boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 81
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 01.04.2006, 20:34
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Boah ,

klasse Thread, den hatte ich doch glatt überlesen.
Wieder schön was dazugelernt!
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 01.04.2006, 21:09
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich kann Ludwig nur zustimmen.
Als nette Begleiterscheinung habe ich aber noch das Problem, dass sich an vielen Stellen auf Deck, wo sich Niro und Alu treffen, die Farbe löst und von einer Oxydschicht unterwandert wird.
Eigenartigerweise nicht überall.
Die meisten Niro Schrauben sind bei mir mit Isolierhülsen und Muttern mit Isolierscheiben unter Deck befestigt, nur dort wo es schlecht vermeidbar war, mit Gewinden im Deck befestigt worden.
Alles obendrein satt mit Sikaflex eingesetzt.
Ohne irgend ein System erkennen zu können, löst sich hier und dort die Farbe ab, an anderen Stellen aber nicht, egal ob mit Gewinde im Alu oder sorgsam mit Isolierhüslsen und Isolierscheiben eingesetzt.


Grüsse

Michael
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 02.04.2006, 10:26
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Gibt es noch eine andere elektrische Verbindung ?
In etwas so : Schrauben sind mit Hülsen isoliert (ok), aber Wasser läuft um alles rum.
Und dann evtl. ein Reling an den Schrauben, das wo anderst aber wieder zurückleitet.
Wäre mit einem Durchgangsprüfer erkennbar.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 03.04.2006, 18:29
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

die isoliert angebauten Schienen und Beschläge habe ich schon auf einwandfreie Isolierung mit einem Multimeter überprüft.

Auch ist die gesamte E- Anlage 2- polig, also massefrei, installiert worden und es gibt eine Einrichtung, um den Rumpf auf Potentialfreiheit zu überprüfen. Ein am Rumpf durchgescheuertes Kabel oder sonstige Isolationsschäden würde ich also schnell bemerken.

Also von dieser Seite her sollte alles im grünen Bereich sein.

Aber auch andere Alu Schiffe, die ich unterwegs getroffen habe, hatten das Problem mit der sich ablösenden Farbe an Deck.

Ich fürchte, ich werde auch weiterhin damit leben müssen, alle paar Jahre einige Tage auf Knien zu verbringen, um diese Schäden zu beheben.

Grüsse

Michael
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 03.04.2006, 20:10
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Dann tippe ich wieder auf Spaltkorrosion, ich glaube das bei David Pascoe gelesen zu haben.
http://www.yachtsurvey.com/corrosion.htm oder bei Everett Collier: The boatowner's Guide to Corrosion.

In etwa so:
Wenn sich durch starke Belastung der angeschraubten Dinger eine kleine,
aber biegende Bewegung ergibt, reissen Lackschichten, Wasser dringt darunter und schon geht's los.

Hab den Artikel o.a. , bin aber nicht ganz sicher
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 24.11.2010, 13:42
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard Nachtrag

Hallo,

ich möchte nicht versäumen über meine Erfahrungen mit dem eingeklebten Wellenlager zu berichten.

Nach über 4 Jahren mit zahlreichen Törns, darunter auch die Überführung auf dem Binnenweg von Hannover aus über die Donau bis ins Schwarze Meer kann ich folgendes sagen:

Das Wellenlager läuft noch wie am ersten Tage des Einbaus! Die Einschnürungen durch Korrosion am Wellenlagerbock gehören endgültig der Vergangenheit an.

Nun wartet TRAMP III in Sozopol / Bulgarien um gemeinsam mit uns in 2011 das Schwarze Meer unsicher zu machen.

Viele Grüsse

Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sozopol 104 (37).jpg
Hits:	199
Größe:	48,6 KB
ID:	247963  

Geändert von Michael Bartels (24.11.2010 um 13:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 81



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.