetzt hast du hier aber was losgetreten. du willst illegal eine Funkstelle betreiben das geht ja garnicht. was meinbst du wieviele Charterboote so unterwegs sind. Mach es einfach und alles wird Gut so kann man sich auch mal an einer Suchaktion beteiligen. Das dient der Sicherheit für Dich und auch anderer.( Ich schreibe das hier als Privatperson.) du weißt schon was ich meine.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 27.08.2014, 06:02
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.416 Danke in 706 Beiträgen
Standard

Moin Rüdiger,
Funke kommt nun wohl am Wochenende

PS: Motor läuft und läuft und läuft und läuft..... vom Fachmann gewartet
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 27.08.2014, 06:30
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.476
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wattikan Beitrag anzeigen
Boot anmelden? Warum? Seit wann braucht man für die Ostsee eine Anmeldung?



Habe nun die Simrad Funke gekauft da sie völlig für meine Zwecke ausreicht. Sollte ich doch mal den SRC machen (Kosten, Englischkenntnisse, Zeit) kommt eh eine feste Funke ins Boot.

Danke für die rege Beteiligung und den vielen guten Ratschlägen.

Mit einer Funkkennung, meinte ich.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 27.08.2014, 08:07
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Ohne Dir nahezutreten, gehe unbedingt zum Service und lasse die alten Daten löschen!!!!

Warum solltest Du das tun??

Der Vorbesitzer hat bei seiner Zuteilung gewisse Angaben machen müssen.
Darunter sind u.A. auch neben seinen Personen- und Schiffsdaten auch Kontaktpersonen.
Diese werden im Notfall von MRCC angesprochen.
Blöde wird es nun für Dich, wenn Du oder ein Mitfahrer unbemerkt einen Alarm ausgelöst hat.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 27.08.2014, 09:05
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Ich möchte nochmal die Idee von Nils aufgreifen - sowas erscheint mir in der Tat nicht ohne Sinn.

Natürlich ist verplomben Unfug, aber was spräche denn dagegen ein Gerät anzubieten, welches beispielsweise
Kanal 16 + Wetterkanal (regionsabhängig) empfangen kann und mit einer Notruftaste ausgestattet ist?

Das Gerät wird über den autorisierten Handel vertrieben und personalisiert, eine kurze Einweisung und Belehrung
reicht dann aus, das Absetzen eines grundlosen Notrufs wird empfindlich unter Strafe gestellt (was ja durch die
Personalisierung leicht möglich ist).

Bis hierhin ist das eine sehr einfache Aufgabe, bis hierhin reicht ein gewöhnliches, kastriertes Gerät.

Nun muss man lediglich noch die Möglichkeit implantieren, einen falsch abgesetzten Notruf zu widerrufen.
Dies könnte ebenfalls automatisiert geschehen, beispielsweise durch auf einem Chip gespeicherte, fest formulierte
Sprachansagen - auf Knopfdruck gehen die raus, fertig.

Das Absetzen eines Notrufs könnte evtl. noch durch PIN-Eingabe (reicht drei- oder gar zweistellig) gesichert werden,
soviel "Versehen" kann's nimmer geben...

Ein solches Gerät könnte die Sicherheit tatsächlich recht einfach erhöhen.

Spräche hier etwas dagegen, rein rechtlich?
"Teilnahme am Sprechfunk" ist es ja dann nicht mehr, weil der Teil "Sprech" vor "funk" gar nicht mehr angeboten wird
von diesem Gerät.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 27.08.2014, 09:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.869 Danke in 20.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
Ich möchte nochmal die Idee von Nils aufgreifen - sowas erscheint mir in der Tat nicht ohne Sinn.

Natürlich ist verplomben Unfug, aber was spräche denn dagegen ein Gerät anzubieten, welches beispielsweise
Kanal 16 + Wetterkanal (regionsabhängig) empfangen kann und mit einer Notruftaste ausgestattet ist?

Das Gerät wird über den autorisierten Handel vertrieben und personalisiert, eine kurze Einweisung und Belehrung
reicht dann aus, das Absetzen eines grundlosen Notrufs wird empfindlich unter Strafe gestellt (was ja durch die
Personalisierung leicht möglich ist).

