boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 95
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 24.01.2011, 18:55
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 286
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard





gefunden letztes Jahr in der Bretagne.

Da hätte ich auch gern mal die Steigung gemessen

Gruß
Erik
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 24.01.2011, 19:00
Benutzerbild von Rock'n'Roll-Crew
Rock'n'Roll-Crew Rock'n'Roll-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Oeversee
Beiträge: 1.070
Boot: HR 24
8.908 Danke in 1.713 Beiträgen
Standard


Grossartig! Da bräuchte man mit der Wasserwaage ja nur am Geländer messen...
Haben die da ne Winde oder mit Autos geslippt?
Häufig verbirgt sich bei solchen Konstruktionen irgendwo versteckt im Schuppen eine Drahtseilwinde, an die man den Trailer hängt.
__________________
Grüße, David

Morgen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 24.01.2011, 19:12
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 286
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Nein,da wird nicht mehr mit Autos geslippt, da ist tatsächlich eine Winde, aber nur bei Bedarf montiert, vorhanden.
Das letzte Stück ist aber trotzdem heftig.

Gruß
Erik
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 24.01.2011, 19:32
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.657 Danke in 528 Beiträgen
Standard Bevor ich es vergesse:

Zitat:
Zitat von Rock'n'Roll-Crew Beitrag anzeigen
Hau rein Digga,
vor allem die Art, wie Du es berechnet hast, interessiert.
Na, wie schon? Sinus und Tangens eben. Nichts Neues.

So bin ich dabei vorgegangen:

Bewaffnet mit
- Wasserwaage
- Zollstock
- 25m Maßband
- Lot
- Stein
- Digicam
bin ich hin zur Sliprampe.

Gemessen habe ich auf 3 verschiedene Weisen:

1.)
Die Oberfläche bildet ein relativ grober Beton. Zwei Fugen trennen die Rampe in drei Teile, die augenscheinlich auch unterschiedliche Steigungen haben. Diese drei Teile habe ich für die ersten Messungen idealisiert, als in sich ebene Flächen angenommen. Auf jeder Fläche habe ich drei Messungen, diagonal verteilt, mit Wasserwaage und Zollstock durchgeführt. Die drei Messwerte für je eine Fläche lagen bis zu ca. 2cm bzw. ca. 1,5° auseinander. Dies begründet sich in Unebenheiten der Oberfläche, unterschiedlichen Steigungen innerhalb der betrachteten Ebene und sonstigen Messfehlern. Daraus habe ich später jeweils einen Mittelwert für jede der drei Flächen gebildet (Die grünen Werte in meinem oberen Beitrag).

2.)
Dann habe ich auf beiden Seiten der Rampe, an der Spundwand, über 10m Distanz gemessen. Dazu habe ich jeweils die Oberkannte der Spundwand als Waagerechte Linie heran gezogen. Die Überprüfung mit der Wasserwaage ergab aber, dass die Oberkante auch nicht unbedingt als waagerechte Bezugslinie besonders vertrauenswürdig ist. Über die Länge gesehen passt es aber vermutlich (hoffentlich?) wieder. Da kommt mir eine Idee. Viel besser wäre es doch eine *Schlauchwaage zu verwenden...
Der Startpunkt für dieses 10m Dreieck haben ich oben, an den Anfang der Rampe gelegt. Da die Spundwände hier auch schon eine Anfangshöhe haben, nicht vergessen, diese ebenfalls zu messen und hinterher von der unten gemessenen Höhe abzuziehen, bevor man fröhlich beginnt zu rechnen.

3.)
Der Unterwasserbereich ist bei dem trüben Kanalwasser praktisch nicht zu erkennen. Ihn habe ich mit Lot, Zollstock und dem 25m Maßband vermessen.
Dazu das Maßband auf dem Steg ausgezogen. Den Anfang beim Ausziehen mit dem Stein beschwert, ich war allein. Also alles in Ruhe tun, gut festhalten und bloß nicht ins Wasser fallen .
Mit dem Lot dann an vier Stellen, im gleichen Abstand, die Wassertiefen bestimmt.
Die sich daraus ergebenden Winkel sind die roten Zahlen im oberen Beitrag. Gemessen wurde im Unterwasserbereich auf Höhe der weiß dargestellten Linien (3D-Grafik).

