boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 178Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 178
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 01.12.2010, 15:51
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
turbomäusetittenobergeil!
Genau das Gleiche hab ich auch gedacht

Müsste Baujahr 66 sein. Der wurde meines Wissens nach nur 1966 und 1967 gebaut und ich glaube gelesen zu haben das er 1967 nur noch als 4 Zylinder gebaut wurde, der hier hat 6 Zylinder.

Vielleicht kann sich da ja jemand äußern der sich genauer auskennt. Spätestens wenn ich ihn am Sonntag geholt hab weiß ichs genau.
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed

Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 01.12.2010, 16:15
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.995 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Hier ist wohl die alte "oldmercs"-Seite untergekommen: http://store.eastcoastmarineservice.com/

Soweit ich weiß, wurden die Reihen-6-Zylinder bis in die 80-er Jahre gebaut.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 01.12.2010, 16:18
Benutzerbild von woody67
woody67 woody67 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2010
Ort: Homburg Saar
Beiträge: 534
Boot: Holzböötchen
2.333 Danke in 418 Beiträgen
Standard

...äh, der Motor, ich glaub der ist zu schwer. Zu schwer für den Spiegel (wie er jetzt ist) auf jeden Fall, für das Boot glaub ich auch

Aber das Motörchen ist obergeil

Thilo
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 01.12.2010, 16:20
Drama!! Drama!! ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.12.2008
Ort: Nieuw Vennep,Niederlande
Beiträge: 70
Boot: "Monsun" 1963, Aristo Craft `56,Hohmann,Chris craft Silver Arrow,De Hart rennboot.Schneider SL2
358 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Hallo Tobi,

Ich habe der auktion von dieses motor auch gesehen bei e bay und ich verstehe nicht gut warum es ohne die fernschaltung und prop. angeboten wird. Der schaltung passt nur dieser motor und es ist sehr schwer einer zu finden { auch in der USA } . Da ich der gleiche motor gefahren bin auf meiner Rocca rennboot anbei das richtige nummer zum sprit verbrauch. Der genennte 10 liter im stunde nimmt der motor im leerlauf!!! Beim vollast ist auf 40 bis 50 liter im stunde zu rechnen.Dazu wurde beim dieser motoren immer merhere 6 gallon tanks mit einander "verbunden".

Gruss, Taco.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 01.12.2010, 16:29
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von woody67 Beitrag anzeigen
...äh, der Motor, ich glaub der ist zu schwer. Zu schwer für den Spiegel (wie er jetzt ist) auf jeden Fall, für das Boot glaub ich auch

Aber das Motörchen ist obergeil

Thilo
Ja... aber der Spiegel bleibt ja nicht so ... ich wollte bis jetzt nichts daran machen solange ich noch keinen Motor habe. Ich muss ihn ja auch noch ein gutes Stück kürzen und verstärken, habe ich weiter vorne irgendwo beschrieben.

Vom Gewicht her sollte es gehen. Ich hab schon ein paar Bilder von meinem Boot mit neuen 60, 70 Ps Mercs oder ähnlichem gesehen, die sind mit etwa 120 kg auch nicht leichter. Im übrigen gibt Glen L ne maximale Motorisierung von 85 Ps bei der Verwendung von Kurzschaftmotoren an, der hat 95, da sehe ich keine Probleme.
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed

Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 01.12.2010, 16:34
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Drama!! Beitrag anzeigen
Hallo Tobi,

Ich habe der auktion von dieses motor auch gesehen bei e bay und ich verstehe nicht gut warum es ohne die fernschaltung und prop. angeboten wird. Der schaltung passt nur dieser motor und es ist sehr schwer einer zu finden { auch in der USA } . Da ich der gleiche motor gefahren bin auf meiner Rocca rennboot anbei das richtige nummer zum sprit verbrauch. Der genennte 10 liter im stunde nimmt der motor im leerlauf!!! Beim vollast ist auf 40 bis 50 liter im stunde zu rechnen.Dazu wurde beim dieser motoren immer merhere 6 gallon tanks mit einander "verbunden".

Gruss, Taco.
Hi Taco,

ich habe ne passende Kiekhaefer-Schaltung. Prop spielt keine Rolle, muss ich am Boot testen. Die 10 Liter hab ich auch nicht als realistisch betrachtet, aber was spielt der Verbrauch für ne Rolle? So viele Betriebsstunden kommen im Jahr nicht zusammen, ich prügel das Teil nicht ständig unter Vollast durch die Gegend und es sieht einfach nur geil aus
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 01.12.2010, 17:02
Drama!! Drama!! ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.12.2008
Ort: Nieuw Vennep,Niederlande
Beiträge: 70
Boot: "Monsun" 1963, Aristo Craft `56,Hohmann,Chris craft Silver Arrow,De Hart rennboot.Schneider SL2
358 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Hallo Tobi,

Du hast absolut recht das verbrauch kein rolle spielt weil es wenig benutzt wird. Ich sehe das auch so. Ich fahre seit lange klassiker Mercury motoren und der form und sound ist fabelhaft. Persönlich finde ich der schwarze 60 er jahren motoren nicht so formschön wie der Marks von ende 50er jahre . Wenn der 950ss "geil" ist denn möchte ein Mark 78 auf deiner rennboot " mega-geil" sein.

