boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 119Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 119 von 119
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 01.02.2012, 19:52
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.175 Danke in 8.893 Beiträgen
Standard

Dann hast du eben Recht, und ein voller Tank ist bei dir ein "unabwendbares Ereignis"...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 01.02.2012, 20:16
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Wenn man denn fürs Winterlager den Tank leert, sollte man nicht vergessen, ihn wirklich trocken zu machen und mit Stickstoff zu spülen. Benzingase sollen eine gewisse Sprengwirkung haben......
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 01.02.2012, 20:58
Benutzerbild von White Flag
White Flag White Flag ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: Hamburg / Elb-KM 601
Beiträge: 544
Boot: Posillipo 42 Fly & Aquarius Zapcat
2.735 Danke in 796 Beiträgen
Standard

Und die 400 Liter am besten im Keller lagern...
__________________
Heute wegen gestern geschlossen...

Gruss Dieter
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 02.02.2012, 04:33
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.373 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wenn man denn fürs Winterlager den Tank leert, sollte man nicht vergessen, ihn wirklich trocken zu machen und mit Stickstoff zu spülen. Benzingase sollen eine gewisse Sprengwirkung haben......
Es ist noch garnicht raus, ob ein voller Tank nicht ungefährlicher ist, als ein fast leerer.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 02.02.2012, 04:52
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.175 Danke in 8.893 Beiträgen
Standard

Prinzipiell bei Benzin richtig, was eine Verpuffung angeht.

Aber wenn durch mehrere Boote tausende Liter brennbare Stoffe zusammenkommen, ist das zum Löschen suboptimal.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 02.02.2012, 08:04
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

OB ein Tank voll oder nur halbvoll ist, das ist bei so einem Feuer nicht mehr wirklich relevant. Die Tanks aller Schiffe zu leeren, halte ich für unrealistisch. Die Lagermöglichkeiten sind doch gar nicht vorhanden, da dies zu einem Gefahrenstofflager werden würde.
Wichtig fände ich, das die anderen Betreiber von Winterlagerhallen aus dem Fall lernen. Brände können immer passieren, dafür sind wir nun mal Menschen. Was vielleicht eine gute Idee ist, das vor jedem Schiff der Bootsbesitzer einen 6 KG Pulverlöscher zu stellen hat um Entstehungsbrände schnell löschen zu können. Den gibt es für unter 30 Euro im Baumarkt. Da kommt jeder schnell ran und man muss nicht suchen. Und wenn einer nicht reicht, sind genügend da. Löschmittel müssen immer gut sichtbar und schnell erreichbar sein. Neben der Tür ein langer Schlauch mit Wasseranschluss (Frostsicher). Das sind einfache Mittel, die mit geringen Kosten für Bootsbesitzer und Hallenbetreiber zu realisieren sind.
__________________
Gruß aus Hamburg
Sven


Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 02.02.2012, 09:01
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.972
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.020 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Bei uns im Winterlager wird der Landstrom nachts abgeschaltet. Dazu sind (zumindest auf meinem Boot) die Batteriehauptschalter aus.Treibstoff ablassen halte ich für schwer umsetzbar.
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 02.02.2012, 09:30
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.373 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Die Brände bei uns wurden nicht durch schlechtes Elektromaterial,
sondern schlechtes Humanmaterial verursacht. Da hilft kein Batterie ausbauen oder Tank leeren.....

Ich war mal in einem Winterlager, da hat sich der Eigner des Nachbarbootes
nicht davon abbringen lassen, bei Temperaturen unter +10°C ständig einen
Haushalts-Heizlüfter im Boot laufen zu lassen. Wohlgemerkt unbeobachtet
und wochenlang. Ich hab öfters, wenn ich es entdeckt habe, den Stecker
rausgezogen... hat nix gebracht, er war ständig wieder drin...

Es können also auch die von Menschen heraufbeschworenen technischen
Defekte sein, die zu solchen Bränden führen.

