boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 147Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 147
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 07.05.2014, 13:00
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.495
Boot: Crownline 270 BR
9.907 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rcastor Beitrag anzeigen
Zur Sache:
Dein Sohn darf das Boot nicht führen wenn es mit einer Funkanlage ausgerüstet ist da er keinen Funkschein hat.
Du darfst das Boot nicht führen wenn Du über 0,5 Promille hast.
Schliesst Du woraus?
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 07.05.2014, 13:06
gerd kj gerd kj ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 242
455 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Tolle Beiträge hier. Macht Spass mitzulesen und zum schmunzeln reicht es Allemal.

Für Funke an Bord ohne UBI habe ich 30 € Bußgeld bezahlt.

Macht eure Vatertagstour und legt zusammen wenn Bubi zahlen muss.

Wichtiger ist, dass die Alten diszipliniert bleiben und nicht über den Durst trinken.

Gruß Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 07.05.2014, 13:27
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ghostman.72 Beitrag anzeigen
... Der See- und Binnenfunk wurde "digitalisiert" und genormt, glaub vor gut 10 Jahren. So werden heute Weltweit genormte "Telegramme" verwendet und es ist klar festgelegt wie ein Funkspruch auszusehen hat. Das diese offiziellen Meldungen in Englisch zu erfolgen haben, usw.
Was nützt es wenn ich Hilfe Hilfe rufe und niemand versteht mich?...
Das stimmt so nicht

1. Binnen in D sind Meldungen in Englisch weder vorgeschrieben noch vorgesehen.
2. Binnen in D werden mehr Menschen Deutsch verstehen als Englisch.
3. Es gab mal das "Beschränkt gültige Betriebszeugnis für Funker II (UKW-Betriebszeugnis II), welches heute noch gültig ist. Berechtigt zum Binnenfunk, Seefunk ohne GMDSS und Seefunk mit GMDSS (national). Alles ausschließlich in Deutsch. Da dieses entfallen ist und für Seefunk nur noch das LRC (mit Englisch-Kenntnissen) gibt, darf man mit dem UBI am Seefunk ohne GMDSS in den Zonen 1 - 4 teilnehmen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 07.05.2014, 13:43
Emsländer Emsländer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.08.2008
Ort: im Nord-Westen der Republik
Beiträge: 78
252 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von fliegerdidi Beitrag anzeigen
1. verstehe ich nicht, warum sich solch eine Frage überhaupt stellt

2. verstehe ich nicht, warum man zum Saufen aufs Wasser muss

macht an Land ein Lagerfeuer und gut iss
Der beste Beitrag bisher! Weiter les ich gar nicht mit.

Willy,
der schon viele Jahre nicht mehr gesoffen und trotzdem seinen Spaß hat.
Auch wenn es inhaltlich schon weiter ist, aber rein vom Thread-Titel musste ich erstmal an etwas anderes denken...

Quelle: http://www.marinefreunde.com/deu/images/signaeler_g.jpg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	signaeler_g.jpg
Hits:	80
Größe:	78,3 KB
ID:	535285  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 07.05.2014, 13:44
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gerd kj Beitrag anzeigen
Für Funke an Bord ohne UBI habe ich 30 € Bußgeld bezahlt.

Macht eure Vatertagstour und legt zusammen wenn Bubi zahlen muss.
Das ist doch mal ein pragmatischer Beitrag
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 07.05.2014, 14:28
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fliegerdidi Beitrag anzeigen
1. verstehe ich nicht, warum sich solch eine Frage überhaupt stellt

2. verstehe ich nicht, warum man zum Saufen aufs Wasser muss

macht an Land ein Lagerfeuer und gut iss

1. So eine Frage stellt sich, wenn man sich seiner Verantwortung bewust ist.

2. Sehe ich noch kein Besäufnis sondern den sinnvollen Umgang mit möglichen Folgen des Alkoholgenusses.
Nicht umsonst soll ja der Sohn für die Zeit den Schiffsführer machen.

3. Ein Lagerfeuer an Land kann wesentlich schlimmere Folgen nach sich ziehen, als den Schiffsführer durch ein Besatzungsmitglied zu ersetzen, welches ebenfalls die Befähigung (SBF) zum Führen des Schiffes hat.

