![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Ja, würde mich auch mal interessieren. Gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Heizungen
![]() @ Gonzo: Was ist mit deinem Projekt?
__________________
Gruß Tobi ![]() screwed, blued & tattooed |
#77
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute!
Da ich im Garten baue ohne Strom und Wasser ist es nicht immer einfach. Strom bekomme ich über Batterien die über eine Solarzelle geladen werden, nur jetzt ist das Problem schon seit 2 Monaten SONNE??? Ich habe den Bau einer Windkraftanlage vorgezogen um endlich wieder schleifen zu können. Leider ist es jetzt so kalt das Meine Heizung es nicht mehr Schaft die richtige Temperatur für den Epoxikleber zu erreichen ![]() Ich muss noch 2 Teile Kleben um Strom über den vielen Wind zu bekommen doch es geht nicht wegen Kälte ![]() Wochenende werde ich versuchen alles fertig zu bekommen so das ich endlich wieder schleifen kann und Strom ohne Grenzen bekomme. Solange wir Wind haben natürlich. Aktuell habe ich 2 mal Grundiert und 1,5 mal geschliffen, vielleicht muss ich noch einmal grundieren und schleifen aber dann ist alles fertig für den Lack. Nächstes Jahr gehts dann leider erst los mit den Innenausbau. Gruß
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf
|
#78
|
||||
|
||||
![]()
Ist ja ne richtige Ökonummer bei dir
![]() /edit: Was hast oder wirst du zum grundieren/lackieren verwenden? Ich habe mich für Produkte eines gewissen Mitglieds hier im Forum entschieden.
__________________
Gruß Tobi ![]() screwed, blued & tattooed Geändert von stulle (09.12.2010 um 21:35 Uhr) |
#79
|
||||
|
||||
![]()
So damit Ihr meinen Fusch noch weiter verfolgen könnt, hier noch mal neue Bilder...
Hier musste ich alle Dellen die ich rein geschliffen hatte mit der Grundierung wieder raus schleifen. Erster Unterwasseranstrich. Zweiter Unterwasseranstrich. Wie viel Antifouling muss ich eigentlich auftragen ??? Ich würde sagen bis der Topf leer ist, was wohl so 12 Anstriche sein werden. ![]()
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf |
#80
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt habe ich bei der Wasserlinie doch misst gemacht, doch so sollte es richtig sein.
![]() Das Antifouling wird ja so ein richtiges, nicht schleifbares, Gummizeug. ![]() Aber ich kann meinen Terminplan jetzt wieder halten und Sonntag das Boot endlich auf die richtige Seite drehen.
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf
|
#81
|
||||
|
||||
![]()
Finde ich toll, aber bitte guck nicht nach was im amerikanischen umgangssprachlichen mit squirt gemeint ist.
weiterhin viel Erfolg |
#82
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Marcy, zu 1) Warum dass denn? Liegt es a) an der Auswahl des Materials b) an den kalten Temperaturen c) daran, dass Du die Schichten ohne die nötige Zwischen-Ablüftzeit (unbedingt einhalten, lieber zu lange als zu kurz - da 1-komponentig, kannst Du irgendwann wieder darauf auftragen ohne zwischenschleifen zu müssen!) aufeinander aufträgst? Aufpassen, das Zeugs taugt nichts, wenn Du wegen der Nichteinhaltung der Ablüftzeiten die Lösungsmittel mit einschließ! Unter schlechten Umständen zerlegt es Dir auch noch das nur halbwegs resistente Epoxy! zu 2) lies die Beschreibung des Herstellers, meist genügen 2-3 Aufträge; grundsätzlich gilt: VIEL hilft NICHT viel, da das Material sich u.U. nur schneller abbaut als nötig; bei schwach Bewuchs-belasteten Gewässern & schnellen Motobooten (>56km/h bei unseren AF´s ) und Booten, die häufig getrailert und entsprechend oft auch per Druckwasserstrahl gesäubert werden, eher ein Hartantifouling auftragen (das lässt sich schleifend bearbeiten wie ein etwas weicherer Lack - falls Du dazu eine Empfehlung brauchst... gerne!) zu 3) Hast Du Geld zu viel? Gerne HER DAMIT, ich sende Dir meine Konto-Nr! Aber ernsthaft, siehe "zu 2)" ! Frohen 4. Advent! Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de
|
#83
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für die Antwort.
Ich denke ich habe alles richtig gemacht. Meine Hütte wird so auf 15 Grad geheizt und ich kann das zeug bis 5 Grad auftragen, muss nur 20 Stunden trocknen lassen aber bei 15 Grad so 8-10 Stunden. Es liegen jetzt immer 24 Stunden zwischen. Habe jetzt 3 Schichten drauf und es sieht gut aus. Werde das Boot jetzt eine Woche so trocknen lassen und dann endlich endgültig auf die Richtige Seite drehen und mit den Innenausbau beginnen. ![]()
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf |
#84
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ganz einfach Spuirt heißt: Nomen: Spritzer Knirps Würstchen Zwerg Pimpf Fatzke Murkel Verb: spritzen bespritzen oder auf Deutsch: Der Kleine.
