boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 92
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 18.11.2013, 15:10
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jugocaptan Beitrag anzeigen
Kein Mensch hat doch ein Landkabel an das direkt irgend welche Dinge angeschlossen werden.
Hab ich da jetzt irgend was falsch verstanden?
Doch Wolf.b hat's so
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 18.11.2013, 17:42
Fletcher 147 Fletcher 147 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 553
Boot: Crownline
499 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Leute, Leute ...es muß NICHT in jedem Raum Licht und Steckdosen getrennt abgesichert werden .Macht aber Sinn
Es muß im Bad, Steckdosen außen, Leuchte aussen nicht am Gebäude und alle Gebrauchssteckdosen mit FI abgesichert werden .
Ob das mit einem oder mehreren Fi`s gemacht wird ,ist nicht festgelegt.
Sollte jemand auf seinem Boot einen FI einbauen (wollen oder müssen) wäre es gut das er Selektiv gegenüber dem Vorhandenen am Landanschluß ist .
Es soll ja der nächste FI bei einer Störung im Stromkreis "rausfliegen" und nicht irgentein FI.
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 18.11.2013, 23:08
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.674 Danke in 16.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jugocaptan Beitrag anzeigen
Doch Wolf.b hat's so
So ist es, und ich kann eine entsprechend Ausbildung als Elektriker vorweisen.

Wenn du nur ein schutzisoliertes wasserdichtes Marineladegerät wie ich anschließen willst, macht das Sicherungsgedöns überhaupt keinen Sinn!

Willst du einen "normalen" 230V Kreis im Boot aufbauen, natürlich nur mit FI und Sicherungen.
Meine 12V Kreise sind richtig vorbildlich abgesichert und vor allem auch dimensioniert.

Ich bezeichne mich aber auch nicht als "normal".
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 19.11.2013, 05:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.971 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
So ist es, und ich kann eine entsprechend Ausbildung als Elektriker vorweisen.

Wenn du nur ein schutzisoliertes wasserdichtes Marineladegerät wie ich anschließen willst, macht das Sicherungsgedöns überhaupt keinen Sinn!

Willst du einen "normalen" 230V Kreis im Boot aufbauen, natürlich nur mit FI und Sicherungen.
Meine 12V Kreise sind richtig vorbildlich abgesichert und vor allem auch dimensioniert.

Ich bezeichne mich aber auch nicht als "normal".
Hi Wolf

so wies aussieht handelt wir Elektriker die Vorschriften durch die Bank weg ein bischne lascher als die nicht Fachkräfte. Allerdings wissen wir auch besser über die möglichen gefahren und haben die Dinge soweit im Griff.