4 Würde ich die Antenne demontieren, das Funkgerät ausbauen und den Bootsschein zu Hause (leider vergessen) lassen.

Bei einer Kontrolle werden vermutlich 10 Euro für eine Ordnungswiedrigkeit fällig.
Die Zulassung des Bootes kann von der Polizei mit Sicherheit per Funk abgefragt und damit die ordnungsgemäße Zulassung bestätigt werden.
Das es sich dabei um eine Schiffsfunkstelle handelt wird mit sicherheit nicht explizit erwähnt.

Dass die Empfehlung ein Gang in die Grauzone ist, ist mir klar.
Für mich hätte sich aber mit dieser Strategie das Problem so weit erledigt, bis ich bei einer möglichen Kontrolle das Thema wieder neu betrachten müsste.

Gruß Robin

der weder im Straßenverkehr noch auf dem Wasser mit Alkohol (außer dem Zusatz im Benzin) was zu tun hat, aber auch nicht, wie so viele Andere, ständig mit einem erhobenen Zeigefinger durch die Gegend rennen muß.
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 08.05.2014, 06:32
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.559
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.092 Danke in 3.780 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
4 Würde ich die Antenne demontieren, das Funkgerät ausbauen und den Bootsschein zu Hause (leider vergessen) lassen.
Warum das, wenn eine Person mit UBI an Bord ist?


Die Aussage, dass der Skipper den Funkschein haben muss, kommt meines Erachtens vom Seefunk.

In der SportSeeSchV heißt es in §1 (7)
Zitat:
Führer von Sportfahrzeugen und Traditionsschiffen müssen ihre Befähigung zur Teilnahme am mobilen Seefunkdienst und am mobilen Seefunkdienst über Satelliten entsprechend der funktechnischen Ausrüstung des Sportfahrzeugs oder des Traditionsschiffs nachweisen. Als Befähigungsnachweis gelten das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate, LRC), das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC) oder ein anderes nach § 13 Abs. 4a in Verbindung mit Anlage 3 der Schiffssicherheitsverordnung anerkanntes und gültiges Seefunkzeugnis.
Binnen sieht es anders aus.

Die BinSchStrO sagt in §4.05 lediglich aus, dass der Schiffsführer und die für Kurs und Geschwindigkeit verantwortliche Person dafür zu sorgen haben, dass die Sprechfunkanlage des Fahrzeugs den geltenden Vorschriften entspricht und in der vorgeschriebenen Art und Weise betrieben wird.

In der BinSchSprFunkV steht, dass zum Bedienen oder Beaufsichtigen einer Schiffsfunkstelle eine Erlaubnis benötigt wird (z.B. UBI).

Im Handbuch Binnenschifffahrtsfunk heißt es unter 7.1:
Zitat:
Eine Schiffsfunkstelle darf nur von einer Person wahrgenommen oder beaufsichtigt werden, die Inhaber eines gültigen Sprechfunkzeugnisses für den Binnenschifffahrtsfunk oder eines Funkzeugnisses ist, das den Inhaber zum Bedienen einer Schiffsfunkstelle berechtigt. Näheres regeln nationale Vorschriften.
Im Regionalteil für Deutschland steht noch etwas zur Funkbenutzungspflicht, nämlich:
"Kleinfahrzeuge, die sich freiwillig mit einem UKW-Sprechfunkgerät ausgerüstet haben: Sende- und Empfangsbereitschaft im Verkehrskreis Schiff-Schiff."

Fazit: Binnen muss eine beliebige Person an Bord im Besitz des UBI sein, nicht zwingend der Schiffsführer.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 08.05.2014, 06:34
Benutzerbild von Rügen
Rügen Rügen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Wiek/Insel Rügen
Beiträge: 1.370
Boot: Quicksilver 470 cabin
2.221 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Nach den vielen Beiträgen schmeckt das Bier auf dem Wasser jetzt überhaupt nicht mehr!!!
[emoji6]


Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Carsten
Werbefrei. 😜😜😜
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 10.05.2014, 12:50
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von G Leiter Beitrag anzeigen
Müsste man unter Beaufsichtigung das bloße Zuhören verstehen, wie es hier behauptet wurde, dürfte ja die Gäste an Bord dem Funkverkehr nicht mithören. Wie soll das gehen ?
Wenn ich mich an meine - lange zurück liegende - Funkprüfung erinnere, unterliegt der Funkverkehr auch der Geheimhaltungspflicht.
U.a. deswegen eben darf nur ein Berechtigter und Eingewiesener den Funkverkehr (Sprechen und Hören) tätigen!