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf |
#85
|
||||
|
||||
![]()
So sieht meine Werft momentan aus.
![]() Ich kann dieses Wetter nicht mehr sehen. Wie soll ich nächste Woche Epoxy kleben wenn ich nur Temperaturen von 15 Grad Max hin bekomme.
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf
|
#86
|
||||
|
||||
![]()
Servus
![]() Wenn ich mich jetzt nicht vertue kannst du ab, oder vielmehr bis 10 Grad Epoxy verarbeiten lediglich das Aushärten dauert entsprechend länger. Darunter kommt, glaub ich, die Reaktion ins stocken und es führt zu "Eigenschaftsfehlern", das ganze geht soweit das die Reaktion komplett zum erliegen kommt.... Ich hab übrigens letzte Woche bei 16-17 Grad mit Epoxy gespielt und das ganze war nach 24 Stunden (ok ich hab´s nicht früher geschafft nach zu sehen ![]() P.S. Du kommst ja wenigstens noch an deine Leiter ran ![]()
__________________
Viele Grüße aus Altenburg Thomas |
#87
|
||||
|
||||
![]()
Ja kann ich mehr als 15cm Schnee haben wir hier nicht.
![]() Aber leiden kann ich das Wetter trotzdem nicht. ![]() Ich will im April aufs Wasser so wie alle Anderen auch verdammt. Wegen dem Epoxy denke ich schon an eine Weitere Heizung oder ich baue mir noch einen Luftkollektor für den Garten.
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf |
#88
|
||||
|
||||
![]()
... alles unter 20 Grad ist kalt
![]() Vor meiner Werkstatt liegen ca. 40-50 cm Schnee...bin mehr damit beschäftigt als mit bauen...musste letzte Woche sogar das Dach befreien fast 60 cm runtergeschaufelt und es sieht schon wieder so aus wie vorher! Ich will Sommer!!! ![]() Nun aber zum Thema: ich denke schon das es funktioniert obwohl eine weitere Heizung die Aushärtung beschleunigt ![]()
__________________
Viele Grüße aus Altenburg Thomas |
#89
|
|||
|
|||
![]()
Wenn dein Epoxy laut Hersteller ab 5° aushärtet, sollte das kein Problem sein. Meistens sind die Abstände zwischen zwei Bausitzungen ja eh etwas länger... bei mir jedenfalls als Berufstätiger...
![]() Hab mich mal beim Kauf vertan und ein Epoxy gekauft, was 20° brauchte. Das war eine klebrige Schei... hab die Werkstatt einfach nicht so warm bekommen. |
#90
|
||||
|
||||
![]()
So wieder Bild!!!
Leider hat mein Bandschleifer heute seinen Dienst eingestellt, sonst hättet Ihr bessere Bilder bekommen, ohne Lunken und Beulen. Jetzt werde ich gleich noch losfahren und meine neue Schaltung abholen, eine schöne Ultraflex B50. Mache ich morgen ein Foto von. Heute habe ich fast 20 Grad hin bekommen, muss nur neue Gasflaschen holen und dann wird geklebt. ![]()
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf
|
#91
|
||||
|
||||
![]()
So jetzt kann ich auch wieder was berichten und auch fragen habe ich welche.
Für meine Ultraflex B50 Schaltung habe ich heute 3,36m Ultraflex C2 Züge bestellt und dazu einmal das K1 Kitt von Ultraflex um meinen Motor ansteuern zu können. Von Teleflex werde ich eine Lenkung mit 3,50m 12Ft Länge bestellen. Hier einmal mein Motor montiert am Boot. ![]() ![]() Am Ende des Spiegels am Motor habe ich solche Ösen dran, sollte ich dort M6 VA Schrauben rein drehen??? Ist doch besser oder??? ![]() Am Motor habe ich einen Anschluss für einen Billgenschlauch, sollte ich dort ran gehen oder ist es besser eine 12V Pumpe zu nehmen und wenn JA welche. Heute habe ich noch die Innenwandverkleidung angepasst wo noch Fächer rein sollen für Kleinkram. Die Schaltung werde ich genau so bauen wie hier am Boot. Meine B50 Schaltung sieht fast genauso aus nur in Chrom. ![]()
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf
|
#92
|
||||
|
||||
![]()
Moin. moin, aus Bremen...