Auswertung und graphische Darstellung:
Zuhause mit dem Zettel, voller Skizzen und unzähligen Maßen angekommen, habe ich mich an den PC begeben. Schließlich wollte ich jetzt nicht den Taschenrechner bemühen, bis ich Blasen an den Fingern habe. Rechnen kann ein Rechner eben besser, bin ja faul.
Also fix eine Exceltabelle mit den entsprechenden Formeln gebastelt und alle Werte dort hinein übertragen.
Oha, die Ergebnisse sehen schon einmal sehr interessant aus. Richtig sehen, was da los ist, kann man aber viel besser mir mit einer Grafik. Das direkt in Excel zu tun habe ich mir gespart und bin gleich zu einem CAD-gezeichnetem 3D-Modell übergegangen. Schließlich habe ich ohnehin gerade eine neue CAD-Software, in die ich mich einarbeiten muss. Da war die Erstellung dieses Höhenprofils eine gute Übung für den Anfang.


*Schlauchwaage

Seltsam, dass noch keiner auf die Idee gekommen ist eine Schlauchwaage zur Hilfe zu nehmen. Sind denn keine Maurer unter uns?

Da hätte ich auf die Spundwände verzichten können...
Mit einer Schlauchwaage wärs sicher auch viel genauer gewesen.


Auf den Bildern seht Ihr gut den Knick wo die Rampe deutlich steiler wird, kurz bevor sie ins Wasser trifft. Von dem Steg aus habe ich die Wassertiefen gelotet. Auf der Kante sieht man noch das, mit dem Klinkerstein beschwerte, Maßband liegen.
Die Dämmerung hatte schon eingesetzt, daher sind die Bilder nicht so brillant.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4571.jpg
Hits:	181
Größe:	29,0 KB
ID:	259234   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4572.jpg
Hits:	184
Größe:	22,9 KB
ID:	259235  
__________________
Gruß

Hendrik


Geändert von Hendrik (24.01.2011 um 19:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 24.01.2011, 19:48
Benutzerbild von Rock'n'Roll-Crew
Rock'n'Roll-Crew Rock'n'Roll-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Oeversee
Beiträge: 1.070
Boot: HR 24
8.908 Danke in 1.713 Beiträgen
Standard

Klasse!
Aber wie kann die Schlauchwaage exakter sein?

Wenn Du sie an einem Punkt an die Spundwand hältst (sagen wir 50m über dem Meeresspiegel) und dann an einem anderen Punkt, dann hast Du doch zwangsläufig eine Abweichung von diesen 50 m ü.M.
Die Oberkante der Spundwand war ja auch nicht waagerecht.
__________________
Grüße, David

Morgen.
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 24.01.2011, 21:24
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.657 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rock'n'Roll-Crew Beitrag anzeigen
Klasse!
Aber wie kann die Schlauchwaage exakter sein?

Wenn Du sie an einem Punkt an die Spundwand hältst (sagen wir 50m über dem Meeresspiegel) und dann an einem anderen Punkt, dann hast Du doch zwangsläufig eine Abweichung von diesen 50 m ü.M.
Die Oberkante der Spundwand war ja auch nicht waagerecht.
Genau, die Spundwand-Oberkante ist nicht genau in der Waage, oder zumindest können wir nicht sagen in wie weit sie das ist. Also eine relativ ungewisse Sache.
Das heißt, ich möchte den Erbauern nicht zu nahe treten. Es ist immer die Frage, wie groß das Toleranzfenster ist, das man ansetzt.

Wenn ich eine Schlauchwaage verwende, benutzte ich die Spundwand gar nicht mehr für meine Messung, sondern messe die Höhen direkt an der Schlauchwaage. So hatte ich das gemeint.

Die Schlauchwaage ersetzt praktisch die Wasserwaage.
Der Vorteil ist, dass man über viel größere Entfernungen messen kann, als mit der Wasserwaage.
Der Nachteil ist, dass man diese Entfernung jedes Mal zusätzlich noch messen muss. Bei der Wasserwaage war es einfach ihre Länge, die wir benutzt haben. Die bleibt natürlich immer gleich.
Da die gemessenen Höhen dann relativ groß werden, wäre es sinnvoll dabei mit einem Lot zu arbeiten, damit man möglichst senkrecht runter auf die Rampe misst.

Also schon sehr aufwändig und ohne spezielle Hilfsmittel nur zu zweit zu machen. Ziemlich übertrieben, aber trotzdem hat diese Methode -für mich zumindest- auch seine Reize.

Das Problem bleibt immer dasselbe. Man benötigt einen Bezug, zu dem man entweder direkt einen Winkel messen, oder den Winkel indirekt über eine Längenmessung bestimmen kann.
Was davon die genauere Variante ist, kann man so pauschal nicht sagen.