Bei mir gibt es auch die ein oder andere Leitung die nicht 100% nach Norm verlegt wurde. Allerdings immer im für mich akzeptablen Rahmen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 19.11.2013, 07:08
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.161 Danke in 8.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fletcher 147 Beitrag anzeigen
...............
Sollte jemand auf seinem Boot einen FI einbauen (wollen oder müssen) wäre es gut das er Selektiv gegenüber dem Vorhandenen am Landanschluß ist .
Es soll ja der nächste FI bei einer Störung im Stromkreis "rausfliegen" und nicht irgentein FI.
Wie geht das
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 19.11.2013, 07:24
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Hi Fränkie,
ganz einfach: der FI an Bord ist empfindlicher und löst damit schneller aus.
Z.B. an Bord 25 mA Auslöseschwelle und flinker, während an Land 45 mA Auslösestrom und langsamer....
Wobei ich da keine verschiedene Geschwindigkeitsgrenzen bzw. -Unterschiede bei FI kenne...
Da ja nach aktueller Norm (ohne irgendwelche Bestandsschutze!) sowieso jede Landsteckdose FI-mäßig separat abgesichert sein muss, legste nicht den ganzen Hafen lahm. Eigentlich isses egal, welcher FI im Fehlerfalle kommt, wobei der eigene angenehmer ist.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 19.11.2013, 07:37
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.971 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Hi Fränkie,
ganz einfach: der FI an Bord ist empfindlicher und löst damit schneller aus.
Z.B. an Bord 25 mA Auslöseschwelle und flinker, während an Land 45 mA Auslösestrom und langsamer....
Wobei ich da keine verschiedene Geschwindigkeitsgrenzen bzw. -Unterschiede bei FI kenne...
Da ja nach aktueller Norm (ohne irgendwelche Bestandsschutze!) sowieso jede Landsteckdose FI-mäßig separat abgesichert sein muss, legste nicht den ganzen Hafen lahm. Eigentlich isses egal, welcher FI im Fehlerfalle kommt, wobei der eigene angenehmer ist.
Gruß
Michael
Der Steg muss laut Norm mit einem Fehlerstromschutzschalter von 30mA ausgerüstet sein.
Wenn man selektiv machen will muss man tatsächlich im boot einen "schärferen" verbauen.
Wobei es grundsätzlich egal ist wo der FI Auslöst. Hauptsache er löst im Fehelrfall aus und man kann ihn auch wieder reinmachen ohne einen Antrag beim Vorstand der Analge zu stellen.
Bei mir ist z.B. die Heizwendel des Elektroherdes defekt.
Daher steht das Metalgehäuse nach kurzer Zeit unter Vollspannung. Da war ich schon froh, dass der FI ausgelöst hat.
Seithemr wird halt nur mit Spiritus gekocht. und die elektrischen Platten sind abgeklemmt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 21.11.2013, 11:04
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.161 Danke in 8.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Hi Fränkie,
ganz einfach: der FI an Bord ist empfindlicher und löst damit schneller aus.
Z.B. an Bord 25 mA Auslöseschwelle und flinker, während an Land 45 mA Auslösestrom und langsamer....
Wobei ich da keine verschiedene Geschwindigkeitsgrenzen bzw. -Unterschiede bei FI kenne...
Da ja nach aktueller Norm (ohne irgendwelche Bestandsschutze!) sowieso jede Landsteckdose FI-mäßig separat abgesichert sein muss, legste nicht den ganzen Hafen lahm. Eigentlich isses egal, welcher FI im Fehlerfalle kommt, wobei der eigene angenehmer ist.
Gruß
Michael

O.k.

Verstanden. Danke

(Habe unter dem wichtigen Wort "Selektiv" halt was geheimnisvolles vermutet)

Logisch ist´s bequemer wenn´s im Fall der Fälle in der kuschligen Kajüte raushüpft und net draussen. Aber ist wohl aus Sicherheitsaspekten egal, hauptsache der Strom hört auf

P.S.: in 30 Jahren ist mir im Boot nur einmal der FI rausgeflogen, ich hab am (im) Ladegerät rumgefummelt Selbst die 30mA reichen schon um sich gewaltig den Ellenbogen anzuschlagen beim zurückzucken
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 22.11.2013, 06:16
Der Belgier Der Belgier ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: Leverkusen
Beiträge: 127
Boot: Ten Broeke Kruiser 920AK
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Guten Morgen zusammen,
na ja, jetzt habe ich sehr viele Antworten bekommen, und bedanke mich auch recht herzlich dafür, wie meistens ist auch alles vertreten....das macht es nicht einfacher!! Auf jeden Fall möchte ich da schon ein wenig selber machen, allerdings nur im Rahmen meiner Möglichkeiten, denn es ist doch wohl schwerer als gedacht und auch mit Vorsicht zu genießen!!
Also mit Sicherheit werde ich einen Fachmann zur Rate ziehen, damit alles ordnungsgemäß installiert wird!! Schon alleine wegen der Versicherung, falls doch mal was passieren sollte!!!
Wie ist das denn eigentlich mit "Abnahme"???
Muss die Elektrische Anlage auch abgenommen werden wie bei der Gasanlage, oder gibt es da keine rechtliche Grundlage für??
Könnte mir schon vorstellen das die Versicherung schon einige Fragen hat im Falle eines Vorfalls!
__________________