Schon damals hat sich unser Lehrer über die Hirnrissigkeit solcher Vorschriften aufgeregt - aber formell ist(war?) es so!

Gruß
Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 10.05.2014, 14:58
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
Wenn ich mich an meine - lange zurück liegende - Funkprüfung erinnere, unterliegt der Funkverkehr auch der Geheimhaltungspflicht.
U.a. deswegen eben darf nur ein Berechtigter und Eingewiesener den Funkverkehr (Sprechen und Hören) tätigen!

Schon damals hat sich unser Lehrer über die Hirnrissigkeit solcher Vorschriften aufgeregt - aber formell ist(war?) es so!

Gruß
Volker
SY JASNA
Ich bin mir recht sicher, daß ich sogar verpflichtet bin jemanden ohne Funkschein das abhören zu überlassen wenn ich selbst aus irgend einem Grund das nicht übernehmen kann.
Auf See habe ich bei einem mit Funk ausgestatteten Boot schließlich eine Abhörpflicht.
Zitat:
Grundsätzlich besteht für mit UKW-Funkanlagen
ausgerüstete Fahrzeuge eine Abhörpflicht des jeweiligen Arbeitskanals der Verkehrszentralen.
http://www.polizei.bremen.de/sixcms/...14-Seefunk.pdf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 10.05.2014, 15:23
lapaloma lapaloma ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bornheim-Walberberg b. Koeln
Beiträge: 492
Boot: Neptun22 Miglitsch
324 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Ich finde, eine solch erhebliche Rechtsunsicherheit muesste durch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes belastbar geklaert werden........

Gruss Norbert, der wohl schon zu lange in USA lebt, um so eine Diskussion zu verstehen
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 10.05.2014, 16:41
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.559
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.092 Danke in 3.780 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lapaloma Beitrag anzeigen
Gruss Norbert, der wohl schon zu lange in USA lebt, um so eine Diskussion zu verstehen
Schon klar, da darf man ja in der Öffentlichkeit gar keinen Alkohol trinken (daher großer Umsatz an Papiertüten)

Was kuriose Gesetze angeht, können wir in D aber noch etwas lernen.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 10.05.2014, 17:27
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.914 Danke in 888 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Schon klar, da darf man ja in der Öffentlichkeit gar keinen Alkohol trinken (daher großer Umsatz an Papiertüten)

Was kuriose Gesetze angeht, können wir in D aber noch etwas lernen.
Den find ich toll...! Warum gibt es in Deutschland so etwas nicht?
Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Mit einer Geldstrafe von bis zu 500 Dollar wird bestraft, wer innerhalb der Stadtgrenzen von Chico/Kalifornien einen Nuklearsprengkörper zur Detonation bringt.
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 10.05.2014, 22:01
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lapaloma Beitrag anzeigen
Ich finde, eine solch erhebliche Rechtsunsicherheit muesste durch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes belastbar geklaert werden.......
Nur wegen Dir ein Urteil des BGH, oder fehlt in Deinem Beitrag ein Smiley?
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 10.05.2014, 22:52
lapaloma lapaloma ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bornheim-Walberberg b. Koeln
Beiträge: 492
Boot: Neptun22 Miglitsch
324 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Nur wegen Dir ein Urteil des BGH, oder fehlt in Deinem Beitrag ein Smiley?
Sorry, habe gedacht das merkt jeder, dass es Humor sein sollte. Das naechste Mal ein smiley, versprochen.

Gruss Norbert
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 11.05.2014, 21:50
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
... unterliegt der Funkverkehr auch der Geheimhaltungspflicht.
U.a. deswegen eben darf nur ein Berechtigter und Eingewiesener den Funkverkehr (Sprechen und Hören) tätigen! ...
Dann dürften Funkgeräte ja nicht mit Lautsprecher ausgerüstet sein und Kopfhörer für den Funker wären (heute noch) Pflicht

Die höchste Geheimhaltungsstufe: VDLV - Vor dem Lesen Vernichten

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 13.05.2014, 11:05
Humbug Humbug ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 628
Boot: Atlantic Marine 570
Rufzeichen oder MMSI: Mahlzeit
271 Danke in 158 Beiträgen
Standard Vorabantwort

Hallo,
die Frankfurter Wasserschutzpolizei hat gerade per Mail auf meine Anfrage geantwortet.
Allerdings nicht verbindlich, aber immerhin wurde die Frage nochmals intern zur Klärung weiter geleitet. Polizei: top!

