boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 150Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 150
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 02.10.2011, 21:29
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hohensteinchen Beitrag anzeigen
Also erstmal danke für die vielen Tipps.

Bitte seid so nett und schreibt mir, welche Variante Eurer Meinung und Erfahrung nach die sicherere ist, und vor allem :

bei welcher Variante braucht man ( bzw. Frau ) weniger Kraft ?

Danke !
bei meiner siehe oben

am besten selber testen wie du am besten klar kommst
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 03.10.2011, 18:38
ChrisCraft ChrisCraft ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 530
Boot: Saapemeercruiser
686 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hohensteinchen Beitrag anzeigen
Also erstmal danke für die vielen Tipps.

An Olaf:
Das mit dem Festmachen mit 2 Leinen hatte ich mir zunächst falsch gedacht, danke für die präzise Beschreibung, ist mir jetzt klar.

Demnach scheint beides zu gehen, also

Variante 1 : Mittelklampe mit 1 Leine oder

Variante 2 : Bug-und Heckleine zusammen in einer Hand bzw. Schleusenhaken.

Frage :
Der Bug läuft ja spitz zu .
Also müsste doch bei Variante 1 das Risiko größer sein, daß sich der Bug an die Wand anlegt und das Heck in die Mitte abdriftet
und ggf. ein anderes Boot beschädigt ?

Ist das bei Variante 2 sicherer oder kann das trotz der beiden Angelpunkte genauso passieren ?

Bitte seid so nett und schreibt mir, welche Variante Eurer Meinung und Erfahrung nach die sicherere ist, und vor allem :

bei welcher Variante braucht man ( bzw. Frau ) weniger Kraft ?

Danke !
Hallo Jutta,

Du mußt den Bug z.B. über einen Kugelfender, darin hindern Richtung Schleusenwand zu driften und an der Mittelklampe "eng" halten. Dann kannn weder das Bug noch das Heck abdriften.

Das klappt auch mit einem 10 T Stahlboot sehr gut alleine.

Bezüglich der Kraft, wurde ja schon einiges geschrieben. Also die Reibung des Tau's nutzen, von der Klampe am Boot, über den Poller der Schleuse, zurück über die Klampe.

Wenn Du dann nochmal über den Poller auf die Klampe gehts, hast Du zusätzlich eine Art Flaschenzug.

Aber schön darauf achten, das sich das Tau nicht verdüddelt.

Und zu Superpapa:

Ein erfahrener Alleinfahrer, verursacht in der Schleuse garantiert nicht das Chaos, wie viele hektisch und ängstlich agierende Boote mit 6 Mann/Frau-Besatzung.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 05.10.2011, 19:16
Benutzerbild von skip
skip skip ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 646
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.246 Danke in 584 Beiträgen
Standard

Angeregt durch den Thread (und die Knieprobleme meiner Frau) habe ich vor ein paar allein Tagen sowohl das Anlegen am Steg, als auch das Schleusenmanöver nur mit einem Festmacher an der Mittelklampe ausprobiert.
Die eingespleiste Schlaufe des Festmachers war fest auf der Mittelklampe belegt, den Festmacher in einer Schlaufe über die Reling gelegt, das andere nicht feste Ende von vorn um die Klampe gelegt und nach hinten in die Plicht geführt.
Ein blödes Gefühl hatte ich schon, da das eine Ende nach vorn von der Klampe hätte abrutschen können, wenn ich mit dem Boot zu weit nach hinten getrieben worden wäre.
Dann bin ich dicht an Steg/Schleusenmauer gefahren, bis sich ein Poller in Höhe der Mittelklampe befand. Die Schlaufe über den Poller geworfen und dann gings los.
Damit ich bis zum Kontakt der Fender mit der Mauer/Steg parallel lag habe ich mit dem Antrieb und Ruderlage den Langkieler entsprechend vor und zurück manöviert.
Gleichzeitig habe ich mit der Winsch den Festmacher dichter geholt, bis das die Fender dicht an der Mauer bzw. am Steg lagen.