Gruß Danny
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 22.11.2013, 06:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.971 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Belgier Beitrag anzeigen
Guten Morgen zusammen,
na ja, jetzt habe ich sehr viele Antworten bekommen, und bedanke mich auch recht herzlich dafür, wie meistens ist auch alles vertreten....das macht es nicht einfacher!! Auf jeden Fall möchte ich da schon ein wenig selber machen, allerdings nur im Rahmen meiner Möglichkeiten, denn es ist doch wohl schwerer als gedacht und auch mit Vorsicht zu genießen!!
Also mit Sicherheit werde ich einen Fachmann zur Rate ziehen, damit alles ordnungsgemäß installiert wird!! Schon alleine wegen der Versicherung, falls doch mal was passieren sollte!!!
Wie ist das denn eigentlich mit "Abnahme"???
Muss die Elektrische Anlage auch abgenommen werden wie bei der Gasanlage, oder gibt es da keine rechtliche Grundlage für??
Könnte mir schon vorstellen das die Versicherung schon einige Fragen hat im Falle eines Vorfalls!
Das ist mal ne gute Frage. Die ich selbst nicht mit Sicherheit beantworten kann.

Im falle eines VE-Zertifizierten Bootes, könnte ich mir vorstellen dass die CE erst mal erneuert werden muss bzw. bescheinigt sein muss, dass alles nach CE verbaut wurde (also nach den gültigen Normen). Dies kann nur ein Fachmann bestätigen.

bei einem nicht CE-zertifizierten Boot kann ja keine CE erlischen.

Daher erst mal gute Frage.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 22.11.2013, 11:55
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.161 Danke in 8.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Belgier Beitrag anzeigen
.................
Wie ist das denn eigentlich mit "Abnahme"???
Muss die Elektrische Anlage auch abgenommen werden wie bei der Gasanlage, oder gibt es da keine rechtliche Grundlage für??
..................!
In der Schweiz ja, aber nur den eigentlichen Landanschluss. Im Boot kann Freiland verdrahtet sein.

In D nein.

Nichtmal am Bodensee mit TÜV alle 3 Jahre ist das ein Thema.
Hauptsache die Navi-Beleuchtung tut.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (22.11.2013 um 12:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 22.11.2013, 12:00
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.971 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
In der Schweiz ja.

In D nein.

Nichtmal am Bodensee mit TÜV alle 3 Jahre ist das ein Thema.
Hauptsache die Beleuchtung tut.
aber normal ja nur bei nicht zertifizierten Booten.
Bei zertifizierten erlischt mit einem Umbau meines wissen die Zertifizierung.

nicht verwechslen mit: wo kein kläger da kein Richter.

mir geht es rein um die vorschrift. Dies könnte bei einem Versicherungsfall wichtig sein.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 22.11.2013, 12:31
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.161 Danke in 8.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
aber normal ja nur bei nicht zertifizierten Booten.
Bei zertifizierten erlischt mit einem Umbau meines wissen die Zertifizierung.

nicht verwechslen mit: wo kein kläger da kein Richter.

mir geht es rein um die vorschrift. Dies könnte bei einem Versicherungsfall wichtig sein.

Die CE ist doch nur für das Inverkehrbringen in der EU und ggf. die Produkthaftung des Herstellers da.
regelt wie so ne Ware in der EU zu sein hat für den Verkauf und was alles dabei sein muss (Betriebsanleitung in Landessprache des Abnehmers usw....)

Deine Haftpflichtversicherung und Kasko und sonstiges haftet dagegen für DICH.

Ob das Boot CE hat oder net. Wenn du grob fahrlässig oder vorsätzlich Scheisse baust dann windet sie sich natürlich raus. (Bsp. du fährst bei Sturm in einem gewässer für die das Boot gar nicht geeignet ist, und du weisst das, weil´s ja auf der CE-Plakette steht).

Also: Nix mehr trinken beim Bootfahren, dass ist die größte Gefahr leer auszugehen

Es gibt keinen der dir ein nachträglich angebrachtes Bimini, ein Bugstrahlruder, Eine Kühlbox, einen festgeschraubten Fernseher, eine Leselampe am Kartentisch oder sonstwas "verbindlich abnimmt". Und keine Vorschrift oder Handhabe dazu in D.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 22.11.2013, 12:42
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.161 Danke in 8.387 Beiträgen
Standard

Der ursprüngliche Gedanke der CE war:

Uns Verbraucher zu schützen vor Lumpenzeug von irgendwoher (und damit auch die EU-Wirtschaft zu stärken, weil hier ja alles gut ist )
und zu informieren wie der Kram zu benutzen ist.