Gegen Arschlöcher gibt's kein Rezept...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...

Geändert von Akki (02.02.2012 um 09:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 02.02.2012, 09:50
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Es dürfte dann ein logistisches Problem sein, die Tanks zum auskranen leer zu haben bzw. an Land auszupumpen und den Sprit sicher zu lagern. Was letztendlich die bessere Lösung ist, sei dahingestellt. Es kommt auf den Einzelfall an.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 02.02.2012, 10:09
Benutzerbild von bada bing
bada bing bada bing ist offline
Henkers-Schlampe
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Hamburg im Osten-ab ende Mai Lübecker Bucht
Beiträge: 587
Boot: Alpa Patriot 42
2.166 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Tja wie immer,Theorie und Praxis:-(
Ich habe einen 1600l Tank aus va jetzt,
soll mir mal jemanden ein Beispiel nennen wie ich das umsetzen soll mit dem leer machen.
Ich Tanke normalerweise bei halbvoll wieder auf,spätestens bei 1/3
Selbst wenn ich weiß das ich im November ins winterlager fahre fällt es
Mir schwer den Tank so leer zu fahren,denn einfach so 500l für nix verballern tut mir in der sele weh!
Ich glaube das das mein (Rest) von 500l im va Tank,sicherer aufgehoben sind als in irgendwelchen Kanistern (wo auch Lagern ) denn wenn es dort brennt,wo die Kanister Lagern ist das Geschrei genauso groß !
__________________
How Up do High Knee !
Gruss Malte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 02.02.2012, 10:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.160
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.977 Danke in 20.092 Beiträgen
Standard

geb dir 100% recht ich seh auch nicht ein den Sprit sinnlos zu verblassen.
Ich mach den Tank nach jeder Fahrt wieder voll (und wenn es nur 20l sind). So kann ich auch meinen Verbrauch kontrollieren.

ich fahr ja auch nicht jedes mal meinen Autotank leer bevor ich das auto in die Garage stelle
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 02.02.2012, 10:26
torsten-33 torsten-33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2011
Ort: zw. Eider u. Treene
Beiträge: 139
Boot: Progress (Russenboot) mit 55er Johnson u. Albatross ( Polymore) mit 10 Ps Farymann
142 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Ich kann verstehen das es nicht einfach ist die Tanks zu leeren, allerdings sollte man aber auch Verständnis für die Feuerwehrmänner/Frauen aufbringen das sie nicht blindlings in eine brennende Halle rennen wo jeden Augenblick ein Tank auslaufen oder eine Gasflasche explodieren kann.
Ich bin selber Gruppenführer in unserer Feuerwehr und hätte da doch Bedenken Leute hineinzuschicken nur um evtl. ein paar Boote zu retten.
Das gilt nicht für einen Entstehungsbrand, aber wenn sich das Feuer bereits ausgebreitet hat ist es nicht ungefährlich sich in einer mit Booten vollgestellten Halle zu bewegen.
Da würde ich doch eher meine Kräfte so einsetzen um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
__________________
Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 02.02.2012, 10:32
Benutzerbild von Averna
Averna Averna ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 18.08.2004
Beiträge: 3.595
Boot: Windy Mistral 35 HT
29.217 Danke in 9.853 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ich war mal in einem Winterlager, da hat sich der Eigner des Nachbarbootes
nicht davon abbringen lassen, bei Temperaturen unter +10°C ständig einen
Haushalts-Heizlüfter im Boot laufen zu lassen. Wohlgemerkt unbeobachtet
und wochenlang. Ich hab öfters, wenn ich es entdeckt habe, den Stecker
rausgezogen... hat nix gebracht, er war ständig wieder drin...

Es können also auch die von Menschen heraufbeschworenen technischen
Defekte sein, die zu solchen Bränden führen.