Da dies gut geklappt hat, aber ich beim Ziehen des Festmachers um die Klampe über den festgelegten Teil des Festmachers Schmerzen über den Verschleiss des Festmachers bekam, habe ich nun eine Profi-Ausrüstung für das Einhand+Mittelklampen-Schleusen bzw. - Anlegen zusammengestellt und gekauft.
Bestehend aus Festmacher mit eingespleisster Schlaufe, Einscheibenblock und Tauwerkschäkel.
Der Festmacher wird mit der Schlaufe fest auf der Mittelklampe belegt, dann danach eine grosse Schlaufe zum Einhängen in den Poller gebildet, das lose Ende des Festmachers durch den Block geführt, welcher mit dem Tauwerkschäkel mittig an der Mittelklampe festgetüddelt wird. das lose Ende in die Plicht geführt, dort auf der Winsch belegt. Sowohl das Festmachen in der Schleuse, als auch das Eindampfen in die Mittelspring ist damit möglich und leicht steuerbar. Über die Winsch kann ich natürlich auch fieren, um beim Absenken in der Schleuse nicht hängen zu bleiben

Bei grösseren Wasserstandsschwankungen würde ich das nur nutzen, um danach in Ruhe vorn und hinten Festmacher legen zu können. Aber auch hier überlege ich die Luxuslösung mit Block und Leine in die Plicht.

Danke für die Anregung in den Beiträgen!
__________________
MfG Skip

Geändert von skip (05.10.2011 um 19:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 06.10.2011, 11:15
life0815 life0815 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Rheinkilometer 400
Beiträge: 606
Boot: Wellcraft EXCEL 23 SE
753 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Hallo Skip,

könntest du vielleicht eine kleine Skizze anfügen? Draufsicht Boot, Steg (Schleusenwand), Tauwerk und Block? Man könnte sich das leichter vorstellen.
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400
Hartmut

Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann.
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 06.10.2011, 12:17
Benutzerbild von skip
skip skip ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 646
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.246 Danke in 584 Beiträgen
Standard

Wie gewünscht, eine Grafik.
Das rote Teil zwischen der Klampe und dem Block ist ein Tauwerkschäkel.
Ich geb zu, ich hab den Vorgang nur mit den beiden mittleren Fendern gemacht.
Vorn ein Kugelfender und hinten ein zusätzlicher - wie auf dem Bild - ist sicher stressfreier.
Auf Motorbooten ist das sicher nicht so einfach mit einer Winsch zu machen, da würde ich um Kraft zu sparen, noch eine Talje dazubasteln.
Ergänzung: für den Notfall liegt natürlich ein scharfes Messer bereit, das ist aber immer Standard.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MittelklampeAnlegen.png
Hits:	596
Größe:	46,4 KB
ID:	314957   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MittelklampeAnlegen_Ausschnitt.png
Hits:	341
Größe:	39,2 KB
ID:	314960  
__________________
MfG Skip

Geändert von skip (06.10.2011 um 12:54 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 06.10.2011, 12:41
Ostseesegler Ostseesegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 434
Boot: Segler
358 Danke in 221 Beiträgen
Standard

sicherlich mag es einige gute Möglichkeiten geben, sich da was zu basteln - ob nun unbedingt mit Blöcken, sei dahingestellt - jedoch sollte man darauf achten, alles übersichtlich zu behalten, sonst kann es leicht mal zu einem grossen "Knoten" kommen und das natürlich im ungünstigsten Moment!

Und auch niemals ein Auge fest mit der Klampe am Boot verbinden, immer die Möglichkeit belassen, in einem Notfall, auch hier wieder lösen zu können.

Mit ein wenig Ruhe ist das Schleusen - auch allein - kein Hexenwerk!
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 06.10.2011, 12:42
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: an der lahn
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Ich lese aufmerksam mit und muss gestehen, dass ich mit einem 12m Stahlschiff alles nicht hinbekomme, denn es dreht sich doch
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 06.10.2011, 15:21
Benutzerbild von skip
skip skip ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 646
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.246 Danke in 584 Beiträgen
Standard

glaubst Du, dass sich ein 9 Meter Segelboot nicht dreht? Es war schon nötig, den Motor zu nutzen, um anfangs parallel zu bleiben.
__________________
MfG Skip
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 06.10.2011, 15:29
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Die Länge allein ist nicht das einzige Kriterium. Gewicht und Form des Bootes sowie die Zugänglichkeit zur Mittelklampe ist auch mitentscheidend, ob und wie es funktioniert.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 06.10.2011, 15:59
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.010 Danke in 552 Beiträgen
Standard

bitte löschen

Geändert von medo (06.10.2011 um 16:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 06.10.2011, 16:01
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Bleib bitte beim Thema
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 06.10.2011, 16:02
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Bleib bitte beim Thema
Es wurde explizit über Boote geschrieben
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 06.10.2011, 16:07
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.010 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Nachdem dich meine Wortmeldung derart aufregt, dass du innerhalb von 2 Minuten 2 Positings absenden musst, habe ich sie gelöscht, man lernt nicht aus, das BF hat eine spassfreie Zone zu sein.