Bis hierhin ist das eine sehr einfache Aufgabe, bis hierhin reicht ein gewöhnliches, kastriertes Gerät.

Nun muss man lediglich noch die Möglichkeit implantieren, einen falsch abgesetzten Notruf zu widerrufen.
Dies könnte ebenfalls automatisiert geschehen, beispielsweise durch auf einem Chip gespeicherte, fest formulierte
Sprachansagen - auf Knopfdruck gehen die raus, fertig.

Das Absetzen eines Notrufs könnte evtl. noch durch PIN-Eingabe (reicht drei- oder gar zweistellig) gesichert werden,
soviel "Versehen" kann's nimmer geben...

Ein solches Gerät könnte die Sicherheit tatsächlich recht einfach erhöhen.

Spräche hier etwas dagegen, rein rechtlich?
"Teilnahme am Sprechfunk" ist es ja dann nicht mehr, weil der Teil "Sprech" vor "funk" gar nicht mehr angeboten wird
von diesem Gerät.

Da das Hören von Nanchrichten dem Fernmeldegeheimniss unterliegt ist auch das hören eine Teilnahme am Sprechfunk.
Da ist unser Gesetzgeber zu unflexibel und hinkt der Technik um Jahre hinterher.

Dein Vorschlag wäre toll und bei dn Technischen möglichkeiten heute auch kein Problem in der Umsetzung.

Aber bis die Hersteller die ersten Vorschläge machen, der Gesetzgeber sich bewegt die Vorschläge anzusehen, das erste Probegerät zum demonstrieren der Funktion den Verantwortlichevorgestellt ist und der Gesetzgeber dies akzeptiert und bestehende Verrdnungen ändert, bin ich mir sicher, das wir dies alles über eine App abwickeln und jedes Empfangsgerät gleichzeitig ein Sendemast ist und somit die Reichweite von Handynetz dadurch mit jedem Smartphone in der Nähe deutlich steigt.

Ich denke es wäre für Prpogrammierer kein Problem heute eine App zu entwickeln, die jedes erreichbare Handy in einem gewissen Umkreis um den jeweilig eingewählten Sendemast und/oder eine vorher bestimmte Personengruppe aus dem Telefonbuch alarmiert udn die art des Notfalls, und die koordinaten übermittelt.

ich denke damit wäre der größte Teil der Notrufe abgedeckt. Nicht nur Maritim.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 27.08.2014, 10:25
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
Ich möchte nochmal die Idee von Nils aufgreifen - sowas erscheint mir in der Tat nicht ohne Sinn.

Natürlich ist verplomben Unfug, aber was spräche denn dagegen ein Gerät anzubieten, welches beispielsweise
Kanal 16 + Wetterkanal (regionsabhängig) empfangen kann und mit einer Notruftaste ausgestattet ist?

Das Gerät wird über den autorisierten Handel vertrieben und personalisiert, eine kurze Einweisung und Belehrung
reicht dann aus, das Absetzen eines grundlosen Notrufs wird empfindlich unter Strafe gestellt (was ja durch die
Personalisierung leicht möglich ist).

Bis hierhin ist das eine sehr einfache Aufgabe, bis hierhin reicht ein gewöhnliches, kastriertes Gerät.

Nun muss man lediglich noch die Möglichkeit implantieren, einen falsch abgesetzten Notruf zu widerrufen.
Dies könnte ebenfalls automatisiert geschehen, beispielsweise durch auf einem Chip gespeicherte, fest formulierte
Sprachansagen - auf Knopfdruck gehen die raus, fertig.

Das Absetzen eines Notrufs könnte evtl. noch durch PIN-Eingabe (reicht drei- oder gar zweistellig) gesichert werden,
soviel "Versehen" kann's nimmer geben...

Ein solches Gerät könnte die Sicherheit tatsächlich recht einfach erhöhen.