Gegen Arschlöcher gibt's kein Rezept...
das ist ja schon mehr als grob fahrlässig,

den hätte ich aus der Halle geschmissen................
__________________
AVERNA - Dirk
Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen


GRÖMITZ
Die Perle der Ostsee
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 02.02.2012, 10:35
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

@torsten33

Das ist eine vernünftige Einstellung. Da die Feuerwehr aber im Normalfall sowieso nicht weis, ob Tanks voll oder leer sind, ob Gasflaschen an Bord sind oder Boote mit Holzstempeln aufgepallt sind, bleibt ein Risiko.
Beim Brand in unserer Halle bestand die Gefahr, daß das Dach einstürzt (ist es auch teilweise), wurde auf Außenangriff gesetzt. Erst nachdem die nachbarhalle eingestürzt und weitgehend gelöscht war, gings an die Boote. Hierbei wurde auf die Detailkenntnisse des "Notfallmanagers" des Clubs zurückgegriffen.
Durch Glück und gute Feuerwehr blieb der Schaden im kleinen Rahmen. Als sehr positiv zeigte sich die guten Verbindungen zwischen Club und Feuerwehr.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 02.02.2012, 10:36
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Treibstofftanks im Winterlager zu entleeren ist doch völlig weltfremd und würde in der Praxis zu deutlich mehr Unfällen durch das rumgeplansche und unsachgemäße einlagern führen.
Meine Erfahrung hat gezeigt, daß die größte Gefahr von den Zeitgenossen ausgeht, die meinen, im Boot unbeaufsichtigte Ladegeräte,selbstgebaute "Frostwächter" und fragwürdige Elektroinstallationen beherbergen zu müssen.
Auch in meiner früheren Funktion (u.A.Abnahme von Flüssiggasanlagen auf Booten und in Kraftfahrzeugen)habe ich Sachen erlebt, die den Begriff"versuchte Brandstiftung" verdient hätten!

Häufig sind technisches Unverständnis und mangelde Sorgfallspflicht sowie falsch eingesetzte Technik schuld an solchen Bränden.

Daher sollte eine ausreichende Versicherung unbedingt zur Pflicht gemacht werden -Unterversicherung des Hallenbetreibers ist schon mal das allerletzte!-genau wie Bootseigner die keine Haftpflichtversicherung haben!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 02.02.2012, 10:40
torsten-33 torsten-33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2011
Ort: zw. Eider u. Treene
Beiträge: 139
Boot: Progress (Russenboot) mit 55er Johnson u. Albatross ( Polymore) mit 10 Ps Farymann
142 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Die Clubs sollten auch ruhig mal auf die Feuerwehren zugehen um ein Begehung oder sogar eine Übung auf dem Gelände und in den Räumlichkeiten durchzuführen.
So kann die Fw. einen realen Löscheinsatz wesentlich besser durchführen.
__________________
Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 02.02.2012, 10:40
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nimmerland Beitrag anzeigen
OB ein Tank voll oder nur halbvoll ist, das ist bei so einem Feuer nicht mehr wirklich relevant. Die Tanks aller Schiffe zu leeren, halte ich für unrealistisch. Die Lagermöglichkeiten sind doch gar nicht vorhanden, da dies zu einem Gefahrenstofflager werden würde.
Wichtig fände ich, das die anderen Betreiber von Winterlagerhallen aus dem Fall lernen. Brände können immer passieren, dafür sind wir nun mal Menschen. Was vielleicht eine gute Idee ist, das vor jedem Schiff der Bootsbesitzer einen 6 KG Pulverlöscher zu stellen hat um Entstehungsbrände schnell löschen zu können. Den gibt es für unter 30 Euro im Baumarkt. Da kommt jeder schnell ran und man muss nicht suchen. Und wenn einer nicht reicht, sind genügend da. Löschmittel müssen immer gut sichtbar und schnell erreichbar sein. Neben der Tür ein langer Schlauch mit Wasseranschluss (Frostsicher). Das sind einfache Mittel, die mit geringen Kosten für Bootsbesitzer und Hallenbetreiber zu realisieren sind.
In unserem Vereinswinterlager ist es PFLICHT einen Feuerlöscher griffbereit am Boot zu haben!
Sodass, sollte es brennen man sofort etwas zum Löschen in Griffweite hat.