BTW: Nutze einfach die Ignore Funktion, dann brauchst du meine Wortmeldungen nicht mehr lesen, ich erspare mir das bei deinen zukünftig auch.
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 06.10.2011, 16:13
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von medo Beitrag anzeigen
Nachdem dich meine Wortmeldung derart aufregt, dass du innerhalb von 2 Minuten 2 Positings absenden musst, habe ich sie gelöscht, man lernt nicht aus, das BF hat eine spassfreie Zone zu sein.

BTW: Nutze einfach die Ignore Funktion, dann brauchst du meine Wortmeldungen nicht mehr lesen, ich erspare mir das bei deinen zukünftig auch.

Hast wohl Probleme mit Smileys?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 06.10.2011, 16:50
Merkur Merkur ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2010
Beiträge: 334
344 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Hallo,

in einer ähnlichen Schleuse wie dieser klappte es bei mir nicht über Mittelklampe.
Eine Leine hatte ich noch um einen Stamm gelegt.
Es gab auch nicht so viele Stämme an denen das Boot Halt finden konnte.
Der Vorgang dauerte dem Schleusenwärter wohl zu lange und er drehte den Hahn immer mehr auf.
Dann riss es mir eine Leine aus der Hand und das Boot stand in kürzester Zeit quer in der Schleuse und verkeilte sich im Fels.
Als wir das Boot wieder frei hatten, habe ich es nur über eine Bugleine geschleust.
Fender benötigt man in einer solchen Schleuse sowieso nicht, da das Boot bei der starken Strömung nie auf dem Fender zum Liegen kommt.
Mit 2 Personen und 2 Bootshaken ist das Schleusen dort nicht problematisch.
Tatort war die untere Schleuse in Töcksfors am Dalslandkanal in Schweden, Foto Schleuse Haverud..
__________________
Gruß

Michael

Geändert von Merkur (10.12.2016 um 14:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 06.10.2011, 16:57
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.480
Boot: Grand Banks 42 classic
988 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Hi Leute,

pauschal kann man so eine Frage nicht beantworten, es kommt immer auf die Situation an., aberf generell sehr ich da kein Problem.

Ich habe schon oft alleine geschleust. War nie ein Problem, man muss sich nur vorher überlegen wie man das macht. Ich denke das das wie bei allem anderen auch ist, wenn man weis was man macht, geht das. Es gibt natürlich Skipper die schaffen auch mit Hilfe von mehreren Personen keine Schleuse. Es gibt halt immer welche die ihr Boot im Griff haben und welchen die es nie lernen werden.

Gruß Achim

P.S. Ich fahre einen 11 m Stahlverdränger, hauptsächlich in NL
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 06.10.2011, 17:00
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Wir haben einen 10,5m Stahlverdränger. Bisher sind wir immer nur zu zweit geschleust. Früher haben wir versucht immer vorne und hinten fest zu machen, was ständig zu Problemen beim Anlegen führte da die Festmacher nicht unbedinngt die richtigen Abstände hatten und man sie auch nicht immer so schnell sieht.

Mittlerweile schleusen wir immer über die Mitte. Das funktioniert super. Wenn das Seil entsprechend straff gehalten wird, hat das Boot auch keine Chance sich wegzudrehen.

Alleine würde ich mit unserem Boot aber nicht schleusen wollen, da man immer damit rechnen muss, dass der Berufsschiffer vor einem seine Schraube nochmal in Bewegung setzt oder der Wind bläst. Daher sollte man sich nicht zu weit vom Steuer entfernen, bis das Boot fest ist. Nicht das es nicht funktionieren würde, aber riskant ist so ein Manöver unter umständen schon.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 06.10.2011, 17:01
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Merkur Beitrag anzeigen
Hallo,

in einer ähnlichen Schleuse wie dieser klappte es bei mir nicht über Mittelklampe.
Das ist ja eine nette Schleuse.

Dort möchte ich auch nicht alleine durch ....
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 06.10.2011, 17:03
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
Hi Leute,

pauschal kann man so eine Frage nicht beantworten, es kommt immer auf die Situation an., aberf generell sehr ich da kein Problem.