Ja, ich würde die Maschine unbedingt anbolzen, es ist schon vorgekommen, dass sich Außenborder in engen Kurven vom Spiegel hebeln, wenn sie nicht gebolzt sind. (das letzte mal bei unserer Feuerwehr vor einem 1/4 Jahr, die haben ihren schönen 40er Mercury doch glatt versenkt). Anschluss für eine Bilgenpumpe direkt am Motor, das kenne ich nur von alten Volvo bzw. Archimedespenta Motoren, die besitzten im Unterwasserteil ein doppeltes Pumpengehäuse, mit zwei Impellern, einen für Kühlwasser und einen für die Bilgenpumpe. Das war eine super Sache, nur werden die Motoren seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr gebaut, und Ersatzteile gibt es auch keine mehr, auch keine Impeller :-(. Was ist das für ein Fabrikat? Kann ich auf dem Foto nicht wirklich erkennen. Sollte es ein Volvo sein, hast Du ihn gekauft? (Fehler) Oder hattest Du ihn rumstehen? Wie gesagt, die Ersatzteile sind sehr rar. Du solltest vor dem ersten Betrieb unbedingt den Impeller prüfen oder prüfen lassen, das ist quasi das Pumpenrad, es ist aus Gummi und wird porös, im schlimmsten Fall verliert er einen Flügel und verstopft damit einen Kühlwasserkanal... Folge: Motor läuft heiß und dann fest! Noch eine Anmerkung, ist das ein Langschaft, er sieht auf dem Foto für deinen Spiegel zu lang aus... Gruß Björn |
#93
|
||||
|
||||
![]()
Nö den Motor habe ich gekauft vom User hier aus dem Forum, der Motor wurde konserviert in einer Garage vergessen, 30 Jahre nicht gelaufen oder so.
Der Motor springt super an und läuft sehr ruhig. Es ist ein Monark Crescent 25S, Teile sind kein Problem hier in Hamburg bei mir um die ecke haben wir einen Volvo Händler für Bootsmotoren, da Monark von Volvo gekauft wurde ist er mit den Alten Penta Motoren identisch. Der Motor ist ein Kurzschaft. Die Impeller werde ich noch kontrollieren wenn es wieder wärmer wird. Nur die Züge der Fernsteuerung musste ich jetzt neu bestellen und ich bekomme sogar noch die Wichtigen Anbauteile um in an zu schließen. Muss dafür nur in der Schweiz bestellen. Das was ich nicht bekomme ist ein E-Starter aber den finde ich auch noch. Hier kannst du Bilder sehen: http://www.boote-forum.de/showthread...light=crescent
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf
|
#94
|
||||
|
||||
![]()
Dann ist ja gut...
Den Starter findest Du sicher früher oder später bei ebäh ![]() Viel Spaß damit Gruß Björn |
#95
|
||||
|
||||
![]()
So jetzt ist es soweit, habe heute die Lampen von Herrn Hammermeister der Serie 32 bekommen, sogar mit Steckmast.
Laut Binnen und See Ordnung muss ich für Binnengewässer für Boote bis 20m und oder für Boote bis 12m für Seegewässer meine frisch erworbenen (Lang lebe Hellwig Boote) Lampen so anbringen: ![]() Gott bin ich froh das man den Mast abnehmen kann. Neuer Kleber ist heute auch gekommen so das ich weiter bauen kann, genauso wie auch die Schaumstoffmatten für die Sitzbank. Genug zu tun habe ich wieder und der bestellte Rest kommt diese Woche auch noch so das ich bis April alles habe. Im Februar mache ich dann auch noch den Binnenschein und alles wird gut.
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf |
#96
|
||||
|
||||
![]()
Super Teil,
kannst Du mir sagen, wo man die Lichtmast beziehen kann? Hat er eine BSH Zulassung? Danke Gruß Björn |
#97
|
||||
|
||||
![]()
Hier im Forum kannst du das, alles mit BSH Zulassung.
http://www.boote-forum.de/showthread...71#post2068071 Das ding ist super schade nur das man den Mast nie brauchen wird es sei den man kommt in die Dämmerung, aber bei meinem Boot ![]()
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf |
#98
|
||||
|
||||
![]()
Du machst das Toplicht doch nicht an den Bug, oder
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Tobi ![]() screwed, blued & tattooed |
#99
|
||||
|
||||
![]()
Eben nicht!!!
Um auf Binnengewässer zu fahren MUSS das Toplicht genau über den Positionsleuchten sitzen, Minimum einen Meter. Wenn ich das Toplicht hinten hin setze darf ich nur Seewasser befahren, was ich eigentlich nie tun werde. Diese schei.. Regelung wurde hier im Forum jetzt schon so oft diskutiert und nachdem ich 20 mal beim Amt angerufen habe muss die Lampe vorn sitzen bzw. bei Bunten Seitenlichtern neben der Scheibe immer genau drüber. Sieht schei... aus aber benutzen werde ich es glaube ich nie benutzen. Mache das nur weil die Wasserp.... ganz scharf auf die 300 Euro sind.
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf |
#100
|
||||
|
||||
![]()
So hier noch mal zum nachlesen, was auf See geht, geht auf Binne nicht.
Was auf Binne muss, geht aber auch auf See http://www.yachtschule-spittler.de/d...hterbi_see.pdf http://www.yachtschule-spittler.de/d...erfuehrung.pdf Einfach machen wie man denkt ist leider immer schlecht, denn wie schon gesagt: Falsche Lampenanordnung so wie Lampen ohne BSH Zulassung ist gleich Aktuell 300 Euro weniger im Geldbeutel. Mann kann den Mast ja abnehmen und wenn ich damit mal doch im Dunkeln fahre, sieht niemand wie schei... das ausschaut. ![]()
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf Geändert von Marcy (12.01.2011 um 21:14 Uhr)
|
![]() |
|
|