Leider gibt es nicht mehr viel von dieser motoren. Der "dockbuster" ausfuhrung ist der hammer, ohne getriebe, für das richtige rennboot gefühl.

Gruss,Taco.
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 01.12.2010, 18:51
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Hallo Taco,

sehe ich genau so. Ein Mark 78 wäre natürlich noch schicker, da geb ich dir vollkommen recht. Aber wie du schon gesagt hast, es gibt leider nicht mehr viele Motoren auf dem Markt.

Den 950ss musste ich bei dem Preis einfach kaufen, ich konnte gar nicht anders. Zu dem ist das nur ne Stunde weg von mir, also fast um die Ecke. Ich muss dazu sagen, ich will das Boot damit nicht zum Rennboot umfunktionieren, aber wenn ich schon ein klassisches Boot bauen möchte wär ein neuer Motor einfach nicht das richtige. So ist es einfach schöner und ein paar Ps mehr haben noch nie geschadet

Selbst wenn sich herausstellen sollte das der Motor wider Erwarten doch nicht zum Boot passen sollte ist die Investition absolut in Ordnung.
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed

Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 01.12.2010, 18:55
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Hier ist wohl die alte "oldmercs"-Seite untergekommen: http://store.eastcoastmarineservice.com/

Soweit ich weiß, wurden die Reihen-6-Zylinder bis in die 80-er Jahre gebaut.
Danke, die Seite kannte ich bereits.
Die 6 Zylinder wurden schon länger gebaut, den 950SS gabs aber nur 1966 und 1967.
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 01.12.2010, 20:11
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.621 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard Johns Old Mercs

Motor
http://www.pfs-ware.com/phpBB3/viewf...e6ddbe4a8d5913
Falls Dir noch nicht bekannt.
Das ist der Link zum Old Mercaholics Forum.
Oltimer Mercury Forum mit über 20.000 Beiträgen
Wenn mal nichts mehr weitergeht ist da immer einer der den Motor blind zusammenschrauben kann.
Die 95 PS entsprechen modernen Messmethoden auch nur ca 70 PS, das passt schon mit dem Boot.
Bordwand
Ich kann mir nicht vorstellen das die Bordwände lt Bauplan nur stumpf aneinandergesetzt werden sollen.
Wenn ich das richtig gesehen habe hast Du die auch nicht geschäftet. Eine Platte innen als Doppelung an der Naht gibt Dir den Halt den Du brauchen wirst, eine aufgelegte Matte wird wohl etwas zu wenig sein, da treten gewaltige Verwindungskräfte auf wenn Du damit auf die Wellen knallst. Wie ist das denn in dem Bauplan (Glen L ?) dargestellt.
Wenn Du den Spiegel und den Decksaufbau wie im Bauplan machst wird das schon passen, was willst Du da verändern, verstärken?
Das Groß der Kräfte am Spiegel wird doch mit dem Übergang vom Spiegelkasten zum Deck aufgenommen und in die Konstruktion des Decks abgeleitet.
Ist beim klassischen Runabout ja anders als beim Ruderboot.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nuckel__heck_seite.jpg
Hits:	554
Größe:	47,0 KB
ID:	249380  
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard

Geändert von holzwurm (01.12.2010 um 20:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 01.12.2010, 20:42
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Hallo Erhard,

danke erstmal, die Seite kannte ich noch nicht.

Zu den Bordwänden: Da hast du dich verlesen Die Wände sind stumpf gestoßen und von innen verstärkt. Butt block also sozusagen. Das siehst du hier nochmal:



In den Glen L Plänen ist das auch so ausgeführt und ich habe mir das Schäften erspart weil die Seiten von innen später nicht mehr sichtbar sein werden. Da ist das natürlich die einfachste Lösung.

Ich habe die Bodenplatten am Stoß (bis jetzt) noch nicht von innen verstärkt da diese ja schon eine relativ große Auflagefläche auf den Leisten und dem Kiel haben.