Ich habe schon oft alleine geschleust. War nie ein Problem, man muss sich nur vorher überlegen wie man das macht. Ich denke das das wie bei allem anderen auch ist, wenn man weis was man macht, geht das. Es gibt natürlich Skipper die schaffen auch mit Hilfe von mehreren Personen keine Schleuse. Es gibt halt immer welche die ihr Boot im Griff haben und welchen die es nie lernen werden.

Gruß Achim

P.S. Ich fahre einen 11 m Stahlverdränger, hauptsächlich in NL
Mit oder ohne Bugstrahler???
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 06.10.2011, 17:30
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.480
Boot: Grand Banks 42 classic
988 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Hallo Mimo,

ich habe ein Bugstrahler, benutze es beim schleuse aber nicht, da ich keine Fernbedienung habe. Ich schleuse auch nur gelegentlich alleine, aber wenn es nötig ist, sehe ich da kein Problem. Und ich habe schon viele Schleusen gefahren, da ich seit 20 Jahren unterwegs bin und schon weit mehr als 3000 h gefahren habe, was aber nicht heißen soll das ich alles kann oder richtig mache. Aber bis jetzt ist immer alles gut gegangen und ich habe das Schiff und die Mannschaft immer heile nach Hause gebracht.

Gruß Achim

Zitat:
Zitat von mimo Beitrag anzeigen
Mit oder ohne Bugstrahler???
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 06.10.2011, 19:44
Ostseesegler Ostseesegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 434
Boot: Segler
358 Danke in 221 Beiträgen
Standard



ich sach nur ...alter Schwede das iss ne Schleuse boahhh
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 08.10.2011, 23:23
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Ich habe bds. eine zusätzliche Mittelklampe anbringen lassen, die ich backbord auch vom Steuerstand aus erreiche, ohne einen Schritt laufen zu müssen. Ich muß mich nur etwas runterbücken.
Zusätzlich habe ich noch die bisherige Mittelklampe, die ca 1 meter weiter nach vorne angebracht ist. Nenne ich hier mal "Vorderklampe"

Frage:
ist es Eurer Meinung nach sinnvoller, 2 Leinen übereinander an der neuen Mittelklampe festzumachen, und dann die Leinen beim Schleusen ggf. umzulegen ?
Könnte evtl Platzprobleme an der Klampe geben, die dann überbelegt sein könnte. Also kein Benutzen der Vorderklampe, nur Benutzen der neuen Mittelklampe..

Oder sollte man gleich vorab die Vorderklampe zusätzlich belegen, dieses Seil zu sich parat legen, und dann abwechselnd mit den beiden Seilen von neuer Mittelklampe und Vorderklampe schleusen ?
Problem: die beiden Klampen sind 1 m voneinadner entfernt, also würde das Boot während des Schleusens beim Umlegen ggf. um einen Meter vor-und zurückgezogen bzw. gehalten werden müssen.

Ich habe leider nicht so viel Kraft - würde ich das hinkriegen? Oder doch besser die Lösung mit 2 Seilen auf gleicher Mittelklampe ?

( Die Lösung mit Vor- und Achterklampe bzw. Vor-und Achterleinen, wie hier in der Diskussion von Einigen vorgeschlagen, traue ich mir noch nicht alleine zu. Also doch erstmal nur Mittelklampen ausprobieren)
Eure Meinung ?
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 08.10.2011, 23:30
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Hohensteinchen,
2 Leinen auf einer Klampe würde ich nicht machen das verheddert sich schnell mal
eine 2 Leine braucht man auch nicht schleusen geht nicht so schnell du hast Zeit genug die Leine umzuhängen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 08.10.2011, 23:57
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,
ich würde mich nur irgendwie sicherer fühlen, wenn ich eine 2. Leine nutzen könnte. Was ist, wenn eine reisst ?
Du bist ja auch noch ganz schön spät hier unterwegs
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 09.10.2011, 05:48
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Bevor ein Festmacher reisst muss schon einiges geschehen. Du solltest min. eine 12mm Leine verwenden, dann ist sie Griffsicher und wenn keine Verletzungen vorliegen hält sie auf jeden Fall. Wenn Du mit zwei Leinen an einer Klampe oder Poller hältst, werden sie sich überschneiden und sich beim nachfieren behindern. Dann kommt noch hinzu, dass es ganz schön stressig werden könnte mit zwei Leinen herumzufummeln und sie entsprechend umzulegen.
Also eine Leine und die vernünftig Dimensioniert und das Schleusen wird zum Kinderspiel...
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 150Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 150



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.