Spräche hier etwas dagegen, rein rechtlich?
"Teilnahme am Sprechfunk" ist es ja dann nicht mehr, weil der Teil "Sprech" vor "funk" gar nicht mehr angeboten wird
von diesem Gerät.
Eine Verbesserung: Nur nach aktivieren der Notruftaste wird das Mikro freigeschaltet. Dann kann ich den Rettern direkt mitteilen ob es Verletzte gibt oder vielleicht "nur" der Motor ausgefallen ist. Das Gerät muss registriert werden und jeder eine Belehrung unterschreiben dass er sich mit der Bedienung vertraut gemacht hat.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 27.08.2014, 10:30
Benutzerbild von Navigator - Troll
Navigator - Troll Navigator - Troll ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 267
Boot: Huitema Zeeschouw
Rufzeichen oder MMSI: Slavijnchen DD2156
231 Danke in 126 Beiträgen
Standard

PIN für den Notruf ist schwachsinn! Wenn der einzige der den PIN kennt krank oder Überbord ist dann ist Scheiße!

Die hersteller haben schon gute Lösungen, die Ihr kennen würdet wenn Ihr entweder einen Funkkurs oder die Literatur lesen würdet. Die Hersteller haben aus Fehlalarmen gelernt und bei jedem neuen Fehlalarm ist ein Protokoll einzureichen. Mit der Auswertung können Verbesserungen einfließen wie z.B.

Die DSC Taste für die undefinierte Notmeldung ist bei aktuellen Geräten unter einer Abdeckung (versehentliches Auslösen durch gegengerutschen Müll wird schon einmal reduziert). Die Taste muss mehere Sekunden gedrückt werden, dabei ertönt ein regelmäßiger Signalton. Nach den Signaltönen erfolgt richtig Krach beim Aussenden des Notrufs.

Vorgefertigte Notmeldungen gibt es über das DSC Menü und sind möglich.

NOT KENNT KEIN GEBOT: Ich erkläre meinen Mitfahrern immer die Funktion der Notrufeinrichtung und habe die Notruftexte (Deutsch, englisch und Lautschrift) neben dem Funkgerät. Wenn mir was zustößt den roten Knopf mehere Sekunden drücken und danach die Texte ablesen. DAS DARF IM NOTFALL JEDER.

Handy Apps und sowas sind nicht unbedingt eine Alternative da nicht jeder das selbe Netz hat und die Netzabdeckung nicht überall da ist. Es gibt jedoch ein erprobtes System: Seefunk. Warum das Rad neu erfinden? Es gibt für den Wetterbericht auch apps brauchte kein Funk. Alternativ das gute alte Radio oder nen Weltemfänger, noch gibts die.

Zum Wetterbericht über Seefunk hören: Läuft in Deutschland über einen privaten Anbieter, DP07, und die wollen Geld dafür. Wer das nicht bezahlt ist mit oder ohne Funkschein ein Schwarzhörer!

Wer dänischen oder anderen Wetterbericht auf Englisch hört und versteht, der besteht ohne Probleme die SRC Prüfung, der Rest könnte es eventuell in einem Kurs lernen.

Wenn jemand für Notfälle ein Handfunkgerät (im Schapp) dabei hat und nur dabei benutzt ist in meinen Augen OK, alles andere nicht.

Macht den Schein, meldet das Gerät an und installiert es richtig. Das Boot ist teuer genug, dann sollte es nicht dadran scheitern. Warum versuchen sich immer irgendwelche Typen irgenwie durchzumogeln? Darf ich ohne Funkschein funken? Darf ich auch 20 PS ohne Führerschein fahren? Kann ich mit 15 PS ohe Führerschein auf den Rhein? Warum darf ich mit meiner Luftmatratze nicht in die Schleuse? Technisch ist viel möglich aber mann sollte wirklich wissen was man tut.

Im übrigen machen Funkgespäche mit meheren Freunden gleichzeitig mehr Spaß als Telefonate (eventuell noch zum Auslandstarif).
__________________
Ich bin nicht käuflich, jedoch ist meine Meinung mietbar.

Dirk

Geändert von Navigator - Troll (27.08.2014 um 10:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 27.08.2014, 10:43
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Der anachronistische Sprechfunk ist einfach nicht bedienungsfreundlich, das ist schon das ganze Problem. Das Kanalwirrwarr, die einzuhaltenden Protokolle, Redewendungen, Buchstabieralphabet, das ganze rechtliche Hin und Her (sieht man an schon an ausnahmslos jeder Funk-Diskussion hier) usw. Mit sowas hat kein moderner Mensch mehr Lust sich auseinanderzusetzen. Was auch verständlich ist, wo selbst wesentlich komplexere Vorgänge wie das Runterladen einer Datei von einem File-Server auf Knopfdruck gehen. Wer bedient heute noch FTP mit der Kommandozeile?

