![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
So , nun geht es endlich wieder weiter .
Gestern habe ich die Ventile und die Köpfe bearbeitet . Nächste Woche Planschleifen und Ventile einschleifen , dann sind die Köpfe schonmal fertig .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#77
|
||||
|
||||
![]()
So , Heute waren die Köpfe dran
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#78
|
||||
|
||||
![]()
Gestern und Heute habe ich die Ventile eingeschliffen und montiert .
Als ich die Kipphebel aufsetzen wollte habe ich dann gesehen,dass einer der Gummidichtungsringen auf dem Ventilschaft verrutscht und kaputt ist . ![]() ![]() Muss ich das Ventil nochmal rausnehmen , weiter geht es dann nächste Woche mit dem aufziehen der Kobenringe , montage der Kolben auf den Pleuel und dann mal sehen wieviel Zeit noch da ist .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#79
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Viele tausende Boote mit GM SB und anderen Motoren haben einen Ansaugkrümmer aus Alu und fahren damit seit Jahrzehnten im Salzwasser. Deren Abgaskrümmer aus Grauguss mussten wahrscheinlich öfters ausgetauscht werden, die Alu-Ansaugkrümmer wohl nie... W |
#80
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ein Aluintake ohne 2KK im Salzwasserbetrieb lebt nicht lange. K
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#81
|
||||
|
||||
![]()
Ach mei, was soll ich da noch groß schreiben. Wie gesagt haben viele tausende Boote mit GM SB und anderen Motoren einen Ansaugkrümmer aus Alu und fahren damit seit Jahrzehnten im Salzwasser. Neue Alu-Ansaugkrümmer kannst Du auch kaufen die ausdrücklich dauerhaft im Salzwasser verwendet werden können, mit und ohne Einsätze.
Wenn jetzt ein paar Basteltuningbuben oder Chinateilehändler erzählen das Salzwasser die Alukrümmer in nicht langer Zeit auffressen würde, was soll ich da sagen ??? Liegt es an der blühenden Phantasie gepaart mit keiner Ahnung oder an minderwertigen chinesischen Alulegierungen ??? W. |
#82
|
||||
|
||||
![]()
Du bist ja ein richtig Guter
![]() ![]() Du magst keinen Chinesen...stimmts ![]() Aber mit Deinen halbseidenen Behauptungen hilfst Du hier auch keinem so recht weiter. K
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#83
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hast Du dafür irgendwelche Beweise? Die Basteltuningbuben von Edelbrock haben auf Anfrage ganz eindeutig geantwortet, dass ihre eigenen Aluansaugbrücken nicht für Salzwasserbetrieb geeignet sind und dringend von dieser Anwendung abraten. Die Edelbrock-Ansaugbrücken werden übrigens in den USA gefertigt. Wenn Edelbrock selbst vom Salzwassereinsatz iherer Ansaugbrücken dringend abrät, warum sollen wir Edelbrock dann nicht glauben? Gruß Götz
|
#84
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Motoren wurden serienmäßig mit Alu-Ansaugkrümmern marinisiert und serienmäßig in entsprechende Boote eingebaut, mind. seit den 1960er Jahren. Und diese Boote fahren im Salz- und in Süßwasser herum. Damals wie heute. Und es werden verdammt wenig Ersatz-Ansaugkrümmer benötigt. Was soll ich dazu nun an Beweisen liefern ? Ehrlich gesagt ist mir das Kasperltheater zu blöd. Du hast einmal an einem (Deinem) Motor herumgebastelt und meinst nun Du bist der grösste Bootsmotorentuner auf der ganzen Welt bzw. im Boote-Forum (was ja allerdings fast dasselbe ist). Du hast in Deinem Leben einige wenige GM SB Bootsmotoren gesehen die im Salzwasser herumfahren und Grauguss-Ansaugkrümmer haben, und glaubst nun, das wäre bei allen so und müsse so sein. Zitat:
Du hast einmal irgendeine Antwort bekommen aus der Du herauszulesen oder herauszuhören glaubst, das die Edelbrock LLC. bei allen Alu-Ansaugkrümmern dringend von der verwendung im Salzwasser abrät, und nun glaubst Du das wäre so und noch dazu das es immer und bei jedem Hersteller so wäre. Dabei wirbt Edelbrock ausdrücklich damit, das die Alu-Ansaugkrümmer wie z. B. für GM SB Motoren salzwassertauglich sind: Edelbrock MARINE MANIFOLDS Now you can get legendary Edelbrock intake manifold performance designed specifically for demanding marine applications. These new marine intake manifolds feature a brass lined front water crossover and two brass flange inserts to cover the rear water openings in the cylinder heads. The brass lined crossover and inserts protect the aluminum from salt water corrosion. W |
#85
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich hab beides noch nicht gesehen, keinen Mann im Mond und keine Alu Spinnen, jedenfalls hier am Mittelmehr ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#86
|
|||