Der Spiegel besteht momentan aus 2 x 12mm Okume-Sperrholz mit 450g Glasgewebe dazwischen. Der wird dann auf die nötige Dicke weiter auf die gleiche Weise aufgebaut. Das wollte ich bis jetzt noch nicht machen, da ich nicht wusste obs ein Lang- oder Kurzschaft wird. Zusätlich erhält er am Übergang zum Boden 3 Stützen die durch den Kiel und die Leisten gebolzt werden. Die Unterkonstrunktion des Decks im Heckbereich führ ich wie in den Plänen aus, Mahagoni massiv. Da kann ich bei Interesse mal ein "Detailfoto" von machen.
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (01.12.2010 um 20:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 01.12.2010, 21:02
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Mal noch 2 Bilder. Ich hab die Decksbalken und die Leisten für den Boden angepasst. Die sind mittlerweile verklebt, die Decksbalken zusätzlich mit durgehenden Dübeln gesichert. Aktuelle Bilder reich ich nach, die sind schon älter. Der Kiel ist übrigens nicht aus Sperrholz, sondern von innen mit 12mm Sperrholz verstärkt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_0005.jpg
Hits:	544
Größe:	43,6 KB
ID:	249384   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_0010.jpg
Hits:	544
Größe:	45,0 KB
ID:	249385  
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (01.12.2010 um 21:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 01.12.2010, 21:43
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.621 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Na Tobi ,
hast Recht hab mich verlesen.
Deinen Beitrag 42 überflogen mit Deinem älteren Projekt bin da durcheinandergekommen.
Keine Ahnung Wie Deine Speigelkonstruktion aufgebaut ist, aber:
Sieh nur zu das die Kräfte vom Spiegel sicher auf die Deckskonstruktion übertragen werden (Mit starken zuätzlichen Schrauben zur Verklebung) .
Mit dem Mahagoniboot bin ich mit gut halber Fahrt mit 60 PS Mariner auf einen Felsen geknallt. Getriebe durfte neu, das war weg, der Spiegel hatte nicht einmal einen erkennbaren Haarriss. Wir sind damals beim Anprall fast aus dem Boot geflogen.
In Stich & Glue habe ich auch schon sehr leichte und stark strapazierte Kanus gebaut. Halten ohne Probleme, aber im Spiegelbereich eines Runabouts würde ich da nie ohne zusätzliche Verschraubung auch zur Bordwand arbeiten.
Gewiss, ein Unfall ist ja nicht der Normalfall aber.....
PS Sieht toll aus was Du machst
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 01.12.2010, 22:06
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Danke für die Blumen...

Spiegelkonstruktion laut Plan, siehe unten.

Wird bei mir natürlich etwas anders aussehen. Den Spiegel selber führe ich wie gesagt stärker aus, das "transom knee" 3 Mal, also zusätzlich jeweils rechts und links auf der zweiten Leiste von außen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_0014.jpg
Hits:	563
Größe:	36,4 KB
ID:	249403   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_0015.jpg
Hits:	558
Größe:	37,0 KB
ID:	249404  
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (01.12.2010 um 22:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 03.12.2010, 09:23
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Hallo!

Ich durchstöber gerade einige Onlineshops in den USA nach klassischen Beschlägen. In Deutschland habe ich in der Richtung nix gefunden.
Also wenn ich mal das überschlage was ich mir so vorstelle komm ich so im Durschnitt in etwa auf 2500 -2700 USD, also rund 2000 Öcken

Würde beinhalten:

-4 Fenderklampen

-2 lifting rings, sowas hier




-2 offene Bugklampen

-1 Buglicht

-2 Trittbretter

Ist der Preis realistisch? Ich mein klar auf einschlägigen Flohmärkten, ebay oder ähnlichem gibt das ein oder andere sicher günstiger. Aber da bin ich zu faul und viel zu ungeduldig um zu suchen.
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (03.12.2010 um 21:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 03.12.2010, 09:35
Van_Van_man Van_Van_man ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.09.2009
Beiträge: 65
107 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Also fuer mich persoenlich waere es viel zu teuer, dies (ausser die Hupe) habe ich mir beim Segelladen.de bestellt (soll jetzt keine Werbung sein, nur ein Anhaltspunkt wo man es bekommen kann), fuer einen Bruchteil deiner Summe. Ist fuer meine Squirt, fuer mich sieht es klassisch genug aus, habe auch eine sehr preiswerte Quelle fuer die Windschutzscheibenwinkel a la Riva.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0081.jpg
Hits:	422
Größe:	24,5 KB
ID:	249513

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0082.jpg
Hits:	428
Größe:	28,5 KB
ID:	249514

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0083.jpg
Hits:	412
Größe:	27,1 KB
ID:	249515

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0084.jpg
Hits:	401
Größe:	32,0 KB
ID:	249516

mfg Joe
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 03.12.2010, 09:38
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Mhmm... Offensichtlich bin ich zu dumm zum googeln...
Aber die US Teile sind eben kompromisslos Stilecht.

