![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Vestus Geändert von vestus (16.09.2012 um 16:16 Uhr) Grund: ein p hat gefehlt |
#77
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#78
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
|
#79
|
||||
|
||||
![]()
Einer geht noch: Das Boot soll dann dauerhaft in Schweden liegen. Nochmals die Frage: wo ist die Steuer fällig?
__________________
Gruss Vestus |
#80
|
|||
|
|||
![]()
In Deutschland, weil der Käufer in Deutschland wohnt. Welchen Pass er besitzt ist egal und wo er das erworbene Fahrzeug herumkutschiert ebenfalls.
|
#81
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fahre ich damit nur außerhalb der EU, brauche ich es gar nicht hier zu versteuern bzw. bekomme die Steuer an der Außengrenze zurück. |
#82
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich schrieb ja aber auch, dass unter bestimmten Umständen auch der Zulassungsstaat des Neufahrzeugs das Bestimmungsland ist, selbst wenn der Käufer dort keinen Wohnsitz hat. Das dürfte bei Booten aber in aller Regel irrelevant sein. |
#83
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das habe ich geschrieben. Vermutlich hast Du Schwierigkeiten beim Erfassen des semantischen Inhalts von Texten. Lass' Dir in dem Fall dann doch von jemandem erklären, dass meine von Dir zitierte Aussage inhaltsgleich ist mit dem zitierten Text der Zeitschrift.
|
#84
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allerdings könnte die Registrierung des Boots auf den Namen der Frau auch bedeuten, dass diese damit Eigentümerin des Boots geworden ist. Damit haftet sie dann ZUSÄTZLICH für die Umsatzsteuer. Kann der Käufer diese nicht aufbringen, dann muss sie sie bezahlen. |
#85
|
|||
|
|||
![]()
Immer noch im Käuferstaat. Wo das Boot liegt, ist völlig irrelevant. Hat der Eigentümer des neuen Boots seinen Hauptwohnsitz in Deutschland, so muss er die Umsatzsteuer in Deutschland bezahlen. Das Boot fährt schließlich nicht unter schwedischer Flagge.
|
#86
|
|||
|
|||
![]()
@ cha cha…“ Ich finde es ohnehin pervers, wenn man sein Hobby mit Kredit finanziert.“ ……………..
Warum pervers? Es kann eine ganz klare kaufmännische Überlegung dahinter stehen. Bei der derzeitigen Zinssituation ist es gut möglich einen günstigen Kredit aufzunehmen um besser platzierte Anlagen nicht anzutasten. |
#87
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gibt's hier überhaupt noch jemanden, der ernsthaft inhaltlich Sinnvolles antworten will? |
#88
|
|||
|
|||
![]()
Gerade dann finde ich es pervers. Mein Hobby hat mit kaufmännischer Überlegung absolut gar nichts zu tun. Wer nur kaufmännisch denkt, der kauft sich nicht aus Spaß ein Boot.
|
#89
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schönen Abend noch.
__________________
Gruss Vestus |
#90
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#91
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zollrechtlich läuft sowas ganz einfach ab: Damit der Käufer im Kaufland nicht umsatzsteuerpflichtig wird, muss er dem Verkäufer seine Adresse mitteilen. Der Verkäufer meldet diese seinem Finanzamt, und dieses meldet den Kauf an das Finanzamt im Heimatstaat des Käufers. Und das wartet dann auf die Umsatzsteuererklärung des Käufers, und wenn die nicht kommt, dann ... Andernfalls könnte ja jeder Dödel die Umsatzsteuerzahlung einfach vermeiden, indem er behauptet, das Bestimmungsland des Boots sei woanders. Und dort behauptet er dann wieder, er sei nur auf der Durchreise ... Näheres zum Bestimmungslandprinzip: http://de.wikipedia.org/wiki/Bestimmungslandprinzip. Du kannst als Wohnsitzdeutscher Dein Boot nicht in einem anderen EU-Staat "zulassen" oder registrieren. Egal, in welchem EU-Staat Du das neue Boot dann dauerhaft einsetzt, bist Du in Deutschland umsatzsteuerpflichtig. |
#92
|
|||
|
|||
![]()
Schön, dass Dir das endlich auffällt.