Sollte man in allen Hallen einführen,
die meisten Bootsbesitzer haben einen Feuerlöscher ja sowiso an Bord.



LG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 02.02.2012, 10:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.160
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.977 Danke in 20.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsten-33 Beitrag anzeigen
Ich kann verstehen das es nicht einfach ist die Tanks zu leeren, allerdings sollte man aber auch Verständnis für die Feuerwehrmänner/Frauen aufbringen das sie nicht blindlings in eine brennende Halle rennen wo jeden Augenblick ein Tank auslaufen oder eine Gasflasche explodieren kann.
Ich bin selber Gruppenführer in unserer Feuerwehr und hätte da doch Bedenken Leute hineinzuschicken nur um evtl. ein paar Boote zu retten.
Das gilt nicht für einen Entstehungsbrand, aber wenn sich das Feuer bereits ausgebreitet hat ist es nicht ungefährlich sich in einer mit Booten vollgestellten Halle zu bewegen.
Da würde ich doch eher meine Kräfte so einsetzen um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
Hallo Thorsten

ich gebe dir 100% recht.
ich bin auch schon lange bei der Feuerwehr (als ich eingetreten bin war das Feuer noch schwarz-weiß).
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 02.02.2012, 10:54
Benutzerbild von bada bing
bada bing bada bing ist offline
Henkers-Schlampe
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Hamburg im Osten-ab ende Mai Lübecker Bucht
Beiträge: 587
Boot: Alpa Patriot 42
2.166 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Feuerlöscher ist schon gut aber setzt vorraus das jemand vor Ort ist!


Mal ne andere frage was passiert wenn bei mir aufm boot im Winterlager z.b. wie in Moorfleet ein Feuer ausbricht,nachts technischer Defekt etwas was versichert ist. Zahlt meine Haftpflicht das alles ?
Was ist mit denen in der Halle die keine Kasko haben?
__________________
How Up do High Knee !
Gruss Malte
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 02.02.2012, 11:00
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.160
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.977 Danke in 20.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bada bing Beitrag anzeigen
Feuerlöscher ist schon gut aber setzt vorraus das jemand vor Ort ist!


Mal ne andere frage was passiert wenn bei mir aufm boot im Winterlager z.b. wie in Moorfleet ein Feuer ausbricht,nachts technischer Defekt etwas was versichert ist. Zahlt meine Haftpflicht das alles ?
Was ist mit denen in der Halle die keine Kasko haben?

die Haftpflicht zahlt eigentlich nur Schäden die du direkt verursachst.
hier ist durch Feuer ist ein Kolateralschaden entstanden.
Daher zahlt die Haftpflicht nicht den Schaden von anderen Booten.

Diese Schäden werden durch die Kasko übernommen. d.H. jeder eigner muss sich an seine Versicherung wenden.
Wer keine hat hat Pech.

Hatten wir mal in einem Nachbarclub. Am steg ist ein Boot in Brandgeraten. Die Beschädigten Nachbarboote wurden nicht durch die Haftpflichtt des verursachenden Bootes gedeckt.

Das ist im übrigen auch bei Gebäudebränden so. Daher ist in BW die Gebäudeversicherung Pflicht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 02.02.2012, 11:06
Benutzerbild von bada bing
bada bing bada bing ist offline
Henkers-Schlampe
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Hamburg im Osten-ab ende Mai Lübecker Bucht
Beiträge: 587
Boot: Alpa Patriot 42
2.166 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Danke !

Gilt das so ungefähr auch wenn ich in Hafen fahre mich lenkseits lege
Und essen gehe und in der zeit mein boot brennt der andere Pech hat ohne eigene Kasko?
__________________
How Up do High Knee !
Gruss Malte
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 02.02.2012, 11:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.160
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.977 Danke in 20.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bada bing Beitrag anzeigen
Danke !