Hier der Text:

Sehr geehrter Herr Müller,

vielen Dank für Ihre nicht alltägliche Anfrage, die wir zur Stellungnahme an die Wasserschutzpolizeischule in Hamburg weitergeleitet haben. Von dort haben wir noch keine Nachricht.

Vorab aber schon soviel: Wir sind hier der Meinung, dass der UBI-Scheininhaber nicht erst dann am Verkehrsgeschehen teilnimmt, wenn er das Funkgerät tatsächlich benutzt sondern bereits dann, wenn er vom Bootsführer mit der Bedienung des Funkgerätes beauftragt wurde, z.B. zur Kommunikation mit Schleusen.
Als "Verkehrsteilnehmer" fällt er dann auch unter die Promillegrenze.

Sobald uns die Stellungnahme der WSPS-HH vorliegt, werde ich Sie nochmals informieren.


Mit freundlichen Grüßen

XXXX XXXXXXXXX
Erster Polizeihauptkommissar

Es gilt also nach wie vor: nix genaues weiss man nicht also besser mal nichts riskieren.

Wenn ich was neues, endgültiges erfahre, lasse ich es euch wissen...

Gruß,
Christian
__________________
"Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor, aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen"
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 02.07.2014, 12:14
Benutzerbild von Schorek
Schorek Schorek ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.03.2013
Ort: Wilnsdorf
Beiträge: 161
Boot: Glastron 187 SL Futura
Rufzeichen oder MMSI: DJ6380
68 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Und??
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 02.07.2014, 12:32
Benutzerbild von Meistereder
Meistereder Meistereder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: In der Nähe von Braunschweig
Beiträge: 509
Boot: Crownline 210CCR
Rufzeichen oder MMSI: DF5656 - 211465470
291 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GoldWing Beitrag anzeigen
Stimmt und genau dann darfst Du nicht mehr fahren mit dem Boot. Klingt zwar komisch... ist aber so... zumindest den Vorschriften nach.
Das würde ich gern schwarz auf weiß in offiziell lesen.
Natürlich ist ausbauen legitim...so mein Kenntnisstand.

Gruß, Patrick
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 02.07.2014, 12:37
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.915 Danke in 20.058 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Meistereder Beitrag anzeigen
Das würde ich gern schwarz auf weiß in offiziell lesen.
Natürlich ist ausbauen legitim...so mein Kenntnisstand.

Gruß, Patrick
Laut Gesetz, und das wurde schon oft zitiert hier, muss ein kleinfahrzeug welches freiwillig mit Funk ausgerüstet ist auch auf Kanal 10 Empfangsbereit sein.

dies geht nur wenn:

1. Ein Funkgerät verbaut ist
2. Eine mit Befähigungsausweis ausgestatte Person sich an Bord befindet.

Ist eines davon nicht der Fall kann das Fahrzeug also nicht bewegt werden.

du kann aber gern den Thröth nochmal von Vorne beginnen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 02.07.2014, 12:50
Benutzerbild von Meistereder
Meistereder Meistereder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: In der Nähe von Braunschweig
Beiträge: 509
Boot: Crownline 210CCR
Rufzeichen oder MMSI: DF5656 - 211465470
291 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Laut Gesetz, und das wurde schon oft zitiert hier, muss ein kleinfahrzeug welches freiwillig mit Funk ausgerüstet ist auch auf Kanal 10 Empfangsbereit sein.

dies geht nur wenn:

1. Ein Funkgerät verbaut ist
2. Eine mit Befähigungsausweis ausgestatte Person sich an Bord befindet.

Ist eines davon nicht der Fall kann das Fahrzeug also nicht bewegt werden.
du kann aber gern den Thröth nochmal von Vorne beginnen.
Nein, ich habe den Thread ausführlich gelesen, die entsprechenden Gesetztestexte habe ich aber nicht finden können.

Wenn Gerät an Bord eingebaut, keine Frage. Aber...