|
#93
|
|||
|
|||
![]()
@ cha cha, Ich habe nichts von “Wer nur kaufmännisch denkt,…“ geschrieben. Ich habe vielmehr auf die Möglichkeit der kaufmännischen Überlegungen verwiesen.
|
#94
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ad 2 das ist definitiv nicht korrekt, weil wie schon zuvor dargestellt hat der Käufer die Wahl. Dies kann wie auch schon mehrfach beschrieben auf verschiedenen Wegen bewerkstelligt werden. Ich für meinen Teil würde hier im Thread einfach gerne sachlich über das Thema diskutieren weil es mich interessiert und mit dem Beitritt Kroatiens in die EU auch für viele relevant wird. Dies ist leider nun scheinbar nicht mehr möglich. Auf Kritik und andere Meinungen reagierst Du aggressiv und wirst auch persönlich. Die Basis für eine weitere Diskussion ist für mich somit entzogen. Ich bin dann mal weg. Don't feed the Troll ![]() Gruß Jörg Jörg |
#95
|
||||
|
||||
![]()
So Kinder, jetzt geht alle nochmal aufs Klo und dann husch, husch ins Bett.
Und morgen ist wieder ein neuer Tag und dann vertragen wir uns wieder, gell?!
__________________
Gruß von Bord Klaus * Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei * |
#96
|
|||
|
|||
![]()
Keiner von euch hat das wohl jemals gemacht, oder? Alles Theoretiker.
![]() Tatsache ist, daß jeder HÄNDLER, nicht Privatpersonen, das Teil ins Ausland bringen muss, damit die Mwst nicht bezahlt wird. Wo der käufer seinen Wohnsitz hat, ist völlig egal. Und wo das Boot zugelassen wird, spielt auch keine Rolle. Für mein Boot ging das nämlich genauso, und es läuft im Non-EU- Raum unter deutscher Flagge. |
#97
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Inhaltlich stimme ich mit Deiner Aussage überein. Aber was soll die Überheblichkeit ? |
#99
|
|||
|
|||
![]()
Falls Du mich gemeint haben solltest: erstens hab' ich mein Studium mit reimportierten EU-Neufahrzeugen und KFZ-Export in die Türkei finanziert, und bin in dem Bereich alles andere als ein Theoretiker. Der bekannte Beitrag auf Bluewater.de "Die Yacht, der Zoll und eine lange Reise" stammt aus meiner Feder. Und zweitens geht es bei der Neufahrzeugregelung um Fahrzeuge, die in der EU gekauft und für einen anderen Staat der EU bestimmt sind. Dein Beispiel mit dem Export nach außerhalb der EU ist da irrelevant. Das Beispiel des Kusengs mit seiner Verzollung eines slowenischen Boots in Italien ist irrelevant, wenn es sich da um ein Gebrauchtboot handelte, oder wenn das vor der Aufnahme Sloweniens in die EU war. Falls es ein Neuboot aus dem EU-Staat Sloweniegn war, dann haben die italienischen Zöllner einfach Mist gebaut, denn die Neufahrzeugregelung der EU ist da ziemlich eindeutig.
Übrigens war Griechenland lange ein Geheimtipp für private Boots-Importe von außerhalb der EU. Die Griechen haben die importierten Boote einfach so in griechsichen Marinas liegen lassen, ohne je Umsatzsteuer zu erheben. Ich selbst hatte die letzten 5 Jahre mein Boot in Italien liegen und wurde dort kein einziges Mal nach dem Umsatzsteuernachweis gefragt (dagegen in zwei Jahren DE zweimal, in 2 Wochen FR einmal). |
#100
|
||||
|
||||
![]()
Da bin ich ja beruhigt. Frage: Kommst Du aus Homburg / Saar ?
|
![]() |
|
|