Gilt das so ungefähr auch wenn ich in Hafen fahre mich lenkseits lege
Und essen gehe und in der zeit mein boot brennt der andere Pech hat ohne eigene Kasko?
kommt immer drauf an warum dein Boot anfängt zu brennen.
Solange du nichts für den Brand kannst und alles dafür getan hast schaden von anderen Booten Abzuwenden zahlt deine Kasko deinen Schaden und der Andere muss sich um seinen selber kümmern.

Wenn du schuld am Brand bist ist deine Haftpflicht dran. Außer bei grob Fahrlässig oder Vorsatz da ist dann auch die Haftpflicht raus und du zahlst aus eigener tasche

Daher sollte jeder eine Kasko und eine haftpflicht haben
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 02.02.2012, 21:19
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Das die Feuerwehr nicht mehr Boote retten konnte, war doch klar. Als sie eintraf, war die Halle schon lichterloh am Brennen. Logisch, das dort kein Feuerwehrmann mehr rein geht. Gerade, wenn dort alle am in die Luft fliegen ist. Da geht es nur noch um Schadensbegrenzung, dass das Feuer nicht auf andere Gebäude übergreift. An der Grundstücksgrenze liegt ein Hausboot und das war sehr dicht am Feuer.
Das eigene Leben hat auch bei der FW immer Vorang.
__________________
Gruß aus Hamburg
Sven


Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 02.02.2012, 21:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.160
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.977 Danke in 20.092 Beiträgen
Standard

Es ist schade das die meisten vergessen, dass in Deutschland die meisten Feuerwehrleute dies nicht als Beruf machen, sondern dass es ihr hobby ist.
Wir Opfern unsere Freizeit für die Algemeinheit und bekommen dafür noch nicht einmal ein Danke (oder eher selten). Von den meisten Mitbürgern wird dies als Selbstverständlich hingenommen, dass wenn es brennt die Feuerwehr kommt.
Das hier auch Familienväter/Mütter ihre liebsten zuhause ungewiess zurücklassen ob irgendwas unvorhergesehenens passiert, daran denken die wenigsten.

Hier ging es nicht um Menschenleben, sondern um reine Sachwerte die eh von der Versicherung (falls man eine hat) gedeckt sind.

Wer hier meint es soll sich ein Feuerwehrmann für ein Stück Kunstoff oder Holz oder Eisen opfern der hat den Wert eines Menschenlebens noch nicht erkannt.

Ich breche hier bewusst eine Lanze für meine Kameraden und denke jeder der Kritik übt sollte sich mal gedanken machen ob diese gerechtfertigt ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 03.02.2012, 07:06
Benutzerbild von norderstedt
norderstedt norderstedt ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.10.2011
Ort: norderstedt
Beiträge: 83
Boot: Polaris Kajütboot Bj 1963
98 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Moin billi,
endlich mal jemand, der darauf hinweist, dass der Brandschutz von FREIWILLIGEN Männern und Frauen gewährleistet wird! Übrigens Brandschutz ist eine Bürgerpflicht, wie Schöffe oder Wahlhelfer zu sein.
Es geht hier um Sachwerte, die meist versichert sind. wer sich nicht versichert, der ist wohl eher der Meinung, dass sein Boot nicht viel wert ist. Da ich selber nur 100 Meter von der Brandstelle entfernt mein Boot liegen habe und an der Brandstelle auch mehrere Wohnhäuser liegen, bin ich dankbar über das beherzte Eingreifen der Feuerwehrleute die ein übergreifen des Brandes verhindert haben.
Meine Dankbarkeit gegen über den Freiwillligen besteht darin, das ich in 5 Feuerwehren Fördermitglied bin.
Eigentlich haste ein Schlußsatz gesetzt Billi

gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 119Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 119 von 119



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.