Meistens ist das ein waagerechter oder senkrechter Bezug.
waagerechte => Wasserwaage, Schlauchwaage, Wasseroberfläche, geeignete, bekanntermaßen waagerechte Objekte, ...
senkrechte => Wasserwaage, Lot, Krängungsmesser, geeignete bekanntermaßen senkrechte Objekte in der Umgebung, ...
Im Prinzip kann der Bezug aber auch irgendwie liegen. Es muss nicht senkrecht oder waagerecht sein.
Solange bekannt ist wie er liegt, kann man auch von da aus Messen und weiter rechnen.
__________________
Gruß

Hendrik

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 24.01.2011, 21:41
Benutzerbild von Rock'n'Roll-Crew
Rock'n'Roll-Crew Rock'n'Roll-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Oeversee
Beiträge: 1.070
Boot: HR 24
8.908 Danke in 1.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hendrik Beitrag anzeigen
Wenn ich eine Schlauchwaage verwende, benutzte ich die Spundwand gar nicht mehr für meine Messung, sondern messe die Höhen direkt an der Schlauchwaage. So hatte ich das gemeint.

.
Ja, aber in welcher Höhe hängst Du die Schlauchwaage auf?
Die muss doch bei jedem Messpunkt gleich sein.
__________________
Grüße, David

Morgen.
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 24.01.2011, 22:57
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.657 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Du meinst, wo man sie oben an der Rampe aufhängt, wenn man dann weiter unten die Höhendifferenz messen möchte, richtig?

Wie hoch man Sie oben aufhängt kann man frei wählen. Man muss nur nachmessen wie hoch es über der Rampe ist.
Diesen Wert dann von der unten gemessenen Höhe über der Rampe wieder abziehen. Dann kann man damit ganz normal weiter rechnen.
Kann man sich wie ein Rechteck vorstellen, das noch an dem rechtwinkligen Dreieck, nach oben hin, dran hängt und dann wieder abgeschnitten wird.
Wie hoch dieses Rechteck wird, kann man frei wählen.
__________________
Gruß

Hendrik

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 24.01.2011, 23:09
Benutzerbild von Rock'n'Roll-Crew
Rock'n'Roll-Crew Rock'n'Roll-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Oeversee
Beiträge: 1.070
Boot: HR 24
8.908 Danke in 1.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hendrik Beitrag anzeigen
. Man muss nur nachmessen wie hoch es über der Rampe ist.
.
Aber wenn die Oberkante der Spundwand doch nicht waagerecht ist?
__________________
Grüße, David

Morgen.
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 24.01.2011, 23:32
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.657 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hendrik Beitrag anzeigen
Man muss nur nachmessen wie hoch es über der Rampe ist.
Damit meinte ich doch, man muss nachmessen wie hoch man die Schlauchwaage über der Rampe hält/aufhängt/befestigt.
Das kann man, wie gesagt, frei wählen. Man muss diesen gemessenen Wert nur hinterher von der anderen Höhe, die man weiter unten an der Rampe misst, abziehen, damit man weiter rechnen kann.

Vergiss die dummen Spundwände.
Die haben mit der Schlauchwaage gar nichts zu tun.
Von mir aus sind sie gar nicht da.

Ich hatte nur den Einfall mit der Schlauchwaage, als ich von der Spundwand schrieb. Ansonsten haben die überhaupt nichts miteinander zutun.
Wenn man eine Schlauchwaage hat, braucht man gar keine Wände o.ä. mehr.
Die Schlauchwaage bildet den waagerechten Bezug.

Im Prinzip so, wie Du schon mit der Wasserwaage gemessen hast nur, dass Du die Wasserwaage durch die Schlauchwaage ersetzt.

Vielleicht zeichne ich es doch mal auf? Aber nicht mehr heute.
__________________
Gruß

Hendrik

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 24.01.2011, 23:44
Benutzerbild von Rock'n'Roll-Crew
Rock'n'Roll-Crew Rock'n'Roll-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Oeversee
Beiträge: 1.070
Boot: HR 24
8.908 Danke in 1.713 Beiträgen
Standard

Nein, nicht mehr aufzeichnen.
Ich kapier es nicht mehr.
Du misst den Abstand der Wasserlinie der Schlauchwaage zum Grund.
D'ann läufst Du 4m die Slippe runter und misst nochmal den Abstand der Wasserlinie zum Grund. Senkrecht.
Aber woher weisst Du, dass Du die Schlauchwaaage genauso hoch gehalten hast, wie beim ersten mal?
__________________
Grüße, David

Morgen.
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 24.01.2011, 23:58
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rock'n'Roll-Crew Beitrag anzeigen
Aber woher weisst Du, dass Du die Schlauchwaaage genauso hoch gehalten hast, wie beim ersten mal?
Hallo Rock'n'Roll-Crew,
das ist ja das witzige an der Schlauchwage,
hälts du die Schlauchwage am Messpunkt niedriger lauft bei dir Wasser raus, hälts du die Schlauchwage höher läuft am Referenzpunkt das Wasser raus

das mit der Wasserwage vergiß liebe,
ohne 2. Mann und viel Übung wird das nichts und ist auch viel zu aufwendig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 25.01.2011, 00:11
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.657 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Wir kommen der Sache schon in großen Schritten näher.
Ich glaube das Prinzip der Schlauchwaage ist noch nicht ganz klar.