...keine Funke an Bord (ausgebaut) = Keine Funkscheinpflicht

Auch die These, wenn die Funke im IBS eingetragen sei, MÜSSE diese auch an Bord sein, sonst darf das Boot nicht gefahren werden, halte ich für sehr gewagt.
Auch hier bisher: Keine Gesetztestexte gefunden.

Vieles in dem Tröt ist Halbwissen, daher wäre die Gesetztestexte hilfreich, aus denen diese Thesen abzuleiten wären...

Gruß, Patrick
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 02.07.2014, 12:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.915 Danke in 20.058 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Meistereder Beitrag anzeigen
Nein, ich habe den Thread ausführlich gelesen, die entsprechenden Gesetztestexte habe ich aber nicht finden können.

Wenn Gerät an Bord eingebaut, keine Frage. Aber...

...keine Funke an Bord (ausgebaut) = Keine Funkscheinpflicht

Auch die These, wenn die Funke im IBS eingetragen sei, MÜSSE diese auch an Bord sein, sonst darf das Boot nicht gefahren werden, halte ich für sehr gewagt.
Auch hier bisher: Keine Gesetztestexte gefunden.

Vieles in dem Tröt ist Halbwissen, daher wäre die Gesetztestexte hilfreich, aus denen diese Thesen abzuleiten wären...

Gruß, Patrick
Handbuch Binnenfung sagt Funkbenutzungspflicht:

Kleinfahrzeuge, die sich freiwillig mit
einem UKW-Sprechfunkgerät
ausgerüstet haben, Empfangsbereitschaft
im Verkehrskreis Schiff-
Schiff. Der Verkehrskreis Schiff-
Schiff kann kurzfristig zum Empfang
von Nachrichten aus anderen
Verkehrskreisen (z.B. Nautische
Information, Schiff-Hafenbehörde)
verlassen werden. Kleinfahrzeuge,
die sich freiwillig mit zwei UKWSprechfunkgeräten
ausgerüstet
haben, gleichzeitige Empfangsbereitschaft
in den Verkehrskreisen
Schiff-Schiff und Nautische

Information.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (02.07.2014 um 13:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 02.07.2014, 13:12
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Wenn das Funkgerät aus dem Kleinfahrzeug ausgebaut ist, dann ist eben dieses Kleinfahrzeug nicht (mehr) mit einem Funkgerät ausgerüstet und muss nicht empfangsbereit sein.

Es müsste doch sonst heißen:
Ein Kleinfahrzeug, welchem (nach freiwilligem Antrag) eine Frequenz zugeteilt wurde, muss mit einem Funkgerät ausgerüstet und empfangsbereit sein.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 02.07.2014, 13:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.915 Danke in 20.058 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Wenn das Funkgerät aus dem Kleinfahrzeug ausgebaut ist, dann ist eben dieses Kleinfahrzeug nicht (mehr) mit einem Funkgerät ausgerüstet und muss nicht empfangsbereit sein.

Es müsste doch sonst heißen:
Ein Kleinfahrzeug, welchem (nach freiwilligem Antrag) eine Frequenz zugeteilt wurde, muss mit einem Funkgerät ausgerüstet und empfangsbereit sein.

Gruß Lutz
Bei der freiwillgen Ausrüstung eines Kleinfahrzeuges mit Funkgerät ist die Zulassung des Funkgerätes entscheidend. Denn hier wird das Kleinfahrzeug registriert. Solange also das Kleinfahrzeug ein Eingetragenes Funkgerät hat, ist dieses auch einzubauen und zu verwenden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 02.07.2014, 13:17
Benutzerbild von Meistereder
Meistereder Meistereder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: In der Nähe von Braunschweig
Beiträge: 509
Boot: Crownline 210CCR
Rufzeichen oder MMSI: DF5656 - 211465470
291 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Wenn das Funkgerät aus dem Kleinfahrzeug ausgebaut ist, dann ist eben dieses Kleinfahrzeug nicht (mehr) mit einem Funkgerät ausgerüstet und muss nicht empfangsbereit sein.

Es müsste doch sonst heißen:
Ein Kleinfahrzeug, welchem (nach freiwilligem Antrag) eine Frequenz zugeteilt wurde, muss mit einem Funkgerät ausgerüstet und empfangsbereit sein.

Gruß Lutz
Danke Lutz.
Das war meine Intension (auch wenn ich die Scheine habe...)

Gruß, Patrick
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 147Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 147



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.