Das da so ein Schreckgespenst draus geworden ist versteh ich eigentlich net.

Wenn ich von Carglas in´s Auto ne neue Scheibe einbauen lasse müßte die CE ja dann auch weg sein.

Und wenn einer mit heissem Wasser die Auto-Scheibe (Original oder Fälschung ist dabei egal) abtaut kann er auch net auf Garantie pochen. Aber die Teilkasko zahlt m.M. trotzdem. War halt blöd vom Versicherungsnehmer ..............
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 22.11.2013, 13:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.971 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Der ursprüngliche Gedanke der CE war:

Uns Verbraucher zu schützen vor Lumpenzeug von irgendwoher (und damit auch die EU-Wirtschaft zu stärken, weil hier ja alles gut ist )
und zu informieren wie der Kram zu benutzen ist.

Das da so ein Schreckgespenst draus geworden ist versteh ich eigentlich net.

Wenn ich von Carglas in´s Auto ne neue Scheibe einbauen lasse müßte die CE ja dann auch weg sein.

Und wenn einer mit heissem Wasser die Auto-Scheibe (Original oder Fälschung ist dabei egal) abtaut kann er auch net auf Garantie pochen. Aber die Teilkasko zahlt m.M. trotzdem. War halt blöd vom Versicherungsnehmer ..............
Carglass und die anderen sind ja Zertifizierte Betriebe. Durch die Rechnung bekommt man eine Bestätigung, das die SCheibe nach den Richtlinien eingebaut ist. dies reicht damit das Zertifikat nicht erlischt.

EDIT: aber du magst recht haben. Wenn ich die Bremsbeläge selbst wechsle darf ich mein Auto ja trotzdem bewegen. War wohl ein gedankenfehler von mir
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 23.11.2013, 19:57
Der Belgier Der Belgier ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: Leverkusen
Beiträge: 127
Boot: Ten Broeke Kruiser 920AK
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Es gibt keinen der dir ein nachträglich angebrachtes Bimini, ein Bugstrahlruder, Eine Kühlbox, einen festgeschraubten Fernseher, eine Leselampe am Kartentisch oder sonstwas "verbindlich abnimmt". Und keine Vorschrift oder Handhabe dazu in D.
Und gerade das finde ich so sonderbar!! Beim Haus ist es ja auch so das alles abgenommen werden muss, sei es der Kamin, die Elektrik, eben alles. Wenn das Haus abgebrannt ist und sich heraus stellt das Du selber an der Elektrik rumgebastelt hast, schreckt auch die Versicherung nicht zurück zu sagen das Sie das nicht übernehmen!!
Warum sollte es da bei Booten anders sein??
Erst recht wo es doch in D für jede Kleinigkeit Vorschriften gibt!!!!
__________________


Gruß Danny

Geändert von Der Belgier (24.11.2013 um 08:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 23.11.2013, 20:10
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.674 Danke in 16.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Belgier Beitrag anzeigen
echt wo ws doch in D
Und gerade das finde ich so sonderbar!! Beim Haus ist es ja auch so das alles abgenommen werden muss, sei es der Kamin, die Elektrik, eben alles. Wenn das Haus abgebrannt ist und sich heraus stellt das Du selber an der Elektrik rumgebastelt hast, schreckt auch die Versicherung nicht zurück zu sagen das Sie das nicht übernehmen!!
Warum sollte es da bei Booten anders sein??
Erst recht wo es doch in D für jede Kleinigkeit Vorschriften gibt!!!!
Bei Booten ist bei uns glücklicherweise vieles lockerer......
Aber Lampen, Kühlschrank etc. mußt du auch beim Haus nicht abnehmen lassen, ich hab alles ab Sicherungen selbst verlegt.

Wenn du ohne viel Ahnung möglichst viel selbst machen willst, kannst du die Landanschlußdose installieren (nicht anschließen) und die Kabel verlegen.
Das frißt die Stunden und der Sicherheit wird durch das verklemmen durch den Fachmann genüge getan.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 92



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.