Der Schlauch hat zwei Enden und somit eben auch zwei Wasserspiegel. Einen Wasserspiegel in jedem Schlauchende.
Der Witz an der Sache ist eben, das diese beiden -logischer weise- auf gleicher Höhe liegen.
Schau mal hier http://www.schlauchwaage.de/images/schlauch.jpg
Das Messen geht eigentlich nur zu zweit.
Einer geht mit einem Schlauchende z.B. an das obere Ende der Rampe.
Der andere, läuft mit dem anderen Schlauchende ein Stück weiter die Rampe hinunter.
Nun messen beide von ihrem Wasserspiegel im Schlauch senkrecht nach unten auf die Rampe.

Das ist schon fast alles.

Ziehst man dann von dem unteren Messwert den kleineren, oberen Messwert ab, hat man den Höhenunterschied der Rampe auf diesem Stück.

Was noch fehlt ist der Abstand, wie weit die beiden auseinander stehen (Bei der "Wasserwaagen-Methode" die Wasserwaagen länge).
__________________
Gruß

Hendrik

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 25.01.2011, 06:47
Benutzerbild von Rock'n'Roll-Crew
Rock'n'Roll-Crew Rock'n'Roll-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Oeversee
Beiträge: 1.070
Boot: HR 24
8.908 Danke in 1.713 Beiträgen
Standard

Alles klar.
Das Prinzip war nicht klar.

Wenn man vor einem Problem steht und sich keine Lösung finden will, gibt's zwei Möglichkeiten:
- man setzt sich auf's Klo
- oder man pennt ne Runde drüber

Zweiteres hab ich getan und dabei ist der Groschen gefallen.

Also man misst in diesem Fall die Hypotenuse.

Und jetzt weiter im Takt mit Slippen.
__________________
Grüße, David

Morgen.
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 25.01.2011, 14:52
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Ihr zwei geht echt ab wie die Zäpfchen.
Das Leben kann schon scheisse kompliziert sein wenn man kein Schmartfohn hat, nech?

Slippe Wedel (Hamburger Yachthafen)
Hätte ich etwas steiler eingeschätzt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	295
Größe:	41,0 KB
ID:	259388   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	300
Größe:	42,2 KB
ID:	259389   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	324
Größe:	35,9 KB
ID:	259390  

__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 25.01.2011, 15:07
Benutzerbild von mayday
mayday mayday ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Kreis Pinneberg
Beiträge: 1.295
Rufzeichen oder MMSI: DH5822 / 211451350
6.189 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Bis ma eben schnell los nä, kann ja auch keiner hier mit ansehen
__________________
Gruß Andreas

Besser im Schiff zu schlafen, als im Schlaf zu schiffen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 26.01.2011, 16:49
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.657 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Ihr zwei geht echt ab wie die Zäpfchen.
Das Leben kann schon scheisse kompliziert sein wenn man kein Schmartfohn hat, nech?

Slippe Wedel (Hamburger Yachthafen)
Hätte ich etwas steiler eingeschätzt
Mitm Ei-Fön....*gähn* ...wie laaangweilig.
Das kann ja jeder.

__________________
Gruß

Hendrik

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 26.01.2011, 16:55
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.213
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.247 Danke in 11.781 Beiträgen
Standard

Habt Ihr zu viel Zeit
Ihr messt tatsächlich die Neigung der Rampen und macht auch noch Berechnungen
Mann Leute Allrad, Untersetzung und zur Not Sperre rein und ab dafür, ist doch egal ob 8° oder 11°
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 26.01.2011, 16:56
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.213
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.247 Danke in 11.781 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hendrik Beitrag anzeigen
Mitm Ei-Fön....*gähn* ...wie laaangweilig.
Das kann ja jeder.

Wenn du alleine bist nimm doch einen Laser mit kannste schön in aller Ruhe messen ohne Probleme
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 26.01.2011, 17:05
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hendrik Beitrag anzeigen
Mitm Ei-Fön....*gähn* ...wie laaangweilig.
Das kann ja jeder.

Die Hafenmeister haben mir bei der Aktion schon kopfschüttelnd mim offenen Mund zugeguckt,
wäre ich da mit 2 Mann und ner 14m langen Schlauchwaage um die Kurve gekommen hätte ich mir den Liegeplatz 2011 wohl abschminken können.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 95



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.