Dass sich beim Seefunk in dieser Hinsicht nichts getan hat und auch nichts mehr tun wird, liegt einfach am mangelnden öffentlichen Interesse. Bis auf die Nahkommunikation hat der Sprechfunk seine Bedeutung bald völlig verloren. Selbst Notrufe kommen inzwischen überwiegend über die Mobilfunknetze ins MRCC und das mit deutlich geringerer Fehlalarmierungsquote als bei DSC.
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 27.08.2014, 10:55
Benutzerbild von Navigator - Troll
Navigator - Troll Navigator - Troll ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 267
Boot: Huitema Zeeschouw
Rufzeichen oder MMSI: Slavijnchen DD2156
231 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Was ist nicht bedienfreundlich dadran? Kanalwählen ist wie Telefonnumer eingeben. Es gibt in vielen Geräten ein Teleonbuch für den Selektivruf.

Taste Drücken vor dem Sprechen und danach loslassen ist natürlich eine Herausforderung.

Sprechprotokolle und Buchstabieralphabet sind schon sinnvoll, denn selbst wenn du über Telefon den Nächstbesten Frachter erreichen könntest, versuche mal dem Philippino der grad Brückendienst hat zu erklären was du willt?

Hört also bitte auf den anachronismus Totzureden, er hat seine Berechtigung, besonders wenn man wie der TO an einer Such und Rettungsanktion teilnehmen würde.
__________________
Ich bin nicht käuflich, jedoch ist meine Meinung mietbar.

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 27.08.2014, 11:00
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Wir nehmen an etwas teil, dass, wenn wir es stören, einem ernste Probleme bereiten kann. ( Berufsschifffahrt )

Wir halten uns ja nicht einmal an bestehende Gesetze was den Funk angeht, wie soll es erst werden, wenn diese Gesetze gelockert werden? Ich denke da nur an das dümmliche Gesabbel über CB-Funk.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 27.08.2014, 11:08
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Wir nehmen an etwas teil, dass, wenn wir es stören, einem ernste Probleme bereiten kann.
Deswegen wird in anderen Bereichen den Anwendern die Kontrolle über Detailabläufe ja aus der Hand genommen und vom Gerät selbst erledigt. Das wäre theoretisch auch mit dem UKW-Sprechfunk möglich, aber - wie schon gesagt - daran fehlt das Interesse, weil die Bedeutung zurückgeht. Die Verhältnisse: Mobilfunk/UKW und Echtalarm/Fehlalarm gehen seit einiger Zeit beide zu Ungunsten von UKW aus.
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 27.08.2014, 11:38
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Der anachronistische Sprechfunk ist einfach nicht bedienungsfreundlich, das ist schon das ganze Problem. Das Kanalwirrwarr, die einzuhaltenden Protokolle, Redewendungen, Buchstabieralphabet, das ganze rechtliche Hin und Her (sieht man an schon an ausnahmslos jeder Funk-Diskussion hier) usw. Mit sowas hat kein moderner Mensch mehr Lust sich auseinanderzusetzen.
Seefunk bzw. Funk allgemein ist einfach kein Quasseltelefon mit dem entsprechendem heutigem Komfort von Smartphones.

Dafür funktioniert es robust stabil, ist weltweit (!) in definierten Frequenzen standardisiert und benötigt keine externe Technik an Land, in der Luft oder per Satellite. Es braucht nur dein Gerät, etwas Strom und jemand der es gelernt hat zu bedienen. Es hat große Fehlertoleranz in der Übertragung, es ist jedem Mobilfunknetz weit überlegen.

Dein "moderner" Mensch soll bitte das Smartphone verwenden und dort den Komfort nutzen.