Hast du ein schon vernünftiges Buglicht? Das wären bei mir schon mit knapp 900 USD... (Beispielbild)



Edit/ Bezugsquelle für günstige Windschutzscheibenwinkel? Rausrücken Die wollte ich eigentlich selber schweißen (von mir aus auch PN)
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (03.12.2010 um 09:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 03.12.2010, 09:43
Van_Van_man Van_Van_man ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.09.2009
Beiträge: 65
107 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Na, das ist das Teil was auf der Klampe abgestuetzt ist, muesste man eigentlich sehen
Aber fuer dein Boot ist es eine Nummer zu klein würde ich sagen, diese wuerde gut passen meiner Meinung nach:

Name:  E1150000.gif
Hits: 1531
Größe:  3,0 KB

http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...eleuchtung.htm (ziemleich weit unten, aber hast ja ne grosse Auswahl)

mfg Joe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 03.12.2010, 09:50
Van_Van_man Van_Van_man ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.09.2009
Beiträge: 65
107 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Windschutzscheibenwinkeln: Also da die Preise bei 300 Dollar anfangen und bis 3000 Dollar hochgehen, hab ich mich entschieden diese hier zu kaufen:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BOAT BRACKETS 002.jpg
Hits:	405
Größe:	33,4 KB
ID:	249518

kosten nur so um die 130 dollar inklusive Versand, dafuer aber amerikanische Qualitaet (ziemlich grob), man muss diese eben selber abschleifen und anschließend hochglanzpolieren (oder machen lassen). Ist mir aber das Geld wert, was ich spare, und da diese aus Aluminium sind, kann auch kein Chrom absplittern wann man mal versehentlich mit etwas dagegen schlaegt.

mfg Joe

Edit: Zum Bestellen: http://www.aluminum-castings.biz/ , einfach E-mail Kontakt mit der Firma aufnehmen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 03.12.2010, 10:00
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Van_Van_man Beitrag anzeigen
Na, das ist das Teil was auf der Klampe abgestuetzt ist, muesste man eigentlich sehen
Hab ich übersehen

Hmmm... Hab die Seite mal überflogen.

Also bei der Beleuchtung ist nix richtiges für mich dabei, zumal ich gerne eine mit einem burgee pole hätte. Ich denke da greif ich zum US Teil. Die Auswahl an Klampen ist gar nicht so übel, das ist ne Alternative! Die lifting rings z.B. ließen sich auch durch Torpedoklampen ersetzen.

Zitat:
Zitat von Van_Van_man Beitrag anzeigen
Windschutzscheibenwinkeln: Also da die Preise bei 300 Dollar anfangen und bis 3000 Dollar hochgehen...
Ja... Mein derzeitiger Favorit liegt bei etwa 1200 USD
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (03.12.2010 um 10:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 03.12.2010, 10:06
Van_Van_man Van_Van_man ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.09.2009
Beiträge: 65
107 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Naja, ein sehr aehnliches Teil kriegst du hier fuer 145 dollar. Waere das nichts fuer dich?

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/VINTA...item45f7155b3d (PaidLink)

mfg Joe
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 03.12.2010, 10:36
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Ja das ist schon gar nicht schelcht, wenns nach hinten flacher wär... werd das mal im Auge behalten.
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed

Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 03.12.2010, 10:45
Benutzerbild von woody67
woody67 woody67 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2010
Ort: Homburg Saar
Beiträge: 534
Boot: Holzböötchen
2.333 Danke in 418 Beiträgen
Standard

Stulle!!!
Geh mal auf ebay.com und gib als Suchbegriff Bowlight ein, da kriegst Du für 900 $ 300 Stück!
Ich hab letzten Winter für meins 30 € bezahlt (hier irgendwo zu sehen: http://www.boote-forum.de/showthread...=101867&page=2)

Thilo
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 03.12.2010, 11:02
Benutzerbild von stulle
stulle stulle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Ort: zwischen HN und S
Beiträge: 260
Boot: Boesch
1.186 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Woody!!!

Mach ich gerade... und hab ich schon. Ist meistens nicht das Richtige. Gut Loch für nen Flaggenstock ließe sich selber machen. Aber von der Form hab ich keinen Bock auf Kompromisse. Ich bau (dieses Boot ) nur einmal.

/edit: Btw... soll nicht heißen das ich mir jetzt ein 900 Dollar Licht bestell... ich denke laut nach!
__________________
Gruß Tobi


screwed, blued & tattooed


Geändert von stulle (03.12.2010 um 12:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 03.12.2010, 11:23
Benutzerbild von woody67
woody67 woody67 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2010
Ort: Homburg Saar
Beiträge: 534
Boot: Holzböötchen
2.333 Danke in 418 Beiträgen
Standard

... na gut!

Und von Perko gibt es auch keins was Dir gefällt?

Thilo
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 178Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 178



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.