|
|||
![]()
Ich wusste gar nicht dass es seit den 60ern Alu Ansaugspinnen gibt
![]() ![]()
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#87
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn Dir das Kasperltheater zu blöd ist, keiner zwingt Dich weiterzulesen oder zu posten. Unser Forum ist dazu da um Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Dabei gibt es natürlich auch verschiedene Meinungen und dabei liegt der eine oder andere auch mal falsch. Auch ich. Aber persönliche Angriffe und Beleidigungen gehören hier nicht hin. Eine Aussage wird nicht dadurch überzeugender, dass man sich im Ton vergreift, im Gegenteil. Bezeichned ist, dass regelmäßig Forumteilnehmer die sich noch nicht einmal trauen Ihren Namen oder irgend etwas über sich verraten hier durch besonders forschen Tonfall auffallen. Auch Du scheinst uns ja nicht Deinen Namen verraten zu wollen. Warum eigentlich? Gruß Götz Geändert von goec2468 (17.02.2013 um 00:22 Uhr) |
#88
|
||||
|
||||
![]()
Macht doch einen neuen Thread zu dem Alu+Salzwasser auf! Hier soll doch der Motorumbau geschildert werden, zusammen mit ein paar technischen Fragen, aber es scheint in ein Laber-Thread zerrissen zu werden in dem jeder auf eine Anmerkung Kontra geben muss.... Schade
![]() |
#89
|
|||
|
|||
![]()
So , meine Kolbenbolzen frieren im Gefrierfach vor sich hin
![]()
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#90
|
||||
|
||||
![]()
Dazu später ordentlich Hitze auf das Pleuelauge und sie fallen förmlich rein
![]() Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#91
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Letzter Beitrag diesbezüglich war am 17.02 und Du hast am 20.02 noch einmal darauf aufmerksam gemacht ![]() Das Thema Alu bei einer Ansaugbrücke hat schon sehr wohl mit einem Motorenumbau/aufbau zu tun. Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#92
|
|||||
![]() Zitat:
Ihr wisst aber schon, das Marine Alu-Ansaugbrücken Messing-Wasserkanäle haben, oder? ![]() ![]() Ich muss jetzt weg. Wenn ihr wollt teile ich den Thread später. ![]() ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#93
|
||||
|
||||
![]()
Leider nur im Inlettbereich.
Auch die faulen z.B. unter dem Thermostaten weg. Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#94
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So ist zumindest der Plan ![]()
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#95
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Cyrus, hast Du etwas baugleiches wie die Edelbrock Performer 2604, in Marine Ausführung, also wie oben, mit Messing KKL. Genau das braucht auch der Themenersteller, und vor allem ......... ICH Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#96
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oder an welcher Marine Alu-Ansaugbrücke genau willst Du das gesehen haben ? Und was ist ein "Inlettbereich" ? Inlett habe ich in meiner Bettwäsche... W |
#97
|
||||
|
||||
![]()
Moin Alex
Wo siehst Du denn den Messing KKL? Die haben Messingaufnahmen für die Temperaturgeber und einen Messingport im Thermostatdichtungsbereich. Weitere Messingports sind im Wasserkanalbereich zum Zyko und das war es. Der Rest des Kühlwasserbereiches ist ungeschütztes Aluminium. Wir wollen jetzt hier keinen Glaubenskrieg auslösen. Ich bleib bei meiner Aussage, keine Aluspinne ohne 2KK im Salzwasserbetrieb und der Rest soll machen was er will ![]() Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#98
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
K
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#99
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Karsten, genau das habe ich mir auch gedacht, ........... wie kriegen die Messing in den gesamten KühlKreisLauf. Aber man kann ja mal träumen ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#100
|
||||
|
||||
![]()
Ich
gehöre zu denen, die schon immer eine EDE Performer benutzt haben, und zwar ohne Zweikreiskühlung und auch im Salzwasser, allerdings mit folgender Einschränkung für den Bereich- Salzwasser: Max. 4 Wochen im Jahr ( Adria) über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren, ansonsten Binnengewässer oder Greifswalder Bodden. Die ersten Jahre habe ich die Spinne noch kontrolliert, das aber dann einfach sein lassen weil: Die von mir vermuteten Zerfallserscheinungen wider Erwarten nicht eingetreten sind. Und somit mein ganz persönliches Fazit: Für den gelegentlichen Gebrauch, - so wie von mir beschrieben-, sind die Alu- Spinnen auch völlig ohne "Marine" im Salzwasser brauchbar. Grüße. Geändert von raeuberoni (21.02.2013 um 22:10 Uhr)
|
![]() |
|
|