Seefunk sehe ich als Arbeitsgerät an und nicht als privates Vergnügen, da geht Robustheit weit vor Komfort.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 27.08.2014, 11:42
Benutzerbild von Navigator - Troll
Navigator - Troll Navigator - Troll ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 267
Boot: Huitema Zeeschouw
Rufzeichen oder MMSI: Slavijnchen DD2156
231 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Deswegen wird in anderen Bereichen den Anwendern die Kontrolle über Detailabläufe ja aus der Hand genommen und vom Gerät selbst erledigt.
Ich bin altmodisch und möchte meine Hand und Hirn, besonders in meiner Freizeit auch selbst nutzen statt alles der Technik zu überlassen und ich bin froh wenn dies auch andere tun.

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
. Die Verhältnisse: Mobilfunk/UKW und Echtalarm/Fehlalarm gehen seit einiger Zeit beide zu Ungunsten von UKW aus.
Womit belegt du dies?

Gegenthese: Seid es fast keine Telefonzellen mehr gibt und viele Mobiltelefone ohne aktivierte SIM Karte keine Notrufe mehr senden können sind auch Scherzanrufe bei der Feuerwehr zurückgegangen.

Wer aus Spass den DSC Knopf drückt hat natürlich genausoviel Spass (mit den Folgen) wie bei übertragener Rufnummer. Mit einer vernünfig installierten Anlage, an der auch das Mike seinen festen Platz hat sind unabsichtliche Störungen selten.
__________________
Ich bin nicht käuflich, jedoch ist meine Meinung mietbar.

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 27.08.2014, 12:27
Benutzerbild von Nils
Nils Nils ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2002
Ort: Achim b. Bremen
Beiträge: 1.653
Boot: Albin Vega
2.277 Danke in 976 Beiträgen
Nils eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich weiß trotzdem nicht, was an einer wie von Mork und Verbraucheranwalt weitergedachten Lösung so falsch wäre. Es stört den Funk nicht, bringt aber Sicherheit. Verstößt es gegen Gesetze, lassen die sich bestimmt anpassen. Reform. Und immer wieder zu sagen "macht den Schein" bringt es nicht. Machen die meisten eben nicht. Ich finde nur witzig, wieviel Augenmerk überall auf Sicherheit gelegt wird, aber sofort nur möglicher missbrauch befürchtet wird. Ein wie oben beschriebenes Gerät lässt sich kaum noch missbrauchen. Und wer keinerlei Interesse am aktiven Sprechfunk hat, sorry, was sollte der dann unbedingt mit einem Schein?
__________________
Gruß
Nils
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 27.08.2014, 12:43
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Navigator - Troll Beitrag anzeigen
Womit belegt du dies?
Da gab es mal eine Pressemitteilung der DGzRS, aus der das hervorging. Leider ist auf deren Webseite keine Volltextsuche möglich.
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 27.08.2014, 13:08
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Korektur meines Posts:

Aufgrund der Software des HH36 kann man die DSC-FUnktion deaktivieren.
Insofern also gut gelöst.

Einige Punkte aber gefallen mir nicht so sehr, deswegen habe ich das HX 851 geordert, mit spezieller Programmierung.

P.S.
Alle Leute heute stehen auf Vollkaskomentalität.
Einfach mal mehr das Hirn benutzen.
Der Funk ist einfach und billig. SOmit gut geeignet.
Und jeder kann reinhören, ohne Kenntnis von Telefonnummern.
Hat man aber die MMSI des anderen Schiffes, kann man gezielt anrufen (Selektivruf über DSC) und das andere Gerät gleich auf den gewünschten Laberkanal umschalten lassen.

Überlegt euch mal was passiert, wenn die Handymasten mehr wie 17 Stunden keinen Strom haben??
Und was machen afrikanische Häfen oder betreiber???
Die haben kein Geld um alle halbe Jahre neue Geräte zu kaufen!!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 27.08.2014, 13:21
Bremen Bremen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.04.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 237
132 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pruno Beitrag anzeigen
Doch, See geht mittlerweile, Binnen aber nicht.
Die Geräte, also Seriennummer und Modell, müssen in der Anmeldung nicht mehr eingetragen werden.
Es gibt einige wenige DSC Handfunkgeräte. Mir fällt da sofort das Standard Horizon HX851 ein.
Huch? Ich kann ein Handfunkgerät regulär anmelden, mit DSC? Wo und wie? Dann bestell ich mir sofort eins und melde es an...

SRC und UBI übrigens beide vorhanden.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 149Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 149



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.